Aus Omas Ofen - CALLEkocht - E-Book

Aus Omas Ofen E-Book

CALLEkocht

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ob klassischer Nudelauflauf, cremiges Kartoffelgratin, würziger Hackfleischauflauf, schnelles Ofengemüse oder süßer Kirschauflauf – all diese Ofengerichte erinnern an eine Zeit der Wärme und Geborgenheit, in der Oma uns an kalten und grauen Tagen mit viel Liebe bekocht hat. Der erfolgreiche YouTuber CALLEkocht zeigt in diesem Kochbuch, wie man Ofenklassiker zu Hause nachkocht. Die traditionellen Rezepte ganz ohne Schnickschnack sind einfach zuzubereiten und eignen sich perfekt für die Tage, an denen man eine Extraportion Seelenfutter braucht. Nie war es leichter, die kulinarischen Erinnerungen der Kindheit wiederzuerwecken!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 58

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Aus Omas Ofen

Aus Omas Ofen

Lieblingsgerichte aus der guten alten Zeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen

[email protected]

Wichtiger Hinweis

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

Originalausgabe

1. Auflage 2022

© 2022 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Türkenstraße 89

80799 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Ulrike Reinen

Umschlaggestaltung: Isabella Dorsch

Umschlagabbildungen: Vorderseite: Stephanie Just; Rückseite: Sascha Koglin, Stephanie Just

Abbildungen Innenteil: S. 4, 6, 8, 30, 44, 61, 106, 121: Sascha Koglin; alle anderen Bilder: Stephanie Just

Satz: inpunkt[w]o, Haiger (www.inpunktwo.de)

eBook: ePUBoo.com

ISBN Print 978-3-7423-2206-7

ISBN E-Book (PDF) 978-3-7453-1972-9

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-7453-1973-6

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Backofengerichte aus der guten alten Zeit

Gemüse aus dem Rohr

Aufläufe mit Reis, Kartoffeln und Nudeln als echte Sattmacher

Leichte Fischgerichte aus dem Backofen

Ofengerichte mit Fleisch

Süße Ofenideen

Rezeptregister

Backofengerichte aus der guten alten Zeit

Für Annelies.

Was für eine Arbeit, was für eine Hitze, was für ein Dreck! Der alte Kohleofen mitten in der alten Küche war schon ein echtes Liebhaberstück.

Mich als Kind faszinierte der lange Riss in der schweren Herdplatte am meisten: Je heißer der Herd war, desto breiter wurde der Spalt und gab den Blick frei – direkt in die weiße Höllenglut seines Inneren.

Und auf diesem Monstrum in unserem Landgasthof vor den Toren Hamburgs kochte meine Oma.

Aus heutiger Sicht, mit den edelstahlverkleideten Hochleistungsöfen, ihren Computern und Sensoren, ist es wirklich unfassbar, was Oma früher alles auf und in ihrem Herd zaubern konnte.

Bei allen Rezepten in diesem Buch schwingt meine ehrliche Bewunderung mit – für die »gute alte« Zeit.

Und für meine Oma.

Gemüse aus dem Rohr

Kohlrabi-Blumenkohl-Gratin

Gurken mit Speck in Dillsahne

Spaghettikürbis

Kohlauflauf

Zwiebelkuchen

Gefüllte Zucchini

Pilz-Nudel-Auflauf

Gefüllte Riesenchampignons als Vorspeise

Dicke Bohnen in Tomatensoße

Grüner-Spargel-Päckchen

Kohlrabi-Blumenkohl-Gratin

Kein anderes Gericht hat meine Oma öfter für uns gekocht – und gleichzeitig für das gesamte Personal in ihrem Restaurant. Wir alle haben es geliebt.

Zutaten Für 4 Personen:

1 Blumenkohl

2 Kohlrabi

50 g Butter

60 g Mehl

800 ml Kochfond vom Gemüse

200 ml Sahne

Salz und Pfeffer

Muskatnuss, gerieben

1 Spritzer Zitronensaft

100 g Edamer zum Überbacken

Den Blumenkohl in Röschen schneiden. Die Blumenkohlröschen in kaltem Salzwasser einlegen. So werden eventuelle Bewohner daraus vertrieben.

Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.

Den Kohlrabi schälen und dabei alle hölzernen Stellen entfernen. In gleichmäßige, nicht zu kleine Stücke schneiden. 800 ml Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen und erst die Kohlrabistücke und dann die Blumenkohlröschen – nicht zu weich – kochen.

Das gekochte Gemüse trocken in einer Auflaufform anrichten und darauf achten, dass die Röschen nach oben zeigen.

Nun eine Béchamelsoße herstellen, dazu die Butter in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen. Mehl hinzufügen und unter Rühren kurz anschwitzen. Den Kochfond nach und nach zugießen und gut mit dem Schneebesen verrühren, damit sich keine Klumpen bilden.

Ist der komplette Fond verarbeitet, die Sahne einrühren. Die Soße aufkochen, dann 2–3 Minuten sanft köcheln lassen und mit Salz, Pfeffer, etwas Muskatnuss und Zitronensaft abschmecken.

Den Käse reiben. Die fertige Soße über das Gemüse geben und alles mit dem geriebenen Käse bestreuen.

Das Gratin im Ofen ca. 20–25 Minuten goldgelb überbacken. Dazu passen Salzkartoffeln, und wer mag, kann das Gemüse vor der Soße noch mit Streifen von gekochtem Schinken bestreuen.

Gurken mit Speck in Dillsahne

Was für ein lautes Knacken und Brechen, wenn Oma die stabilen Gurken halbierte! Das konnte doch nicht so schwer sein, wenn Oma das schon schaffte. Mein hartes Probierstück erbrachte dann allerdings ein deutlich anderes Ergebnis.

Zutaten Für 4 Personen:

2 große Schmorgurken

200 g Speck

2 Zwiebeln

½ Bund Dill

1 EL Pflanzenöl

Salz und Pfeffer

300 ml Sahne

1 Spritzer Zitronensaft

1 Prise Zucker

Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen.

Die Gurken waschen, schälen, der Länge nach halbieren und entkernen. Die Gurkenhälften nun in 1 cm breite Stücke schneiden.

Den Speck in feine Streifen schneiden.

Die Zwiebeln schälen und auch in Streifen schneiden.

Den Dill zupfen und fein schneiden.

Den Speck mit dem Öl in einem Bräter knusprig ausbraten. Die Zwiebeln hinzugeben und kurz mit anbraten.

Nun die Gurkenstücke hinzugeben, salzen, pfeffern und kurz anschwitzen. Mit der Sahne übergießen.

Im Backofen 20 Minuten schmoren. Vor dem Anrichten noch den Dill unterrühren. Mit Zitronensaft und Zucker abschmecken.

Die Gurken eignen sich gut als Beilage zu Frikadellen.

Spaghettikürbis

Zugegebenerweise gab es dieses Gericht sehr selten. Denn Oma war so manchem Neuen gegenüber etwas kritisch. Aber wenn die Nachbarin schon sagte: »Annelies, probier doch mal«, dann war das Interesse geweckt. Und dass das mit Spaghettifäden im Kürbis wirklich so gut funktionierte, war schon verblüffend.

Zutaten Für 4 Personen:

2 Spaghettikürbisse

4 Scheiben Toast

80 g Butter

20 Kirschtomaten

200 g Edamer

4 EL Pflanzenöl

Salz und Pfeffer

Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.

Die Kürbisse waschen und der Länge nach vorsichtig halbieren, entkernen und mit der Schnittstelle nach unten auf ein Backblech legen. Im Ofen für 45 Minuten vorgaren.

Die Toastscheiben würfeln, mit der Butter in einer Pfanne goldgelb braten und beiseitestellen.

Die Kirschtomaten waschen und halbieren. Den Käse grob reiben.

Den vorgegarten Kürbis aus dem Ofen nehmen, die Hälften nun umdrehen und mit je einem Löffel Öl beträufeln. Salzen und pfeffern und im Ofen weitere 15 Minuten garen.

Das Kürbisfleisch ist nun so weich, dass es mit einer Gabel in der Kürbisschale gezupft und gerissen werden kann. So entstehen spaghettiähnliche Fasern.

Diese Fasern werden nun mit den Kirschtomaten und den Toastwürfeln vermengt und mit dem Käse bestreut.

Im Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 15–20 Minuten goldgelb überbacken.

Dazu passt ein Quarkdip mit frischen Kräutern.

Tipp: Wer mag, kann auch in Streifen geschnittenen gekochten Schinken dazugeben.

Kohlauflauf

Wir alle liebten Omas Kohlrouladen. Doch leider fehlte es oft an Zeit, sie zu kochen. Und deshalb gab es praktisch als Ersatz diesen Kohlauflauf. Und geschmeckt hat er eigentlich fast genauso gut. Aber eben nur fast.

Zutaten Für 4 Personen:

½ Weißkohl

600 g mehligkochende Kartoffeln

200 g Karotten

2 Gemüsezwiebeln

2 EL Pflanzenöl

Salz und Pfeffer

1 TL gemahlener Kümmel

Muskatnuss

½ l Gemüsebrühe

Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.

Den Weißkohl noch einmal durchschneiden, vom Strunk befreien und in möglichst gleich große blättrige Stücke schneiden.

Die Kartoffeln waschen, schälen und wieder waschen. Nun in gleichmäßige Würfel von ca. 1 × 1 cm schneiden.