Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Sport ist Mord? Nun ja, in einigen Ländern scheint Mord eher Sport zu sein, zum Beispiel in den USA oder in Mord-, äh, Nordkorea. Bei uns hier in Deutschland ist Sport (schauen) das Hobby schlechthin. Ein satirischer Rückblick auf die Fußball WM 2018 und die politischen Ereignisse, die während jener Zeit stattfanden. Außerdem viel Wissenswertes über den Konsumismus und alles, was dazugehört.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 301
Veröffentlichungsjahr: 2018
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Pseudo Nym
Das konsumistische Money-Fest
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
15.06.2018 - 0:15 Uhr
25.06.2018 - 20:10 Uhr
05.07.2018 - 20:27 Uhr
15.07.2018 - 14:56 Uhr
Impressum neobooks
Ein "Geh spinnst!" weht dumm in Euerm Opa. Es ist das Gespinst des Konsumismus. Passend zur Geisterstunde kommt hier das Hohelied auf das Geld, mit dem wir leben und alle seine Freunde. Wir haben ein Eröffnungsspiel gesehen, das so spannend war, wie noch keines in der Geschichte jemals zuvor! Rußland gegen Saudi-Arabien, zwei Länder, in denen man unbedingt liebend gerne sofort Urlaub machen möchte, denn das ist immer noch wesentlich besser, als dort leben zu müssen. Bei Ländern mit Doppelnamen frage ich mich ja immer, muß das unbedingt sein? Zugegeben, bei deutschen Bundesländern wie Schwesig-Holzbein, Waden-Bürzelberg und Mordrein-Festwahlen seh ich das ja noch irgendwie ein, aber Saudi-Arabien? Warum dann nicht gleich Audi-Sarrazin? An bayerischen Stammtischen hört man ja inzwischen immer öfter: "Dou houts heimlich wida a Bombn baut, die Sau, die arabische." Bitte auf keinen Fall verwechseln mit der saudiarabischen Nationalmannschaft, denn die hat in ihrem Sturm keinen Bomber. 5:0 endete das erste Spiel der WM 2018 für den WM-Gas(t)geber. Und da sage noch einer, Doping würde im Fußball nichts bringen! Aber waren jetzt die Russen so stark oder die Saudis so schwach? Also gegen Deutschland waren die Araber jedenfalls besser gewesen, oder die Deutschen schwächer? Sind wir drei Tore und ein Gegentor schlechter als die Russen? Warum sollte man sich denn darüber aufregen, daß eine der schönsten osteuropäischen Frauen der Welt, eine gewisse Anna Bolika, mit sämtlichen russischen Spitzensportlern gut befreundet zu sein scheint? Wie dem auch sei, die Russen sind auf alle Fälle furios in die Fußball-Weltmeisterschaft gestartet und weil die FIFA ja ähnlich vertrauenswürdig ist wie solche autokratische Staaten, passen die Freunde doch alle wirklich unheimlich gut zusammen, oder etwa nicht? Kommen wir nun aber wieder zum Hauptthema der ganzen Abhandlung hier, nämlich dem Konsumismus: Wer da behauptet, daß ehemalige Kommunisten die besten Konsumisten überhaupt wären, liegt damit natürlich völlig richtig. Wobei, eigentlich hatten die alle ja nur den Sozialismus, bis zum Kommunismus haben die es seinerzeit ja überhaupt nicht geschafft, aber das tut jetzt nichts zur Sache. Also, der Konsumismus war für die angeblichen Kommunisten ja das Schlimmste, das sie sich vorstellen konnten. Davon wollten sie nichts wissen und den bekämpften sie bis auf ihr rotes Blut. Kaum war es aber mit dem Pseudo-Kommunismus im Ostblock vorbei, schon erwiesen sich insbesondere die Oligarchen als die talentiertesten Konsumisten aller Zeiten. Und irgendwie war das ja auch völlig nachvollziehbar: Früher war Geld für sie etwas Abstoßendes gewesen, nun zog es sie natürlich magisch an. Das Schönste daran ist selbstverständlich, daß die einfache russische Bevölkerung ebenfalls ganz begeistert vom tollen westlichen Konsumismus ist. Die teuren Läden schießen nur so wie Pilze aus dem Boden und alle gehen dort gern einkaufen, denn die Russen leben ja jetzt nicht mehr im sozialistischen, sondern im konsumistischen Paradies, wo Dir alle Deine Wünsche sofort erfüllt werden, wenn Du dafür bezahlen kannst. Den Russen geht es so gut wie seit 100 Jahren nicht mehr und das verdanken sie alles einzig und allein dem segensreichen Wirken des Konsumismus, der es in wenigen Jahren geschafft hat, aus zwielichtigen Unterweltgestalten Milliardäre zu machen. Was für ein Aufstieg, das ist ja noch viel grandioser als dieser American dream, wo man es vom Wäscheteller zum Müllionär bringt. Also, die Russen, die haben es wirklich drauf. Sie verteidigen in Syrien tapfer die Menschenrechte, in Frankreich, Österreich und Deutschland verteidigen sie die rechten Menschen und in der Ukraine, da zeigen sie eindrucksvoll, was Nachbarschaftshilfe bedeutet. Wenn es der Nachbar alleine nicht mehr schafft, dann hilft man gerne mal ein bißchen nach. Nun aber an dieser Stelle ein bißchen Geschichtsunterricht für alle Krim-Inellen: Früher hieß das ganze Gebilde ja mal Sowjetunion und angelegt war jenes Projekt vielleicht nicht gerade auf 1000 Jahre, aber schon länger als auf die gut 70 Jahre, die es letztlich gehalten hat. Einer von den Bossen hieß Chruschtschew, bei uns Chruschtschow und der war mal ziemlich besoffen (vom Krim-Sekt? Wohl eher nicht), weshalb er im Vollrausch die Krim der Ukraine schenkte. Das war damals nichts Schlimmes oder Besonderes, denn es gehörte ja eh alles zusammen, nämlich zur UdSSR. Damals konnte ja auch noch niemand ahnen, daß aus Rußland und der Ukraine irgendwann mal zwei getrennte Staaten werden würden, sonst hätte es jene tolle Suffschenkung garantiert niemals gegeben. Jedenfalls gehören die Russen gleich nach den Amerikanern momentan zu den beliebtesten Völkern auf dem Klobus und von daher würde es nicht verwundern, wenn die Chefs der beiden Länder zukünftig immer ihren G2-Gipfel (wird am 16.07.2018 stattfinden) abhalten, wo sie dann die Welt unter sich aufteilen, hat ja früher auch ziemlich gut funktioniert.
Jetzt aber zum erbarmungswürdigen Gegner, unserem wichtigsten Waffenkäufer. Wir und die Saudis, das paßt halt einfach, sowohl zwischenmenschlich als auch finanziell. Syrische Flüchtlinge hätten die Ölscheichs auch brauchen können, aber sie haben sich gesagt: "Ach, darauf verzichten wir großzügig, wir würden die ja eh nur versklaven und gnadenlos ausbeuten, da sollen die doch lieber nach Deutschland, dort können sie dann in den Waffenfabriken arbeiten und die Waffen produzieren, die wir den Deutschen dann abkaufen, um Länder wie den Jemen zu bombardieren, damit von dort wieder ganz viele Flüchtlinge kommen, welche dann die ganzen unbesetzten Stellen auf dem florierenden deutschen Arbeitsmarkt besetzen." Genial, wie da ein Rädchen ins andere greift, der Konsumismus ist einfach das perfekte System für de gesamte Weltgemeinschaft. In Saudi-Arabien findet ja intern auch gerade so eine richtige Revolution statt und das bedeutet, daß dort irgendwann die Frauen schon bald Auto fahren dürfen. Allerdings wird das wohl nur ein kurzes Intermezzo bleiben, denn wie wußte schon unser Sosama Bin Schaden: "Frau am Steuer, das kommt teuer." Deswegen hat er ja auch nur lauter Männer die Flugzeuge am 11.September fliegen lassen. Keine Sorge, die Frau, die arabische, die saudische, die wird nicht lange Unfälle verursachen, denn schon in ein paar Jahren wird sie von den selbstfahrenden Autos abgelöst werden. Das autonome Fahren hat ja leider nicht überall den besten Ruf, denn die Unions-Innenminister zum Beispiel befürchten, daß es da linksextreme Randale geben könnte, wenn die Autonomen fahren. Zurück zum Glück: Warum haben die Russen die Saudis so zerlegt? Der Akku war aller, nicht Allah. Ramadan heißt nicht friß die Hälfte, sondern stopf Dich erst voll, wenn die Sonne untergegangen ist, denn dann sieht Dich niemand beim Fressen und deshalb haben die Fußballer, die gläubige Moslems sind, da natürlich ein Problem. Vielleicht wurde deswegen bislang noch nie ein arabisches Nationalteam Weltmeister, weil die blöde WM sich immer mit dem Fastenmonat der Muselmanen überschneidet. Wer weiß, womöglich steckt da sogar eine böse Absicht dahinter? Egal, der Konsumismus aber ist auch auf der arabischen Halbinsel weit verbreitet und überaus beliebt. Die Ölscheichs und ihre Kollegen sind ja im Grunde die großartigsten Konsumisten überhaupt, denn die haben so viel Kohle, also Öl, und deswegen Schotter, Kies, beziehungsweise Knete, daß sie gar nicht wissen, wohin mit den Kröten. Die schlucken zum Beispiel arme Mieter in München, die sich ihre luxussanierte Wohnung nicht mehr leisten können. Der Scheich dagegen kauft sich gleich so ein Luxuseigenheim und verbringt dann drei Wochen im Jahr in der Hauptstadt von Bayern. Fest steht, daß es den saudischen Milliardären definitiv nicht gelungen ist, den Schiedsrichter zu bestechen, aber vielleicht waren die Geschenke der Russen wesentlich überzeugender. Oder am Ende haben einfach zwei Mannschaften gegeneinander Fußball gespielt und die Eine von denen hat gewonnen, weil sie besser war als ihr Gegner. So etwas soll es manchmal tatsächlich auch noch geben. Die WM 2026 soll ja übrigens in den USA stattfinden, schon wieder hat sich eine "Diktatur" gegen eine "Demokratie" (Marokko) durchgesetzt. Was hat das zu bedeuten? Erst Rußland, danach Katar und dann die Mittelamerikanische Wirtschaftsunion, es wird also jedesmal schlimmer. Was läßt das dann für 2030 erwarten? Natürlich Nordkorea, denn Sport ist bekanntlich Mord, und damit kennen sich die Jungs dort oben wohl mit am allerbesten aus. So, jetzt hab ich die Geisterstunde auch noch verspukt.
Die Eröffnungspartie folgt ja im Grunde gleich auf die Eröffnungsparty und manchmal sieht man den Gastgeber, der das Auftaktspiel bestreiten darf, auch noch in der letzten Partie, dem Endspiel, wieder. Aber halt, Quatsch, so einfach ist es dann nun doch wieder nicht, denn das Reglement wurde ja geändert. Früher war es nämlich so gewesen, daß man als Weltmeister das Eröffnungsspiel bestreiten durfte, so zum Beispiel 1994 Deutschland. Ja, diese FIFA ist im Grunde auch nichts Anderes als die Mafia des Fußballs. Ich finde es nur immer wieder erstaunlich, daß alle Leute darüber schimpfen, aber niemand mal etwas dagegen unternimmt. Da bereichern sich Funktionäre auf Kosten der Allgemeinheit schamlos an fremdem Eigentum und nicht einmal ein Staatsanwalt interessiert sich dafür. Es bräuchten ja nur mal die Fußballer sagen, da machen wir nicht mehr mit, aber das werden wir bestimmt nicht erleben. Wenn jede/r an sich denkt, dann ist auch an alle gedacht, so lautet das Motto jener bestechlichen Kaste und wir belohnen solches Verhalten auch noch, indem wir all den abhängig Beschäftigten jener obskuren Institution begeistert zujubeln. Es ist halt unsere Lieblingssucht, das Spiel um die Millionen.
Womit wir auch schon beim zweiten Spiel der Gruppe A wären. Ägypten trat ohne seinen Wunderstürmer an, denn der hatte an jenem Tag Geburtstag und deshalb frei. Nein, er hatte seine Verletzung aus dem Champions League Finale noch nicht vollständig auskuriert und gegen die "Urus" wollte man also irgendwie auch ohne ihn gewinnen. Na ja, herausgekommen ist am Ende eine bittere 0:1 Niederlage, denn der Gegentreffer fiel erst kurz vor dem Abpfiff. Vorher hatten sich die Stürmer von Uruguay dadurch ausgezeichnet, daß sie beste Einschußmöglichkeiten nicht nutzen konnten. Salah hätte die Dinger womöglich verwandelt, aber wer weiß, ob der so gut freigespielt worden wäre wie seine gegnerischen Pendants. Die Ägypter hatten also am Ende wieder nichts zu lachen und das kennen sie ja von daheim im Grunde auch nicht anders. Der politische Frühling, den es dort mal für eine kurze Zeit gegeben hatte, ist lange her und im Grunde hast Du dort nur zwei Möglichkeiten: Entweder brav die Schnauze halten oder im Gefängnis sitzen. Ein Machthaber namens Sisi hat mit Hilfe des Militärs im ehemaligen Pharaonen-Staat alles im Griff und wer jetzt romantisch verklärt an die gute alte Kaiserin Sissi denken möchte, sollte sich das ganz schnell wieder abschminken, denn im Folterkeller wird auch nachts gearbeitet. Politisch stabile Verhältnisse werden oft und gerne gewünscht, vor allem natürlich von der heiligen Wirtschaft, die den ganzen Planeten mit ihren phantastischen Produkten zu völlig unterteuerten Preisen beglückt und deswegen nimmt man das Ende von Meinungs- und Pressefreiheit gerne in Kauf, wenn es darum geht, mit einem befreundeten Autokraten gute Geschäfte zu machen.
Ach, wo wir gerade bei autoritär geführten Staaten sind, da paßt das Spiel Marokko gegen den Iran ja super ins Gesamtkonzept. Der Iran ist ja auch so eine sympathische Diktatur, ein Gottesstaat sogar, weshalb man sich am Ende natürlich die völlig berechtigte Frage stellt: Alles Mullah, oder was? Selbst in Deutschland ist der Islam nach wie vor und weiterhin auf dem Vormarsch, was man an folgender Pressemitteilung deutlich erkennen konnte, wenn man denn wollte: "Verteidigungsministerium verschleiert Mängel bei der Bundeswehr". Na, wenn bei uns jetzt sogar schon die Mängel verschleiert werden, dann ist man mit der Islamisierung des Abendlandes schon viel weiter als gedacht. Zurück zum Fück: Allah Anfang ist bekanntlich schwer und so ging es den iranischen Fußballern gegen die Marokkaner zunächst auch. Die begannen nämlich mit einem wahren Chancenbombardement auf den iranischen Kasten, weshalb sich mancher Mullah (nein, nicht Gerd oder Thomas Müller) gewünscht haben könnte, doch eine Atombombe zu besitzen, um da gleich mal ordentlich zurückschlagen zu können. Das Spiel plätscherte später so vor sich hin, bei beiden Teams handelt es sich auch nicht gerade um Geheimfavoriten auf den WM-Titel; außer das wäre so geheim, daß die Mannschaften selbst noch gar nichts davon wissen. Eigentlich wäre das Ganze ein typisches 0:0 gewesen, aber am Ende der fünfminütigen Nachspielzeit erzielte ein Marokkaner dann noch den Siegtreffer für den Iran. Der hatte vielleicht Mitleid mit den gegnerischen Spielern, weil er gemerkt gehabt hatte, daß die den Ball ums Verrecken nicht über die Linie bringen und da wollte er ein wenig nachhelfen und den Jungs mal zeigen, wie Toreschießen geht. Völlig unbedrängt köpfte der Mann den Ball ins eigene Tor und wie man das bei seinem deutschen Arbeitgeber gefunden hat, darüber kann ich nur spekulieren, will ich jetzt aber nicht. Fakt ist und bleibt, daß der Iran durchaus glücklich und insgesamt betrachtet wahrscheinlich sogar etwas unverdient das Spiel gegen Marokko mit 1:0 gewinnt und damit die Tabellenführung in der Gruppe B übernimmt. Für die Marokkaner ein weiterer Tiefschlag, nachdem ihnen die (Ma)FIFA erst wenige Tage zuvor die WM 2026 nicht zuerkannt hat, weil sich all die geldgierigen Funktionäre dort die Taschen nicht ganz so fett vollstopfen könnten wie in den USA, Kanada und Mexiko.
Manchmal laufen einem sogar in der Vorrunde einer WM versehentlich Spiele über den Weg, die irgendwie nicht zu den ganz normalen Vorrundenpartien passen. Das hat oft viele verschiedene Gründe, in dem Fall handelte es sich halt um einen Klassiker, der erst in den letzten Jahren dazu geworden war. Das Spiel Portugal gegen Spanien begann mit einer Standardsituation für Portugal und endete quasi auch damit. Beide Male fiel danach ein Tor und am Ende stand es dann 3:3, wow, Wahnsinn, Sensation! Was war passiert? 3.Spielminute und gleich Elfmeter für die Portugiesen, die sich in Gestalt des eben noch gefoulten Ronaldo so eine Chance natürlich nicht entgehen ließen. Aber dann kam die Antwort der Spanier in Gestalt von Diego Costa, der seinem Gegenspieler erst mal den Ellbogen an den Hals rammte, weshalb der ihn nicht länger aufhalten konnte. Der Schiri ließ weiterspielen, denn jedes Foul gleich abpfeifen macht ja irgendwie auch keinen Spaß und so dribbelte sich der spanische Stürmer durch die portugiesische Abwehr und erzielte den 1:1 Ausgleich. Kurz vor der Pause gelang Ronaldo das große Kunststück, den gegnerischen Torhüter mit einem harmlosen Schüßchen zu überlisten, ich habe keine Ahnung, ob das Absicht oder nur Unvermögen des spanischen Keepers war. Aber nach dem Seitenwechsel drehten die Spanier auf und es gelang ihnen sogar, mit 3:2 in Führung zu gehen. Nun dachten die Iberer, sie hätten das Spiel für sich entschieden, aber zwei Minuten vor dem Spielende verwandelte Ronaldo noch einen Freistoß und damit hatten sich die Favoriten in Gruppe B am Ende wohl doch leistungsgerecht mit 3:3 voneinander getrennt.
Spanien hat ja jetzt inzwischen einen neuen Ministerpräsidenten und die Welt atmete erleichtert auf, denn der Vorgänger des Sozialisten Sanchez war ja auch so ein Typ gewesen, dem man lieber nicht tagsüber auf der Straße begegnet wäre. Selbstgefällig, arrogant und Chef einer durch und durch korrupten Partei, außerdem auch noch unheimlich unsympathisch, man fragt sich manchmal schon, was da für Nasen in der Politik oft ganz nach oben gespült werden. Wobei, dessen Vorvorgänger, ein gewisser Aznar, war ja noch schlimmer gewesen, von daher hatten sich die Konservativen so gesehen sogar etwas verbessert gehabt. Freiheit für Katalonien, fordern immer mehr Leute und ich als ein überzeugter Bayer, der sehnsüchtig darauf wartet, daß sich der Freistaat endlich von der BRD lossagt, kann nur hoffen, daß das Selbstbestimmungsrecht der Völker endlich mal wieder ernst genommen und angemessen berücksichtigt wird. Sollen sich die ganzen EU-Bürokraten in Brüssel doch ruhig an ihren tollen Vereinigten Staaten von Europa aufgeilen, die werden sich noch schwer wundern, wenn ihnen die ganzen Völker in Scharen davonlaufen, weil sie nichts von so einem Alptraum wissen wollen. Spanien und Portugal sind ja hoch verschuldete Länder, aber das hat im Grunde nicht viel zu bedeuten. Das heißt nämlich bloß, daß der jeweilige Staat zu wenig Kohle hat, aber noch lange nicht, daß die Leute dort nichts hätten. Der Kapitalismus ist so ein Segen für die Welt, er begeistert uns alle dermaßen, daß sogar Flüchtlinge aus Afrika keine Kosten und Mühen scheuen, um ins konsumistische Paradies zu kommen, wo jede Sekunde Milch und Honig fließen, auch wenn die Landwirte davon leider nicht so richtig leben können.
"Ohne Hollande fahrn wir zur WM!" sangen sie in Frankreich, meinten damit aber nicht ihr kleines Nachbarland, sondern ihren ehemaligen Präsidenten. Mittlerweile hat den ja so ein Jungspund abgelöst, der den Franzosen mit seinem streberhaften Reformeifer schön langsam ziemlich auf den Sack geht. Nichtsdestotrotz hat der Kerl frischen Wind in die französische, aber auch in die ganze europäische Politik gebracht und will den Etablierten mit En Marche gewaltig den Marsch blasen. Auf dem Fußballplatz sind die Franzosen nach der Niederlage im EM-Endspiel vor zwei Jahren in Paris, wie ein guter Wein noch mehr gereift und zählen nun zu den Titelfavoriten. Warum das so ist, konnte man im Spiel gegen Australien noch nicht so richtig erkennen, dafür durfte sich da dann mal der Videobeweis von seiner allerbesten Seite zeigen. Frankreich und Australien begannen die WM mit einem Elfmeterschießen, dem ersten, das es in einem Vorrundenspiel bisher gegeben hat, aber der FIFA Boß Gianni Elefantino will ja dafür sorgen, daß es zukünftig nach jedem Vorrundenspiel, das Unentschieden endet, ein Elfmeterschießen gibt. 1:1 stand es nach dem Elfmeterschießen, das noch während des Spiels der Franzosen gegen die Australier stattgefunden hatte und wenn nicht Pogba mit einem abgefälschten Schuß, der kurz hinter der Linie aufhüpfte und dann wieder aus dem Tor heraussprang, erfolgreich gewesen wäre, dann hätte es wohl für die favorisierten Franzmänner nur zu einem Remis gereicht. So aber siegten die reichen Franken mit 2:1 und setzten sich an die Tabellenspitze der Gruppe C.
Peru war gegen Dänemark die bessere Mannschaft, traf aber nicht, verschoß dazu einen Elfmeter und kassierte zu allem Unglück auch noch einen Gegentreffer. So wird das nichts mit dem Einzug ins Achtelfinale; den Dänen, denen eine bestenfalls durchschnittliche Leistung zum Sieg reichte, wird es recht sein.
Und dann war da ja auch noch die absolute Wahnsinnshammersensation! Argentinien gelang gegen den WM-Favoriten Island ein nie für möglich gehaltenes 1:1! Nicht nur das, die "Gauchos" waren als klarer Außenseiter sogar mit 1:0 in Führung gegangen und hätten per Strafstoß später beinahe sogar auch noch das 2:1 erzielt. Unfaßbar, das hätte niemand im Vorfeld dieses Spiels auch nur ansatzweise für möglich gehalten. Außerdem standen die Titelfavoriten aus Island in der zweiten Halbzeit fast nur noch hinten drin und verteidigten das Unentschieden, mit dem sie ihren eigenen Ansprüchen doch nie und nimmer gerecht wurden. In Argentinien dagegen feierten die vielen Fans den unerwarteten Punktgewinn total euphorisch, Fußball kann halt immer wieder so schön und überraschend sein.
Weniger überraschend war da das 2:0 von Kroatien gegen Nigeria. Die Afrikaner erwiesen sich als Schlafmützen bei Standardsituationen und so kamen die Kroaten gleich zu zwei Treffern, mit denen sie ihrer Rolle als tatsächlicher WM-Geheimfavorit durchaus gerecht wurden.
Nun aber hier noch ein paar grundsätzliche Anmerkungen: So eine WM ist ja im Grunde nichts Anderes als so eine Art Schwanzvergleich zwischen den ganzen Nationen auf dem Planeten. Wer hat den Längsten, den Dicksten, den Größten? Um mehr geht es bei der ganzen Sache letztendlich gar nicht, von daher könnte man durchaus etwas belustigt auf das wilde Treiben auf all den Fußballplätzen schauen, wenn nicht der Nationalstolz das Allerletzte wäre, was der grandiose Konsumismus seinen Weltbürgern noch gelassen hat. Wir leben in einer perfekten Welt. Es gibt überhaupt keine Kriege mehr, keine Armut, keinen Hunger, keine Umweltverschmutzung, keine Kriminalität, keinen Psychoterror, keine Verrückten an der Macht, es ist einfach nur großartig und wundervoll. Aber damit noch lange nicht genug. Wir leben nicht nur in der allerbesten Zeit, die es je gegeben hat, wo niemand umgebracht wird und keiner unter den Brücken schlafen muß, sondern es gibt da ja noch so viel mehr. Überall lauter glückliche Pärchen, es ist einfach nur noch wie im Märchen. Sie strahlen mich an, sind vergnügt und verliebt, es geht ihnen phantastisch, sie streiten niemals miteinander, denn alles ist wundervoll und sie werden sich deswegen auch nie mehr voneinander trennen. Ja, wir leben in einem goldenen Zeitalter, der Konsumismus hat die Menschheit erlöst und auf die höchste Stufe des Menschseins gebracht. Nicht umsonst ist das beliebteste Lied der Welt "Durch den Konsum" von der Band Tokio Hotelbörse. Ich kaufe, also bin ich. Einfach nur unglaublich sowie phänomenal und dazu haben wir auch noch die Wahl! Ich kann nicht so viel protzen wie ich Hessen möchte.
Paradiesische Zustände hin oder her, auch in unserer glückseligen Welt gibt es kleine Störfälle, die den Betriebsablauf aber nur unwesentlich beeinflussen, denn wir haben es uns auf unserer Insel der Seligen völlig zurecht total gemütlich und kuschelig gemacht. In Nigeria dagegen gab es nach der Pleite gegen Kroatien gleich mal einen Selbstmordanschlag mit über 30 Toten. Donnerwetter, wenn so etwas jetzt in jedem Land stattfindet, dessen Fußballmannschaft bei der WM ein Spiel verliert, dann braucht man bald auf dem Erdball einige Bestecke weniger zum Essen aufdecken. Aber die haben dort ja auch ganz andere Probleme, so eine islamistische Sekte, die junge Mädchen entführt und dann manipuliert und die einen Gottesstaat im Norden des Landes errichten möchte und was auch immer. Das betrifft uns nicht wirklich, geht uns im Grunde auch gar nichts an, von daher nehmen wir es abgestumpft zur Kenntnis, fertigen einen kurzen Vermerk darüber an und legen ihn dann zu den Akten. Die Politiken äußern öffentlich ihr Bedauern sowie ihre Trauer über den Vorfall und gehen danach wieder zur Tagesordnung über. So läuft das in den Zeiten der Individualität, wir sind nicht mehr aufzuhalten und marschieren alleine weiter munter voran, hurra!
Auf dem Straßenstrich fragt vielleicht der Freier den Zuhälter: "Was kosta Rika?" Bei der WM ist Costa Rica natürlich einer der Teilnehmer und zwar kein gering einzuschätzender, wie man bei der WM 2014 ja eindrucksvoll feststellen hatte dürfen. Aber Serben bringen bekanntlich Glück, zumindest sich selbst. Sie waren die bessere Mannschaft gewesen, die Südosteuropäer und sie bezwangen ihre mittelamerikanischen Gegner durch einen Freistoßtreffer mit 1:0. Vor 20 Jahren aufgrund des Kosovokriegs noch überall geächtet und der Feind schlechthin, mittlerweile wieder zurück in der Völkergemeinschaft und voll integriert, so schnell kann es gehen im Leben, wir sind halt alle nicht sonderlich nachtragend, außer bei den Russen und so weltoffen, freundlich sowie tolerant, daß die ganzen Terroristen einen riesigen Bogen um unser wunderschönes Schland machen, Was aber soll das eigentlich heißen? Ist das eine Abkürzung für Deutschland oder doch eine für Scheißland? Keine Ahnung, vielleicht sollte man da besser jemanden fragen, der sich damit auskennt, zum Beispiel die ARD. Ach nee, fragen wir lieber die AfD, die hat da irgendwie wohl etwas mehr Kompetenz und "Deutschland, Du mieses Stück Scheiße", ist ja ein Herzensthema der Partei, weshalb sie im Bundestag immer so schön heftig mit den Grünen aneinander gerät. Für unparteiische Zuschauer wie mich ein wahrer Hochgenuß, denn die "Eltern" beschimpfen in diesem Fall ihre "Kinder" und keiner merkt’s. Die AfD ist heute nämlich das, was die Grünen vor 35 Jahren mal gewesen waren und jetzt regen sich diese Krawallos von gestern über ihre legitimen Nachfolger dermaßen auf, daß es fast schon lächerlich und peinlich wirkt. Wie man die eigenen Wurzeln so extrem vergessen kann, ist andererseits schon auch wirklich bemerkenswert. Genauso bemerkenswert wie eine Umfrage in diesen Tagen, welche die Union nach ihrem Asylstreit in der Sonntagsfrage bei gerade mal noch 30 Prozent sieht. Die SPD überrascht mal wieder sehr positiv mit gigantischen 16 Prozent Zustimmung bei den Wahlberechtigten, knapp dahinter lauert mit 15 Prozent der Wählerstimmen auch schon die AfD, die neue Volkspartei für den Osten, dicht gefolgt von den Grünen mit 14 Prozent, Dahinter folgen dann noch die FDP mit zehn Prozent und die chronisch zerstrittene Linke mit neun.Echt Wahnsinn, was da gerade abgeht in Schland, oder ist das nur eine Abkürzung für Schottland, könnte ja irgendwie auch sein, oder etwa nicht?
Aber damit noch lange nicht genug. Am 17.06.2018, ausgerechnet genau 65 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR, spielte die tolle BRD gegen ein Team, dem ebenfalls schon bald eine Mauer droht, nämlich Mexiko. Die Ossis wollten damals schon viel lieber den Konsumismus anstelle vom Kommunismus, aber gekriegt haben sie nur den tollen "Konsum" und dort haben sie dann auch nur das Nötigste bekommen. Die Wessis dagegen bekamen den Konsumismus in seiner vollsten Pracht und wurden die erfolgreichsten sowie begeistertsten Anhänger des Konsumismus weltweit. Wir sind Geldmeister, jawohl und das auch noch voller Stolz! Weil wir damals schon so viel Mitleid mit unseren bedauernswerten ostdeutschen Nachbarn hatten, wurde der 17.06. sogar zu einem staatlichen Feiertag in der BRD gemacht. Gebracht hat das den Ossis nichts, aber wir im Westen hatten deshalb immerhin ein weniger schlechtes Gewissen.
Genug Vorgeplänkel, nun aber rein ins Spiel: Deutschland trat genau so auf, wie man es von seinen Weltmeister-Vorgängern gewohnt war: Arrogant, phlegmatisch, ständig rumjammernd, behäbig, ideenlos, langsam, uninspiriert, ungenau, fahrig sowie unkonzentriert und so verwunderte es nicht, daß es nach 35 Minuten 1:0 für die Mexikaner stand, die gegen die Deutschen fast noch nie gewonnen gehabt hatten. Aber sie wollten Helden sein und so spielten sie auch. Rustikal, zweikampfstark, leidenschaftlich und motiviert, also zeigten sie all das, was ihr Gegner nicht zu bieten hatte. In der zweiten Halbzeit wurden die Deutschen dann ein bißchen stärker, hatten sogar Torchancen, aber die Latte hatten sie bereits in der ersten Hälfte getroffen gehabt und näher in Richtung Tor ging der Ball auch im zweiten Abschnitt nicht. "Der deutsche Mittelfeldspieler verletzt den Rasen", verhaspelte sich einer der beiden Radiokommentatoren in Freudscher Manier und damit war zu dem Spiel eigentlich alles gesagt. Andere formulierten es weitaus drastischer, nämlich so: Griff ins Klo, Mexiko. Also aus deutscher Sicht zumindest. Wie wird es da all den deutschen Superfans ergangen sein, die beim Grillen saßen und vor lauter Ärger und Enttäuschung vergaßen, wo sie ihn denn schnell wieder noch mal abgelegt hatten, ihren falschen Hasen? Ob denen ihre Grillen am Ende doch noch geschmeckt haben? Deutschland droht nun bereits das Aus nach der Vorrunde, oder, was vielleicht sogar noch viel schlimmer wäre, ein ganz brutales Achtelfinale gegen Brasilien und mit so einer Leistung wie heute, dürfte es da wieder ein 7:1 geben, allerdings diesmal nicht für die deutsche Elf.
Als Kinder waren wir noch irgendwie viel begeisterungsfähiger und so schrieen Manche von uns nach dem deutschen WM-Titel 1990: "Beckenbauer, ich will ein Rind von Dir!", was daran lag, daß sie glaubten, daß der Franz aufgrund seines Nachnamens ein Landwirt wäre. Danach war die Euphorie von uns Zwergen noch viel größer, denn als Berti Vogts Bundestrainer wurde, wußten wir, daß es auch ein ganz kleiner Mann in Deutschland sehr weit bringen kann. Gut, das wußte man ja eigentlich schon spätestens seit 1933, aber wir huldigten dem Bundes-Berti, der 1996 zum bislang letzten Mal Deutschland zum Europameister machte. Fortan saßen wir vor dem Bildschirm, fieberten mit, sangen alle Strophen der deutschen Nationalhymne und wünschten uns ganz fest, daß noch viel mehr Ausländer in der deutschen Mannschaft mitspielten, denn wir wollten nicht länger die Panzer und Holzhacker sein, sondern viel lieber die Brasilianer Europas. Wir waren jung und naiv, heute aber machen wir nicht nur mit der Abwehr hinten dicht, sondern auch die Grenzen zu, denn ansonsten würden jedes Jahr 500000 Leute nach Deutschland einmarschieren und das alles nur, weil die ganzen übrigen europäischen Staaten keinen Bock auf und kein Geld für so viele Flüchtlinge haben, die genauso geil auf unseren gigantischen Konsumismus sind wie wir selbst. Im Grunde sind wir sogar noch viel bessere Konsumisten als unser großer Bruder, die USA, denn die machen ja viel mehr Schulden als wir, bei denen ist also alles nur auf Pump gekauft, wir aber zahlen bar, denn wir sind Menschen von Geld und wunderbar!
Aber weil wir gerade beim Thema Amerika sind und da sich die USA diesmal genauso wie Italien und Holland nicht für die WM qualifiziert haben, weil für diese drei Länder die Qualifikation eine einzige Qual gewesen war, an dieser Stelle ein kleiner gesellschaftspolitischer Einschub, damit es hier nicht nur um Balla Balla sowie die Segnungen des allerheiligsten Konsumismus geht:
Letztens hat mich meine Freundin Mitu auf was gebracht. Sie hat sich darüber gewundert, warum sich niemand über diese unglaubliche Diskriminierung von Frauen im Fall Steinwein aufregt. Und zwar die der Damen, die nicht vom dicken Harley belästigt wurden. Gut, man könnte nun einwenden, jene hätten halt Glück gehabt, weil ihnen das Angebaggertwerden durch den dauergeilen Sexmops erspart geblieben ist, aber vielleicht fühlen sie sich ja auch gerade deswegen abgewiesen, finden sich häßlich und nicht begehrenswert. Zugegeben, vom vollschlanken Medienmogul angemacht worden zu sein, war bestimmt auch nicht vergnügungssteuerpflichtig, aber die betroffenen Frauen wußten wenigstens, daß man sie schön fand, denn der Aufreißer hat ja schließlich nicht jede dahergelaufene Schauspielerin angebaggert, glaube ich zumindest. Jedenfalls sollte mal jemand die aufsuchen und beachten, die vom Harley ignoriert und damit diskriminiert wurden. Vielleicht könnte das Gebieter Edel übernehmen, der war da ja angeblich auch ein durchaus ambitionierter Zeitgenosse gewesen.
Und dann frage ich mich manchmal genauso wie der dumme Rest, also früher die DDR, warum ich wieder nur über Fußball und Politik schreibe, weil ich offensichtlich nichts Anderes kann. Dabei hatte ich doch etwas viel Größeres und Spektakuläreres vorgehabt: "Gaudi ohne G-Punkt. Auto-Biographie eines joggenden Radfahrers - Der Letzte seiner Art", hatte der Arbeitstitel gelautet gehabt, aber das war mir zu anstrengend gewesen, deswegen also mal wieder Bussi-Bär as usuell. Andererseits gäbe es da ja noch weitaus wichtigere Dinge, über die man schreiben könnte. Zum Beispiel über den Geistlichen, der im Zuge der Einsparmaßnahmen bei den beiden großen christlichen Kirchen quasi als Doppelzelebrant eingesetzt wurde. Zunächst hielt er die katholische Messe und eine Stunde später dann die evangelische. Niemand hat’s gemerkt und beschwert hat sich demzufolge auch keiner darüber. Für den Pfarrer war es ebenfalls kein Problem, der mußte während der Messen nur darauf achten, nichts zu verwechseln und irgendwie versehentlich bestimmte Rituale zu vertauschen, weswegen er wohl sonst aufgeflogen wäre. Zwar wurde bei den Evangolen darüber getuschelt, daß er keine Frau hatte, aber die Katholiken wußten zu berichten, daß er für ein uneheliches Kind mit seiner Haushälterin zu blechen hätte und das beruhigte sie ganz ungemein, denn das bedeutete, daß es sich bei ihm um einen völlig normalen Geistlichen im Zölibat handelte.
Zurück ins politische Unglück: Wir hier in Deutschland haben ja schon so Einiges überlebt und überstanden. Zwölf Jahre lang wurden wir von einem Ausländer ("Heim ins Österreich") regiert, danach 14 Jahre lang von einem alten Sack ("Die Mumie" kehrte zurück), später dann 16 Jahre lang von einer "Birne" ("Keiner soll zum Schlächter, aber Viele sollten besser gehen") und nunmehr seit über zwölf Jahren von einer geschiedenen!, evangelischen!, Frau! aus dem Osten! ("Sie kennen mich." Allerdings) Was kommt da als Nächstes? Fehlt eigentlich nur noch ein schwuler Schwarzer mit Brille. Solche Scherze kann man sich wirklich spahn. Das Märchen vom Jenschen Klein wird noch früh genug uraufgeführt werden.
Wir haben es so gut und sind so beliebt. unsere Kinder sind die Glücklichsten der Welt, denn sie haben unendlich viel Freizeit, in der sie so viel spielen dürfen wie sie wollen. Bei uns käme nämlich niemand auf die Idee, unseren lieben Kleinen einen festen Wochenplan aufzustellen, den die dann abzuarbeiten haben. Nie im Leben würden wir unsere Lieblinge von einem Termin zum nächsten karren, denn die sollen ihr herrliches Leben doch in vollen Zügen genießen und nicht mehr im Auto hocken als im Bett liegen.
Der tolle Gottesstaat Bayern hat ja nun auch endlich seit dem 1.Juni seine Pforten geöffnet und seit überall in bayerischen Amtsstuben Kreuze hängen (was hing da eigentlich früher? Nur Haken, oder auch schon Kreuze, vielleicht ja sogar Hakenkreuze, na ja egal), kommen gleich viel weniger Flüchtlinge zu uns, denn für die ist das Kreuz ja genauso schlimm wie für einen vom Teufel Besessenen oder für einen Vampir. Na ja und so betrachtet die Bayerische Staatsregierung ja auch alle Asylanten, ob mit Schein oder nicht Schein, das ist da schon längst nicht mehr die Frage. "Die wollen uns nur ausnutzen und ausbeuten, aussaugen bis aufs Blut wollen die uns", so lautet die vorherrschende Meinung und so völlig aus der Luft gegriffen ist die ja nicht, was einen ganz einfachen Grund hat: Sobald es mal um Grenzschließungen, Zurückweisungen oder andere scheinbar eher unangenehme Dinge geht, reden alle, oder zumindest fast alle, Berufspolitiker von europäischen Lösungen, die da gesucht und gefunden werden müßten. Wenn allerdings mal jemand vorschlägt, das mit den Leistungen für die Flüchtlinge auch europäisch zu lösen, damit die in jedem Land der Europäischen Union die selben Leistungen erhalten, dann wollen die ganzen Gut- und Bessermenschen davon plötzlich nichts wissen, denn das wäre ja angeblich menschenverachtend. So eine Logik erschließt sich einem normal und vernünftig denkenden Menschen natürlich nicht, denn warum sonst sollten die Leute ausgerechnet zu uns nach Deutschland kommen wollen, wenn nicht, weil es hier die höchsten Leistungen in ganz Europa gibt? Und so mögen die Blinden und die Tauben weiterhin blind sowie taub durchs Land wandeln und ihre ganzen Irrlehren verbreiten, bis ihnen irgendwann niemand mehr zuhören wird, weil alle schon dem Ruf des Muezzin zum Gebet gefolgt sind. Entschuldigung, da bin ich wohl wieder mal polemisch geworden und das, obwohl Polen ja erst übermorgen spielt.
Der Enkel-Trick ist ja auch so eine beliebte Masche in Deutschland und er funktioniert immer noch recht gut. Stellen wir uns das Ganze doch mal umgekehrt vor: Der Opa ruft den Enkel an und bittet ihn um 10000 Euro, damit er sich ein besseres Altenheim leisten kann; nämlich eines, in dem kein Pfleger arbeitet, der die Leute alle totspritzt. Was sagt dann der Enkel dazu? "Du bist nicht mein Opa", und legt auf, oder wie? Schon erstaunlich, daß das alles immer noch so funktioniert. Irgendein Typ ruft einen alten Menschen an, gibt sich als naher Verwandter aus und holt dann die fette Kohle ab, die bei den Alten entweder im Küchenschrank liegt und scheinbar nur darauf wartet, endlich in Umlauf gebracht zu werden, oder die dann in der Bank abgeholt wird. Auch sehr beliebt ist der Polizisten-Trick. Jemand gibt sich als Ordnungshüter aus, behauptet, in der Nähe wäre eingebrochen worden, die/der Alte würde ebenfalls auf der Liste der Täter stehen und nun sei man gekommen, um das Geld vor den Kriminellen in Sicherheit zu bringen. So etwas funktioniert tatsächlich, das muß man sich mal vorstellen! Was für eine geile Welt, in der wir leben! Genau aus dem Grund habe ich keine Kinder, denn dann kann das mit dem Enkel-Trick bei mir schon mal nicht funktionieren.
Noch einmal kurz zu den ganzen Gottesstaatlern und ihren Anhängern: Diese religiösen Mösen, wollen uns angeblich erlösen, dabei sind sie in Wirklichkeit die Bösen, da sie die Wahrheit absichtlich verdösen. "Außen Seiter - Innen Philister. Wie ich wurde wie ich spinn", auch so hätte der Titel einer Biographie, notfalls sogar ohne Auto, lauten können.
Und es war Sommer. Der Schweizer Torhüter im Verbund mit seiner Abwehr, sie schafften es, den Siegtreffer der Brasilianer gemeinsam zu verhindern und freuten sich nach fast 97 Minuten Kampf über ein 1:1 gegen den WM-Mitfavoriten. Bislang hat eigentlich nur Rußland überzeugt und das sagt ja wirklich schon Einiges aus, denn die hatten einen der schwächsten Gegner überhaupt gehabt.