5,99 €
Viele geben alles für ihr Unternehmen – bis sie erkennen, dass es nie um sie ging. Dieses Buch rüttelt dich wach: Unternehmen lieben nicht. Sie nutzen. Wer das nicht erkennt, lebt gefährlich – emotional, beruflich, existenziell. Corporate Love Trap zeigt dir, wie du dich befreist: mental unabhängig, strategisch handlungsfähig und klar in deiner Haltung. Kein Ratgeber – ein Weckruf.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 64
Veröffentlichungsjahr: 2025
Klaus-Dieter Thill
Corporate Love Trap
Warum dein Unternehmen dich nie wirklich lieben wird
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
1 IGNITE
2 UNLEARN
2.1 Reflect: Du denkst, du bist unersetzlich?
2.2 Analyze: Warum du Loyalität mit Zugehörigkeit verwechselst
2.3 Advance: Der Mythos vom Karriereversprechen
3 DISRUPT
3.1 Reflect: Enttäuschung ist kein Zufall – sie ist eingebaut
3.2 Analyze: Die Wahrheit über Beförderungen, Boni und Dankbarkeit
3.3 Advance: Warum dein Engagement dich verletzlich macht
4 REINVENT
4.1 Reflect: Emotionale Unabhängigkeit als Überlebenskompetenz
4.2 Analyze: Parallelwelten denken: Wie du dir Alternativen schaffst
4.3 Advance: Rethink your Work-Life-Contract
5 EMBODY: Was bleibt, wenn du nicht mehr bleibst
6.1 UNLEARN: Wie du beginnst, anders über Arbeit zu denken
6.2 DISRUPT: Wie du den Bruch nicht fürchtest, sondern führst
6.3 REINVENT: Wie du dir deinen neuen Platz selbst schaffst
6 EMPOWER
Impressum neobooks
Du sitzt in einem Büro. Seit fünf Jahren. Oder zehn. Vielleicht auch erst seit Kurzem, aber schon jetzt fühlst du dich angekommen. Vertraut. Verbunden. Fast wie in einer Beziehung. Du sprichst von deinem Unternehmen. Von unserem Team. Du bist engagiert, loyal, verfügbar – manchmal mehr als gesund wäre.Du glaubst, das sei Normalität. In Wahrheit bist du in einer Falle.Willkommen in der Corporate Love Trap.
Unternehmen sind keine Menschen. Sie fühlen nicht. Sie lieben nicht. Sie erinnern sich nicht. Und trotzdem tun sie alles dafür, dass du dich emotional eingebunden fühlst. Mit Purpose Statements. Mit Feelgood Management. Mit Team-Offsites, Vertrauenskultur, Leadership-Programmen und Geburtstagskuchen.Du bekommst Applaus für Engagement. Schulterklopfen für Loyalität. Und das trügerische Gefühl, gebraucht zu werden.
Doch die Wahrheit kommt, wenn du am wenigsten damit rechnest.Wenn du bei Beförderungen übergangen wirst. Wenn dein Vertrag nicht verlängert wird. Wenn dein Bereich „umstrukturiert“ wird.Dann stehst du da – verwirrt, verletzt, verraten.Als hätte dich dein Unternehmen verlassen.
Und genau das ist das Problem: Du hast nie gesehen, was es wirklich war.
Ein Unternehmen ist kein Partner. Kein Elternteil. Kein Lebensbegleiter. Es ist eine Funktionseinheit, die dich so lange braucht, wie du funktionierst – und dich ersetzt, sobald du es nicht mehr tust.Die Lücke, die du hinterlässt, wird in Tagen geschlossen. Deine Projekte weitergeführt, dein Zugang deaktiviert, dein Schreibtisch neu besetzt.Und das ist nicht böse. Es ist systemisch logisch.
Doch du bist nicht systemisch. Du bist ein Mensch.Und genau deshalb trifft dich der Bruch so tief. Weil du mit einem System eine emotionale Beziehung aufgebaut hast, die es nie gab.
Es ist nicht falsch, sich einzubringen. Es ist nicht dumm, motiviert zu sein.Falsch wird es erst, wenn du deine emotionale Selbstständigkeit aufgibst – und vergisst, dass du immer ersetzbar bist.Das klingt hart. Aber es ist die einzige Wahrheit, die dich schützt.
Denn so paradox es klingt: Wer sich bewusst distanziert, kann tiefer einbringen.Weil er weiß, was er tut.Weil er nicht aus Bedürftigkeit, sondern aus Überzeugung handelt.Weil er im Zweifel jederzeit gehen kann – mit klarem Kopf und intaktem Selbstwert.
Dieses Buch ist kein Aufruf zur inneren Kündigung.Es ist ein Aufruf zur mentalen Befreiung. Zur Rückeroberung deines Denkens, deiner Autonomie, deiner Zukunft.Es ist für alle, die merken, dass irgendetwas nicht stimmt – aber es nicht benennen können. Für alle, die sich ausgebrannt, enttäuscht oder benutzt fühlen, obwohl sie doch „nur alles gegeben haben“.Dieses Buch liefert dir nicht die Antworten.Es stellt dir die richtigen Fragen. Und eine Denkstruktur, die dich zurück in deine Klarheit führt.
Die Struktur dieses Buchs basiert auf der bewährten RethinkMatrix – einem Denkmodell aus zwei komplementären Dreiklängen:
Der äußere Veränderungsrahmen: UNLEARN – DISRUPT – REINVENT steht für das bewusste Verlernen alter Denkweisen, das Durchbrechen dysfunktionaler Muster und das Erfinden neuer Sichtweisen.
Die innere Denkbewegung: REFLECT – ANALYZE – ADVANCE steht für die reflektierte Auseinandersetzung mit dem Ist-Zustand, die tiefgehende Analyse der Strukturen und die aktive Ausrichtung auf eine neue Lösung.
Kombiniert ergeben sich neun Denkfelder, die dich Schritt für Schritt aus der Corporate Love Trap herausführen – nicht durch Misstrauen, sondern durch mentale Klarheit und strategische Selbstachtung.
REFLECT
ANALYZE
ADVANCE
UNLEARN
1. Du denkst, du bist unersetzlich?
2. Warum du Loyalität mit Zugehörigkeit verwechselst
3. Der Mythos vom Karriereversprechen
DISRUPT
4. Enttäuschung ist kein Zufall – sie ist eingebaut
5. Die Wahrheit über Beförderungen, Boni und Dankbarkeit
6. Warum dein Engagement dich verletzlich macht
REINVENT
7. Emotionale Unabhängigkeit als Überlebenskompetenz
8. Parallelwelten denken: Wie du dir Alternativen schaffst
9. Rethink your Work-Life-Contract
Jedes Kapitel dieses Buches ist ein Schlag. Kein sanftes Streicheln, keine kuschelige Coaching-Wolke.Sondern ein ehrlicher Blick auf ein falsches Spiel – und ein radikales Umdenken, das dich schützt, stärkt und strategisch freier macht.
Du wirst dein Unternehmen danach nicht hassen.Aber du wirst nie wieder glauben, dass es dich liebt.
Und das ist der Anfang deiner wahren Professionalität.
Verlernen ist keine Schwäche – es ist die mutigste Form der geistigen Selbstführung.Denn bevor Neues entstehen kann, musst du Altes entlassen. Nicht, weil es falsch war, sondern weil es heute nicht mehr trägt. UNLEARN bedeutet, dich aus der automatischen Gefolgschaft gewohnter Gedanken zu lösen. Es ist der bewusste Bruch mit Denkweisen, die dich vielleicht geschützt haben – aber längst nicht mehr nützen.
Was du hier findest, ist kein intellektueller Frühjahrsputz.Es ist der systematische Abschied von Denkmustern, die dir Energie rauben, Klarheit verhindern und Entscheidungen blockieren.UNLEARN schafft Raum. Für neue Perspektiven. Für echtes Denken. Für ein mentales System, das dir nicht im Weg steht – sondern dich trägt.
Bist du bereit, dich von dem zu lösen, was du längst nicht mehr brauchst?Dann beginnt hier dein erster Schritt.
Du gehst morgens zur Arbeit, öffnest deinen Laptop, checkst deine Mails, führst Meetings, löst Probleme, gibst Input, hältst Deadlines, übernimmst Verantwortung. Du funktionierst. Du bist da. Verlässlich. Engagiert. Du bekommst Lob. Man braucht dich. Und langsam entsteht das Gefühl: Ohne mich läuft hier nichts.Doch das ist der erste Denkfehler.
Nicht, weil du nichts leistest. Sondern weil du vergisst, wer die Regeln schreibt.
Der Gedanke, unersetzlich zu sein, ist einer der gefährlichsten Mythen der modernen Arbeitswelt. Er nährt sich aus Anerkennung, Status und dem subtilen Gefühl von Macht – aber er ist eine emotionale Illusion. Und wer ihm zu lange glaubt, läuft direkt in die Corporate Love Trap.
Denn sobald du dich als zentral empfindest, wird jede Veränderung, jede Entscheidung gegen dich, jede Umstrukturierung zum Verrat an deinem Selbstbild. Du glaubst, du seist der Fels im Getriebe – dabei bist du nur ein präzise kalkulierter Bestandteil eines Systems, das auf Austauschbarkeit basiert.
Unersetzlichkeit klingt gut. Sie gibt Sicherheit. Sie stiftet Identität. Und sie verschleiert die unbequeme Wahrheit: Dass du jederzeit ersetzbar bist – und das auch sein sollst. Denn Unternehmen sind keine Lebensgemeinschaften. Sie sind keine Freundeskreise. Sie sind strategische Gebilde, die Prozesse und Menschen austauschen, um zu überleben.Daran ist nichts verwerflich. Aber alles naiv, wenn du es ignorierst.
In jedem Offboarding-Prozess steckt eine Lektion: Dein Zugang wird deaktiviert, dein Name aus der Struktur gelöscht, dein Platz neu besetzt. Die Maschine läuft weiter. Schneller, als du denkst. Und wenn du nicht darauf vorbereitet bist, trifft es dich wie ein Schlag. Nicht, weil du schlecht warst – sondern weil du dachtest, du seist unantastbar.
Viele Menschen verwechseln Engagement mit Unersetzlichkeit. Sie glauben, wer viel gibt, wird gebraucht. Wer gebraucht wird, wird gehalten. Und wer gehalten wird, ist sicher.