Corvo - Ralph Roger Glöckler - E-Book

Corvo E-Book

Ralph Roger Glöckler

0,0

Beschreibung

Ralph Roger Glöcklers Reise nach Corvo, ein impressionistisches Gemälde der kleinsten Insel des Archipels der Azoren, schildert die Suche nach dem Mythos des Kommunitarismus, einer geradezu urchristlichen Lebensweise, und dem, was davon übrig blieb. Eine Suche, die im Porträt des Bürgermeisters der Gemeinde von Corvo ihren Höhepunkt findet – versuchte dieser doch nach dem Ende der Utopie im Jahre 1971, den Menschen auf Corvo eine neue, auf den wirtschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der Insel beruhende Identität zu verschaffen. Ein möglicherweise gescheitertes, aber einem Künstler würdiges Projekt, das – im Sinne Baudelaires – danach trachtet, eine neue Wirklichkeit aus vorgefundenen Elementen zu schaffen. So spricht das Buch von der Geschichte der Insel, von der Landwirtschaft, von der Beziehung der Bevölkerung zur Natur, zur Gesellschaft und zur "Câmara Municipal", dem allmächtigen Bürgermeisteramt mit seinen unbequemen, herausfordernden Ideen. "Corvo. Eine Azoren-Utopie" ist im Jahre 2001 zuerst in portugiesischer Sprache erschienen und bildet zusammen mit den Erzählungen "Madre" und "Vulkanische Reise" Glöcklers Azoren-Trilogie.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 104

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Titelseite
Impressum
Kapitel 1 - Nelken für den Padre
Kapitel 2 - Blick aus dem Fenster
Kapitel 3 - Die versunkene Kuh
Kapitel 4 - Fünf vor neun
Kapitel 5 - Dämmerung
Kapitel 6 - Notizen vom ersten Tag der Schöpfung
Kapitel 7 - Bericht an eine Capitania
Kapitel 8 - Das Herz der Welt
Kapitel 9 - Die Vision
Kapitel 10 - Der leere Koffer
Nachwort - Die Erfindung des Reisenden

Ralph Roger Glöckler

CORVO

Eine Azoren-Utopie

Mit einem Nachwort von José Nobre da Silveira

Elfenbein

»Corvo. Eine Azoren-Utopie«

erschien erstmals 2001 unter dem Titel

»Corvo. Uma viagem açoriana«

in einer portugiesischen Übersetzung

bei Hugin Editores, Lissabon.

»Corvo« bildet zusammen mit den Erzählungen

»Vulkanische Reise« und »Madre«

Glöcklers Azoren-Trilogie.

Vom selben Autor erschienen zudem:

»Das Gesicht ablegen« (2001)

»Mr. Ives und die Vettern vierten Grades« (2012)

»Tamar« (2014)

© 2005 Elfenbein Verlag, Berlin

Alle Rechte vorbehalten

ISBN 978-3-941184-73-2 (E-Book)

ISBN 978-3-932245-77-0 (Druckausgabe)

Nelken für den Padre

Winde reißen Löcher in die Wolkendecke über dem Atlantik. Strahlen der Nachmittagssonne formen Krater aus Licht. Blick frei in silbrig flimmernde Abgründe. Die Launen des Wetters zaubern verwirrende Erscheinungen in die Luft, Fata Morganen der Sehnsucht, flüchtige Wiedergänger der Vulkane, aus denen der Archipel der Azoren entstanden ist.

Der Padre und ich blicken dem Kommandanten der kleinen Militärmaschine über die Schulter. Wir sehen uns an, verstehen die Gesten nicht, rasche Fingerandeutungen, mit denen er seinem Kopiloten etwas mitteilen will. Er zuckt die Schultern, schüttelt den Kopf. Wir fragen uns, ob dies ein Kommentar zu dem Maschinenschaden ist, der den Ab­flug von der Insel Terceira um einen Tag verzögert hat? Wobei wir von Glück sagen können, dass es nur ein Tag war, sonst hätten wir vielleicht eine Woche warten müssen, um nach Corvo, der kleinsten Insel des Archipels, zu gelangen. Wenn es kein technisches Problem ist, das den Abflug verzögert, dann sind es die widrigen, stürmischen Winde, die eine Lan­dung in Corvo verhindern, oder das schwierige Verhältnis des Bürgermeisters zur portugiesischen Luftwaffe. Gründe gibt es immer, um nicht nach Corvo zu gelangen.

Seine erste Mission, sagt der Padre, seine erste Gemeinde. Wir haben Mühe, uns zu unterhalten, weil die Propellermotoren viel Lärm machen. Ich nicke ihm zu.

Der Blick, mit dem er mich ansieht, verrät nicht nur tapfere Zuversicht, sondern auch die Angst, seiner Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Der Padre ist noch jung, vierundzwanzig Jahre. Was für eine Herausforderung! Sein Blick spiegelt auch die Angst vor der Einsamkeit, der Isolation, auf einer siebzehn Quadratkilometer großen Insel, auf der es nur ein Dorf gibt, Vila Nova do Corvo, mit einhundertachtzig Familien oder etwa dreihundertsiebzig Menschen.

Ich erinnere mich an die Tagebuchaufzeichnungen des portugiesischen Schriftstellers Raul Brandão, der 1924 einige Tage auf Corvo verbrachte, und daran, was mich veranlasst hat, die Insel zu besuchen. Corvo, sagt er, sei eine christliche Bauern-Demokratie. Ein schöner Gedanke, lasse mich von der Idee faszinieren, einer Lebensform zu begegnen, die in unserer von Konsum- und Karrierewerten ­verdorbenen Welt vorbildlich sein könnte. Raul Brandão zeichnet ein romantisch verklärtes Bild. Ich kann ihn verstehen, will aber versuchen, nicht in idealisierende Träumereien zu gera­ten, sondern will herausfinden, was an dieser Legende wahr ist.

Das Flugzeug wird von Turbulenzen geschüttelt. Ich ziehe es vor, mich hinzusetzen und anzuschnallen. Die ältere Senhora, gegenüber, küsst den Rosenkranz, der unablässig durch ihre Hände gleitet, spricht ein Ave Maria mit beschwörender Stimme, wobei sie den Blick panikerfüllt auf mich richtet, als würde ihr so Halt in den Eruptionen des ­Windes werden.

Das Gesicht des Ehemanns ist von der Feldarbeit verwittert. Er ist klein, hager, sieht älter aus, als er ist. Die tadel­lose Zahnprothese, die Brille und die amerikanische Schirm­mütze lassen auf Jahre der Emigration schließen oder auf Familienangehörige in den Vereinigten Staaten. Er beachtet seine Frau nicht – sie hat eben Angst, soll sie nur beten, das ist wohl das Beste –, unterhält sich lieber mit dem älteren, ihm gegenübersitzenden Mann. Ja, die Kälber. Auch er habe seine Last damit. Aber das neue Medikament …

Pedro, der Agronom, sitzt schweigsam neben mir, verbirgt das Gesicht in den Händen. Er hat keine Angst vor den Winden, ist schlimmere Flüge gewöhnt, denkt über seine Zukunft auf Corvo nach.

Der siebenundzwanzigjährige Ingenieur hat im Auftrag der Câmara Municipal, des Bürgermeisteramtes, zwei Jahre auf Corvo verbracht, um das Projekt einer Käsefabrik ­aus­zuarbeiten. Sie würde der nur formell existierenden Ko­opera­ti­ve milchverarbeitender Produkte zu neuem Leben verhelfen, würde Arbeitsplätze schaffen und das Brutto­sozial­produkt der Insel erhöhen. Die Schweine, hat Pedro gesagt, würden mit überschüssiger Milch gefüttert. So eine Verschwendung! Die Leute auf dem Kontinent, hat er erzählt, tränken schlechtere Milch als die Schweine auf Corvo.

Ein schönes Projekt, eine brillante Idee, wäre da nicht das gespannte Verhältnis zwischen dem parteilosen, aber von den Sozialisten geförderten Bürgermeister und dem zur sozialdemokratischen Regierungspartei gehörenden Staatssekretär.

Man müsse die Wahlen abwarten, hat Pedro gesagt, das könne zu personalen Verschiebungen, zu einer Verbesserung des Klimas zwischen der Câmara und der Regionalregierung führen. Fürs erste, jedenfalls, sei das Projekt gestorben. Die dächten nur an die Partei und nicht an die Interessen der Corvinos.

Und außerdem, hat er gesagt, gäbe es noch ein anderes Problem, sei es doch schwierig, die Leute vom Koopera­ti­vis­mus zu überzeugen. Ich habe nichts darauf geantwortet, sondern mich nur gefragt, ob dies ein erster Hinweis auf die »christliche Bauern-Demokratie« gewesen ist.

Und was wird aus Perdo werden? Biologieunterricht in einer der Schulen des Archipels erteilen? Vielleicht, vielleicht auch nicht, wer weiß, aber Pedro gerät über diesen Gedanken nicht in Turbulenzen.

Wir nähern uns der unteren Wolkenschicht. Das Licht changiert in der durchscheinenden Scheibe des rotierenden Propellers. Der Schatten des Flugzeugs fliegt sekundenschnell hinter uns her, gleitet über die weißschaumige, zwischen Himmel und Erde schwebende Ebene, bevor er über dem Meer verschwindet. Wir fliegen in eine Kurve, verlieren im­mer mehr an Höhe. Die ältere Senhora küsst den Rosenkranz, presst ihn ans Herz, ruft die Heilige Jungfrau an, als das Flugzeug bockig über die Wolken hopst, bevor es darin eintaucht. Wir sollen uns anschnallen.

Der Padre redet auf die Piloten ein, scheint seine Mission ernst zu nehmen, denkt nicht daran, sich hinzusetzen. Wer mit Gott fliegt, wird er denken, fliegt gut, und gegen Prellungen, nehme ich an, ist er gefeit. Ob er ein Gelübde abgelegt hat? Vielleicht will er den wenigen an Bord vorausfliegen …

Vítor, der die letzten fünfzehn Minuten auf den im hinteren Teil der Kabine festgezurrten Kisten, Koffern, Eimern, Farbtöpfen, Bananenschachteln gelegen hat, setzt sich auf, blickt aus dem Fenster.

Corvo, ruft der Achtzehnjährige und nimmt den Hörer des Walkmans vom Kopf. Ein glückliches Lächeln in seinem Gesicht. Vítor ist ganz begeistert, trommelt den Rhythmus des Songs auf seinen Knien, der knisternd und zischend aus dem Kopfhörer dringt. Es dauert nicht mehr lange, und er wird den anderen von seiner Reise durch die Vereinigten Staaten erzählen können, die er vor zwei Monaten mit Pedro und dem Rancho folclórico, der Volkstanzgruppe von Cor­vo, angetreten hat. Der Rancho war nach Fall Rivers zu den Espi­rito-Santo-Festen eingeladen worden, die jedes Jahr von den azoreanischen Emigranten veranstaltet werden. Pedro und er haben die Gelegenheit genutzt und sich nach dem offiziellen Programm auf den Weg durch die Staaten gemacht.

Leben möchte er dort nicht, hat Vítor bei unserem Gespräch im Militärflughafen auf Terceira gesagt, während wir auf den Abflug warteten, vor allem nicht wie die Emigranten. Und auf Corvo, das wisse er genau, würde er auch nicht bleiben wollen. Die Reise habe ihn verdorben, aber der Aus­druck seines Gesichtes verrät, dass er selig ist, erst einmal nach Hause zurückzukehren.

Die Insel ist ein großer, schweigender Vulkan, ein an den Flanken begrünter Kegel, dessen Krater in den Wolken verschwindet, die der Wind über den Atlantik schiebt. Der Kopilot drosselt die Motoren. Das Geräusch ist anders, erd­näher, meernäher. Wir fliegen auf Corvo zu, vorbei an der Insel Flores, deren Umrisse aus den niederen Wolken auftauchen. Die beiden, bereits auf der amerikanischen Litho­sphärenplatte gelegenen Eilande bilden die westliche Gruppe des Archipels, sind die atlantische Pforte Europas. Fünf­zehn Seemeilen breit, ein stürmischer, wütender Kanal, und manchmal, vor allem im Winter, die Pforte des Infernos.

Wir fliegen niedrig gegen den Wind an, der zwischen den Inseln hindurchfegt, die Wogen in weißschuppigen Rei­hen von Nordwesten nach Südosten peitscht. Mähnen zer­sprühen auf ihren geschundenen Buckeln.

Die Spitzen der vom Meer zerdroschenen Lavazungen sind plötzlich ganz nah: da ist die schwarze Piste des Flugplatzes, die sich quer über den flachen südlichen Bereich der Insel zieht, ihre überdimensionalen weißen Markierungen. Jetzt blicke ich durch das gegenüberliegende Fenster auf die kauernden Häuser am Abhang des Vulkans, ein atlantisches Bergdorf, hinaufgestaffelt um eine kleine Bucht, an deren Hafenmole sich die Wogen brechen, darüber hinwegschäumen.

Der Pilot beschleunigt plötzlich die Maschine, die Motoren dröhnen auf vollen Touren, zieht sie in einer Linkskurve wieder hinauf. Was ist los? Der Friedhof am Fuß der Piste gleitet unter uns weg, das in Bau befindliche Gebäude des Aérogare. Arbeiter stehen auf dem Dach, blicken zu uns herauf. Die dort unten wartenden Menschen verfolgen unser Manöver. Ist etwas nicht in Ordnung? Müssen wir umkehren?

Die Senhora schließt die Augen, küsst schicksalergeben ihren Rosenkranz. Ich beneide sie um ihren Glauben, bli­cke selbst mit gerunzelter Stirn zum Cockpit hinüber. Dort steht der unverdrossene Padre, hält sich im Durchgang fest. Hat er dem Windross die Sporen gegeben? Ich beneide auch ihn, weil er den besseren Ausblick hat.

Die machen das immer, sagt Pedro müde lächelnd. Das sei ganz normal. Militärisches Ritual. Die Piloten müssen sich davon überzeugen, dass die Piste frei ist, bevor sie ­landen.

Wie beruhigend! Wir fliegen aufs Meer hinaus, folgen der schwarzen Lavaklöppelei, die die Küste ins Meer hinauslegt. Die südliche Spitze der Insel: Nur hier können Menschen leben, bescheiden und klein am Fuß des Vulkans, der sein Haupt in eine Wolke hüllt. Er will wohl nicht, dass jemand in seinen Gedanken liest. Das macht ihn so faszinierend.

Wir landen in entgegengesetzter Richtung. Kleine, von Mauern geschützte Felder gleiten an uns vorbei, wenige wei­ße Gebäude. Der neuere Teil des Dorfes breitet sich auf der Plattform aus. Ich werfe einen flüchtigen Blick auf die Socal­cos, auch Combros, terrassenförmig angelegte, ummauerte Fel­der oberhalb des Dorfes, schmale Streifen der Fruchtbarkeit, die der Flanke des Vulkans abgerungen worden sind.

Die Motoren brummen in meinen Ohren. Das Fahrwerk setzt krachend auf. Endlich angekommen.

Die Heckklappe des Flugzeugs öffnet sich. Wir sollen sitzen bleiben, bis die Fracht entladen ist. Der Kopilot löst die Gurte, mit denen sie festgezurrt ist. Ein Sonnenstrahl fällt auf den kleinen Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr von Corvo, mit dem die Câmara gewisse Sicherheitsvorschriften des Flughafens erfüllt. Er glänzt rot, ein portugiesisches Mo­dell. Zwei Feuerwehrmänner befördern die Fracht auf die Ladefläche eines Lieferwagens, auf dessen Türen das Emblem der Câmara Municipal do Corvo prangt.

Meine Koffer verschwinden unter Bananenschachteln, Farbkanistern, weißen Plastikstühlen. Eine Frau in Bluejeans, schwarzer Bluse und orangefarbenem Pulli erscheint auf der Rampe des Flugzeugs.

Sie können jetzt aussteigen, sagt sie freundlich, während der Wagen durch das geöffnete Gatter im Maschendrahtzaun fährt, der das Flugplatzgelände umgibt.

Olá, Guida, sagt Pedro und begrüßt sie mit einem Küss­chen. Ich folge den anderen hinaus, vorbei am Rohbau des Aérogare, trete zu den Leuten, die hinter dem Zaun gewartet haben und nun den Wagen umringen. Ist diesmal dabei, was schon vor Wochen bestellt wurde? Die Ankunft des Flugzeugs erfüllt mit dem angenehmen Bewusstsein, dass die Welt hier nicht zu Ende ist. Das Aeroplan, ein Bote der Außenwelt, bringt immer eine Neuigkeit oder etwas lang Ersehntes: Heute ist es der neue Padre, der Hochwürden Leonete ablösen wird.

Die Mitglieder der Feuerwehrmannschaft, die nicht auf dem Flugfeld eingesetzt worden sind, tragen ­Galauniformen, stehen verlegen hinter dem scheidenden Geistlichen, der sei­nen Nachfolger mit einem Strauß gelber Nelken ­empfängt. Die Blumen wirken welk wie der revolutionäre Schwung, den sie in Portugal verkörpern.

Ich hebe mein Gepäck vom Wagen herunter, stelle es neben den Sandhaufen der Baustelle, blicke suchend zwischen den Anwesenden umher. Senhora Dona Fernanda, die ich nicht kenne und Orlando, ihr Mann, sollen mich abholen. PS, Partido Socialista, steht in Sprühschrift auf der Rückwand des gegenüberliegenden Schuppens. Männer in Arbeitskleidung und mit amerikanischen Baseballmützen sitzen auf dem Sockel, beobachten die Abfertigung des Flugzeugs. Guida, so scheint es, erklärt den Männern, wie sie das Flugzeug zu beladen haben, stemmt die Hände unwirsch auf die Hüften. Die Männer an der politisierten Rückwand des Schuppens interessieren sich nicht für die Ankunft des jungen Padre: Das, werden sie denken, ist Sache von Alten und Kindern, für sie – oder sehe ich das falsch? – steckt der Liebe Gott in Baumaschinen und Traktoren.