Aus Omas Backstube - CALLEkocht - E-Book

Aus Omas Backstube E-Book

CALLEkocht

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ob Gugelhupf oder Frankfurter Kranz, Butter-, Apfel- oder Käsekuchen – wer erinnert sich nicht gern an all die feinen Kuchen und Torten, die Oma mit viel Liebe gebacken und sonntags zum Kaffee serviert hat? Der erfolgreiche YouTuber CALLEkocht zeigt in diesem Backbuch, wie man die beliebtesten Leckereien aus Omas Rezeptbuch ganz einfach zu Hause nachbacken kann. Die traditionellen Zubereitungsmethoden ganz ohne Schnickschnack versprechen kulinarische Hochgenüsse und lassen die Backträume unserer Kindheit wiederauferstehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 61

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



AusOmasBackstube

AusOmasBackstube

Lieblingsrezepte aus der guten alten Zeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

[email protected]

Wichtiger Hinweis

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

Originalausgabe

2. Auflage 2022

© 2022 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Caroline Kazianka

Umschlaggestaltung: Isabella Dorsch

Umschlagabbildungen: Vorderseite: Stephanie Just; Rückseite: Sascha Koglin, Stephanie Just

Abbildungen Innenteil: S. 4, 6, 8, 18, 30, 48, 72, 94, 106, 125, 126: Sascha Koglin; alle anderen Bilder: Stephanie Just

Hintergrund/Rahmen: imnoom/Shutterstock.com, Backgroundy/Shutterstock.com

Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de)

eBook: ePUBoo.com

ISBN Print 978-3-7423-1851-0

ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1570-7

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1571-4

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Lieblingsrezepte aus der guten alten Zeit

Blechkuchen

Kleingebäck

Torten

Omas Lieblingskuchen

Omas Obstkuchen

Omas Spezialitäten

Weihnachtsgebäck

Rezeptregister

Lieblingsrezepte aus der guten alten Zeit

Wer behaupten würde, ich wäre schlank, wäre entweder ein übler Schmeichler oder er hätte eine deutliche Sehschwäche.

Meine persönliche Erklärung für meine Körperfülle – und ja, es ist eine Ausrede – ist, dass ich von Generationen von guten Bäckerinnen in unserem Landgasthof verwöhnt wurde.

An erster Stelle meine liebe Oma Annalies mit ihrer langjährigen Mitarbeiterin und Vertrauten »Ösi«. Die beiden haben ihr halbes Leben zusammen gebacken und sich tatsächlich nie das Du angeboten.

Hannelore und Sabine taten gern das Übrige und natürlich Eva-Maria mit ihren unzähligen Rezepten.

Allen möchte ich danken für diese harte Arbeit und Mühe für die täglichen und unvergesslichen Versuchungen der leckeren Art.

Ohne euch würde es dieses Buch mit den herrlichen Backrezepten nicht geben.

Alle kleinen Anekdoten und dieses Dankeschön sind nur für euch.

Blechkuchen

Zwetschgenkuchen

Butterkuchen

Kirsch-Streusel-Kuchen

Pflaumen-Nektarinen-Kuchen

Zwetschgenkuchen

Oma und Ösi haben eigentlich immer und zu jeder Zeit gebacken, und es hat stets so herrlich geduftet. Zwetschgenkuchen war der Allerbeste

ZUTATEN FÜR 1 BACKBLECH:

Für den Teig:

80 g Butter, geschmolzen

230 ml lauwarme Milch (40 °C)

80 g Zucker

1 Würfel frische Hefe

550 g Mehl plus mehr für die Arbeitsfläche

1 Ei

1 Prise Salz

Butter für das Blech

etwas Paniermehl für das Blech

Für den Belag:

1,8 kg Zwetschgen

80 g Zucker

1 TL gemahlener Zimt

2 Päckchen Tortenguss

500 ml Apfelsaft

Die geschmolzene Butter und die lauwarme Milch in eine Schüssel gießen. Zucker und zerbröselte Hefe dazugeben und mit dem Schneebesen verrühren.

Mischung zugedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen, bis die Hefe deutlich schäumt.

Jetzt das Mehl, Ei und Salz zufügen und alles mit dem Handrührgerät gut verkneten.

Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und bei 40 °C im Backofen gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Teig aus dem Backofen holen und nochmals gut durchkneten. Dann auf der bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz auf die Größe eines Backblechs ausrollen. Das Backblech mit Butter einfetten, mit Paniermehl ausstreuen und den Teig darauflegen.

Die Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen. Die Früchte mit der Schnittfläche nach oben in gleichmäßigen Reihen auf den Teig setzen. In einer Schüssel Zucker und Zimt vermischen und die Zwetschgen damit bestreuen.

Den Kuchen 35 Minuten im Ofen backen. Dann herausnehmen und auskühlen lassen.

Aus dem Tortenguss und dem Apfelsaft nach Packungsanweisung einen Guss herstellen, diesen über den erkalteten Kuchen löffeln und fest werden lassen.

Butterkuchen

Diesen wundervollen und wirklich leckeren Kuchen gab es meist bei den großen Kaffeetafeln im Saal. Jeder Gast bekam ein Stück Sahnetorte, und der Butterkuchen stand auf Platten auf den Tischen.

ZUTATEN FÜR 1 BACKBLECH:

80 g Mehl

1 Würfel frische Hefe

210 g Zucker

2 Päckchen Vanillezucker

200 ml lauwarme Milch

1 Prise Salz

1 Ei

50 g zerlassene Butter, abgekühlt

150 g kalte Butter plus mehr für das Blech

etwas Paniermehl für das Blech

100 g gehobelte Mandeln

Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Hefe in ein hohes Gefäß bröseln, 60 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker auf die Hefe streuen, die lauwarme Milch darüber gießen und alles mit dem Schneebesen gut verrühren, bis die Hefe aufgelöst ist. So lange warten, bis sich Schaum auf der Milch bildet und die Hefe anfängt zu arbeiten.

Salz, Ei und die zerlassene Butter zum Mehl geben und die Hefemilch zugießen. Alles mit dem Handrührgerät erst auf niedrigster Stufe, dann auf höchster Stufe verrühren, bis sich der Teig um die Knethaken wickelt und ein Kloß entsteht.

Den mit einem feuchten Tuch zugedeckten Teig 15 Minuten bei 40 °C in den Ofen stellen. Wenn der Teig sich merklich vergrößert hat, aus dem Ofen holen und ordentlich mit den Händen durchkneten. Danach nochmals 15 Minuten im Ofen bei 40 °C gehen lassen.

Ein Backblech mit Butter einfetten, mit Paniermehl ausstreuen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Nochmals abgedeckt 15 Minuten bei 40 °C in den Ofen schieben.

Backblech aus dem Ofen holen, den Ofen auf 210 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und mit dem Daumen kleine Mulden in den Teig drücken. Die gut gekühlte Butter klein schneiden und in die Mulden verteilen.

Den restlichen Zucker und den restlichen Vanillezucker in einer Schüssel mischen und auf den Teig streuen. Anschließend die Mandeln darauf verteilen. Den Kuchen in 15 Minuten im Ofen goldgelb backen.

Kirsch-Streusel-Kuchen

Omas Klassiker mit Streuseln. Immer beliebt, auch bei den Zahnärzten.

ZUTATEN FÜR 1 BACKBLECH:

Für den Belag:

120 g Zucker

120 g Butter

170 g Mehl

1 Glas Sauerkirschen, entsteint (Abtropfgewicht 350 g)

Für den Teig:

200 g Marzipan

100 g weiche Butter plus mehr für das Blech

100 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

2 Eier

375 g Mehl

1 Päckchen Backpulver

etwas Paniermehl für das Blech

Für die Streusel Zucker, Butter und Mehl in eine Schüssel geben und mit den Fingerspitzen verkneten, bis sich Streusel bilden. Bis zur Verwendung kalt stellen. Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen.

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für den Teig Marzipan in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker zufügen und alles mit dem Handrührgerät vermischen.

Nach und nach die Eier unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und löffelweise unter den Teig arbeiten.

Ein Backblech mit Butter einfetten, mit Paniermehl ausstreuen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Die abgetropften Kirschen darauf geben, dann mit Streuseln belegen.

Den Kirschkuchen 45 Minuten im Ofen backen. Wenn die Streusel vorher dunkel werden, Kuchen mit Alufolie abdecken.

Pflaumen-Nektarinen-Kuchen

Eine freche und sehr leckere Rezeptidee – wie so viele dieser guten Bäckerin. Einfach unvergessen gut!

ZUTATEN FÜR 1 BACKBLECH:

Für den Teig:

200 g Marzipan

100 g weiche Butter plus mehr für das Blech

100 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

2 Eier

375 g Mehl

1 Päckchen Backpulver

etwas Paniermehl für das Blech

Für den Belag:

30 Pflaumen

10 Nektarinen

4 EL Zucker

1 EL gemahlener Zimt

2 Päckchen Tortenguss

500 ml Apfelsaft

Marzipan in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker zufügen und mit dem Handrührgerät verrühren.

Nach und nach die Eier untermischen. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und löffelweise unter den Teig arbeiten.

Ein Backblech mit Butter einfetten, mit Paniermehl ausstreuen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen.