Ein Landwirtschaftslehrer aus Bautzen - Uwe Fiedler - E-Book

Ein Landwirtschaftslehrer aus Bautzen E-Book

Uwe Fiedler

0,0
3,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zu den vordringlichsten volkswirtschaftlichen Aufgaben des 19. Jahrhunderts gehörte die rasche Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion. Versuchsstationen führten Forschungen durch und berieten die praktischen Landwirte. Ernst Theodor Stöckhardt zählte nicht nur zu den Wegbereitern des landwirtschaftlichen Versuchswesens, er hatte zudem früh erkannt, dass eine gute Ausbildung eine wesentliche Voraussetzung für den beruflichen Erfolg der Landwirte darstellt. Stöckhardt gründete deshalb in Brösa ein privates Lehrinstitut. Als Professor in Chemnitz und Jena verband er in der Ausbildung der Studenten Theorie und Praxis.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 13

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Bild des Deutschen Museums, Bildstelle, zeigt sehr wahrscheinlich Ernst Theodor Stöckhardt. Zum Zeitpunkt der Beschaffung durch das Museum im Jahre 1928 war nur der Nachname Stöckhardt vermerkt. Der dokumentierte Aufnahmeort Jena spricht für eine Abbildung von Ernst Theodor Stöckhardt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Leben und Wirken

Genealogie

Vorwort

Den Namen von Ernst Theodor Stöckhardt lernte ich vor mehr als 10 Jahren eher zufällig kennen. Ich war auf der Suche nach möglichen Bautzener Kontaktpersonen des Agrarwissenschaftlers Bruno Steglich aus Großdrebnitz. In diesem Zusammenhang stieß ich auf ein Zitat von Stöckhardts Stammtafel zu den Familienzweigen aus Putzkau und Lauterbach. Insofern dies zwei Nachbarorte von Großdrebnitz sind, war mein Interesse geweckt.

Auch wenn es sich herausstellte, dass es zwischen Stöckhardt und Steglich ofenbar keine engen Beziehungen gab, denn als sich Stöckhardt in das Privatleben zurückzog, begann Steglichs Karriere gerade erst, wurde die Familiengeschichte Stöckhardt zu einem langjährigen Forschungsthema von meinem Vater, Frank Fiedler, und mir. Ab 2007 publizierten wir unsere Arbeiten zu Ernst Theodor Stöckhardt, seinem Bruder Robert, deren Vater Gerhard Heinrich Jacobjan Stöckhardt sowie zu dem Begründer der Putzkauer Linie, Johann Heinrich Stöckhardt, im Biographischen Lexikon der Oberlausitz. Später folgten mehrere Beiträge zur „Gelehrtenfamilie Stöckhardt“ in der Wikipedia sowie ab 2011 in unserem Sammelwerk „Lebensbilder aus der Oberlausitz“. Eine große Hilfe war dabei die Zusammenarbeit mit Frau Karin Stöckhardt sowie unter dem Aspekt Freimaurerei mit Herrn Roland Paeßler. Speziell zu Ernst Theodor Stöckhardt erhielten wir zudem Informationen vom Kirchenarchiv Purschwitz und von der Leopoldina. Auch die freundliche Unterstützung durch die Stadtbibliothek Bautzen sei ausdrücklich vermerkt.