Auf Sendung - Marc Degens - E-Book

Auf Sendung E-Book

Marc Degens

0,0

Beschreibung

Out of Dorsten durch die Fußgängerzone, an die ­Niagarafälle, nach Disney World, Toronto – und immer unterwegs zu sich selbst. Eine unter witziger Oberfläche sehr ernsthafte Art der Heimatsuche, auf die sich Marc Degens begibt. Sie führt durch das Ruhrgebiet nach Eriwan, zu einem Konzert mit Art Garfunkel, einem Literaturfestival in Novi Sad, nach Florida und am Ende, per Telefon, nach Pirmasens – alles Schauplätze einer Reise in und durch das Innere einer überaus zeitgenössischen Literaten-Existenz. Abenteuerlich, offenherzig, schwerblütig, frech und manchmal schreiend komisch ist dieses Best-of-Marc-Degens – die Einladung, einen groß­artigen Autor endlich für sich zu entdecken!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 131

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Marc Degens

AUF SENDUNG

BERENBERG

Auf Sendung

Dorsten

Art Garfunkel

Das Ruhrgebiet als geistige Lebensform

Aladin El-Mafaalani hat recht

Marzipan

Bühabo

In Sibirien

Disney für alle

Hugo Ball

Über den Autor

Auf Sendung

Der Zug fährt pünktlich ein. Du stehst am Gleis und siehst, wie sich jemand vor den einfahrenden Zug wirft. Rote Jacke, blonde Haare. Der Zug überrollt die Person, wird langsamer, hält an. Leute strömen an dir vorbei. Du weißt nicht, was du tun sollst. Du läufst in die andere Richtung, durch die Glastür in die Bahnhofshalle. Der Schalter der Auskunft ist frei, und drei Angestellte in Uniform unterhalten sich. Du unterbrichst ihr Gespräch und sagst, dass sich auf Gleis eins gerade jemand vor den Zug geworfen hat. Die drei werden bleich. Und das am frühen Morgen, stöhnt einer. Der hinter dem Tresen sitzende Bahnmitarbeiter ruft in der Zentrale an, sie ist schon informiert. Durch die Glastür siehst du immer mehr Menschen in Richtung des Zugs laufen. Warum laufen die denn da jetzt alle hin, fragt der älteste der drei Männer. Du trittst einen Schritt zurück und schaust auf die Anzeige unter der Decke. In siebzig Minuten sollst du im Funkhaus sein, in neunzig Minuten beginnt die Sendung.

Wahrscheinlich musst du eine Zeugenaussage machen, weil du gesehen hast, wie sich jemand vor den Zug warf. Flink mit einer Vorwärtsrolle, direkt vor den Zug auf die Gleise. Kaum war die Person auf die Gleise gesprungen, rollte der Triebwagen über sie. Einen Schrei hast du nicht gehört. Vielleicht standest du zu weit weg, vielleicht zwanzig oder fünfundzwanzig Meter. Aber auch wenn du keine Zeugenaussage machen musst, weißt du nicht, ob du jetzt ins Funkhaus gehen kannst, gehen sollst. Ob das Sinn hat, gleich in einer Sendung aufzutreten, live. Deine Fahrkarte ist schon abgestempelt. Wahrscheinlich wirst du es nicht mehr rechtzeitig ins Funkhaus schaffen.

Zwei der drei Bahnmitarbeiter sind verschwunden. Einer sitzt noch da, leichenfahl, mit dem Rücken zum Gleis, und blickt immer wieder ängstlich über seine Schulter. Du trittst zu ihm und entschuldigst dich. Du sagst, dass du einen wichtigen Termin in Köln hast, und fragst, wie du am schnellsten dorthin kommst. Der Bahnmitarbeiter nickt. Nach Köln wird in der nächsten Stunde nichts mehr fahren, antwortet er, du sollst die Zweiundsechzig nehmen, auf die andere Rheinseite fahren und in den Intercity steigen.

Du bedankst dich, verlässt das Gebäude und gehst über die Straße zur Haltestelle. Die nächste Bahn nach Beuel soll in neun Minuten eintreffen. Du setzt dich auf die Bank unter der Überdachung, holst aus dem Rucksack dein iPad und lässt dir die Verbindungen nach Köln anzeigen. Mit dem Zug wirst du es wahrscheinlich nicht rechtzeitig schaffen. Du hast nur zwanzig Euro bei dir und gehst zurück in das Bahnhofsgebäude. Vor dem Informationsschalter stehen inzwischen ganz viele Menschen. Du stellst dich zu ihnen, und der Bahnmitarbeiter erklärt ihnen dasselbe wie vorhin dir.

Du verlässt das Bahnhofsgebäude zum zweiten Mal. Die Zweiundsechzig ist schon da. Bei Rot läufst du über die Straße, steigst in die Bahn und setzt dich auf einen freien Platz. Die Abfahrt verzögert sich immer wieder, weil mehr und mehr Menschen in die Bahn steigen. Endlich fährt die Bahn los. Auf keinen Fall wirst du es jetzt noch rechtzeitig nach Köln schaffen. Du holst die ausgedruckte E-Mail aus deinem Rucksack, nimmst dein Telefon und wählst die in der Signatur angegebene Nummer. Die verantwortliche Redakteurin meldet sich, und du nennst deinen Namen. Wir sind schon auf Sendung, antwortet die Redakteurin. Du erklärst, dass du aus der Straßenbahn anrufst, nach Köln führen keine Züge mehr, alle Reisenden würden nach Beuel umgeleitet, weil sich am Hauptbahnhof soeben jemand vor den Zug geworfen habe, und wahrscheinlich würdest du es nicht rechtzeitig ins Studio schaffen. Die Redakteurin sagt, du sollst ein Taxi nehmen, die Kosten für die Fahrt würden dir natürlich erstattet.

Am Bertha-von-Suttner-Platz steigst du aus der Bahn wieder aus, du bist fast zu Hause. Vor der Sparkassenfiliale stehen zwei Taxis. Du läufst zum vordersten Wagen und klopfst an die Scheibe. Der Fahrer lässt das Fenster herunter. Du fragst, wie lange er zum Kölner Hauptbahnhof brauche und ob man mit Kreditkarte zahlen könne. Dreißig Minuten, antwortet der Fahrer und nickt. Du steigst hinten ins Taxi, schaust auf die ausgedruckte E-Mail und nennst das Fahrtziel. Das Taxi fährt los, und der Fahrer gibt die Adresse in sein Navi ein. Auf dem iPad rufst du deine E-Mails ab. Du hast zwölf neue Nachrichten bekommen und einen Google Alert zur Sendung. Clemens Setz antwortet dir, dass er gern ein Heft für die Reihe machen würde, aber noch einen passenden Text finden müsse. Die anderen E-Mails sind Spam.

Die Fahrt vergeht schnell, ohne Staus. Ihr verlasst die Autobahn und seid schon in Köln, du kannst den Rhein sehen und den Kölner Dom. Der Taxifahrer biegt ab und kreist um den Hauptbahnhof. Das Navi schlägt eine neue Route vor. Ihr wendet und fahrt bis zum Rand der Fußgängerzone. Der Fahrer erkundigt sich bei zwei Kollegen nach dem Weg. Sie verstehen ihn nicht. Wallrafplatz, rufst du durch das heruntergekurbelte Fenster. Die beiden nicken. Mit dem Taxi dürfe man nicht weiter, erklären sie, du solltest aussteigen, jetzt seien es nur noch ein paar Schritte geradeaus.

Die Fahrt kostet einundfünfzig Euro. Du zahlst mit deiner Kreditkarte und lässt dir dreiundfünfzig Euro fünfzig quittieren. Du steigst aus, läufst in die Fußgängerzone und siehst schon von weitem das Funkhaus. Du wirst langsamer, läufst einmal um den Platz herum und betrittst das Gebäude. Der Pförtner möchte dein Einladungsschreiben sehen. Du reichst es ihm, und er will sogleich in der Redaktion anrufen. Du sagst, dass du vorher noch auf Toilette gehen möchtest, und der Pförtner erklärt dir den Weg.

Im Untergeschoss findest du die Toiletten. Du lässt dir kaltes Wasser über die Handgelenke laufen, schaust in den Spiegel, verlässt die Toilette und gehst die Treppe hoch. Vor dem Paternoster bleibst du stehen und betrachtest die sich gleichmäßig in ihren Schächten auf- und abwärts bewegenden Kabinen. Der Pförtner nimmt den Hörer in die Hand und drückt eine Taste an der Telefonanlage. Gleich werde dich jemand abholen, sagt er. Du setzt dich auf einen der Sessel im Foyer, holst das iPad aus dem Rucksack und rufst deine E-Mails ab. Noch mehr Spam und die Nachricht eurer ältesten Autorin, die dein neues Video auf YouTube lobt und fragt, was ihre E-Book-Verkäufe machen.

Die Produktionsassistentin kommt und begrüßt dich. Sie führt dich zum Aufzug am anderen Ende des Raums. Ihr geht am Paternoster vorbei, und du fragst, ob ihr nicht diesen benutzen könnt. Die Assistentin schüttelt den Kopf. Damit dürften nur die Angestellten des Hauses fahren, sagt sie, anderen Personen sei dies nur in Ausnahmefällen erlaubt, etwa wenn der andere Aufzug kaputt sei. Vor dem Aufzug warten drei Personen. Die Türen des Aufzugs öffnen sich, und ihr steigt ein. In der Kabine ist es eng. In der zweiten Etage steigt ihr aus. Ihr geht durch einen Gang und haltet vor einer geschlossenen Glastür, die Assistentin winkt durch die Scheiben. Ein an einem Schreibtisch sitzender Mann winkt zurück, drückt einen Schalter und öffnet die Tür. Ihr kommt in einen großen Raum, die Produktionsassistentin öffnet eine weitere Tür und führt dich in den Regieraum. Vor einem riesigen Mischpult sitzen eine Frau und ein Mann mit dem Rücken zum Fenster, durch das man in den Aufnahmeraum schauen kann, ihnen gegenüber steht leicht erhöht die Redaktionsleiterin hinter einem Stehpult. Die Assistentin nennt deinen Namen. Die Redaktionsleiterin beugt sich vor und fragt dich nach deiner Anreise. Du sagst, dass du noch ziemlich durcheinander seist, weil du gerade gesehen hast, wie sich ein Mensch vor den Zug geworfen hat. Wirklich gesehen, fragt der Mann am Mischpult erschrocken. Du nickst. Keiner sagt ein Wort, und du bittest, dich nachher nicht auf deine Anreise anzusprechen. Nein, natürlich nicht, antworten alle drei gleichzeitig.

Die Assistentin führt dich zurück in den Warteraum und bietet dir einen Sitzplatz an. Der Mitarbeiter, der euch vorhin die Tür geöffnet hat, unterhält sich mit einem Kollegen. Die Assistentin fragt, ob du Wasser trinken möchtest. Du nickst. Sie bringt dir einen Becher mit Wasser, sagt, dass sie dich nun allein lassen wird, verabschiedet sich und geht. Du liest die Überschriften der auf dem Tisch ausliegenden Programmzeitschriften. Über der großen Glasscheibe, durch die man in den Aufnahmeraum schauen kann, hängt eine Digitaluhr mit roten Ziffern. Ein Klingeln ertönt. Die Männer verabschieden sich. Erst jetzt bemerkst du, dass der hinter einem Bildschirm sitzende Mitarbeiter ein Headset trägt. Er schaut auf den Monitor, wiederholt eine Frage und bewegt dabei die Computermaus. Nacheinander liest er verschiedene Programmtitel vor, bis er fündig wird. Der Mann erklärt, dass die gesuchte Sendung aus dem Jahre 1973 stamme und dass es zur Sendung gewiss auch ein Manuskript gebe, zumindest als Scan. Gegen einen frankierten Rückumschlag könne man es verschicken, noch leichter ginge es per E-Mail.

Leise hörst du die laufende Sendung durch die Lautsprecherboxen, die unter der Decke hängen. Der Moderator unterhält sich mit einem Reputationsmanager. Nachdem der Mann mit dem Headset sein Gespräch beendet hat, fragst du ihn nach dem Weg zur Toilette. Du folgst seiner Beschreibung, gehst einen Gang entlang, betrittst die Toilette und lässt dir wieder kaltes Wasser über die Handgelenke laufen. Danach kehrst du in den Warteraum zurück. Der Moderator hinter der Glasscheibe verabschiedet sich von seinem Gast, spricht eine Überleitung und nennt deinen Namen. Musik erklingt. Die Tür öffnet sich, der Moderator kommt aus dem Regieraum und begrüßt dich. Du stehst auf, und ihr gebt euch die Hand, du nimmst deinen Rucksack und folgst dem Moderator in den Aufnahmeraum. Die Regieassistentin begleitet euch und weist dir einen Platz zu, auf den du dich setzt. Sie richtet das Mikrofon aus und fragt, ob du mit oder ohne Kopfhörer sprechen möchtest. Mit, antwortest du. Die Assistentin reicht dir einen Kopfhörer und erklärt, mit welchem Rädchen am Tisch du die Lautstärke des Hörers verändern kannst. Du drehst das Rädchen weit nach links. Die Assistentin sagt, dass du offenbar gute Ohren hast. Das kann doch gar nicht sein, meint der dir gegenübersitzende Moderator lachend, schließlich seist du Punkmusiker gewesen. Er fragt, ob ihr euch von früher kennt. Er habe damals eine Sendung über die Automatengeschichte gemacht, das sei ja eine ganz heiße Geschichte gewesen, und erinnert sich, dich dazu interviewt zu haben. Nein, sagst du, die Pressearbeit habe damals Frank gemacht. Der Moderator will wissen, ob euch die Hegemann-Sache noch beschäftige, heute, im Zuge der aktuellen Copyright-Internet-Diskussion. Du schütteltest den Kopf. Nein, sagst du, eigentlich nicht mehr.

Nachdem die Assistentin den Aufnahmeraum verlassen hat, stellt dir der Moderator den Ablauf der Sendung vor. Zuerst will er mit dir über die Automatengeschichte reden, als Nächstes über die Punkszene, das Ruhrgebiet und Armenien. Zum Schluss will er dann auf deinen neuen Roman zu sprechen kommen. Den ersten bei einem großen Verlag, fragt er. Du nickst und schlägst eine andere Gesprächsreihenfolge vor. Der Moderator schaut dich irritiert an, und eine Stimme gibt das Startsignal. Wir kriegen das schon hin, sagt er. Du nickst und hörst das Ende des Verkehrsfunks. Die Sendung beginnt. Der Moderator begrüßt dich und stellt eine Frage. Du antwortest. Der Moderator stellt weitere Fragen, und du gibst weitere Antworten. Nach zwanzig Minuten bedankt sich der Moderator bei dir, und ihr verabschiedet euch von den Hörern. Es folgt ein Hinweis auf eine Internetseite mit Informationen zu allen Podcast-Angeboten des Senders.

Ihr nehmt die Kopfhörer ab, der Moderator steht auf und schüttelt deine Hand. Er sagt, dass er auch ein Buch veröffentlicht habe, nichts Großes, meint er, im Selbstverlag. Aus der Tasche zieht er ein gebundenes Buch mit einem glänzenden Umschlag. Der Moderator stellt sich neben dich, blättert in dem Buch und zeigt dir mehrere Doppelseiten mit großen Farbabbildungen. Das sieht sehr gut aus, sagst du. Der Moderator lächelt, klappt das Buch zu und schenkt es dir. Du bedankst dich, packst das Buch in deinen Rucksack, verabschiedest dich und verlässt den Aufnahmeraum durch die Doppeltür.

Im Regieraum stellst du dich vor die Wand mit der großen Scheibe. Die Produktionsleiterin fragt, wie du dich während der Sendung gefühlt hast. Die Frage überrascht dich. Gut, sagst du. Die Produktionsleiterin spricht mit dir über die Reisekostenabrechnung und sagt, dass du die Originalbelege in den nächsten Tagen an die Redaktion schicken sollst. Du nickst. Die Tür des Regieraums öffnet sich, und die Produktionsassistentin kommt herein. Du verabschiedest dich, reichst der Frau auf der Empore die Hand und verlässt den Regieraum. Die Produktionsassistentin fragt, ob sie dich zum Fahrstuhl begleiten soll. Du schüttelst den Kopf, die Produktionsassistentin verabschiedet sich und verschwindet hinter einer Tür.

Du gehst auf Toilette. Als du zurückkommst, schaut der Mann mit dem Headset auf seinen Bildschirm, bewegt die Computermaus, nennt deinen Namen und den Titel deines Buchs. Du winkst, gehst durch die Glastür zum Aufzug, fährst ins Erdgeschoss, verlässt das Funkhaus und läufst so schnell du kannst zum Bahnhof. In der Vorhalle am Bahnhof schaust du auf die Anzeige über dem Snack Stop. Der nächste Zug nach Bonn fährt erst in zwanzig Minuten. Du gehst zu McDonald’s, stellst dich ans Ende der Warteschlange und kommst sofort an die Reihe. Aus der Hosentasche ziehst du dein Portemonnaie und bestellst zwei Cheeseburger. Du musst erst einmal schauen, ob du genug Geld bei dir hast, sagst du zu der Verkäuferin. Sie versteht dich nicht. Du bezahlst, nimmst das Tablett, setzt dich an einen freien Tisch und isst die beiden Cheeseburger. Anschließend gehst du in die Backwerk-Filiale, füllst am Automaten einen Becher mit Milchkaffee und drückst einen Plastikdeckel auf den Pappbecher. Du läufst zur Kasse und zahlst mit deinem letzten Zwei-Euro-Stück.

Mit der Rolltreppe fährst du zum Gleis hoch. Du stellst dich vor den Wagenstandanzeiger und trinkst den Milchkaffee, der viel zu heiß ist. Zwei Minuten nach der planmäßigen Einfahrt vermeldet die Anzeige auf dem Gleis die zehnminütige Verspätung der Mittelrheinbahn. Du denkst an das Gespräch und ärgerst dich, dass du Frank, der heute Geburtstag hat und vierzig wird, im Radiogespräch nicht gegrüßt hast. Der Zug fährt ein. Du steigst ein, findest eine freie Doppelsitzreihe, setzt dich auf den Gangplatz und stellst den Rucksack neben dich auf den freien Platz am Fenster. Am nächsten Morgen wirst du zu einer Lesung nach Wien fliegen, und in dem Bus, der dich zum Flughafen bringen wird, wird wieder der General-Anzeiger ausliegen, der bestimmt berichten wird, wer sich vorhin vor den Zug geworfen hat. Flink wie das Huschen einer Maus. Rote Jacke, blonde Haare – vielleicht eine Perücke.

Aus dem Rucksack holst du die Zeitung, die du am Morgen aus dem Briefkasten genommen hast. Eine Frau schlägt ihre Umhängetasche gegen deine Schulter, stöhnt auf und fällt in den Sitz hinter dir. Du liest einen Artikel im Sportteil. Zwei Männer und zwei Frauen sitzen in vier verschiedenen Reihen hintereinander und reden miteinander. Du legst die Zeitung auf den freien Sitz und holst aus dem Rucksack das iPad. Du spielst, schleuderst Vögel über den Bildschirm und gewinnst alle fehlenden Sterne.