Das Leben Abrahams - Guenther H. Klein - E-Book

Das Leben Abrahams E-Book

Guenther H. Klein

0,0

Beschreibung

Im Alten Testament wird das Leben Abrahams beschrieben. Er soll aus der historischen Stadt Ur stammen. Die Sippe wollte nach Kanaan ziehen, zog aber hinauf nach Harran. Erst nach dem Tod seines Vaters wanderte er hinab nach Kanaan. Nach einer Hungersnot eilte er Ägypten entgegen. Bei solchen Wanderungen kamen rund 3000 Kilometer zustande. Die Anwesenheit der Schriftgelehrten ist deutlich erkennbar. Man wollte einen Stammvater haben. Will man ein Buch über eine biblische Person schreiben, sind Informationen unerlässlich. Die erste Quelle ist die Bibel. Als zweite Quelle sind die jüdischen Archäologen Israel Finkelstein und Neil Asher Silbermann zu nennen. Sie haben zu Abraham keine Urkunden, keine Stele, keine Inschriften oder sonstige Informationen gefunden. Nach ihrer Ansicht ist Abraham eine Erfindung jüdischer Gelehrter. Das ist nicht von der Hand zu weisen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 126

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

11. Die Erzväter

12. Abrahams Berufung

13. Abraham und Lot

14. Abraham und Melchisedek

15. Gottes Bund mit Abraham

16. Die Geburt Ismaels

17. Die Beschneidung

18. Gott zu Gast bei Abraham

19. Die Rettung Lots

20 .Abraham in Gerar

21 .Isaaks Geburt

22. Abrahams Opfer

23 .Sarahs Tod

Anhang A. Rückblicke und Ausblicke

24. Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

25. Literaturverzeichnis

26. Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Sachregister

Bibelstellenverzeichnis

VORWORT

Die Urgeschichte ist vorbei, die Vatergeschichte beginnt. Einer der ersten Väter bekam den Namen »Abraham«. Von ihm und seinem Leben soll in diesem Buch die Rede sein. Abraham wird in der Bibel und im AT erwähnt. Im NT nennt Jesus Abraham im Zusammenhang mit dem »reichen Mann und dem armen Lazarus.« Es wird in Matthäus 1,1 der Stammbaum Jesu auf Abraham bezogen.

Was kann man zum Leben Abrahams sagen? Zunächst soll er aus dem Tempelbezirk Ur stammen. Das ist aber keine Wohnstätte für einfache Bürger, es sei denn, die Vorfahren Abrahams seien Priester der Mondgöttin gewesen. Wenn wir die Stelle aus dem Buch Genesis 24,7 lesen, spricht Abraham von Harran als »Haus seines Vaters.«

Die Sippe wollte nach Kanaan ziehen (Vers 31), zog aber hinauf nach Harran (bibl Haran). Dort hat Abraham lange Zeit gewohnt. Erst nach dem Tod seines Vaters Terach konnte er ins Land Kanaan reisen (Apg 7,4). Nach einer Hungersnot zog er hinab nach Ägypten (Gen 12,10). Bei allen Wanderungen kamen mehr als 3000 Km zusammen. Dass Abraham zum Stammvater der Juden wurde, ist das Ergebnis jüdischer Gelehrter. Sie hatten bei allen Episoden ihre Hände im Spiel. Schließlich war Abraham des Schreibens unkundig. Es haben solche geschrieben, die des Schreibens kundig waren. Nach der biblischen Zeittafel lebte Abraham vor 2.000 v.Chr. Das ist aus mehreren Gründen unwahrscheinlich. Eine kurzgefasste Aufstellung:

Nach Kap 12,8 soll Abraham sein Zelt so aufbauen, dass der Eingang nach Bethel und die Rückwand nach Ai zeigt. Bet-El heißt übersetzt: »Haus Gottes«. Das ist erst bei seinem Enkel Jakob entstanden (Genesis 28,19) . Die Ortschaft Ai wurde durch Josua zerstört (Josua 8,28).

»Die Ehrfurcht der Juden vor dem Wort Gottes hat dazu geführt, dass es keine einzig bekannte Gesamthandschrift des hebräischen Alten Testaments gibt, die älter ist als 1000 Jahre«.[DR]

Die älteste Handschrift ist das Papyrus Nash, das um 150 v.Chr. entstand. Das Nash ist ein aus Ägypten stammendes Papyrusblatt. Es gibt weitere Handschriften, die aus dem ägyptischen Elephantine stammen.

Nach Genesis 11,26 war Terach war 70 Jahre alt, als er Abraham zeugte. Danach lebte Terach noch 205 Jahre. Also war Abraham 135 Jahre alt. Als Abraham den Boden Kanaans betrat, wird sein Alter mit 75 Jahre angegeben.

Es gibt keine biblische Handschrift, die älter ist als 1.000 Jahre. Die jüdischen Archäologen Israel Finkelstein und Neil Asher Silberman haben zu Abraham keine Inschriften, keine Stele noch Texte gefunden, die Abraham zweifelsfrei belegen würden. Also hat Abraham literarische Existenz? Ein Gelehrter, der lange Zeit die Szene bestimmte, war Julius Wellhausen (1844-1918).

Abbildung 0.1. Luftbild Elephantine

Er sah die Person Abraham als eine Projektion späterer Epochen. Er bezog sich auf die Zeit des babylonischen Exils. Er nannte das 5.Buch Mose (Deuteronommium) eine Priesterschrift.

Eine Frage stellt sich daher: Wer hat die Person Abraham erfunden und wer hat die biblischen Texte geschrieben? Es dürften jüdische Gelehrte, Rabbinen und Schriftkundige gewesen sein, die der Person Abraham schriftliche Existenz gegeben haben. Der Grund war unvergebende Schuld. Hochgestellte jüdische Gelehrte wurden durch Nebukadnezar nach Babel weggeführt. Sie fragten sich, warum hat Jhawe ihnen das angetan? Man versammelte sich in Lehrhäusern, an deren Spitze stand der « Exilarch«. Er war Ideengeber und Chefredakteur in einer Person. Er bestimmte, was geschrieben wurde und hatte das sagen. Er beanspruchte für sich davidische Abstammung. Solche Gelehrtenschulen gab es am Euphrat, in Nehardea, Sura und Pumbedita.[Sch] Der Hohe Rat (Sanhedrin), der während des babylonischen Exils und am Aufbau des zweiten Tempels beteiligt war, gehörte zur Elite der Gelehrten. Dazu wären die Personen Esra und Nehemia zu nennen. Beim Schreiben dieses Buches wurde ein Buch mit dem Titel »Gott sprach zu Abraham« herangezogen. Der erste Vers lautet: »Das Alte Testament sei das Werk eines Jahrtausends gewesen. Es ist kein Buch, das auf einem Schreibtisch entstanden wäre.« Das zeigt aber auch, dass dies bekannt war. Also wurde vom Schreibtisch aus geschrieben. Das Judentum war während der Diaspora bekannt für allerhand Geldpolitik, Zinsgeschäft und Münzprägungen.

KAPITEL 11

DIE ERZVÄTER

DIE Erzählung Abrahams beginnt mit dem 11. Kapitel und dem 26. Vers des Buchs Genesis. Die Geschichte endet mit dem 32. Kapitel. Dazwischen eingeschachtelt ist das 24.Kapitel, das von der Geburt Isaaks erzählt. Dieser Einschub ist erforderlich gemacht zu werden, damit die Zahlen des Volks Israel Gestalt bekommen soll. Hingegen hat die Geburt des erstgeborenen Sohnes Ismael nicht die Bedeutung, die später Isaak bekam. Die Geschichte Abrahams wird nicht fortlaufend erzählt, sondern erhält einige Einschübe, damit das Leben Abrahams positiv erscheint.

Der biblische Bericht stellt Abraham in den Vordergrund. Das ist Absicht und neu in der biblischen Erzählung. Es gab vorher keine Person, über die so detailliert berichtet wurde wie über Abraham. Im 10. Kapitel wird die Völkertafel vorgestellt. Ab Vers 6 werden die drei Söhne Noahs genannt. Nach der Flut kamen Sem, Ham und Jafet zur Welt. Sem ist der älteste Sohn. Seine Nachkommen wurden erst am Schluss des Abschnitts genannt. Die Liste beginnt mit dem jüngsten Sohn und endet mit dem ältesten. Das ist Absicht, denn Abraham soll von Sem abstammen.

Die Söhne Jafets sind:

Gomer, Magog, Madai, Jawan, Tubal, Meschech und Tiras.

Die Söhne Hams sind:

Kusch, Ägypten, Put und Kanaan.

Die Söhne Sems sind:

Elam, Assur, Arpachschad, Lud und Aram.

In dieser Völkertafel ist von der Sippe Abrahams noch keine Rede. Das ändert sich mit dem Kapitel 11, 10 bis zum 32 Vers. Hier wird Abraham in die Ahnentafel eingeführt.

Der zweite biblische Bericht trägt die Überschrift:

Die Vorfahren Abrahams:

Die jüdischen Gelehrten haben das Ziel, die Vorfahren auf Abraham hinzuweisen. Ausgangspunkt der Erzählung ist wieder Sem. Als er 100 Jahre alt war, zeugte er zwei Jahre nach der Flut Arpachschad. Nach seiner Geburt lebte er noch 500 Jahre. Sem lebte insgesamt also 600 Jahre. Mit dem 403. Lebensjahr zeugte Sem Söhne und Töchter. Eber war 34 Jahre alt, als er Peleg zeugte. Peleg war 30 Jahre alt, als er Regu bekam. Dieser zeugte mit 32 Jahren Serug. Mit 30 Jahren bekam Nahor zur Welt. Nahor war 29 Jahre, als er Terach zeugte. Nahor lebte noch 119 Jahre. Mit 70 Jahre zeugte er Terach, Abraham und Haran.

Es werden zwei Personen mit Namen Nahor genannt. Der erste ist Abrahams Großvater, der zweite sein Bruder. Dieser zweite Nahor war der Vater Lots. Nahor soll bereits in Ur gestorben sein. Bei so vielen Personen zeigt eine Tabelle Näheres.

Addiert man die Posten 1-8 zusammen, ergibt das die Summe von 290 Jahren. Addiert man das Lebensalter Abrahams mit 175 Jahre

Sem überlebte Abraham um 35 Jahre

Sem

zeugte mit

100 Jahren Arpachschad

Sem

überlebte

Arpachschad 500 Jahre

1 Arpachschad

zeugte mit

35 Jahren Schelach

2 Schelach

zeugte mit

30 Jahren Eber

3 Eber

zeugte mit

34 Jahren Peleg

4 Peleg

zeugte mit

30 Jahren Regu

5 Regu

zeugte mit

32 Jahren Serug

6 Serug

zeugte mit

30 Jahren Nahor

7 Nahor

zeugte mit

29 Jahren Terach

8 Terach

zeugte mit

70 Jahren Abraham

Summe:

290 Jahre

Abraham

starb mit

175 Jahren

Ergebnis:

465 Jahre

Tabelle 11.1. Vorfahren Abrahams

noch hinzu, summiert sich das Ganze zu 465 Jahren. Da aber Sem Arpachschad um genau 500 Jahre überlebt hat, ergibt das die Differenz von 35 Jahren. Sem also hat Abraham um runde 35 Jahre überlebt. Die Zahlen ergeben sich rein rechnerisch. Dass die Summe aus Terachs Leben 205 Jahre betragen hat, zeigt auf die Zahl Sieben hin (Gen 11,26). Das ist ein Beispiel von der Zahlensymbolik. Denken wir auch an die Sieben-Tage-Woche oder die sieben Farben des Regenbogens. Man kann ein Papier nur siebenmal falten. Die Tonleiter (Heptatonik) ergibt die Zahl sieben.[Wik]

Der Hohe Rat der Juden (Sanhedrin) hat bei Abraham alle Hände im Spiel. Diese Personengruppe hatte zur Verhältnis Sem – Abraham eine Chronologie im Sinn. Die Verheißungen, die Abraham betreffen, sowie die Größe des Landes, spielen eine weitere Rolle. Man wollte das Land Kanaan für Israel passend machen.

Terach nahm seinen Sohn Abraham Lot und seine spätere Frau Sarah, sie zogen von Ur und wollten nach Kanaan kommen, sie zogen hinauf nach Harran. Als sie dort ankamen, blieben sie dort wohnen. Warum aber wurde vorhin Kanaan erwähnt? Sollten spätere Ereignisse keine Überraschung bieten?

Terach starb im Alter von 205 Jahren. Wenn die Stadt Ur der Ausgangspunkt war, ist die Strecke nach Jerusalem genauso weit wie von Ur nach Harran. Übrigens liegt die Ortschaft (Stadt) Harran nahe dem Quellgebiet des Euphrat.

Semiten und Antisemiten:

Was hat es damit auf sich.

Wie schon beschrieben, kommt Noahs Sohn Sem nicht nur in der abendländische Geschichte große Bedeutung zu. Man spricht vom Semitismus und geht über in den Antisemitismus. Es wird sogar von der eigenen semitischen Sprache gesprochen. Sem dürfte keine andere Sprache gesprochen haben als seine Brüder. Die Entstehung von Semiten und der semitischen Sprache geht auf deutsche Gelehrte zurück. Sie machten aus Sem Semiten, und so kommt es zum eigenen Volksstamm. Das wird von Ham und Jafet in dieser Deutlichkeit nicht gesagt. Normalerweise hätte die Ahnentafel beim ältesten Sohn beginnen müssen. Es wurde ja schon gesagt, man wollte aber, Abraham soll von Sem abstammen. Es kann aber keine direkte Beziehung zwischen Sem und dem Semitismus geben, es sei denn, man führt sie herbei. Wenn man aber von Antijudentum und Judenhass sprechen würde, würde das eher zutreffen. Wann wurde der Begriff Antisemitismus das ersten Mal ins Leben gerufen? Der deutsche Journalist Wilhelm Marr hat 1879 ein Buch geschrieben: »Der Sieg des Judentums über das Germanenthum«. Das Wort wurde weltweit gegen das Judentum verwendet.[Wik] Friedrich Wilhelm Adolph Marr wurde am ∗ 16 November 1819 in Magdeburg geboren und starb †1904 in Hamburg. Er war ein deutscher Journalist und schuf den Begriff »Anarchismus«. 1879 gründete er die antisemitisch politische Vereinigung des deutschen Kaiserreichs ein Buch: »Der Sieg des Judentums über das Germanenthum.« »Ab 1880 brach in Deutschland eine regelrechte antijüdische Kampagne aus. Ausgelöst wurde sie durch eine Rede des Hofpredigers Adolf Stöcker (Stoecker).«[Sch]

Der Begriff »Antisemitismus« ist eine humane Bezeichnung für Judenhass und Judenfeindlichkeit. Sem ist lediglich der älteste Sohn Noahs. Die Weimarer Republik, 1919-1933, bildete den Anlass für das Dritte Reich. Das war gleichzeitig Grundlage für die Verfolgung der Juden nicht nur in Deutschland.

Ham und Jafet

Vom zweiten Sohn Noahs Ham oder von den Chamiten wird dagegen wenig gesprochen. Es wird beschrieben, wie Ham die Blöße seines Vater sah, als er betrunken im Zelt lag. Die beiden Brüder deckten die Nacktheit ihres Vaters zu, nachdem sie sich überzeugt hatten, dass die Zudecke richtig lag. Ham war ein Urvater Kanaans. Das Land sollte später in Israel umbenannt werden.

Jafets Leben ist mehrdeutig. Nach Gen 9,27 wohnte die Sippe Jafets in den Zelten Sems. Der jüngste Bruder sucht beim beim ältesten Bruder Unterschlupf. In Gen 10,4 werden die Dodaniter erwähnt. Nach 1. Chronik 1,7 wurden daraus die Rodaniter. Das sind die Bewohner von Rhodos. Das ist eine griechische Insel, woraus, aus jüdischer Sicht, »Heiden« wurden (Gen 10,5).

Terach:

Als Terach 70 Jahre alt war (Genesis 11,26), zeugte er Abraham, Nahor und Haran. Als Terach mit 205 Jahren in Harran starb, machte die Differenz 135 Jahre aus (205-70=135. Da aber das Lebensalter Abrahams nach (Genesis 12,4) mit 75 Jahren angeben wird, ergibt das eine zeitliche Unstimmigkeit von etwa 60 Jahren. Auch das ist ein rechnerischer Wert. In Genesis 22, 20-24 wird die Verwandtschaft Abrahams auf die Stadt Harran bezogen. Die ehemalige historische Stadt Ur wird mit keinem Wort erwähnt. Vom historischen Umfeld Ur und Harran ganz zu schweigen.

Harran:

Im jüdischen Tanach, dessen Überlieferung im Christentum das Alte Testament bildet, erscheint Haran als der Ort, an dem sich die Familie des Terach niederlässt, nachdem sie aus Ur ausgewandert ist (Gen 11,31 EU). Terach stirbt in Harran im Alter von 205 Jahren (Gen 11,32). Von dort zieht der Erzvater Abraham weiter nach Kanaan (Gen 12,4 EU) mitsamt allem, was er und seine Familie in Harran erworben haben (Gen 12,5), nachdem ihm Gott in Harran versprochen hat, ihn in ein reiches Land zu führen. Abrahams Enkel Jakob flüchtet vor seinem Zwillingsbruder Esau zurück nach Haran (Gen 27,43–44 EU und Gen 28,10 EU; Gen 29,4) und findet dabei das Jakobskissen und die Jakobsleiter.

Daneben taucht Harran in einer Liste auf, in der die von Sanherib eingenommenen Städte und Gebiete aufgezählt werden (2 Kön 19,12 EU; Jes 37,12 EU). Und im Klagelied über Tyros wird Haran als Handelspartner erwähnt (Ez 27,23 EU).

Zur Frage des biblischen Ortsnamens Haran, der dem Namen von einem Bruder Abrahams zu gleichen scheint, siehe bei Namensähnlichkeit im Artikel zu Haran.[Wik]

Die Ortschaft Harran, die in der Bibel Haran heißt, bedeutet auf assyrisch Harranju, wörtlich übersetzt,»Wegscheide« oder »Hauptstraße« . Auf diesen bekannten Wegen soll Abraham mit seinen Leuten unterwegs gewesen sein. Zur Zeit Abrahams war Harran aramäisch. Heute ist es eine vorwiegend kurdische Stadt. Sie liegt in der heutigen Türkei. Kurden nennen »Harran den Ort Abrahams«. Das war erst nach dem biblischen Bericht möglich. Es wurde aramäisch gesprochen. Es kann aber auch die kaukasische Sprache mit ihren zahlreichen Dialekten gewesen sein. Überhaupt ist Sprache ein Thema, das sich heute nicht mehr eruieren lässt. Es gibt im Alten Orient folgende Sprachen: Arabisch, Ägyptisch (koptisch), Hebräisch, Aramäisch.

Ur:

Ur, der heutige Tell el-Muqejjir, ist eine der ältesten sumerischen Stadtgründungen und altes Zentrum in Mesopotamien (Zweistromland, im heutigen Irak). Eine Zikkurat des Mondgottes Nanna gehört zu ihren wichtigsten Bauwerken. Die Anfänge der Stadt reichen bis ca. 4000 v. Chr. zurück. Sie ist heute eine bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte. Die Stadt liegt in der Nähe der heutigen Stadt Nasiriya. Nach der Überlieferung des Alten Testaments der Bibel stammt der Patriarch Abraham aus Ur (Gen 11,28.31 EU). Die archäologischen Stätten von Ur zählen, zusammen mit denen von Uruk und Eridu und Marschlandgebieten im Südirak, zum UNESCO-Welterbe.

Durch diverse Ausgrabungen ist es möglich, ein recht gutes Bild vom Aussehen der Stadt zu gewinnen, die einst am Meer lag und ein wichtiger Hafen war. Im Norden der Stadt befindet sich der Bezirk des Mondgottes Nanna, der der Hauptgott der Stadt war. Hier steht die Zikkurat, die von Ur-Nammu um 2200 v. Chr. erbaut worden ist. Die sog. Standarte von Ur fand sich in einem der Königsgräber dieser Stadt.

Um die Zikkurat herum befinden sich einige weitere bedeutende Bauwerke. Der Echursanga genannte Palast datiert in die 3. Dynastie von Ur und ist der Königspalast von Ur-Nammu und Šulgi. Das Egipar ist ein weiteres Heiligtum. Es war der Ningal geweiht und datiert auch in die 3. Dynastie von Ur.