Omas vegetarische Küche - CALLEkocht - E-Book

Omas vegetarische Küche E-Book

CALLEkocht

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Vegetarischer Genuss von CALLEkocht! Omas Schnitzel, Knödel, Aufläufe und andere Spezialitäten einfach selbst kochen – und zwar ganz ohne Fleisch? Der erfolgreiche Koch und YouTuber CALLEkocht präsentiert in diesem Kochbuch vegetarische Gerichte inspiriert von seiner Großmutter! Mit den 50 abwechslungsreichen Rezepten ohne Schnickschnack begeisterst du garantiert Familie und Freunde: – Fleischlose Varianten beliebter Klassiker wie Maultaschen und Chili con Carne – Herzhaftes wie Kartoffelpizza und cremige Gemüsesuppe – Süße Kreationen wie wärmender Birnenauflauf und fruchtiger Orangensalat mit Vanillesoße Dank klarer Schritt-für-Schritt-Anleitungen und hilfreichen Tipps eignen sich die Rezeptideen sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Zusätzlich untermalen persönliche und amüsante Anekdoten die traditionellen sowie innovativen Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts. Tauche ein in die bunte Gemüsevielfalt aus Omas Küche und entdecke die Lieblingsgerichte deiner Kindheit neu!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 58

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Buchvorderseite

Tragen Sie sich jetzt unterwww.vegetarisch-und-vegan.de für unseren Newsletter ein und erhalten Sie zu neuen Veröffentlichungen Leseproben und kostenlose Rezepte!

Titelseite

Inhalt

Omas vegetarische Küche

Vorspeisen

Salate

Suppen und Eintöpfe

­Hauptgerichte

Desserts

Rezeptregister

Omas vegetarische Küche

Zu Oma Annelis Zeiten war vegetarische Küche noch kein Trend, sondern eher eine Selbstverständlichkeit. Denn Fleisch war teuer und wurde sparsam verwendet. Oft kamen ­Gerichte auf den Tisch, die ohne Fleisch auskamen oder aus der Not heraus entstanden waren, um Reste zu verwerten. Meine Oma kannte noch keine Vegetarier, aber sie beherrschte die Kunst, aus einfachen Zutaten schmackhafte und sättigende Mahlzeiten zu zaubern.

Besonders spannend wurde es in Omas Küche, als Ernst, ein junger Koch aus Südtirol, ins Dorf kam und im Gasthof meiner Großeltern zu arbeiten begann. Er brachte neue Ideen und Einflüsse aus seiner Heimat mit, wo die italienische Küche die Tiroler Traditionen bereicherte. So verschmolzen Omas einfache, regionale Gerichte mit Ernsts mediterranen Aromen wie Olivenöl und frischen Kräutern und es entwickelte sich eine einzigartige vegetarische Küche, die alle ­begeisterte.

Auch brachte mein Vater Carl-Heinz aus seiner Zeit in Paris das eine oder andere Rezept mit ins Dorf.

In diesem Buch habe ich Omas vegetarische Lieb­lingsrezepte zusammengetragen. Sie verwendet on vielen ihrer Gerichte Käse. Als Vegetarier solltest du auf Käsesorten ohne tierisches Lab achten. Viele Sorten gibt es in rein vegetarischen Versionen. Sie werden mit mikrobiellen Lab hergestellt.

Entdecke einfache, aber köstliche Gerichte, die den Geschmack der Vergangenheit wieder aufleben lassen.

Ich wünsche viel Freude beim Nachkochen und Genießen!

Vorspeisen

Artischocken in Vinaigrette

Rote-Bete-Carpaccio

Gefüllte Riesenchampignons

Auberginenröllchen mit Rucola

Grüner Spargel in Bierteig mit Remoulade

Gebackene Tomaten mit Mozzarella

Knusperkartoffeln mit Schmanddip

Ziegenkäse mit Aprikosen und Thymianhonig

Artischocken? Die waren früher was Besonderes! Die gab’s nur zu Festtagen, wenn Besuch kam. Und wehe, man hat die Blätter nicht ordentlich abgezupft! Oma hat jedem genau erklärt, wie man das Herz am besten auslöffelt. Meist hat sie die ­Artischocken mit einer Salatsoße serviert. Das war ein richtiges Festmahl!

Artischocken in Vinaigrette

Zutaten für 4 Personen:

4 große Artischocken

2 Zitronen

Salz

etwas frische Petersilie

etwas frischer Schnittlauch

3 EL Olivenöl

1 EL Weißweinessig

Pfeffer

Zuerst die Artischocken vorbereiten: Dazu jeweils den Stiel direkt an der »Blume« abschneiden. Dann die äußeren Blätter entfernen, weil sie meist hart und faserig sind. So viele Blätter abnehmen, bis die helleren, zarteren Blätter zum Vorschein kommen. Von den verbleibenden Blättern mit einer Schere die Spitzen abschneiden, weil diese oft hart sind.

1 Zitrone halbieren und 1 ½ Zitronen auspressen.

Die Artischocken, insbesondere die Schnittflächen, mit der restlichen Zitronenhälfte einreiben und dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser und etwas Zitronensaft legen. Das verhindert, dass sie sich braun verfärben.

Ausreichend Salzwasser und den restlichen Zitronensaft in einen großen Topf geben und die Artischocken darin 20–30 ­Minuten kochen, bis sie weich sind und sich die äußeren Blätter leicht herausziehen lassen.

Währenddessen Petersilie und Schnittlauch waschen und trocken schütteln. Petersilie fein hacken und Schnittlauch in Röllchen schneiden.

Für die Vinaigrette Olivenöl, Essig, Salz, Pfeffer und gehackte Kräuter in einer Schüssel verrühren.

Artischocken aus dem Topf nehmen, abtropfen lassen und halbieren. Mit der Vinaigrette beträufeln und lauwarm servieren.

Tipp Bei der Vorbereitung der Artischocken unbedingt Einweghandschuhe tragen, weil sie sehr stark färben. Im Inneren der Artischocke befindet sich das sogenannte »Heu« – ungenießbare, faserige Härchen. Diese vor dem Essen mit einem Teelöffel vorsichtig entfernen.

Rote Bete – da rümpfen manche die Nase. Aber Oma wusste, wie man sie zubereitet! Dünn geschnitten und mit Essig und Öl, da schmeckte sie sogar mir! Oma hat Rote Bete immer selbst eingelegt, mit Nelken und Lorbeerblättern. Das gab ihr einen ganz besonderen Geschmack. Noch viele Tage danach hatte sie ganz rote Hände.

Rote-Bete-Carpaccio

Zutaten für 4 Personen:

Salz

4 Rote Beten

1 TL Kümmel

2–3 EL Olivenöl

1–2 EL Balsamicoessig

1 TL Honig

frisch gemahlener Pfeffer

40 g Pinienkerne

50 g Feta

1 Handvoll frischer Rucola

Ausreichend leicht gesalzenes Wasser in einem Topf zum ­Kochen bringen.

Rote Beten waschen, nicht schälen und mit dem Kümmel in den Topf geben und ca. 45 Minuten gar kochen. Mit einer Gabel prüfen, ob die Roten Beten weich sind. In dem Fall aus dem Topf nehmen, abkühlen lassen und schälen. Ansonsten entsprechend länger kochen.

In einer kleinen Schüssel das Olivenöl, den Balsamicoessig und den Honig zu einer Marinade vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Roten Beten mit einem scharfen Messer in gleichmäßige dünne Scheiben schneiden und dekorativ auf Tellern verteilen.

Die Marinade gleichmäßig über die Scheiben träufeln und diese 15–30 Minuten ziehen lassen, damit sie die Aromen gut auf­nehmen können.

Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten.

Den Feta abtropfen lassen, mit den Händen zerkrümeln und über dem Carpaccio verteilen.

Rucola waschen und trocken schütteln. Carpaccio mit Rucola und Pinienkernen garnieren.

Tipp Beim Schälen der Roten Beten unbedingt Einweghandschuhe anziehen, da sie stark färben.

Auf einer nahen Pferdewiese standen immer jede Menge dieser Pilze. Wenn Oma die großen Champignons im Ofen hatte, duftete das ganze Haus herrlich nach ­Pilzen und Kräutern! Die Füllung war jedes Mal anders, je nachdem, was der ­Garten oder der Kühlschrank so hergaben. Aber immer ein Gedicht.

Gefüllte Riesenchampignons

Zutaten für 4 Personen:

etwas frische Petersilie

4 große Champignons (Portobello)

1 Zwiebel

50 g Butter

100 g Semmelbrösel

50 g geriebener Edamer

1 Ei

Salz

Pfeffer

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.

Die Champignons mit einem Küchenpapier putzen. Die Stiele herausbrechen und fein würfeln.

Zwiebel schälen, ebenfalls fein würfeln.

Butter in einer Pfanne schmelzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Dann die gewürfelten Champignonstiele dazugeben und so lange braten, bis keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist.

Zwiebel-Pilz-Mischung in eine Schüssel umfüllen und mit ­Semmelbrösel, Käse, Ei, Petersilie, Salz und Pfeffer vermengen.

Die Champignonköpfe mit der Masse füllen, in eine Auflaufform setzen und ca. 20 Minuten im Ofen backen.

Italienische Küche? Das kannte Oma früher nicht, aber sie fuhr gern nach Südtirol. Und Auberginen, die hatte sie im Garten. Diese Röllchen mit dem grünen Kraut, die hatten es ihr auf jeden Fall angetan und sie so begeistert, dass diese einfache Vorspeise schon bald in unserem Restaurant Einzug hielt.

Auberginenröllchen mit Rucola

Zutaten für 4 Personen:

1 Bund Rucola

1 Aubergine

Salz

Pfeffer

2 EL Olivenöl

50 g getrocknete Tomaten (in Öl)

100 g Frischkäse

Rucola waschen und trocken schleudern.

Aubergine waschen, putzen und der Länge nach in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Scheiben mit Salz und Pfeffer würzen.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Auberginenscheiben darin von beiden Seiten schön braun braten. Aus der Pfanne nehmen und auf einem Küchenpapier abtropfen und auskühlen lassen.

Die Tomaten fein hacken und in einer Schüssel mit dem Frischkäse vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Auberginenscheiben mit der Frischkäse-Tomaten-Masse ­bestreichen. Rucola darauflegen und Scheiben aufrollen.

 

 

Tipp Röllchen kurz vor dem Servieren im Backofen bei 100 °C Umluft etwas erwärmen.

Spargel war schon zu Omas Zeiten ein seltenes und teures Gemüse. Doch Oma schaffte es, mit relativ wenig Spargel einen echten Sattmacher zu zaubern. Und schnell gemacht war das Ganze auch noch – ganz nach Omas Geschmack.