Omas schnelle Küche - CALLEkocht - E-Book

Omas schnelle Küche E-Book

CALLEkocht

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ob knackiger Rotkohlsalat, wärmende Champignoncremesuppe, Leipziger Allerlei, exotischer Toast Hawaii, deftige Schweinemedaillons oder vegetarische Gemüse-Reis-Pfanne – auch Oma hatte nicht immer die Zeit, einen Sonntagsbraten zuzubereiten. Der erfolgreiche YouTuber CALLEkocht zeigt in seinem neuen Kochbuch einfache, alltagstaugliche und vielfältige Gerichte für Mittagessen, Abendessen und Dessert. Die traditionellen Rezepte ohne viele Zutaten sind ohne Aufwand zubereitet und eignen sich perfekt für die Tage, an denen es schnell gehen muss. Nie war es leichter, leckere und schnelle Gerichte der Kindheit auf den Tisch zu zaubern!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 62

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Omas schnelle Küche

Omas schnelle Küche

Lieblingsgerichte ohne Schnickschnack

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

[email protected]

Wichtiger Hinweis

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

Originalausgabe

2. Auflage 2023

© 2023 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Sarah Holzwarth

Umschlaggestaltung: Isabella Dorsch

Umschlagabbildung: Stephanie Just, Sascha Koglin – SeventysixMedia

Abbildungen Innenteil: S.4, 6, 8, 18, 36, 62, 72, 108, 121: Sascha Koglin – SeventysixMedia; alle anderen Abbildungen: Stephanie Just; Hintergrund/Rahmen: imnoom/Shutterstock.com, Backgroundy/Shutterstock.com

Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de)

eBook: ePUBoo.com

ISBN Print 978-3-7423-2320-0

ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-2110-4

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-2111-1

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Für etwas mehr Zeit

Sättigende Suppen

Schnelle fleischlose Gerichte

Grandiose Gemüserezepte

Rasante Fischgerichte

Flotte Fleischgerichte

Süße Ideen

Rezeptregister

Für etwas mehr Zeit

Eigentlich denke ich beim Schreiben dieser schnellen Rezepte mit Wehmut an meine Oma, meine Familie und meine Kindheit. Irgendwie musste immer alles schnell gehen. »Die Gäste haben doch keine Zeit, wir brauchen doch den Tisch für die Nächsten, gleich kommt die Hochzeit, wie lange dauert Tisch xy noch, was ist mit dem Bier?« Das Restaurant meiner Familie, mit dem ich aufgewachsen bin, hatte immer Vorrang.

Und dienstags war Ruhetag. »Mach schnell deine Hausaufgaben, wir wollen doch wegfahren.« Schnell, schnell, schnell vergeht die Zeit.

Auch wenn ihr euch für diese schnellen Rezepte entschieden habt, nehmt euch die Zeit fürs Kochen und Genießen.

Und »schnell« bedeutet nicht immer auch eine schnelle Kochzeit, denn das geht meist von allein. Gemeint ist die Zeit, die ihr für die Zubereitung benötigt.

Euer Calle

Sättigende Suppen

Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch

Deftige Kohlsuppe mit Weißkohl

Überbackene Zwiebelsuppe

Champignoncremesuppe mit Croûtons

Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch

Omas Blitzsuppe! Wenn es richtig schnell gehen sollte, wurde diese Suppe gezaubert und es wurden damit Handwerker, Lieferanten oder einfach Freunde verköstigt. Denn wer Omas Haus betrat, der bekam auch etwas zu essen. Immer! Und oft diese leckere Suppe!

Zubereitung: ca. 30 Minuten

Kochzeit: ca. 30 Minuten

Zutaten für 4 Personen:

3 Knoblauchzehen

2 Zwiebeln

2 EL Öl

500 g gemischtes Hackfleisch

1 Stange Lauch

Salz

Pfeffer

1 l Gemüsebrühe

300 g Schmelzkäse

200 g Crème fraîche

Muskatnuss

Knoblauch und Zwiebeln schälen. Den Knoblauch fein hacken und mit dem Öl in einem großen Topf anschwitzen. Die Zwiebeln in Streifen schneiden und zum Knoblauch geben.

Das Hackfleisch in den Topf geben, sorgfältig verrühren und ebenfalls anschwitzen.

Den Lauch waschen, putzen, in Ringe schneiden und zum Fleisch geben. Kurz mit anschwitzen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Mit der Gemüsebrühe auffüllen und 15 Minuten köcheln lassen.

Den Schmelzkäse und Crème fraîche in die kochende Suppe geben und verrühren. Ab jetzt darf die Suppe nicht mehr kochen. Mit etwas Muskatnuss abschmecken.

Deftige Kohlsuppe mit Weißkohl

Wenn im Herbst die Stühle und Tische der großen Terrasse auf den Dachboden geräumt wurden, mussten alle mit ran. Und oft war das Wetter auch schon richtig ungemütlich. Wie gut tat da diese Suppe, die sich fast von selbst kocht.

Zubereitung: ca. 30 Minuten

Kochzeit: ca. 1 Stunde

Zutaten für 4 Personen:

1 kleiner Weißkohl

1–2 Zwiebeln

600 g Rindergulasch

3 EL Öl

3 EL Tomatenmark

3 EL Salz

3 Karotten

1 TL Kümmel

1 TL Pfefferkörner

3 Nelken

2 Lorbeeren

500 g festkochende Kartoffeln

Pfeffer

Den Kohl halbieren, vierteln, den Strunk entfernen, noch mal halbieren und in kleine Stücke schneiden. Nach Belieben waschen. Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.

Das Fleisch in einem Topf mit etwas Öl scharf anbraten. Sobald das Fleisch etwas Farbe bekommen hat, die Zwiebeln dazugeben und mit anbraten. Jetzt Tomatenmark dazugeben und kurz anschwitzen.

Jetzt den Kohl in den Topf geben, leicht salzen und mit anschwitzen. Währenddessen die Karotten waschen, schälen, halbieren, in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls mit in den Topf geben. So weit mit Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist.

Die Gewürze in ein Tee-Ei geben und mit in den Topf legen. Das Ganze köcheln lassen.

In der Zwischenzeit Kartoffeln waschen, schälen und würfeln. Nach 1 Stunde Kochzeit die Kartoffeln dazugeben und gar kochen.

Zum Schluss das Tee-Ei entfernen, je nach Bedarf die Suppe noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken und fertig ist die Kohlsuppe!

Überbackene Zwiebelsuppe

Ja, diese Suppe ist lecker, ohne Zweifel. Aber das Beste an dieser Suppe ist der festgebackene Käse an der besonders dicken Tasse nach dem Überbacken im Salamander. So heißt der kleine Ofen, der nur glühende Oberhitze kennt. Das geht natürlich im heimischen Backofen und mit Oberhitze auch.

Zubereitung: ca. 20 Minuten

Kochzeit: ca. 45 Minuten

Zutaten für 4 Personen:

1 kg Gemüsezwiebeln

1 dicke Knoblauchzehe

2 EL Pflanzenöl

2 EL Tomatenmark

2 EL mildes Paprikapulver

350 ml trockener Weißwein

1 ½ l Gemüsebrühe

1 EL Pfefferkörner

1 EL Fenchelsamen

1 EL Thymian

1 EL Oregano

Salz

1 EL Honig

4 Scheiben Toast

1 EL Butter

80 g geriebener Käse (nach Wahl) zum Überbacken

4 ofenfeste Suppenschüsseln

Die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Knoblauch schälen und in feine Stücke schneiden. Öl in einen Topf geben und den Knoblauch darin anschwitzen.

Anschließend die Zwiebeln dazugeben und bei hoher Temperatur ebenfalls anschwitzen lassen. Das Tomatenmark und das Paprikapulver hinzufügen und mit anschwitzen.

Mit dem Weißwein ablöschen. Die Brühe hinzugießen. Die Gewürze in ein Tee-Ei geben und in die Suppe hängen. Salzen und den Honig einrühren. Etwa 45 Minuten köcheln lassen.

Den Ofen auf die höchste Stufe vorheizen und die Grillfunktion einschalten. Den Toast von der Rinde befreien und in Würfel schneiden.

In einer Pfanne die Butter zum Schmelzen bringen und die Toastwürfel hinzugeben. Dabei die Pfanne schwenken und die Würfel goldbraun braten lassen.

Die Zwiebelsuppe portionsweise in die Schüsseln füllen, die Croûtons darauf verteilen und den Käse darübergeben. Im Ofen goldgelb überbacken.

Champignoncremesuppe mit Croûtons

Wenn Oma damals Gemüse geliefert bekam, waren auch immer frische Champignons dabei. Oma hat diese immer in dem gigantisch großen Spülbecken gewaschen. Dazu kam immer eine Handvoll Mehl. »Wozu, Oma?« Als Antwort kam: »Weil man das so macht!«

Zubereitung: ca. 15 Minuten

Kochzeit: ca. 15 Minuten

Zutaten für 4 Personen:

400 g Champignons

1 Zwiebel

30 g Butter plus 1 EL für die Croûtons

Salz

Pfeffer

400 ml Gemüsebrühe

400 g Sahne

4 Scheiben Toast

30 g Schnittlauch

Die Champignons putzen und vierteln. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.

Etwa 60 g der Pilzstücke in einem Topf mit der Butter anschwitzen und mit Salz und Pfeffer würzen. Danach die Pilze herausnehmen und beiseitestellen.

Im noch heißen Topf nun die gewürfelte Zwiebel anschwitzen. Auch hier wieder direkt mit Salz und Pfeffer würzen. Sobald die Zwiebelwürfel glasig sind, den Rest der Champignons dazugeben und mit anbraten. Wenn die Pilze ein wenig Farbe bekommen haben, Gemüsebrühe und Sahne angießen. Einmal aufkochen und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.