Der königlich-sächsische Schafzüchter Johann Gottfried Nake - Uwe Fiedler - E-Book

Der königlich-sächsische Schafzüchter Johann Gottfried Nake E-Book

Uwe Fiedler

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Schafzucht gehörte zu den einträglichsten Einnahmequellen während der Regentschaft von Friedrich August dem Gerechten, Kurfürst und erster König von Sachsen. Das Kammergut Rennersdorf bei Stolpen mit seinem Amtsverwalter Johann Gottfried Nake war die führende sächsische Stammzuchtstelle zur Veredelung spanischer Merinoschafe.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 13

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Johann Gottfried Nake.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Ein Schafzüchter und Amtsverwalter

Quellen

Genealogie

Literatur

Vorwort

Der Autor verdankt wesentliche Anregungen und Informationen zu dieser Arbeit Herrn Roland Paeßler in Bühlau, einem Nachfahren von Johann Gottfried Nake in der fünften Generation. Roland Paeßler war Autor mehrerer Arbeiten zu Nake, beispielsweise in der Sächsischen Biografie, aber auch zur Geschichte der sächsischen Schafzucht, den Erbrichtern in den Stolpener Amtsdörfern und zum Kleindrebnitzer Vorwerk. Ohne die Vorarbeiten von Herrn Paeßler würde es diese Schrift vermutlich gar nicht geben, auch wenn hierin einige Schwerpunkte anders gesetzt und bestimmte Themen, zum Beispiel die Mitwirkung Nakes in wissenschaftlichen Vereinen, völlig neu erforscht wurden.

Roland Paeßler war der wohl bedeutendste Heimatforscher von Bischofswerda und Umgebung der letzten Jahrzehnte. Er wurde am 28. Februar 1928 geboren und wuchs im Erbrichter- und Freigut Belmsdorf auf. Herr Paeßler arbeitete als Landwirtschaftslehrer, selbstständiger Landwirt und Leiter genossenschaftlicher Landwirtschaftsbetriebe. Er war Mitglied der Kreisfachgruppe Heimatgeschichte / Ortschronik Bischofswerda und 1981 Gründungsvorsitzender der Gesellschaft für Heimatgeschichte des Kreises Bischofswerda. Bei der Erarbeitung der Sächsischen Verfassung von 1992 war sein Rat gefragt. Von Herrn Paeßler stammen wichtige Arbeiten zur Geschichte der Rittergüter und der Freimaurer, mehrere Ortschroniken sowie Ahnentafeln. Viele seiner Schriften thematisierten die Zeit der deutschen Ostsiedlung. Für besondere Verdienste um den Landkreis Bautzen wurde er mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Am 23. Januar 2016 ist Roland Paeßler im Alter von 87 Jahren verstorben.