19,99 €
ChangeCockpit Resilienz ist dein praxisnaher Begleiter, um mentale Stärke gezielt aufzubauen. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen aus Neurowissenschaft, Positiver Psychologie und Achtsamkeit zeigt das Buch, wie du Stress besser regulierst, deine Selbstwirksamkeit stärkst und Krisen souverän meisterst. Mit 52 alltagstauglichen Übungen im Jahreskompass etablierst du Schritt für Schritt neue Routinen – für mehr innere Balance, Klarheit und Widerstandskraft.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 103
Veröffentlichungsjahr: 2025
Für Eleonore –
meinen Herzmenschen und Inspirationsfunken.
Danke, dass du mir immer wieder gezeigt hast, wie viel innere Stärke in uns allen steckt und wie wir sie zur Entfaltung bringen können.
Alice E. Rosslenbroich
ChangeCockpit Resilienz - Mit mentaler Stärke jede Herausforderung meistern
Resilienz gezielt aufbauen – mit Erkenntnissen aus Neurowissenschaft, Positiver Psychologie und Achtsamkeit.
Inklusive 52-Wochen-Jahreskompass für nachhaltige Veränderung.
© 2025 Alice E. Rosslenbroich
Verlagslabel: ChangeCockpit
ISBN 978-3-384-71458-9
Druck und Distribution im Auftrag der Autorin:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Heinz-Beusen- Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung:
Cover
Widmung
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
EINLEITUNG
KAPITEL 1: WAS IST RESILIENZ?
1.1 Einleitung
1.2 Ursprünge des Resilienzbegriffs
1.3 Die zentralen Facetten der Resilienz
1.4 Warum jeder Resilienz lernen kann
1.5 Fallbeispiel: Anna und ihre berufliche Krise
1.6 Resilienz: Persönlich, sozial und kulturell geprägt
1.7 Zusammenfassung & Reflexionsfrage
KAPITEL 2: NEUROWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
2.1 Warum das Gehirn Resilienz steuert
2.2 Die Stressreaktion im Gehirn – Vom Reiz zur Hormonausschüttung
2.3 Wenn Stress chronisch wird – Die Schattenseite von Cortisol
2.4 Neuroplastizität – Wie dein Gehirn sich selbst umbaut
2.5 Tipps für den Alltag: Dein Gehirn lernt durch Wiederholung
2.6 Positivität und Dopamin – Deine mentale Aufwärtsspirale
2.7 Praxisbeispiel: Kurzmeditation im Alltag
2.8 Zusammenfassung & Reflexionsfrage
KAPITEL 3: COACHING UND EIGENREGIE – DEIN WERKZEUGKOFFER
3.1 Der Wert von Coaching
3.2 Resilienz in Eigenregie aufbauen
3.3 Tipps für den Alltag: Achtsame Selbsthilfe
3.4 Mini-Übung: Die „Stop-Technik“
3.5 Selbstwirksamkeit stärken
3.6 Zusammenarbeit mit anderen
3.7 Zusammenfassung & Reflexionsfrage
KAPITEL 4: POSITIVE PSYCHOLOGIE UND GLÜCKSFORSCHUNG
4.1 Warum die Positive Psychologie ein Schlüssel zur Resilienz ist
4.2 Theorien zu positiver Psychologie und Glücksforschung im Überblick
4.3 Verbindung zur Resilienz: Die Kraft positiver Emotionen
4.4 Die Macht des Lächelns – Wie Mimik positive Emotionen verstärkt
4.5 Tipps für den Alltag
4.6 Glückskiller und Umgang damit
4.7 Zusammenfassung & Reflexionsfrage
KAPITEL 5: ACHTSAMKEIT – GEGENMITTEL ZUR SCHNELLLEBIGKEIT
5.1 Was ist Achtsamkeit und wieso kann sie Resilienz stärken?
5.2 Neurobiologie der Achtsamkeit
5.3 Warum Achtsamkeit gegen Schnelllebigkeit hilft
5.4 . Tipps für den Alltag
5.5 Zusammenfassung & Reflexionsfrage
KAPITEL 6: RESILIENZ IM BERUF – FOKUS IN EINER WELT DER STÄNDIGEN VERÄNDERUNG
6.1 Die moderne Arbeitswelt: Chancen und Stressoren
6.2 Typische Herausforderungen im Berufsalltag und ihre Auswirkungen auf das Gehirn
6.3 Tipps für den Alltag (Beruf)
6.4 Fallbeispiel: Lisa und ihr Team
6.5 Grenzen: Wenn alles zu viel wird
6.6 Zusammenfassung & Reflexionsfrage
KAPITEL 7: RESILIENZ IM PRIVATLEBEN – SICHERER HAFEN UND DENNOCH HERAUSFORDERND
7.1 Privatleben: Warum es gleichzeitig Ressource und Stressfaktor sein kann
7.2 Typische Themen im Privatleben
7.3 Fallbeispiel: Markus und seine pflegebedürftige Mutter
7.4 Selbstfürsorge und Achtsamkeit in Beziehungen
7.5 Zusammenfassung & Reflexionsfrage
KAPITEL 8: INTERKULTURELLE PERSPEKTIVEN & „RESILIENZ VOM RHEIN“
8.1 Warum Kultur unsere Resilienz beeinflusst
8.2 Fallbeispiel: Die Resilienz vom Rhein
8.3 Resilienz in verschiedenen Kulturen – weitere europäische Beispiele
8.4 Resilienz in verschiedenen Kulturen – Was wir weltweit lernen können
8.5 Zusammenfassung & Reflexionsfrage
KAPITEL 9: PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG UND LANGFRISTIGE STRATEGIEN
9.1 Resilienz und Persönlichkeit
9.2 Wie Glaubenssätze dein Gehirn beeinflussen – Die Macht neuronaler Filter
9.3 Tipps für den Alltag: Wie du deinen neuronalen Filter neu ausrichten kannst
9.4 Die Macht der Gewohnheiten
9.5 Tipps für den Alltag: Wie du dein Gehirn für langfristige Zielerreichung trainierst
9.6 Zusammenfassung & Reflexionsfrage
KAPITEL 10: JAHRES-KOMPASS – 52 WÖCHENTLICHE ÜBUNGEN
WOCHE 1: ATEM-ACHTSAMKEIT
WOCHE 2: DANKBARKEITS-TAGEBUCH
WOCHE 3: STRESSOREN-LISTE IM JOB
WOCHE 4: KURZE MEDITATION (2–3 MINUTEN)
WOCHE 5: POSITIVE MORGENROUTINE
WOCHE 6: KLEINE ERFOLGE FEIERN
WOCHE 7: ACHTSAMES ESSEN
WOCHE 8: VISUALISIERUNGS-PAUSE
WOCHE 9: BODY-SCAN AM ABEND
WOCHE 10: KURZE BEWEGUNGSPAUSE
WOCHE 11: NEIN-SAGEN ÜBEN
WOCHE 12: MORGENSTRETCHING
WOCHE 13: KLEINES SELBSTGESPRÄCH
WOCHE 14: STÄRKEN-LISTE ERSTELLEN
WOCHE 15: DIGITALER DETOX (MINI-FORMAT)
WOCHE 16: MINI-GEHMEDIATION
WOCHE 17: DREI POSITIVE NACHRICHTEN PRO TAG
WOCHE 18: FREUNDSCHAFT PFLEGEN
WOCHE 19: SELBST-ERLAUBNIS ZUM AUSRUHEN
WOCHE 20: LERNPERSPEKTIVE STATT SCHEITERN
WOCHE 21: DANKBARKEITS-BRIEF
WOCHE 22: SINN-FOKUS
WOCHE 23: KLEINE SCHRITTE – GROSSE WIRKUNG
WOCHE 24: ACHTSAMES HÖREN
WOCHE 25: DER 2-MINUTEN-AUFRÄUM-IMPULS
WOCHE 26: WERTSCHÄTZUNGS-KARTEN
WOCHE 27: MINDFUL SCROLLEN
WOCHE 28: FRISCHE-LUFT-BREAK
WOCHE 29: ZIELECHECK – WO STEHE ICH?
WOCHE 30: EINE NEUE FÄHIGKEIT ERLERNEN
WOCHE 31: ZEIT FÜR HUMOR
WOCHE 32: KLEINES ENTSPANNUNGSRITUAL AM ABEND
WOCHE 33: COACHING-FRAGEN AN DICH SELBST
WOCHE 34: FREIWILLIGER VERZICHT
WOCHE 35: KURZES FEEDBACK HOLEN
WOCHE 36: ACHTSAMKEIT AM BILDSCHIRM
WOCHE 37: INSPIRATIONS-QUELLEN SUCHE
WOCHE 38: TAGESRÜCKBLICK MIT POSITIVEM FOKUS
WOCHE 39: KLEINES SOZIALES PROJEKT
WOCHE 40: ANGST-ZETTEL TECHNIK
WOCHE 41: ACHTSAMES SCHREIBEN
WOCHE 42: MIKRO-PAUSE IM ALLTAG
WOCHE 43: WUNSCHZETTEL AN ZUKÜNFTIGES ICH
WOCHE 44: RAUS AUS DER KOMFORTZONE
WOCHE 45: BEWUSSTES LOB
WOCHE 46: GEFÜHLSTAGEBUCH
WOCHE 47: NATUR-ERLEBNIS
WOCHE 48: WARM-UP FÜR DEN FEIERABEND
WOCHE 49: SELBST-GESPRÄCHE IM SPIEGEL
WOCHE 50: FREILASSEN, WAS DICH BELASTET
WOCHE 51: JAHRESBILANZ
WOCHE 52: BLICK NACH VORN – NEUE VORSÄTZE
SCHLUSSWORT
DANKSAGUNG
LETZTER IMPULS
LITERATURVERZEICHNIS (Auswahl)
Cover
Widmung
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
Introduction
KAPITEL 1: WAS IST RESILIENZ?
WOCHE 52: BLICK NACH VORN – NEUE VORSÄTZE
Bibliography
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
VORWORT
Holde Leser*innen, die du nach wahrer Stärke im Sturme deines Daseins verlangst! Sei aufs Herzlichste begrüßt in diesem Buche, das dich geleiten will zu einer Reise in deine eigene Resilienz. Nicht länger sollst du der Ungewissheit und dem scheinbar unendlichen Treiben des Alltags schutzlos ausgeliefert sein – vielmehr soll es dir zeigen, wie selbst widrigste Winde dich nur umso standhafter machen können.
Vielleicht hast du selbst schon Situationen erlebt, in denen du dich fragtest, wie manche Menschen trotz enormer Belastungen scheinbar „unerschütterlich“ bleiben. Oder du spürst, dass du an einem Punkt bist, an dem du dich nicht länger von Stress und Unsicherheiten bestimmen lassen möchtest.
Hinweis zur Lesbarkeit: In diesem Buch wird das Gendersternchen (*) verwendet, um alle Geschlechter gleichermaßen anzusprechen. Damit möchten wir Sprache inklusiv gestalten und der Vielfalt von Lebensrealitäten gerecht werden.
Warum dieses Buch?
Es verbindet praxisnahe Tools mit wissenschaftlichem Fundament und bietet dir 52 Wochen lang konkrete Übungen im Jahreskompass.
Wer braucht Resilienz?
Alle, die Herausforderungen meistern müssen:
■ Berufstätige in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld.
■ Eltern, die Balance zwischen Job, Familie und Alltag suchen.
■ Studierende, die ihren eigenen Weg in der Leistungsgesellschaft finden.
■ Menschen in Krisen, die innere Stabilität aufbauen wollen.
Wissenschaft trifft Alltag
Dieses Buch erklärt nicht nur neuronale Prozesse, sondern zeigt, wie sie dein Leben beeinflussen. Psychologische Modelle – von positiver Psychologie bis Glücksforschung – helfen dir, deine Widerstandskraft praktisch zu stärken.
Hier geht es nicht um trockene Theorie, sondern um konkrete Methoden und leicht verständliche Beispiele, die du direkt anwenden kannst. Dabei fördern bewusste Wiederholungen dein Lernen, damit Neues nachhaltig in deinem Gedächtnis bleibt.
Coaching in Eigenregie
Professionelles Coaching ist sehr wertvoll, ist aber nicht für jede*n zugänglich. Dieses Buch bietet praxisnahe Übungen, die du selbstständig umsetzen kannst – mit oder ohne Unterstützung eines Coaches. Du kannst beide Wege kombinieren.
Mein Dank gilt
■ Den Pionier*innen der Resilienzforschung und Neurowissenschaften, die gezeigt haben, dass innere Stärke nicht nur angeboren, sondern erlernbar ist.
■ Meiner Lieblings-Schwester, meinen Freund*innen und Kolleg*innen, die mich immer wieder inspiriert haben, dieses Buch zu schreiben.
■ Und ganz besonders Eleonore, der ich diese Zeilen widme. Ihre Fähigkeit, inmitten stürmischer Zeiten den Humor zu bewahren, hat mir gezeigt, wie weit uns Resilienz tragen kann.
Möge dieses Buch dir neue Blickwinkel erschließen, dich ermutigen, stets weiterzugehen und dir offenbaren, dass Resilienz nicht ein fest gefügtes Konstrukt ist, sondern ein wachsendes Vermögen, das in deinem Inneren wurzelt.
Auf denn, zu einer Reise hin zu deiner inneren Widerstandskraft!
Alice
Düsseldorf, im Jahre 2025
EINLEITUNG
„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“ — Viktor E. Frankl (zugeschrieben)
Was ist Resilienz und warum ist sie so wichtig?
Stell dir vor, du hast gerade einen turbulenten Tag hinter dir, voller Deadlines, privater Verpflichtungen und unerwarteter Zwischenfälle. In deinem Kopf spielt sich ein wahres Feuerwerk an Gedanken und Gefühlen ab. Resilienz ist die Fähigkeit, trotz Herausforderungen emotional stabil zu bleiben oder nach Krisen schneller das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Neurowissenschaftlich betrachtet zeigt dein Gehirn in Stresssituationen ein klares Muster: Die Amygdala – dein inneres „Alarmzentrum“ – reagiert besonders schnell und intensiv. Gleichzeitig tritt der präfrontale Kortex in Aktion. Er gehört zu den „Regelsystemen“, die helfen, deine Reaktionen zu steuern und wieder in einen ausbalancierten Zustand zu finden.
In einer Welt, die von stetigem Wandel und hoher Taktung geprägt ist, ist Resilienz längst kein „Nice-to-have“ mehr – sondern ein zentraler Schutzfaktor für deine körperliche und seelische Gesundheit.
Zahlreiche Studien aus Europa – etwa aus Schweden, Deutschland und den Niederlanden – zeigen: Menschen mit einer ausgeprägten Resilienz erkranken seltener an Burn-out, bewältigen Krisen lösungsorientierter und berichten über eine deutlich höhere Lebenszufriedenheit.
Resilienz – von der Werkstoffkunde zur Psychologie
Der Begriff „Resilienz“ stammt ursprünglich aus der Materialwissenschaft: Dort bezeichnet er die Fähigkeit von Stoffen – etwa Metall oder Gummi –, sich nach einer Verformung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückzubilden.
Die Psychologie übernahm diesen Begriff, als Forscher*innen wie Emmy Werner beobachteten, dass manche Kinder trotz widriger Lebensumstände – etwa Armut oder instabile Familienverhältnisse – gesund und erfolgreich heranwuchsen. Diese Kinder verfügten offenbar über eine besondere innere Widerstandskraft: Resilienz – die Fähigkeit, sich nicht unterkriegen zu lassen, sondern „trotz allem“ psychisch stabil zu bleiben.
Heute interessiert uns nicht mehr nur, ob ein Mensch resilient ist – sondern wie diese Fähigkeit gezielt gestärkt werden kann. Dabei greifen psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse ineinander:
■ Psychologisch