Das Berührungsparadies - Theo Reingusch - E-Book

Das Berührungsparadies E-Book

Theo Reingusch

0,0

Beschreibung

Während der Ferien auf Gran Canaria reift in Diana ein maliziöser Plan heran: Nach 25 Jahren monogamer Beziehung will sie Marc von seiner sexuellen Dauerfrustration befreien. Ein eindringlicher Fachartikel hat sie darin bestätigt, dass ihr Ehemann unter der sexuellen Treue massiv leidet, die sie ihm während dieser langen Zeit abverlangt hat. Diana verschwört sich mit Eva, Leiterin des modernen Dienstleistungsunternehmens Maneva. Dieses bietet Erotikmassagen an, die einen Mittelweg zwischen totaler sexueller Freiheit und absoluter Treue ermöglichen sollen. Was Diana und Eva in der Folge aushecken, sollte für Marc zur Erfahrung seines Lebens werden. Ein sinnliches Geschenk der Superlative entschädigt ihn reichlich für seinen jahrelangen inneren Kampf … *** Die Geschichte ist geprägt durch die Erfahrungen eines Mannes in einer langjährigen Beziehung, der unter dem westlichen Gebot der Monogamie leidet.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 151

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

1 Gran Canaria

2 Maneva

3 Vorbereitungen

4 Die Eröffnung

5 In der Villa

6 Das Tagebuch

7 Die neue Qualität einer Beziehung

Das Maneva-Leitbild

Nachwort

Autor und Feedback

1

Gran Canaria

Die Koffer standen im Flur bereit. Der letzte Kontrollgang durch ihre schöne Wohnung förderte gerade noch ein gekipptes Schlafzimmerfenster zutage, und schon klingelte der Taxifahrer an der Tür. Es ging zum Flughafen, Destination Gran Canaria. Dass keines ihrer beiden inzwischen erwachsenen Kinder, Lea und Christian, sie begleitete, war eine Premiere. Lea wohnte bereits seit einem Jahr bei ihrem Freund. Und Christian, der in Zürich sein Physikstudium begonnen hatte, vergnügte sich mit ein paar Kollegen auf Mallorca, wohl auf der sprichwörtlichen Suche nach dem Ferienabenteuer. Das erste Mal seit mehr als 20 Jahren nur mit Marc zu verreisen, weckte in ihr ein sonderbares Gefühl. Es war eine Mischung aus Wehmut und Leichtigkeit. Kaum zu glauben, dass ihr Nachwuchs nun schon so selbstständig war. In diesem Moment ging es ihr wohl wie allen Eltern, die bedauerten, wie beängstigend schnell die Zeit vergeht.

Im Gepäck mit dabei führte Diana einen längeren Beitrag, den sie in einer Zeitschrift für gesellschaftliche Fragen kürzlich gelesen hatte. Die zehn Tage dauernden Ferien waren die ideale Gelegenheit, um mit Marc über ein ganz bestimmtes Thema zu reden. Das hatte sie sich vorgenommen, und sie freute sich darauf. Diese Gespräche würden vielleicht das Ende jener Frustration von Marc einleiten, die – sollte Diana ihr Gefühl nicht total in die Irre geführt haben – wohl die grösste und dauerhafteste Frustration war, die ihr Partner erleiden musste: an die abendländischen Normen der Monogamie gebunden zu sein. Eine Frustration, die vielleicht weiter zurück reichte als bis zum Tag, an dem sie sich das Jawort gegeben hatten. Immerhin waren sie damals bereits gute drei Jahre zusammen.

Diana hatte schon seit Jahren beobachtet, wie Marc unter der Situation, dem Verzicht auf sexuelle Kontakte mit anderen Frauen, litt. Sie redeten kaum darüber, wohl ahnend, dass es früher oder später aufbrechen würde.

Diesen längeren Fachartikel zum Thema Paarbeziehungen hatte sie in einem angesehenen Magazin entdeckt. Der Beitrag hatte sie nicht nur tief beeindruckt, sondern vor allem sehr nachdenklich gestimmt. Unter dem Titel »Schluss mit dem Versteckspiel – Aufklärung der anderen Art« – zeigte er aus der Sicht des Mannes auf, welches kaum erträgliche Ausmass des Leidens dieser in einer mehrjährigen monogamen Beziehung in Kauf nehmen muss.

Die zentralen Botschaften des Beitrages liessen sich etwa auf den folgenden Nenner verkürzen:

Die Natur hat den Mann nicht für die Monogamie geschaffen. Diese ist unnatürlich, aufgrund der Dimension der Entbehrung geradezu unmenschlich. Männer werden durch unser westliches, erst seit 1761 existierendes Partnerideal der absoluten Treue letztlich um den grösstmöglichen Lebensgenuss betrogen.

Frauen empfinden im Bereich der Sexualität fundamental anders als Männer. Die Unterschiede zwischen Frau und Mann werden dabei durch Erziehung und Umwelt wohl mitgeprägt. Die Hauptursache liegt indessen in der unterschiedlichen biologischen Rollenteilung.

– Der Mann geht nicht fremd, weil seine Partnerin etwas falsch gemacht hätte, sondern, weil der Urtrieb ihn dazu mit einer kaum zu kontrollierenden Macht drängt.

– Frauen leiden unter dem Ausbruch des Mannes oder dem Verlangen danach vor allem deshalb, weil sie es zu Unrecht auf sich selbst zurückführen. Der eine oder andere Suizid von Mädchen und Frauen liesse sich durch Aufklärung vermeiden.

– Religion und Kirche üben seit Jahrhunderten einen fatalen Einfluss auf die Sexualität aus und sind Generationen von Menschen vor einem erfüllten Sexualleben gestanden.

– Diese Erkenntnisse müssen weder zur totalen sexuellen Freiheit als Normalmodell noch zur Auflösung des modernen Familienmodells führen. Doch ebenso wenig bietet die sexuelle Nulltoleranz eine Grundlage für langfristig tragfähige Paarbeziehungen. Zwischen totaler sexueller Freiheit und Nulltoleranz existieren zahlreiche praktikable Zwischenstufen.

– Frauen, die um die Not des Mannes und die Zusammenhänge wissen, verhalten sich selbstbezogen, wenn sie auf dessen totalem Verzicht auf Fremderfahrungen bestehen.

Manche Ehe liesse sich retten, manche Beziehung überhaupt erst ermöglichen, würden diese Zusammenhänge offen thematisiert und das westliche Treuegebot kritisch hinterfragt.

– Die stark polygame Neigung des Mannes muss in das Bewusstsein der Frau und unserer Gesellschaft als Ganzes eindringen. Dies zum Schutz beide Geschlechter, von Frauen und Männern.

– Diese Gedanken sind sinngemäss auch auf jene Frauen zu übertragen, die es ähnlich stark zu fremden Partnern hinzieht wie Männer.

Die sehr tiefgründige und ebenso sachlich geschriebene Abhandlung hatte ihr noch deutlicher vor Augen geführt, was sie eigentlich seit Jahren wusste. Ihre Erfahrungen aus früheren Beziehungen, die Beobachtung ihres Partners, aber auch die überdeutlichen Signale aus den meist flüchtigen, oberflächlichen Gesprächen mit Marc, nun ergänzt durch diesen Fachartikel, liessen nicht den geringsten Zweifel zu: Er litt darunter, sich seit über 20 Jahren auf eine einzige Frau beschränken zu müssen, ungemein. Zwar hatte er ihr das nie direkt und in dieser Klarheit gesagt. Aber immerhin gehörte er zu jener Spezies von Männern, die nicht nein sagten, wenn sie ja meinten. Auch dann nicht, wenn dies unangenehme Folgen haben mochte.

Diese Ehrlichkeit hatte sie an ihm immer besonders geschätzt. Dass er auch andere Frauen attraktiv fand und sich von ihnen angezogen fühlte, hatte er nie verschwiegen. Und Andeutungen, vordergründig meist scherzhaft, dass es ihn reizen würde, auch wieder einmal die Hände einer anderen Frau an sich zu spüren, hatte es immer wieder gegeben. Die Signale waren eigentlich deutlich genug. Die Frage, wie schwer der Verzicht auf Fremderfahrungen ihm denn tatsächlich fiel, hatte sie ihm jedoch nie gestellt. Allzu genau hatte sie dies auch gar nie wissen wollen. Es war wie es war. Sie waren sich treu, und das war in ihren Augen auch gut so. Nichts anderes hatte sie je gehört, als dass Treue, insbesondere auch sexuelle Treue, richtig und wichtig war in einer Beziehung.

Hatte sie zu lange damit zugewartet, das Thema, sein offensichtliches Leiden, offen anzusprechen? Oder wäre das ohnehin sein Part gewesen? Wollte er das vielleicht gar nicht, würde es ihm unangenehm sein?

Die Bäume entlang der Autobahn leuchteten um die Wette. Das satte Grün der Nadelbäume wechselte sich ab mit dem intensiven Gelb, dem zarten Orange und dem dunklen Rot der sich vom Sommer verabschiedenden Laubbäume – es war schon Ende Oktober. Dass sie nun keine Rücksicht mehr nehmen mussten auf die Schulferien ihrer Kinder, erlaubte nicht nur billigeres Reisen. Es bedeutete auch mehr Platz an den schönen Stränden der kanarischen Inseln, die sie bereits kannten und schätzten.

War sie egoistisch über all die Jahre, oder war sie vielmehr im Recht, wo sie sich doch vor dem Altar nicht nur das Jawort gegeben, sondern sich ewige Treue – auch sexuelle Treue – geschworen hatten? Nein, mit dieser Haltung würde sie es sich zu einfach machen. Viel zu einfach sogar. Weder sie noch Marc glaubten an das, was die kirchliche Lehre zum Thema sagte. Und dass die westliche Gesellschaft mit ihren Verhaltensnormen und Gesetzen sehr stark auf ebendiese Lehre abstellten, war ebenso klar.

Dass bei Männern Liebe keine Voraussetzung für Sex war, ja zu viel Nähe, Vertrautheit und Geborgenheit die Lust im Gegenteil dämpfen konnten, davon war sie inzwischen auch überzeugt. Dazu hätte es den Artikel nicht gebraucht. Vermutlich war es – wie im Beitrag gemutmasst – tatsächlich vor allem die unterschiedliche biologische Rollenteilung, der Auftrag an die Männer, sich möglichst vielfach zu vermehren, der diesen Sexualtrieb und den starken Wunsch nach Abwechslung auslöste. Der Autor führte in diesem Zusammenhang den sogenannten »Xeno-Partner-Attraktions-Faktor« an, der bei manchen Männern so stark sein solle, dass die Unterdrückung seines Verlangens nach Fremderfahrungen bis zu einer Persönlichkeitsveränderung führen könne.

Dem hielt Diana zu ihrer Entlastung entgegen, dass der jahrzehntelange Einfluss der kirchlichen Lehre eben nicht nur zur Unterdrückung der natürlichen Triebe beim Mann führte, sondern auch bei der Frau – auch bei der gesellschaftlich offenen Frau – seine Folgen zeitigte. Der dauernde Appell unserer Moralgesellschaft, sich »treu« zu sein, prägte sich vor allem bei der Frau tief ein, ob bewusst oder unbewusst. Fast schon penetrant stilisierten die Drehbücher nicht nur der Schnulzen unter den Filmen Treue zum zentralen Wert, der quasi mit einer Naturkonstante gleichzusetzen sei. Die Folge: In unserer Gesellschaft bedeutete das Wort Fremdgehen ungefähr so viel wie Charakterlosigkeit, auch heute noch.

Dafür, dass dieses lebenslange Einhämmern sexueller Gebote und Verbote wohl auch bei den meisten Frauen ihre Spuren hinterlassen hatte, konnte Diana ja nun wirklich nichts. Auch wenn sie nicht erst seit diesem Artikel wusste, dass ihre innere Reaktion falsch war – der Gedanke, dass Marc es mit einer anderen Frau tun würde, führte bei ihr unweigerlich zur Frage, ob sie ihm denn nicht gut genug sei oder was sie falsch gemacht hätte.

Genau dieser Gedanke, dieser Trugschluss, war ja das Fatale an der christlichen Erziehung, an unserem westlichen Modell, das, wie sie durch den Artikel erfahren hatte, in dieser Form überhaupt erst seit etwa 250 Jahren existierte. Bis dahin wurden Liebe, Sex und Familie offenbar während Jahrtausenden mehr oder weniger unabhängig gelebt. In unserer heutigen Gesellschaft würden Frauen den »Fehler« für das Ausbrechen des Mannes häufig bei sich selber suchen, was zu viel unnötigem Leid, bis hin zum Suizid, führte. Dabei hätte der Drang des Mannes zum Fremdgehen meist am allerwenigsten mit seiner Partnerin zu tun.

Inzwischen sassen sie bereits in der geräumigen Boeing, vor ihnen noch drei oder vier Maschinen, bevor sie selber auf die Startbahn einschwenken würden. Sie wusste, wie gerne Marc diese Starts mochte – im Gegensatz zu ihr, die auf Flügen noch immer etwas mit dem Druck in den Ohren zu kämpfen hatte. Auch nach den wohl mehreren Hundert Gelegenheiten, die er dazu vor allem in seinem Berufsalltag schon gehabt hatte, waren es für ihn immer noch besondere Momente. Sie nahm seine Hand, um ihm anzudeuten, dass auch sie sich auf die Reise freute, ungeachtet ihrer Flugscheu. Und vor allem liebte sie diese Tage des dolce far niente, das Sich-gehen-lassen, Dinge nicht tun zu müssen, sondern tun zu dürfen. Sie beide mochten es ganz besonders, wenn sie dies, wie auch jetzt wieder, damit verbinden konnten, die kalte Jahreszeit abzukürzen, die inzwischen angebrochen war. Darin waren sie und Marc sich sehr ähnlich.

Mit dem Druck beim Steigflug kam sie diesmal gut zurecht, besser denn je zuvor, freute sie sich. Marc klappte seine Sitzlehne ein wenig zurück und schloss seine Augen. Ein Zeichen, wie gut es ihm in diesem Moment ging. Es war der richtige Zeitpunkt und die passende Umgebung, um sich wieder auf ihr Thema einzulassen, das sie seit einiger Zeit so sehr beschäftigte.

Die eine Stelle des Beitrags, wo es um mögliche Lösungen des Konflikts ging, liess sie nicht mehr los. Die zentrale Botschaft war hier, einen Weg zu finden, der weder in totaler sexueller Freiheit noch in der Nulltoleranz bestand. Als besonders interessanter Mittelweg wurde dabei die Tantra-Massage erwähnt, eine erotische Massage, ausgeführt durch eine darin ausgebildete Masseurin, bei welcher der Mann passiv bleibt. Das würde im Grunde ganz hervorragend passen, hatte sie doch noch bei keinem Partner ein so grosses Lustpotenzial wie bei Marc erlebt, das alleine mittels Berührungen zu aktivieren war. Und es waren ja nicht gerade wenige Begegnungen vor ihm, auf denen ihre Beobachtung gründete. Immerhin war sie schon 23, als sie ihn kennengelernt hatte. In der heutigen Zeit musste man ja wirklich kein Schmetterling sein, um in diesem Alter schon einiges an Erfahrungen gesammelt zu haben, beschwichtigte sie sich selber.

Diana hatte es sich bequem gemacht in ihrem Liegestuhl und genoss das Schauspiel der Wellen, das sie einmal mehr faszinierte. Marc lag um einige Meter versetzt im Schatten einer Palme, während sie der Sonne noch ein paar Minuten gewähren wollte, ihr die erste Bräune auf die Haut zu zaubern. Das Hotel, die Anlage und der Strand waren genauso schön wie im Prospekt angepriesen. Sie hatten eine gute Wahl getroffen.

In Gedanken wieder in ihr Thema versunken, nippte sie an ihrer erfrischenden Pina Colada. Sie erinnerte sich an den Aufruf, den der Autor in seinem Beitrag an die Leser gerichtet hatte, sie sollten sich – nach einer realistischen Einschätzung der Ausgangslage und nötigenfalls mit viel Bedacht – an ihre Partnerinnen und Partner wenden, um Wünsche, Frustrationen und Lösungsmöglichkeiten offen und ehrlich zu besprechen. Und sie kam zum Schluss, heute, bereits am zweiten Tag ihres Aufenthaltes, sei der richtige Moment, um Marc den Artikel zum Lesen zu geben, den sie in ihre Badetasche gepackt hatte. So hätten sie viel Zeit, um sich darüber auszutauschen. Sie konnte ihm nahelegen, den Beitrag erst mal eine Weile auf sich wirken zu lassen, wie auch sie es getan hatte. Er sollte sich dazu seine Meinung bilden. Vor allem aber: Er sollte keine Hemmungen haben, sich ihr zu öffnen, was seine sexuellen Bedürfnisse und Sehnsüchte betreffe. Einiges wusste sie ja schon – durch frühere Gespräche mit ihm und natürlich aufgrund ihrer Beobachtungen.

Etwas Mut kostete sie es schon, diesen Schritt zu tun, würde es doch vielleicht den Beginn einer veränderten Beziehung zwischen ihnen bedeuten. Doch just im Moment, als ihre Hand in die Tasche glitt, um den Artikel zu greifen, entdeckte sie, dass Marc eingeschlafen war. Ihre Nervosität begann sich zunächst nochmals zu legen, als ihr plötzlich ein irrwitziger Gedanke kam, der ihren Körper wie ein Blitz durchfuhr. Ihr Herz raste auf einmal, als hätte sie soeben einen Sprint hingelegt. Und so schien es ihr auch: Die Eingebung versetzte sie in eine ganz andere Position. Und dass es der Zufall war – Marcs Nickerchen –, der ihr diese Chance bot, trug mit zu ihrer Aufregung bei.

Sie würde Marc mit einem Geschenk der ganz besonderen Art überraschen, ohne mit ihm vorher auch nur ein Wort darüber gewechselt zu haben. Die Idee reifte in diesem Moment in Diana heran, ihm nicht nur einen Gutschein für eine Erotik-Massage zu überreichen, sondern diese Massage für ihn zu arrangieren und ihm dies auf eine besonders originelle Art zu eröffnen. Hier meldete sich eine andere Stelle des Beitrags zurück, die besagte, der Mann würde der Frau etwas Toleranz in dieser Hinsicht wohl danken, wie kaum etwas, was sie für ihn bisher je getan hatte. Bei allem Verständnis, das jeder normale Mensch für die Ängste der Frau haben musste: War es nicht genau das, was Liebe ausmachte – dem geliebten Menschen Dinge zuteilwerden zu lassen oder zu ermöglichen, die ihn glücklich machten?

Doch gesetzt den Fall, sie würde diesen Schritt, den sie sich noch vor wenigen Tagen nicht hätte vorstellen können, tatsächlich tun und ihm einen Gutschein für eine erotische Massage überreichen – wie genau würde sie dies angehen? In diesem Umfeld kannte sie sich ja nun wirklich nicht aus. Allerdings liesse sich dieses Defizit in der Zeit des Internets wohl einfach beseitigen. Und sich nur mal zu informieren, bedeutete ja noch nichts. Also nahm sie sich genau dies vor. Mit der Aussicht, vielleicht bald etwas gegen die sexuelle Frustration von Marc unternehmen zu können, fühlte sie sich freier, nahm das Buch zur Hand, das sie als Urlaubslektüre mit dabei hatte und begann darin zu lesen.

Nachdem die beiden während der ersten Tage ausreichend Abstand vom Alltag und von den Belastungen ihrer anspruchsvollen Jobs gewonnen hatten, nutzte Marc den guten Wind, seinem Hobby zu frönen, dem Surfen. Er hatte es gut drauf und mochte es, sich weit vom Ufer wegtragen zu lassen. Diana hatte ihre anfängliche Angst vor diesen Ausflügen während der Jahre verloren. Sie konnte sich währenddessen in Ruhe über ihr Projekt Gedanken machen und ihre Fantasie auf Reisen schicken. Dabei fiel ihr gerade jene Aussage im Fachartikel ein, während Jahrzehnten gelebte Monogamie könne für den normalen Mann einer sexuellen Folter gleichkommen. Diese Extremposition hatte sie aufs Erste zwar entschieden abgelehnt. Doch so sicher war sie sich in diesem Moment nicht mehr.

War diese Ablehnung nicht einfach nur Selbstschutz gewesen? Wie gefährlich es war, das sexuelle Empfinden der Frau auf den Mann zu übertragen, wusste sie zwar schon lange bevor sie Marc kennen gelernt hatte. Und doch ertappte sie sich immer wieder dabei, wie sie letztlich genau dies tat. Da sie es sich nicht vorstellen konnte, mit einem fremden Mann mir nichts dir nichts im Bett zu landen, war es ihr nicht möglich, dieses Verlangen des Mannes auch nur ansatzweise nachzuempfinden und damit zu verstehen. Im Artikel wurde dazu der interessante Vergleich mit einem Depressiven gezogen, in dessen Lage und Fühlen sich niemand, auch nicht der Psychologe, hineinzuversetzen vermag, der die Abgründe der Depression nicht selber an Leib und Seele erfahren hatte.

Gegen Ende ihres Aufenthalts auf der schönen Insel, auf dem Rückweg von einem gemeinsamen Schnorchelausflug zu einem schönen Korallenriff, ergriff Diana Marcs Hand und drückte diese besonders kräftig, wie sie es schon lange nicht mehr getan hatte. Sie wollte ihm damit symbolisch ihre innere Ruhe übertragen, die sie inzwischen gefunden hatte. Der fragende Blick, den er ihr darauf zuwarf, passte zu seiner Unwissenheit, was ihn in nicht allzu ferner Zukunft erwarten würde.

Ihr Urlaub war sehr angenehm und erholsam gewesen. Das spanische Ambiente, die prächtige Hotelanlage, das All inclusive Angebot mit dem äusserst reichhaltigen Buffet, wie sie es so sehr liebten – alles genau nach ihrem Geschmack. Loszulassen von den Kindern, zum ersten Mal überhaupt für eine so lange Zeitspanne, war Diana leichter gefallen, als sie befürchtet hatte. Es mochte sogar seinen Teil zur Entspanntheit beigetragen haben.

Diana hatte sich in diesen Tagen leichter gefühlt als seit vielen Jahren. Sie hatte den Eindruck, ihre gedankliche Öffnung hätte sich in irgendeiner Weise auch auf Marc übertragen. Das hing vielleicht auch damit zusammen, dass sie, deutlicher als bis anhin, während dem Sex die eine oder andere ironische Bemerkung zum Thema Lust auf fremde Frauen gemacht hatte. Dass ihr Tonfall dabei nicht mehr wie früher vor allem ein Verbotssignal war, sondern mehr Leichtigkeit und Erotik darin lag, mochte Marc bemerkt haben. Nach bald 25 Jahren hatte sich zwischen den beiden ein feines Gespür für solche Nuancen entwickelt. Und dass die Ganzkörpermassage, die sich Marc auch in diesem Urlaub