Betriebswirtschaft, Unternehmensgründung und -entwicklung - Thomas Faust - E-Book

Betriebswirtschaft, Unternehmensgründung und -entwicklung E-Book

Thomas Faust

0,0

Beschreibung

Das Buch gibt einen Überblick über grundlegende Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre. Vor allem werden die Themen Businessplan, Zielbildung, Rechtsform- und Standortwahl, Leistungserstellung, Kooperation, Unternehmenssanierung und Liquidation behandelt. Komplettiert wird das Buch durch Übungsaufgaben mit Lösungs- und Literaturhinweisen sowie durch ein kleines BWL-Lexikon und ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Das Buch wendet sich an Lehrende und Lernende an - Akademien, - Wirtschaftsgymnasien, - Berufskollegs und - (Fach-)Hochschulen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 119

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hinweis:

Der Autor geht davon aus, dass die Angaben, Daten und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Jedoch übernimmt der Autor keinerlei Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Ferner übernimmt der Autor keinerlei Gewähr für den Inhalt der Websites, auf die in diesem Buch verwiesen wird.

Wenn Warenbezeichnungen, Gebrauchs- und Handelsnamen etc. in diesem Werk wiedergegeben werden, dann berechtigt dies auch ohne eine besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Bezeichnungen und Namen als frei im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Vorwort

Betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse zählen zunehmend zum allgemeinen Grundwissen. So werden z. B. in vielen Medienberichten Betriebswirtschaftskenntnisse oft als selbstverständlich vorausgesetzt. Zudem finden Fachbegriffe wie „Joint Venture“ und „Shareholder Value“ immer mehr Einzug in das Alltagsleben.

Aber auch in Schule und Studium erhält die Betriebswirtschaftslehre seit Jahren ein stärkeres Gewicht. So eilt die Zahl der BWL-Studierenden an Akademien und Hochschulen von Rekord zu Rekord. Und in der Berufsbildung stellt die Betriebswirtschaftslehre traditionell in vielen Bereichen ein Kernfach dar.

Nicht zuletzt hängt der berufliche Erfolg zunehmend von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Kompetenzen ab. So sind auch Mediziner, Ingenieure, Juristen und Naturwissenschaftler gefordert, ökonomische Aspekte bei ihrem täglichen Handeln zu berücksichtigen. Dies gilt für sämtliche Hierarchiestufen – unabhängig, ob als Sachbearbeiter, Abteilungsleiter oder als Geschäftsführer.

Vor diesem Hintergrund vermittelt das vorliegende Buch wichtige, einführende Grundlagen über das Wirtschaften von Betrieben bzw. Unternehmen. Dies geschieht in einer kompakten und strukturierten Form. Hierdurch empfiehlt sich das Buch insbesondere auch für eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Dabei ist das Buch sowohl in einer Print-Version als auch in einem elektronischen Format verfügbar.

Der Aufbau dieses Buchs stellt sich folgendermaßen dar: Im ersten Kapitel wird zunächst die Einordnung der BWL in das System der Wissenschaften behandelt. Ferner werden betriebliche Aufgabenbereiche, Unternehmensabläufe sowie die unterschiedlichen Zielsetzungen von Betrieben thematisiert. Nicht zuletzt sollen die unternehmerische Leistungserstellung und verschiedene betriebswirtschaftliche Grundsätze fokussiert werden.

Das zweite Kapitel beleuchtet zunächst die Gründungsphase von Unternehmen. Sodann werden konstitutive Entscheidungen, vor allem zu Rechtsform, Standort, Leistungsprogramm und Unternehmensverbindungen dargestellt. Abschließend sollen die Entwicklung, die Krise und die Liquidation von Unternehmen behandelt werden.

Zur Übung und Vertiefung finden sich zu den beiden Kapiteln zahlreiche Fragen mit Lösungs- und Literaturhinweisen. Beispiele, Abbildungen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis helfen dabei, die Zusammenhänge zu verstehen. Nicht zuletzt enthält das Buch ein kleines BWL-Lexikon, in dem über 170 wichtige Fachbegriffe erläutert werden. Auf dieser Basis können Leser einen zielgerichteten, erfolgreichen Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre finden.

Generell werden in diesem Buch wichtige Schlüsselbegriffe in Fettdruck hervorgehoben. Und aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form verwendet. Der Autor legt Wert auf die Feststellung, dass hiermit sämtliche Geschlechter einbezogen werden.

Weitere Bände der Buchreihe Basics der BWL befinden sich derzeit in Vorbereitung. Sie werden sich den übrigen betriebswirtschaftlichen Feldern zuwenden – ebenfalls in einer kompakten und strukturierten Form.

Für Fragen und konstruktive Anregungen ist der Autor jederzeit dankbar. Eine Kontaktaufnahme kann gern über die folgende E-Mail-Adresse erfolgen: tf100[at]gmx[dot]net

Frankfurt am Main, April 2019

Thomas Faust

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Grundlagen der Betriebswirtschaft

1.1 Lernziele dieses Kapitels

1.2 Wirtschaftswissenschaften

1.2.1 Volkswirtschaftslehre

1.2.2 Betriebswirtschaftslehre

1.3 Wirtschaftseinheiten

1.3.1 Betriebe und Unternehmen

1.3.2 Haushalte

1.3.3 Non-Profit-Organisationen

1.4 Ziele von Unternehmen

1.4.1 Grundlagen

1.4.2 Monetäre und nicht-monetäre Ziele

1.4.3 Ober-, Zwischen- und Unterziele

1.4.4 Formal- und Sachziele

1.4.5 Zielbeziehungen

1.5 Abläufe und Aufgabenbereiche

1.5.1 Betriebliche Prozesse

1.5.2 Betriebliche Funktionen

1.6 Betriebliche Leistungserstellung

1.6.1 Produktionsfaktoren und -ergebnisse

1.6.2 Produktivität

1.7 Betriebswirtschaftliche Grundsätze

1.7.1 Wirtschaftlichkeit

1.7.2 Rentabilität und Liquidität

1.8 Zusammenfassung der Lerninhalte

1.9 Fragen zur Übung und Vertiefung

1.10 Weiterführende Literatur

Unternehmensgründung und -entwicklung

2.1 Lernziele dieses Kapitels

2.2 Unternehmensgründung

2.2.1 Gründungsmotive

2.2.2 Geschäftsidee

2.2.3 Geschäftsmodell

2.2.4 Businessplan

2.3 Rechtsformen von Unternehmen

2.3.1 Einzelunternehmen

2.3.2 Personengesellschaften

2.3.3 Kapitalgesellschaften

2.3.4 Sonstige privatrechtliche Rechtsformen

2.3.5 Öffentliche Unternehmen und Wirtschaftsbetriebe

2.4 Unternehmensstandort und Aktionsradius

2.4.1 Standortfaktoren

2.4.2 Geografische Ausrichtung

2.5 Betrieblicher Leistungsprozess

2.5.1 Ressourcenbeschaffung

2.5.2 Leistungserstellung

2.5.3 Angebotspalette

2.6 Unternehmensverbindungen

2.6.1 Unternehmenszusammenschlüsse

2.6.2 Unternehmensverbände

2.6.3 Kammern

2.7 Unternehmensentwicklung

2.7.1 Entwicklungsfaktoren

2.7.2 Entwicklungsrichtungen

2.8 Unternehmenskrise

2.8.1 Sanierung

2.8.2 Insolvenz

2.9 Unternehmensliquidation

2.9.1 Grundlagen

2.9.2 Verfahren

2.10 Zusammenfassung der Lerninhalte

2.11 Fragen zur Übung und Vertiefung

2.12 Weiterführende Literatur

Kleines BWL-Lexikon

Stichwortverzeichnis

Der Autor

Abkürzungsverzeichnis

AG

Aktiengesellschaft

AktG

Aktiengesetz

AKV

Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung

AO

Abgabenordnung

ARGE

Arbeitsgemeinschaft

BAB

Betriebsabrechnungsbogen

BDA

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

BDI

Bundesverband der Deutschen Industrie

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BSC

Balanced Scorecard

BWL

Betriebswirtschaftslehre

bzw.

beziehungsweise

CEO

Chief Executive Officer

DCGK

Deutscher Corporate Governance Kodex

d. h.

das heißt

DHKT

Deutscher Handwerkskammertag

DIHK

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

eG

eingetragene Genossenschaft

e. K.

eingetragener Kaufmann

EStG

Einkommensteuergesetz

etc.

et cetera

EUR

Euro

e. V.

eingetragener Verein

f.

folgende

ff.

fortfolgende

GbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

GenG

Genossenschaftsgesetz

ggf.

gegebenenfalls

GKV

Gesamtkostenverfahren

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

GoB

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

GuV

Gewinn- und Verlustrechnung

GWB

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

GWG

Geringwertige Wirtschaftsgüter

HGB

Handelsgesetzbuch

HRM

Human Resource Management

Hrsg.

Herausgeber

IAS

International Accounting Standards

IFRS

International Financial Reporting Standards

IG

Interessengemeinschaft

IHK

Industrie- und Handelskammer

InsO

Insolvenzordnung

IT

Informationstechnologie

KG

Kommanditgesellschaft

KGaA

Kommanditgesellschaft auf Aktien

KLR

Kosten- und Leistungsrechnung

KMU

Kleine und mittelgroße Unternehmen

LKW

Lastkraftwagen

M&A

Mergers & Acquisitions

Mio.

Millionen

Mrd.

Milliarden

NGO

Non-Governmental-Organisation

NPO

Non-Profit-Organisation

o. g.

oben genannt

OHG

Offene Handelsgesellschaft

PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

PKS

Planungs- und Kontrollsystem

PKW

Personenkraftwagen

PR

Public Relations

PublG

Publizitätsgesetz

RAP

Rechnungsabgrenzungsposten

ROI

Return on Investment

S.

Seite

s. o.

siehe oben

s. u.

siehe unten

u. a.

unter anderem

UKV

Umsatzkostenverfahren

UmwG

Umwandlungsgesetz

US

United States

USP

Unique Selling Position

usw.

und so weiter

VAG

Versicherungsaufsichtsgesetz

vs.

versus

VVaG

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

VWL

Volkswirtschaftslehre

z. B.

zum Beispiel

ZDF

Zweites Deutsches Fernsehen

1 Grundlagen der Betriebswirtschaft

1.1 Lernziele dieses Kapitels

In diesem Kapitel erfahren Sie zunächst, womit sich die Betriebswirtschaftslehre befasst und wie sie in das System der (Wirtschafts-)Wissenschaften eingeordnet ist. Sodann wird erläutert, was Unternehmen, Betriebe, Haushalte und Non-Profit-Organisationen sind.

Ferner lernen Sie, welche unterschiedlichen Arten von Zielen diese Wirtschaftseinheiten verfolgen. Außerdem soll gezeigt werden, welche Aufgabenbereiche (Funktionen) und Abläufe (Prozesse) es in Unternehmen gibt. Nicht zuletzt lesen Sie, wie betriebliche Leistungserstellung erfolgt und was betriebswirtschaftliche Grundsätze sind.

Im Einzelnen ist Ihr Lerninhalt des ersten Kapitels in folgender Weise gegliedert:

1.

Grundlagen der Betriebswirtschaft

1.1 Lernziele dieses Kapitels

1.2 Wirtschaftswissenschaften

1.2.1 Volkswirtschaftslehre

1.2.2 Betriebswirtschaftslehre

1.2.2.1 Strömungen in der BWL

1.2.2.2 Nachbardisziplinen der BWL

1.3 Wirtschaftseinheiten

1.3.1 Betriebe und Unternehmen

1.3.1.1 Privatwirtschaftlicher Sektor

1.3.1.2 Öffentlicher Sektor

1.3.1.3 Fazit

1.3.2 Haushalte

1.3.3 Non-Profit-Organisationen

1.4 Ziele von Unternehmen

1.4.1 Grundlagen

1.4.2 Monetäre und nicht-monetäre Ziele

1.4.3 Ober-, Zwischen- und Unterziele

1.4.4 Formal- und Sachziele

1.4.5 Zielbeziehungen

1.5 Abläufe und Aufgabenbereiche

1.5.1 Betriebliche Prozesse

1.5.2 Betriebliche Funktionen

1.6 Betriebliche Leistungserstellung

1.6.1 Produktionsfaktoren und -ergebnisse

1.6.2 Produktivität

1.7 Betriebswirtschaftliche Grundsätze

1.7.1 Wirtschaftlichkeit

1.7.2 Rentabilität und Liquidität

1.8 Zusammenfassung der Lerninhalte

1.9 Fragen zur Übung und Vertiefung

1.10 Weiterführende Literatur

1.2 Wirtschaftswissenschaften

Zur Einführung soll zunächst skizziert werden, wie die Betriebswirtschaftslehre (BWL) in das System der Wissenschaften bzw. Wirtschaftswissenschaften eingeordnet ist.

So zeigt die obige Abbildung, dass sich die Wissenschaften untergliedern lassen in

die Formalwissenschaften (z. B. Logik, Mathematik) und

die Realwissenschaften (Erfahrungswissenschaften).

Zu den Realwissenschaften wiederum zählen die Naturwissenschaften (z. B. Physik, Chemie, Biologie) und die Sozialwissenschaften. Diesem Bereich der Sozialwissenschaften werden die Psychologie, die Soziologie und die Wirtschaftswissenschaften zugeordnet. Ebenso wie die Volkswirtschaftslehre (VWL) gilt die Betriebswirtschaftslehre als ein Teil dieser Wirtschaftswissenschaften (Ökonomie).

Der Betrachtungsgegenstand der Ökonomie ist die Wirtschaft. Dies ist jener Bereich, in dem ein zweckmäßig gestalteter Tausch knapper Güter, also beschränkt verfügbarer Produkte und Dienstleistungen, stattfindet. Dieser rationale Gütertausch ist erforderlich, da die Wirtschaftswissenschaften prinzipiell von unbegrenzten Bedürfnissen des Menschen ausgehen.

Nach dieser Sichtweise ist hinsichtlich freier Güter ein rationales Wirtschaften nicht erforderlich. Denn diese Güter sind grundsätzlich unbegrenzt verfügbar. Zu diesen freien Gütern werden in den Wirtschaftswissenschaften z. B. Wind, Sonnenlicht, Meer- und Regenwasser gezählt.

Allerdings bewirken Umweltprobleme, wachsende Bedürfnisse und die zunehmende Weltbevölkerung, dass freie Güter immer mehr zu knappen Gütern werden. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Nachhaltigkeit des Wirtschaftens eine zunehmende Relevanz. Hierauf wird in dieser Buchreihe noch zurückzukommen sein.

1.2.1 Volkswirtschaftslehre

Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften beleuchtet die VWL vor allem gesamtwirtschaftliche Phänomene und Zusammenhänge. Im englischsprachigen Raum wird für die VWL der Begriff „Economics“ verwendet.

Ihren Ursprung hat die VWL in der Philosophie der Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Noch bis zum 19. Jahrhundert wurde sie im deutschsprachigen Raum als Nationalökonomie bezeichnet. Die VWL kann hierzulande damit auf eine deutlich längere Historie als die BWL zurückblicken.

Im Allgemeinen wird die VWL zumeist in die folgenden vier Bereiche gegliedert.

Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik

Mikroökonomik

Ökonometrie

Finanzwissenschaft

Die Makroökonomik untersucht wirtschaftliche Größen auf einer aggregierten Ebene (z. B. in einem Bundesland, in der Europäischen Union). Zu diesen Größen zählen Inflation, Beschäftigungsniveau, Volkseinkommen, Wirtschaftswachstum, Zinsniveau, Geldvolumen, Zahlungsbilanz und Wechselkurse.

Demgegenüber analysiert die Mikroökonomik die Aktivitäten und Beziehungen der einzelnen Wirtschaftssubjekte (insbesondere Haushalte und Unternehmen). Auf dieser Basis hat die Mikroökonomik eine Reihe von Modellen entworfen, die das Verhalten dieser Wirtschaftssubjekte erklären und voraussagen können.

Zunehmend bedeutsam wird die Zusammenführung dieser mikro- und makroökonomischen Analysen. So hat die Ökonometrie zum Ziel, eine quantitative, zumeist empirische Untersuchung des gesamten Wirtschaftsgeschehens vorzunehmen. Dazu sammelt, analysiert und interpretiert sie Daten über die Wirtschaftssubjekte.

Nicht zuletzt beschäftigt sich die Finanzwissenschaft mit der Wirtschaftstätigkeit des öffentlichen Sektors. Hierbei haben die Theorie und Praxis der Staatsausgaben, der Besteuerung und der Staatsverschuldung eine zentrale Bedeutung.

Insgesamt versucht die VWL auf Basis ihrer Analysen und Berechnungen auch, konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik zu geben. Ziel dabei ist, praxisbezogene Impulse für die Gestaltung ökonomisch-gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu liefern.

1.2.2 Betriebswirtschaftslehre

Wie ausgeführt gehört auch die BWL zum Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Sie befasst sich insbesondere mit der Analyse und Steuerung kleinerer Wirtschaftseinheiten. Diese werden als Betriebe bzw. als Unternehmen bezeichnet. Im englischsprachigen Raum wird für die BWL der Begriff „Business Administration“ verwendet.

Hierzulande ist die BWL erklärtermaßen eine relativ junge Disziplin; sie ist vor allem deutlich neuer als die VWL. So entwickelte sich die BWL erst ab dem Beginn des 20. Jahrhundert. Eine wichtige Initialzündung hierfür war die Gründung mehrerer Handelshochschulen, etwa in Leipzig, Köln, München und Frankfurt am Main.

In der Zwischenzeit ist die BWL zu einem der beliebtesten Ausbildungs- und Studiengänge in Deutschland geworden. So werden ihre Absolventen in nahezu allen Funktionen, Wirtschaftszweigen und Unternehmensbereichen eingesetzt.

1.2.2.1 Strömungen in der BWL

Die Betriebswirtschaftslehre stellt sich nicht als ein monolithisch festgefügter Block dar. So können innerhalb der hiesigen BWL drei wichtige Strömungen unterschieden werden: die Funktionale, die Institutionelle und die Genetische BWL.

Betriebswirtschaftslehre

Funktionale BWL

auf betriebliche Aufgabenbereiche fokussiert

Institutionelle BWL

auf einzelne Wirtschaftszweige ausgerichtet

Genetische BWL

am „Lebenslauf“ von Unternehmen orientiert

Die Funktionale Betriebswirtschaftslehre wendet sich einzelnen betrieblichen Aufgabenbereichen (Funktionen) zu. Hierzu zählen vor allem Beschaffung, Produktion und Absatz sowie Finanzierung, Investition, Organisation, Management, Personal- und Rechnungswesen.

Ferner haben sich verschiedene Wirtschaftszweiglehren bezüglich einzelner Branchen herausgebildet (Institutionelle Betriebswirtschaftslehre). Hierzu gehören z. B. die Immobilienwirtschaft, das Sportmanagement, die öffentliche Betriebswirtschaftslehre, die Bank-, die Handels- und die Industriebetriebslehre.

Schließlich befasst sich die Genetische Betriebswirtschaftslehre mit dem „Lebenslauf“ von Unternehmen. So starten die Betrachtungen bei der Gründung, sie setzen sich fort über die Entwicklungs- bzw. die Krisenphase, und sie enden bei der Liquidation von Unternehmen. Das zweite Kapitel dieses Buchs wird dieser Sichtweise weitgehend folgen.

1.2.2.2 Nachbardisziplinen der BWL

In der BWL geht es also um komplexe, vielschichtige Phänomene. Es dreht sich dabei vor allem um wirtschaftliche Fragen.

Aber es werden z. B. auch juristische, technische, soziologische und psychologische Themen berührt. Letztgenannte Felder gehören an sich zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Aus Sicht der BWL sind dies Nachbarwissenschaften. Hierzu zählen vor allem die Mathematik, Ingenieurwissenschaft, Soziologie, Informatik und die Rechtswissenschaft. Auf die zunehmenden Verflechtungen der BWL mit ihren Nachbardisziplinen weisen z. B. die Fächer Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie und Wirtschaftsmathematik hin.

Psychologie

Ingenieurwissenschaft

Mathematik

Betriebswirtschaftslehre

Rechtswissenschaft

Informatik

Soziologie

Schließlich stehen auch betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Phänomene nicht isoliert nebeneinander. Vielmehr sind Unternehmensentscheidungen und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen in wechselseitigem Zusammenhang zu sehen. So kann etwa die Investitionsentscheidung eines Großunternehmens die wirtschaftliche Entwicklung einer ganzen Region beeinflussen. Und umgekehrt tangiert z. B. ein geändertes Zinsniveau die Investitionsentscheidungen eines Unternehmens in erheblichem Maße.

1.3 Wirtschaftseinheiten

In diesem Abschnitt sollen die Wirtschaftseinheiten beleuchtet werden, mit denen sich die BWL hauptsächlich beschäftigt. So werden Betriebe, Unternehmen, Haushalte und Non-Profit-Organisationen im Folgenden näher betrachtet.

Wirtschaftseinheiten

Betriebe, Unternehmen

Haushalte

Non-Profit-Organisationen

1.3.1 Betriebe und Unternehmen

Der schwerpunktmäßige Fokus der BWL liegt auf Betrieben bzw. Unternehmen. Unter einem Betrieb (Produktionswirtschaft) versteht die BWL eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit. Hier werden Sachgüter produziert bzw. Dienstleistungen bereitgestellt. Die Aktivitäten eines Betriebs dienen vor allem der Bedürfnisbefriedigung Dritter, also der Fremdbedarfsdeckung. Hierdurch generieren die Betriebe entsprechende Entgeltzahlungen ihrer Kunden.

Traditionell haben Überlegungen des Ökonomen Erich Gutenberg (1897–1984) in der hiesigen BWL prägenden Einfluss. Für alle Betriebe identifizierte Gutenberg drei wesentliche Merkmale; diese werden im Folgenden dargestellt.

1. Kombination von Produktionsfaktoren

Jeder Betrieb kombiniert menschliche Arbeit und Güter, so dass eine Leistung entsteht.

2. Finanzielles Gleichgewicht

Jeder Betrieb muss in der Lage sein, seine Zahlungsverpflichtungen fristgerecht zu erfüllen.

3. Grundsatz der Wirtschaftlichkeit

Jeder Betrieb beachtet bei sämtlichen seiner Aktivitäten das ökonomische Prinzip.

1.3.1.1 Privatwirtschaftlicher Sektor

Betriebe, die sich in Privateigentum befinden, werden in der BWL oft als Unternehmen bezeichnet. Diese privaten Unternehmen werden von anderen Betrieben meist ebenfalls anhand von drei Kriterien unterschieden; dies sind die folgenden Grundsätze.

Autonomieprinzip: Die Unternehmen sind bei der Planung, Entscheidung und Durchführung grundsätzlich eigenständig (vor allem unabhängig von staatlichen Organen).

Erwerbswirtschaftliches Prinzip: In Unternehmen werden Entscheidungen so getroffen, dass das eingesetzte Kapital einen möglichst hohen