4,99 €
Das Fotografieren von Nordlichtern ist das Thema dieses Buches. Es wird gezeigt, wie man in drei gut erreichbaren Zielen in Nordeuropa tolle Polarlicht-Aufnahmen machen kann. Einen großen Raum nehmen die Ausrüstung und die Vorbereitung einer solchen Reise ein. Der Autor gibt praxisnahe Tipps und Erfahrungen wieder, sodass man sich schnell in das Thema einarbeiten kann. Und nicht zuletzt werden zahlreiche tolle Nordlicht-Fotos aus den Regionen Abisko (Schweden), Sommaroy (Norwegen) und Egilstadir (Island) gezeigt!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 22
Veröffentlichungsjahr: 2015
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Was sind Nordlichter?
Nordlicht-Vorhersage
Die geeignete Foto-Ausrüstung
Das Foto-Zubehör
Fotografieren bei Minus-Temperaturen
Fotografieren von Nordlichtern
Die richtige Bekleidung
Sonstiges Zubehör
Die Auswahl des Reiseziels
Reiseziel Nordeuropa
Reise nach Abisko in Schweden
Die Anreise
Die Unterkunft
Aktivitäten am Tag
Aktivitäten in der Nacht
Nordlicht-Beobachtung in Abisko
Reise nach Sommaroy in Norwegen
Die Anreise
Die Unterkunft
Aktivitäten am Tag
Aktivitäten in der Nacht
Nordlicht-Beobachtung in Sommaroy
Reise nach Egilstadir in Island
Die Anreise
Die Unterkunft
Aktivitäten am Tag
Aktivitäten in der Nacht
Nordlicht-Beobachtung in Egilstadir
Ausblick
Link-Sammlung
Anmerkungen
Einleitung
Nordlichter, Polarlichter, Aurora oder auch Aurora Borealis - ein unglaublich faszinierendes Naturphänomen! Seit jeher hat es die Menschen begeistert und gefesselt. Das Internet ist voll von Bildern hierzu. So entstand bei mir der Wunsch, selbst solche Aufnahmen machen zu können!
Für den Naturfotografen stellt Aurora eine besondere Herausforderung dar: Nicht nur Fähigkeiten in Bezug auf das Fotografieren sind gefragt. Auch die Planung einer solchen Fotoreise, die Wahl des Standorts und die Zusammenstellung der Ausrüstung sind besonders wichtig.
Von meinen Erfahrungen mit der Nordlichtfotografie handelt dieses Buch. Alle Themen und Kenntnisse habe ich mir selbst erarbeitet, angelesen und umgesetzt. Wie bei allen meinen Reisen war diese Vorbereitungszeit sehr lang und intensiv. Daran möchte ich den Leser teilhaben lassen. Ich hoffe, dass der ein oder andere Tipp Ihnen für Ihre eigene Planung weiter hilft!
Was sind Nordlichter?
Um die Entstehung der Nordlichter in der Theorie etwas besser zu verstehen, hier ein kurzes Zitat aus Wikipedia dazu:
„Das Polarlicht … ist eine Leuchterscheinung ..., die beim Auftreffen geladener Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre in den Polargebieten der Erde hervorgerufen wird. …
Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen der Magnetosphäre, hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen, auf einige schwere Ionen (Sauerstoff und Stickstoff) in den oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und Prozesse auslösen, die zu geänderten Elektronenkonfigurationen führen. Bei der nach kurzer Zeit wieder erfolgenden Abregung wird Licht ausgesandt (Fluoreszenz). …
Die Häufigkeit der Polarlichterscheinungen in mittleren Breiten (Mitteleuropa) hängt von der Sonnenaktivität ab. Die Sonne durchläuft einen Aktivitätszyklus (Sonnenfleckenzyklus), der vom Anfang (solares Minimum) über die Mitte (solares Maximum) bis zum Ende (erneutes Minimum) im Durchschnitt elf Jahre dauert. Mit
diesem Zyklus schwankt auch die Häufigkeit von Polarlichtern. …“
(Quelle: wikipedia.de)
Nordlicht-Vorhersage
Die Vorhersage des Nordlichts ist durch die ständige Verfügbarkeit des Internets heute kaum mehr ein Problem. Man kann sich zur Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses auf entsprechenden Webseiten informieren. Einige dieser Seiten bieten sogar eine Alarmfunktion mittels SMS oder E-Mail an (Vorsicht: teilweise kostenpflichtig!).