Auf den Spuren des Hofbaumeisters Gottlob Friedrich Thormeyer - Uwe Fiedler - E-Book

Auf den Spuren des Hofbaumeisters Gottlob Friedrich Thormeyer E-Book

Uwe Fiedler

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gottlob Friedrich Thormeyer war Hofbaumeister während der Regentschaft des ersten sächsischen Königs. Nach dem von Friedrich August dem Gerechten an der Seite Napoleons verlorenen Krieg fehlte in den öffentlichen Kassen das Geld für repräsentative Großbauten. Zudem war im barocken Dresden der Klassizismus französischer Prägung, den auch Thormeyer vertrat, als „Hungerstil“ verpönt. Die Freitreppe zur Brühlschen Terrasse, mit welcher der „Balkon Europas“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist sein berühmtestes Werk. Weniger bekannt sind die großen Verdienste, die sich Thormeyer als Stadtplaner um die Entwicklung Dresdens von einer feudalen Residenz zu einer modernen Großstadt erwarb.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 13

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Porträt Thormeyers, gezeichnet von Carl Christian Vogel von Vogelstein am 25. Juni 1813 in Rom.

Gottlob Friedrich Thormeyer – Ein Lebensbild

Gottlob Friedrich Thormeyer, geboren am 23. Oktober 1775 in Dresden, stammte aus einfachen Verhältnissen. Er hatte sechs jüngere Geschwister. Sein Vater, ebenfalls Gottlob Friedrich, war Schuhmachermeister und Handelsmann. Die künstlerische Neigung verdankte Thormeyer vermutlich seiner Mutter, Christiane Regina geb. Starcke. Deren Vater, Johann Samuel Starcke, arbeitete als Modelleur an der Meißner Porzellan-Manufaktur. Die Familie Thormeyer gehörte der Dresdner Kreuzkirchgemeinde an. Deren Gotteshaus war im Siebenjährigen Krieg zerstört worden und wurde erst 1792 neu geweiht. An den Planungen bzw. am Bau beteiligten sich auch die Professoren der Kunstakademie Friedrich August Krubsacius und Gottlob August Hölzer. Thormeyer bezog die Dresdner Kunstakademie schon im Alter von 10 Jahren. Zunächst wurde er an der darin integrierten Akademie für Malerei, Bildhauerei und Kupferstecherei von den Unterlehrern Christian Gottlieb Mietzsch und Christian Gottlob Fechhelm im Zeichnen unterrichtet. Bei ihnen kopierte er nach Originalen des Direktors Giovanni Battista Casanova. Später wechselte Thormeyer zur parallelen Akademie für Baukunst zu Friedrich August Krubsacius. Von 1791 bis 1795 prägte ihn hier Gottlob August Hölzer im Sinne eines barocken Klassizismus. Zeichnen, Perspektive, Risse und Säulenordnung unterrichtete Johann Alexander David Friedrich.