KI? Nicht mein Thema - Klaus-Dieter Thill - E-Book

KI? Nicht mein Thema E-Book

Klaus-Dieter Thill

0,0
5,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Du bist Ärztin oder Arzt – und hast keine Zeit für künstliche Intelligenz? Dann hast du auch keine Zeit für Fortschritt. Dieses Buch ist ein radikales Denk-Update für die medizinische Selbstwahrnehmung: provokant, analytisch und praxisnah. Es zeigt, warum nicht KI das Problem ist, sondern die ärztliche Weigerung, sich ihr überhaupt zuzuwenden. Wer die Zukunft der Versorgung sichern will, muss endlich beginnen – nicht technisch, sondern gedanklich. Denn Versorgung beginnt im Kopf. Und Stillstand auch.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 51

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus-Dieter Thill

KI? Nicht mein Thema

Warum Ärzt:innen den Anschluss verlieren, wenn sie sich der Zukunft verweigern

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

1 IGNITE: Wenn dein Denken zum Risikofaktor wird

2 UNLEARN

2.1 Reflect: Veraltetes Selbstbild – Du bist kein Analogarzt mehr

2.2 Analyze: Informationsverweigerung – Was du nicht weißt, blockiert

2.3 Advance: Probierzwang statt Perfektionsdrang – Fang endlich an

3 DISRUPT

3.1 Reflect: Deine Angst tarnt sich als Haltung

3.2 Analyze: Patientenschutz als Vorwand – Du schützt dich, nicht den Patienten

3.3 Advance: Experiment statt Expertise – Mach den Raum auf

4 REINVENT

4.1 Reflect: KI als Praxispartner – Denk größer

4.2 Analyze: Versorgung neu denken – Qualität ist mehr als Zuwendung

4.3 Advance: Die Praxis der Zukunft beginnt in deinem Kopf

5 EMBODY: Ausreden war gestern – Jetzt zählt, was du tust

Impressum neobooks

1 IGNITE: Wenn dein Denken zum Risikofaktor wird

Es gibt eine neue Herausforderung in der Medizin – und sie hat nichts mit Viren, Kassenärztlichen Vereinigungen oder Fachkräftemangel zu tun.Sie ist leise, unsichtbar, systemisch.Und sie entsteht nicht im Gesundheitssystem, sondern in den Köpfen der Ärztinnen und Ärzte.

Die Rede ist von Denkverweigerung.

Nicht aus Faulheit. Nicht aus Böswilligkeit.Sondern aus Überforderung, Unsicherheit, kultureller Trägheit.Eine stille Blockade, die dazu führt, dass in Deutschlands Arztpraxen ein zentrales Zukunftsfeld weitgehend ignoriert wird: Künstliche Intelligenz.

Obwohl KI längst Teil der medizinischen Forschung, der Bildgebung, der Dokumentation, der Versorgungslogistik ist,herrscht im Praxisalltag vieler Haus- und Fachärzte ein Mix aus Ablehnung, Ahnungslosigkeit und Aktivitätsverweigerung.

Und das hat Folgen. Nicht nur für die Praxen selbst – sondern für die Qualität der Patientenversorgung.

Denn KI ist kein technisches Extra. Sie ist ein Ausdruck medizinischen Fortschritts.Sie kann entlasten, beschleunigen, strukturieren – und damit Ressourcen freisetzen, die Ärztinnen und Ärzten fehlen: Zeit, Klarheit, Konzentration.

Wer diesen Fortschritt ignoriert, blockiert nicht nur seine eigene Entwicklung.Er blockiert auch die Potenziale, die seinen Patientinnen und Patienten zustehen.

Dieses Buch ist ein Zumutungstext

Kein Leitfaden. Kein Technikratgeber. Kein Toolvergleich.

Sondern ein Essay für kluge Ärztinnen und Ärzte, die spüren, dass ihre Haltung zur Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß ist.Für Menschen, die sich der Wahrheit stellen wollen: Nicht die Technik ist das Problem – es ist das Denken.

Dieses Denken ist oft unbewusst, automatisiert, geprägt von Misstrauen, Überlastung und einer Kultur der Unantastbarkeit.Aber genau hier setzt Rethinking an: bei der geistigen Bewegung vor jeder Entscheidung.Nicht, um zu verurteilen – sondern um ehrlich zu analysieren, warum sich so wenig bewegt.

Warum Ärzte besonders betroffen sind

Es gibt kaum einen Berufsstand in Deutschland, der bei technologischem Fortschritt so zurückhaltend agiert wie die niedergelassenen Ärzt:innen.Obwohl medizinische Innovationen traditionell stark forschungsgetrieben sind, wird im ambulanten Sektor noch immer so gearbeitet, als wäre das Jahr 2005.

Was hier passiert, ist kein technisches Versäumnis – sondern ein kulturelles.Die Angst vor Kontrollverlust, die Scheu vor Veränderung, das Festhalten an Erfahrungswissen verhindern systematisch, dass Ärzt:innen ihr Denken weiterentwickeln.

Und das ist nicht nur ein individuelles Problem. Es ist ein kollektives Versagen gegenüber dem Anspruch der Medizin, dem Patienten stets die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Die Methode hinter diesem Buch: Die Rethinking-Matrix

Dieses Essay arbeitet mit der sogenannten Rethinking-Matrix – einem Denkrahmen, der nicht Verhalten, sondern Haltung analysiert.

Er kombiniert zwei Denkbewegungen:

1. Die drei Transformationsstufen des Rethinkismus:- UNLEARN: Was musst du verlernen, um überhaupt offen für Neues zu sein?- DISRUPT: Was musst du unterbrechen, um alte Muster zu durchbrechen?- REINVENT: Was kannst du neu denken, gestalten, entscheiden?

2. Die drei Reflexionsachsen des Rethinking:- REFLECT: Was erkennst du, wenn du ehrlich in den Spiegel schaust?- ANALYZE: Welche inneren Muster, Glaubenssätze und blinden Flecken wirken in dir?- ADVANCE: Was kannst du konkret verändern, bewegen, weiterdenken?

Aus dieser Kombination entsteht eine Matrix mit 9 Feldern, die jeweils ein eigenes Kapitel bilden – mit einem klaren Thema, einer provokanten These und einem ehrlichen Blick auf die Denkverweigerung im Medizinalltag.

Die 9 Felder der Rethinking-Matrix – Kapitelübersicht

REFLECT

ANALYZE

ADVANCE

UNLEARN

Veraltetes Selbstbild: Du bist kein Analogarzt mehr.

Informationsverweigerung: Was du nicht weißt, blockiert.

Probierzwang statt Perfektionsdrang: Fang endlich an.

DISRUPT

Deine Angst tarnt sich als Haltung.

Patientenschutz als Vorwand: Du schützt dich, nicht den Patienten.

Experiment statt Expertise: Mach den Raum auf.

REINVENT

KI als Praxispartner: Denk größer.

Versorgung neu denken: Qualität ist mehr als Zuwendung.

Die Praxis der Zukunft beginnt in deinem Kopf.

Was dich erwartet

Jedes Kapitel dieses Buches bricht mit der Gewohnheit, sich vor Technik mit Argumenten zu verstecken.Stattdessen bekommst du:

eine neue Sicht auf deine Denkgewohnheiten,

einen schonungslosen Blick auf die systemischen Blockaden der ambulanten Medizin,

und einen klaren Handlungsimpuls: Du musst nicht alles wissen. Aber du musst dich bewegen.

Denn Künstliche Intelligenz ist nicht perfekt. Aber sie ist bereit.Die Frage ist: Bist du es auch?

2 UNLEARN

Was du dir abgewöhnen musst

Verlernen ist keine Schwäche – es ist die mutigste Form der geistigen Selbstführung.Denn bevor Neues entstehen kann, musst du Altes entlassen. Nicht, weil es falsch war, sondern weil es heute nicht mehr trägt. UNLEARN bedeutet, dich aus der automatischen Gefolgschaft gewohnter Gedanken zu lösen. Es ist der bewusste Bruch mit Denkweisen, die dich vielleicht geschützt haben – aber längst nicht mehr nützen.

Was du hier findest, ist kein intellektueller Frühjahrsputz.Es ist der systematische Abschied von Denkmustern, die dir Energie rauben, Klarheit verhindern und Entscheidungen blockieren.UNLEARN schafft Raum. Für neue Perspektiven. Für echtes Denken. Für ein mentales System, das dir nicht im Weg steht – sondern dich trägt.

Bist du bereit, dich von dem zu lösen, was du längst nicht mehr brauchst?Dann beginnt hier dein erster Schritt.

2.1 Reflect: Veraltetes Selbstbild – Du bist kein Analogarzt mehr

Du bist Ärztin oder Arzt.Du hast studiert, geprüft, gearbeitet, aufgebaut.Du hast gelernt, Verantwortung zu tragen, Diagnosen zu stellen, Leben zu begleiten.

Und das bedeutet: Du hast ein starkes Bild von dir selbst.

Dieses Bild ist geprägt von Kompetenz, Erfahrung, Gewissenhaftigkeit – und nicht selten von der Überzeugung, dass du weißt, was du tust.Schließlich basiert dein Alltag auf Entscheidungen, auf Sicherheit, auf Routinen, die sich bewährt haben.Aber genau dieses Bild steht dir heute im Weg.