12,00 €
Das Buch "Charismatische Eitelkeiten" beschäftigt sich mit der theologischen Frage nach dem biblischen Charisma und der Frage wie das Charisma in der Welt verstanden wird. Wer wird als charismatisch bezeichnet, wann wird es extrem?
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 593
Veröffentlichungsjahr: 2020
Dank!
Von Herzen habe ich Grund zu danken. Durch Gebet und Studium wurde mir das Wesentliche des Themas erschlossen.
Besonderer Dank gilt meinen Lektoren Siv und Falco Wendland, die sich viele Stunden Zeit nahmen, mich sachkundig begleiteten und halfen, das Buch inhaltlich und durch Interpunktion auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen. Meiner Frau Juliane gilt mein Dank besonders für ihre Hilfe in der technischen Umsetzung.
Rolf Wiesenhütter
Charismatische Eitelkeiten
Apologetische Gedanken
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbiographie; detaillierte biographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Alle Bibelzitate sind, soweit nicht anders angegeben, nach der Lutherübersetzung von 1912 und aus der „Hoffnung für alle“ zitiert.
Verlag: tredition Hamburg
Paperback: ISBN 978-3-347-20298-6
Hardcover: ISBN 978-3-347-20299-3
E-Book: ISBN 978-3-347-20300-6
Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreihe 40-44, 22359 Hamburg
Umschlagsgestaltung und Illustration:
Rolf Wiesenhütter & tredition
Copyright: Rolf Wiesenhütter & tredition
Abkürzungen der biblischen Bücher
Am.
Amos
Apg.
Apostelgeschichte
1.Chr.
1. Chronik
2.Chr.
2. Chronik
Dan.
Daniel
Eph.
Epheser
Esra
Esra
Est.
Ester
Gal.
Galater
Hab.
Habakuk
Hag.
Haggai
Hebr.
Hebräer
Hes.
Hesekiel (Ezechiel)
Hiob
Hiob (Ijob)
Hld.
Hohelied
Hos.
Hosea
Jak.
Jakobus
Jer.
Jeremia
Jes.
Jesaja
Joel
Joel
Joh.
Johannes
1.Joh.
1. Johannes
2.Joh.
2. Johannes
3.Joh.
3. Johannes
Jona
Jona
Jos.
Josua
Jud.
Judas
Klgl.
Klagelieder
1.Kön.
1. Könige
2.Kön.
2. Könige
Kol.
Kolosser
1.Kor.
1. Korinther
2.Kor.
2. Korinther
Luk.
Lukas
Mal.
Maleachi
Mi.
Micha
Mk.
Markus
Matth.
Matthäus
1.Mo.
1. Mose (Genesis)
2.Mo.
2. Mose (Exodus)
3.Mo.
3. Mose (Levitikus)
4.Mo.
4. Mose (Numeri)
5.Mo.
5. Mose (Deuteronomium)
Bemühe dich darum, dich vor Gott zu erweisen als ein angesehener und untadeliger Arbeiter, der das Wort der Wahrheit recht vertritt.
2. Timotheus 2,15
Inhalt
Zur Einführung
1. Geschichte
1.1 Entstehung der Pfingsbewegung
1.2 Entstehung der charismatischen Bewegung
1.2.1 Die Charismatik in der katholischen Kirche
1.2.2 Die Charismatik in Europa
1.2.3 Beurteilung der charismatischen Lehre
1.2.4 Was ist positiv an der charismat. Bewegung?
1.2.4.1 Was ist positiv an der Entstehung der Charismatik?
1. Bekehrungen
2. Eingliederung in die Gemeinschaft
3. Der Geist des Gebets und des Lobpreises
4. Zeugnis
5. Evangelikale Schattierung
6. Wiederentdeckung vergessener Werte
1.2.5 Negative Enwicklungen in der Charismatik
1. Gefühlsüberschwang
2. Isolationismus
3. Spaltungen
4. Charismanie - Sucht nach Charismata
5. Glossolalie
6. Verwirrung der Lehre
7. Unscharfe Ekklesiologie
8. Schwärmerei
9. Theologie der Erfahrung
10. Zweite Erfahrung
1.2.6 Kommentar
2. Extremcharismatische Erfahrungen im Licht der Bibel
2.1 Sechs Kennzeichen d. Irrlehrer u. falschen Propheten
1. Die Irrlehrer bringen in der Regel mehr als Gottes Wort
2. Die Irrlehrer lassen Christus in den Hintergrund treten
3. Die Irrlehrer fälschen Gottes Wort
4. Die Irrlehrer verteidigen ihre Irrlehren und Personen meist mit großer Leidenschaft und Gereiztheit
5. Die Irrlehrer urteilen in der Regel in lieb- und geistloser Weise
6. Die Irrlehrer suchen immer d. Schafe für sich
2.2 Die Gesalbten des Herrn
1. Ruhmsucht
2. Konkurrenzdenken
3. Prahlerei
4. Defensive
2.3 Geistliche Kampfführung
2.3.1 Territoriale Mächte bzw. Geister
2.3.2 Zuteilung von geographischen Gebieten
2.3.3 Die Geister identifizieren
2.3.4 Autorität gebrauchen
2.3.5 Praxis der geistlichen Kampfführung
2.3.6 25 Gebetspunkte gegen territoriale Mächte
2.3.7 Was lehrt die Bibel über "Geistlichen Kampf"?
1. Werden in der Bibel territoriale Dämonen erwähnt?
2. Gibt es Anweisungen in der Bibel, Dämonen anzugreifen und zu identifizieren?
3. Haben wir Autorität über den Satan?
4. Können wir Satan u. seine Dämonen binden?
5. War Jesus nach seinem Tod auf Golgatha drei Tage unter der Herrschaft des Teufels?
6. Seeslsorgerliche Aspekte in Bezug auf die Irrlehre der geistlichen Kriegsführung
2.4 Der charismatische Befreiungsdienst
2.4.1 Woher kommt die Sünde?
2.4.1.1 Unsere Begierde
2.4.1.2 Das Fleisch
2.4.1.3 Böse Herzen
2.4.1.4 Sünde im Leben eines Christen
2.4.1.5 Der Sieg des Gläubigen über die Sünde
2.4.2 Was sagt die Bibel über Dämonen?
2.4.2.1 Das Alte Testament
2.4.2.2 Die Evangelien
2.4.2.3 Die Wahrheit vom Königreich
2.4.2.4 Den starken Mann binden
2.4.2.5 Die Apostelgeschichte
2.4.2.6 Die Lehrbriefe
2.4.2.7 Die Offenbarung
2.4.3 Dämonische Besessenheit und die Gläubigen
2.4.3.1 Lehrt die Bibel, dass Gläubige dämonisiert sein können?
2.4.3.2 Die Tochter Abrahams
2.4.3.3 Sollte ein Volk nicht seinen Gott befragen?
2.5 Die Mächte des Bösen - Okkultismus und seelsorgerliche Hilfestellung
2.5.1 Geschichtliche und ideologische Zusammenhänge
2.5.2 Die heutige Situation
2.5.3 Wegbereiter des Okkultismus: Die Esoterik
2.5.4 Die Geschichte des Okkultismus
2.5.4.1 Die Gnosis
2.5.4.2 Die Kabbala
2.5.4.3 Die Alchemie
2.5.4.4 Der kulturelle Hintergrund für die Öffnung zum Okkulten
2.5.5 Die biblische Sicht des Okkulten
2.6 Was macht okkulte Praktiken so gefährlich?
2.6.1 Verführung durch Verharmlosung am Beispiel des Manala-Malens
2.6.2 Was sind Mandalas?
2.6.3 Wie wirken solche Mandalas und welche Ziele haben sie?
2.6.4 Wie wird so ein Mandala ausgewertet?
2.6.5 Zusammenfassung
2.6.6 Warum gibt man Kindern solche Dinge an die Hand?
2.6.7 Was sagt die Bibel zu dem Anspruch, der hinter den Mandalas steckt?
2.6.8 Sind persönliche Erfahrungsberichte im Sinne biblischer Wahrheit grundsätzlich wahr?
2.6.9 Führen alle Religionen, z. B. Hinduismus, Buddhismus oder Islam zum selben, einzigartigen, lebendigen, dreieinigen Gott?
2.6.10 Ist die Suche und das Streben nach Ganzheit und Vollkommenheit im Leben des Menschen richtig?
2.6.11 Ist es egal, wie wir Gott nennen? Können wir der Aussage zustimmen, Gott könne ebensogut Allah, Buddha oder große Erdenmutter heißen?
2.6.12 Können wir verschiedene Religionen miteinander vermischen?
2.6.13 Hat der Mensch ein höheres Selbst, das er finden muss?
2.6.14 Kann man Heilung, Ganzheit und Gesundheit durch Meditation bekommen?
2.7 Yoga, Autogenes Training, Reiki, Astrologie, Kinesiologie, Karate - okkult oder biblisch verträglich?
2.7.1 Wer oder was ist Yoga?
2.7.2 Was ist Autogenes Training?
2.7.3 Reiki - die natürl. Heilungsenergie der Hände?
2.7.4 Astrologie
2.7.5 SOZO
2.7.6 Die Edu Kinestetik - oder Kinesiologie
2.7.7 Karate
2.7.8 Fremdes Feuer bei den Extremcharismatikern
3 Seelsorgerlicher und schriftgemäßer Umgang mit Okkultsünden und Belastungen 1
3.1 Die Lehren im Befreiungsdienst
3.2 Zusammenfassung der Befreiungsdienstlehren
3.3 Was ist okkulte Belastung?
4 Seelsorgerlicher und schriftgemäßer Umgang mit Okkultsünden und Belastungen 2
4.1 Bindungen bis ins dritte und vierte Glied
4.2 Binden und Lösen
4.3 Biblische Seelsorge an okkult belasteten Menschen
4.4 Zur Vollmacht des Seelsorgers
5 Kundalini - Selbstheilung in der Extremcharismatik
5.1 Wie diese Invasion begann
5.2 Die großen Leiter
5.3 Beurteilung des Kundalini
5.3.1 Gehirn und Rückenmark als Einheit
5.3.2 Das Chakra-System
5.3.3 Ein gespanntes Verhältnis
5.3.4 Das Schlangenfeuersystem
5.3.5 Die erweckung der Kundalinikraft
6 Der charismatische Heilungsdienst
6.1 Die verzerrte Sicht von Krankheit
6.2 Charismatische Heilungsversprechen
6.2.1 Innere Heilung
6.2.2 Heilungsräume (Healing Rooms)
6.2.3 Körperliche Heilung
6.2.4 Beurteilung
7 Das charismatische Prophetieverständnis
7.1 Gibt es heute noch die biblische Gabe der Prophetie?
7.2 Wer oder was ist prophetische Rede?
7.3 Prophetie heute
7.4 Weder Extremcharismatiker, noch Dispensationalist, noch Cessationist
7.4.1 Dispensationalismus
7.4.2.1 Falsche Hermeneutik
7.4.2.2 Gottes Reich
7.4.2.3 Schlussgedanken zum Dispensationalismus
7.4.3 Der Cessationismus
7.4.3.1 Einige Charismen bleiben - andere Charismen hören auf
7.4.3.2 Was aufhört ist Stückwerk, dass Vollkommene bleibt
7.4.3.3 Das Stückwerk hört auf, wenn das Vollkommene kommt
7.4.3.4 Das Vollkommene - was ist das? 425
7.5 Erläuterungen
7.5.1 Die Lehren der extremcharismatischen Prophetenbewegung
7.6 Bewertung der extremcharismatischen Prophetielehre
8 Charismatische Persönlichkeiten
8.1 Johannes Hartl
8.1.1 Johannes Hartl ist treu römisch-katholisch Gloria und Kenneth Copeland
8.2.1 Weitere Irrlehren des Kenneth Copeland
8.3 Joyce Meyer
8.4 Benny Hinn
9 Fazit!
9.1 Woher kamen all die falschen Religionen?
9.2 Die versteckte Gefahr falscher Weissagungen und Prophetien
9.3 Die Aushöhlung biblischer Wahrheit
9.4 Eine eindringliche Warnung von Gott
Zur Einführung!
Charisma: heißbegehrt bei Führungskräften, Vortragsrednern, Speakern, Politikern. Wer möchte nicht eine charismatische Persönlichkeit sein? Charisma zu haben – das klingt richtig gut, vielversprechend und verheißt außerordentliche und begehrenswerte Eigenschaften. Manch einer definiert Charisma als die ultimative Steigerung, als Hochglanzpolitur für Ausstrahlung, Präsenz und Sichtbarkeit. Charismatische Persönlichkeiten – ist das eine reine Frage der Perspektive? Begriffe werden stets in unterschiedlichen Bereichen anders, bzw. umdefiniert. So ist jede Begrifflichkeit Definition und Auslegung. Sie spiegelt das Gedankengut und die fachliche und soziale Herkunft des Interpretierenden wieder. Auch der Mainstream und was gerade „in“ ist, kann großen Einfluss auf Begrifflichkeiten haben. Wie jede Zuschreibung liegt auch Charisma im Auge des Betrachters. Als charismatisch bezeichnen wir z. B. Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, die ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama und John F. Kennedy oder den Musiker Mick Jagger. Auch religiöse und politische Führer wie Martin Luther King, Nelson Mandela oder Jesus sind charismatische Persönlichkeiten. Es stellt sich die Frage: Ist das Charisma gottgegeben oder erlernbar? „Persönlichkeit lässt sich lernen“, sagt die Neurowissenschaft. Im oberen Teil des Limbischen Systems, im Mittelhirn, dort wo sich auch Verhalten lernen lässt. Aber gilt das auch für Charisma? Braucht es zum Leuchten nicht Erleuchtung? Und dieses spiegelt sich doch weniger in Geld und Ruhm oder Eitelkeiten, Konkurrenzfähigkeit und Macht. Wirklich Besonderes, vielleicht Göttliches, lässt sich eben nicht mal schnell in einem Workshop lernen. Die Antike spricht von gottgegebener Gnade und Erleuchtung, die nur besonderen Menschen zuteil wird. Hier kommt also der Aspekt des Auserwähltseins hinzu. Damit bekommt der Begriff des Charismas eine spirituelle Komponente, die über die persönlich kognitive Lern- und Denkebene hinausgeht. Der charismatische Mensch folgt und handelt nach seinen Werten und Visionen. Er weiß, wofür er losgeht. Es geht ihm jedoch weniger um den persönlichen Gewinn oder Erfolg. Er will Veränderung auf größerer Ebene. Er handelt nicht nur für sich, er handelt auch für andere, für das Wohl der Menschen um ihn herum. Mit Mut und Entschlossenheit, unbeirrbar, nicht manipulierbar oder erpressbar spricht und handelt er, lässt seinen Worten Taten folgen, an die man sich auch noch nach seinem Tod erinnern wird. Er gestaltet die Welt. Er hat einen Auftrag, folgt seiner Berufung in Kraft, Mut und Entschiedenheit. Was macht ihn so sicher? So unbeirrbar? Vielleicht ist es ja wirklich seine Intuition, seine Eingebung, ein göttlicher Auftrag. Charisma ist die leuchtende und kraftvolle Energie, die sich in Liebe, Verantwortung und Weisheit spiegelt. Der Charismatiker fühlt eine Berufung und lebt seine Vision. Mit großer Aura und Ausstrahlung, aber auch mit Demut, Dankbarkeit und Ehrfurcht geht er zwar bestimmt, aber gleichzeitig besonnen vor. Er weiß um diese Gnadengabe, fühlt sich auserwählt, als Brücke zwischen Gott und der Welt. In spiritueller Kraft, wach und aufmerksam, zieht er andere in seinen Bann. Dies jedoch ist kein Selbstzweck, keine Absicht. Geld, Erfolg, Anerkennung und Macht sind zweitrangig für einen echten Charismatiker. Was ihn antreibt ist eine Vision. Er ist auf einer Mission, die aus seinen Werten und seiner Liebe entsteht. Nun beschreibt die Historie aber auch Persönlichkeiten, die ihre Wirkung nicht zum Wohle der Menschheit einsetzten Charisma zu. Hitler oder Mussolini gelang es ebenfalls, Massen in ihren Bann zu bringen und geradezu hysterische Zustände unter ihren Anhängern auszulösen. Für mich aber sind diese Personen zwar energetisch stark, als entscheidend sehe ich aber ihre Wirkung an: Sie waren mächtig, laut, kompromisslos, brutal. Aber nicht selbstlos. Vielmehr waren es mächtige Egoisten. Es ging ihnen um Macht – nicht um Liebe. Deshalb fehlte auch das helle Licht in ihrer Ausstrahlung. Ja: Charismatiker sind häufig kompromisslos, unbeirrbar, polarisieren. Oft geht es um narzisstische Ziele oder Eitelkeiten, es geht stets um Größeres und Tieferes. Was ich zum Ausdruck bringen möchte ist jedoch, dass es sich in einer schnelllebigen, häufig oberflächlichen, leistungsorientierten und zunehmend entmenschlichten Welt lohnt, wieder tiefer einzusteigen in die Qualität von Werten wie Sinn, Liebe und Spiritualität. Ausgehend von dieser Definition ist es mir ein Anliegen, den Begriff „Charisma“ vom biblischen Standpunkt her zu beleuchten. Wer sind die Charismatiker, wo kommen sie her, wie wurden sie extrem und welche Inhalte verkünden sie?
Um es gleich vorweg zu sagen: Es geht mir nicht um Verunglimpfung von Organisationen und Persönlichkeiten. Meine Intention ist es, die Wahrheitsfrage sachlich und unvoreingenommen zu stellen. Geht es um biblische Zusammenhänge, dann hat das Wort Gottes, die Bibel, das letzte Wort. Wir leben in einer Zeit, in der Gottes Wort in Wahrheit existentiell ist. Ebenso deutlich bringe ich zum Ausdruck, dass ich weder „Dispensationalist“1noch „Cessationist“2bin. Als Pastor und Seelsorger bin ich ausschließlich dem Wort Gottes verpflichtet. Im Markt der Religionen ist es wichtig, vieles was nicht durchschaubar ist, wieder zu entwirren. Dabei sei gesagt, wir haben ein riesengroßes Thema vor uns. Daher versteht sich von selbst, dass auch in diesem Buch keine vollständige Würdigung gegeben ist. Ich beschränke mich daher auf die großen Linien einer Bewegung, die aus einer Erweckung entstand und zu einer extremen Modeerscheinung mutierte.
Rolf Wiesenhütter, im Januar 2021
!
1 Der Dispensationalismus ist eine heilsgeschichtlich orientierte Form der Bibelauslegung, die mit einer bestimmten Lehre von der Endzeit verknüpft ist. In Anlehnung an die Lehre altkirchlicher Theologen (Irenäus, Augustinus) wird davon ausgegangen, dass die Heilsgeschichte als Abfolge verschiedener „Haushaltungen“ (Dispensationen) oder Zeitalter verstanden werden müsse. Diesen werden jeweils spezifische Episoden göttlicher Offenbarung bzw. göttlicher Prüfungen der Menschheit zugeordnet. Dabei wird zwischen Israel und der (christlichen) Kirche zumeist eine scharfe Trennlinie gezogen. Für das Ende der Zeiten wird eine Massenbekehrung der Juden zu Jesus als ihrem Messias erwartet. Die biblischen Texte gelten Dispensationalisten üblicherweise als irrtumsfrei, und ihre Auslegung orientiert sich am Grundsatz der Verbalinspiration. Der so verstandene biblische Text soll Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Menschheit erklären. Dazu werden für biblische Prophetien Entsprechungen auch in jüngeren geschichtlichen Entwicklungen gesucht. Beispielsweise wird vielfach die Gründung des Staates Israel 1948 als Erfüllung der Prophetie verstanden, wonach Gott sein Volk wieder versammeln werde. Der Dispensationalismus entstand um 1830 im Kontext der Brüderbewegung und stellt heute „eine der populärsten Schulströmungen der Theologie und Bibelauslegung unter konservativen evangelika-len und fundamentalistischen Protestanten“ dar. https://de.wikipedia.org/wiki/Dispensationalismus
2 Cessationismus ist die Lehre , die geistlichen Gaben wie in Zungen zu sprechen , Prophetie und Heilung mit der apostolischen Zeit aufhörten . Dies wird im Allgemeinen dem Continuationismus entgegengesetzt, der lehrt, dass der Heilige Geist die geistigen Gaben an andere Personen als die ursprünglichen zwölf Apostel jederzeit schenken kann. Cessationisten glauben, dass mit dem Kanon die Geistesgaben für die nächsten 400 Jahre geschlossen wurden. Bis zu Johannes dem Täufer hatten die Gaben aufgehört. In ähnlicher Weise wird auch mit dem Neuen Testament verfahren. Als der neutestamentliche Kanon vollständig war, hörten die Gaben auf. https://de.qwe.wiki/wiki/Cessationism