Das Lernen meistern - Helga Libowski - E-Book

Das Lernen meistern E-Book

Helga Libowski

0,0

Beschreibung

Die schulischen Leistungen der Kinder sind die Grundlage für die spätere Berufswahl und ein erfolgreiches Berufsleben. Viele Eltern wünschen sich daher, dass ihre Kinder in der Schule gute Leistungen bringen und den Grundstein für ein zukünftiges, zufriedenes Leben legen. Doch damit in der Schule ein erfolgreiches Lernen überhaupt möglich ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Motivation, Konzentration, Ausdauer, Aufnahmefähigkeit und ein gut funktionierendes Gedächtnis müssen vorhanden sein, damit die Anforderungen, die die Schule täglich an die Schüler stellt, erfüllbar sind. Dieses E-Book informiert über Hilfen für Schüler und Studenten aus den Bereichen Ernährung, Homöopathie, Schüßler-Salze, Aromatherapie und Bachblüten. Sanfte Mittel, die zur Unterstützung aller Lernenden angewandt werden könnten und die darüber hinaus auch bei Problemen rund um das Lernen wertvoll sind: bei Erschöpfung, Konzentrationsstörungen und mangelnder Motivation. Zur Kräftigung von Körper und Geist und zur Stärkung von Gedächtnis und Lernbereitschaft. Doch auch zu weiteren Themen wie Hyperaktivität, Schulkopfschmerz, Einschlafproblemen, Lampenfieber und Prüfungsangst und sogar zum Umgang mit Liebeskummer finden Eltern, Schüler und Studenten wertvolle Tipps.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 111

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Lernen meistern

Das Lernen meisternVorwortZum Gebrauch dieses E-BooksBevor es nun losgeht …EinführungTeil 1: Was alle Lernenden, Schüler wie Studenten, stärkta. Nahrungsmittel, die für Lernende besonders wertvoll sindb. Homöopathische Mittel, die Lernenden Ausdauer, Konzentration und Stärke gebenc. Die Schüßler-Kuren für Lernended. Die Aromatherapie für LernendeTeil 2: Besondere Probleme behandelnWenn Ihr Kind zu still ist und sich nicht in den Unterricht einbringen kannWenn allzu häufig die Konzentration fehltWenn die Motivation zu wünschen übrig lässtWenn Ihr Kind ein "Zappelphilipp" ist1. Mögliche Gründe für die Hyperaktivität und ihre Behandlung2. Die Behandlung von Hyperaktivität ohne erkennbaren GrundWenn Ihr Kind unter "Schulkopfschmerz" leidetWenn Ihr Kind unter Lampenfieber und Prüfungsangst leidetWenn Ihr Kind schlecht einschlafen kannWenn Ihr Kind unter Liebeskummer leidet / Wenn Ihr Kind Kummer hatWenn die Pubertät alles verändertAnhang: Allgemeine Informationen zu den Schüßler-SalzenAnhang: Allgemeine Informationen zur HomöopathieWeitere E-Books von Helga LibowskiImpressum

Das Lernen meistern

© 2018 Helga Libowski

Titelfoto: contrastwerkstatt, www.fotolia.com

Der Text einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen durch elektronische Medien sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin gestattet.

Alle Informationen, Anregungen und Vorschläge in diesem Buch stellen die Erfahrungen bzw. die Meinung der Autorin dar und wurden von ihr sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Ebenso ist eine Haftung der Autorin bzw. des Verlages und des Vertriebs für etwaige Nachteile, Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die aus dem Gebrauch dieses Buches resultieren, ausgeschlossen.

Wichtiger Hinweis:

Der vorliegende Text dient nur zu Informationszwecken und soll nicht zur Selbstdiagnose und zur Selbstbehandlung verwendet werden. Er versteht sich zur Unterstützung jeder ärztlichen Therapie. Der Text ersetzt keine medizinische Behandlung! Bei unklaren Beschwerden, Verschlimmerung bestehender Beschwerden und/oder länger anhaltenden Symptomen sollte grundsätzlich ein Arzt oder ein Heilpraktiker aufgesucht werden. 

Der besseren Lesbarkeit wegen wurde im Text auf die korrekte Form, Zahlen bis einschließlich zwölf auszuschreiben, verzichtet und die meisten Zahlenangaben in Ziffern ausgedrückt.

Der besseren Lesbarkeit wegen wurde im Text nur die männliche Form der Berufsbezeichnungen gewählt. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die weibliche Form immer mitgedacht ist.

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser!

Nur wenigen Eltern sind die schulischen Leistungen ihrer Kinder gleichgültig. Die meisten Eltern wünschen sich verständlicherweise gute Noten und ein zufriedenstellendes Zeugnis. Und auch die Schüler selbst erhoffen sich in der Regel vorzeigbare Zensuren. Kaum ein Schüler bringt gern eine 5 oder gar eine 6 mit nach Hause. Wenn das tatsächlich vorgegeben wird, ist es gespielt, um bei Freunden und Klassenkameraden nicht als Looser dazustehen.

Doch der Lernerfolg ist nicht grundsätzlich nur von der Intelligenz abhängig. Viele Faktoren spielen hierbei eine Rolle: Energie, Ausdauer, Engagement, Motivation, Konzentration, Fleiß und Sorgfalt. Ein Kind, dass diese Eigenschaften allesamt mitbringt, hat (normalerweise) keine ernsthaften Probleme in der Schule. Doch wenn Konzentration oder Motivation fehlen, wenn Energie und Ausdauer nur begrenzt vorhanden sind, wenn Fleiß und Sorgfalt zu wünschen übrig lassen, oder wenn das Kind im Unterricht einfach zu still ist und sich nicht einbringen kann, dann können Eltern nachhelfen.

Natürlich sollten Kinder nicht überfordert werden. Und schon gar nicht mit Medikamenten behandelt werden, nur um den schulischen Anforderungen gewachsen zu sein. Das wäre Drill von der übelsten Art. Aber wenn das Potential da ist, wenn lediglich die Bereitschaft zum Lernen fehlt oder andere Gründe dafür sorgen, dass die Leistungen nachlassen, dann können Eltern sanft gegensteuern. Dazu gibt es eine kleine Auswahl sinnvoller und natürlicher, sanfter und nicht-belastender Maßnahmen, die ich Ihnen vorstellen möchte.

Mit welchen ganz alltäglichen, jedoch wertvollen Nahrungsmitteln Sie Ihr Kind unterstützen können, welche Heilkräuter, Duftöle, homöopathische Mittel oder Schüßler-Kuren zum Einsatz kommen könnten, um den täglichen Anforderungen der Schule zu begegnen, darüber möchte ich Sie in diesem E-Book informieren. Und ganz nebenbei könnten dann auch bessere Noten in Klassenarbeiten und Zeugnissen zeigen, dass sich der Schüler damit auf dem richtigen Weg befindet. Auf dem Weg zu besseren schulischen Leistungen durch mehr Ausdauer, erhöhter Konzentration und Motivation sowie einem besseren Gedächtnis.

Ich wünsche Ihrer Familie von Herzen ein entspanntes und harmonisches Miteinander.

Ihre Helga Libowski

Zum Gebrauch dieses E-Books

Zur besseren Übersicht habe ich dieses E-Book in zwei Teile gegliedert.

Im 1. Teil geht es ganz allgemein um die Stärkung eines jeden Lernenden. Schüler und Studenten können mit den vorgestellten, sanften Mitteln aus den Bereichen Ernährung, Homöopathie, Duftöle und Schüßler-Salze Unterstützung beim Lernen erfahren.

Besonders der gezielten, sinnvollen Ernährung kommt dabei ein wesentlicher Schwerpunkt zu.

Daneben könnten auch homöopathische Mittel oder Schüßler-Salze und Düfte eingesetzt werden. Gern können dann die hier vorgestellten Möglichkeiten auch miteinander kombiniert werden:

Ernährung und homöopathische Mittel

Ernährung und Schüßler-Salze.

Diese Kombinationen können gern auch mit Düften der Aromatherapie ergänzt werden.

Im 2. Teil dieses E-Books geht es danach um die ebenfalls sanfte Behandlung besonderer Situationen bzw. Verhaltensweisen. Ist der Lernende im Unterricht zu still, unkonzentriert, unmotiviert, hat er Lampenfieber, weil er ein Referat halten soll, oder Angst vor einer Klassenarbeit bzw. Prüfung, dann sind hier in den jeweiligen Kapiteln meist mehrere Vorschläge zu finden, wie Eltern gemeinsam mit dem Schüler das Problem (oder die Probleme, wenn mehrere gleichzeitig auftreten) lindern und bestenfalls sogar beseitigen könnten.

Auch ist es möglich, die vorgestellten Mittel aus Teil 1 und aus einem Kapitel des zweiten Teils miteinander zu verknüpfen. So lassen sich beispielsweise alle Schüßler-Salze miteinander kombinieren. Ist das gleiche Salz dann aber beispielsweise sowohl in Teil 1 als auch in einem Kapitel von Teil 2 vorgeschlagen, muss die Dosis allerdings nicht addiert werden.

Tauchen mehrere Probleme gleichzeitig auf, ist es möglich, die Mittel aus mehreren Kapiteln miteinander zu kombinieren. Doch sollten Eltern stets darauf bedacht sein, ihrem Kind mit der regelmäßigen Einnahme mehrerer Mittel nicht zu viel zuzumuten und sich daher besser auf das Wesentliche zu beschränken, also auf die Behandlung des naheliegendsten Problems.

Die Umsetzbarkeit im Alltag sollte stets ein wichtiges Kriterium der Auswahl des geeignetsten Mittels sein. Die Anwendung im Alltag sollte für alle Beteiligten so einfach und unkompliziert wie möglich sein.

Bevor es nun losgeht …

Bevor wir nun gemeinsam in das Thema 'Das Lernen unterstützen' eintauchen, möchte ich noch auf einen wichtigen Sachverhalt aufmerksam machen.

Wenn Kinder in der Schule nicht die erhofften Leistungen bringen, ist das für die Eltern nicht nur eine unerfreuliche Situation, sondern auch eine Gradwanderung. Eltern werden ihre Enttäuschung über die erbrachten Leistungen, die so ganz von ihren Erwartungen abweichen, nicht immer verbergen können. Doch sie können gleichzeitig ihrem Kind signalisieren, dass sie ihm helfen wollen, indem sie gemeinsam mit ihm nach Wegen suchen, das Lernen zu unterstützen und zu verbessern. Dazu können die in diesem Buch genannten Vorschläge beitragen.

Aber keinesfalls sollte dabei der Eindruck entstehen, dass Eltern ihr Kind nur dann lieben, wenn es in der Schule gute Zensuren erhält. Und keinesfalls sollte das Kind glauben, dass seine Eltern nur dann mit ihm zufrieden sind, wenn es diese vorgestellten Mittel einnimmt.

Deshalb ist es empfehlenswert, wenn Eltern zunächst mit ihrem Kind sprechen und sie gemeinsam ermitteln, was der Grund (oder die Gründe) für die Lernprobleme ist (sind) und erst dann mit ihm gemeinsam über weitere Hilfen nachdenken.

Die Gründe für schlechte Leistungen in der Schule können natürlich vielfältig sein. Neben Problemen mit Mitschülern und Mobbing oder Disharmonien mit Lehrkräften, könnten sich auch zu lange und ermüdende Fahrzeiten mit dem Schulbus negativ auswirken. Wer morgens nach einer langen Busfahrt schon geschlaucht zur Schule kommt, kann sich natürlich nicht mit Freude dem Unterricht widmen, sondern ist erst einmal platt und unkonzentriert. Auch chronische Erkrankungen wie beispielsweise permanent stark juckende Hauterkrankungen könnten sich genauso negativ auf die Konzentration und die schulischen Leistungen auswirken wie schlechter Schlaf durch eine ungeeignete Matratze. Kummer über den Verlust eines geliebten Haustieres, ständige Streitigkeiten innerhalb der Familie, zu langes Sitzen vor dem Computer könnten auch die Konzentration und Aufnahmefähigkeit des Schülers beeinflussen

In den meisten Fällen sind die Schüler jedoch einfach "nur" stark gefordert (und gelegentlich überfordert?). Immerhin sind sie permanent in der Entwicklung und im Wachstum, was allein schon eine mächtige Herausforderung für den Stoffwechsel, das Nervensystem und die Balance der Botenstoffe ist. Kommen dann noch stressige Lernzeiten hinzu, geht manches nicht so einfach. Doch es gibt sanfte Hilfen aus den Bereichen Ernährung und aus der Alternativmedizin, die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und stärken und zu deren Anwendung sich die Eltern gemeinsam mit ihrem Kind entschließen könnten.

Bei den in diesem E-Book empfohlenen Nahrungsmitteln brauchen Eltern natürlich keine großen Erklärungen abzugeben. Die Gestaltung des Speiseplans der Familie liegt in ihrer Hand. Da können die genannten Nahrungsmittel, die eine positive Wirkung auf Nerven und Gedächtnis haben, gut und kommentarlos eingeflochten werden.

Anders ist es bei den sanften Arzneimitteln der Homöopathie und der Schüßler-Salze, sowie bei der Gabe der Bachblüten-Tropfen. Sollen diese verabreicht werden, könnte der Eindruck entstehen, dass das Kind „gedopt“ werden soll. Das ist natürlich Unsinn. Denn alle in diesem E-Book genannten Mittel manipulieren nicht, sondern sie fördern lediglich die natürliche Entwicklung, indem sie den Zellstoffwechsel regulieren (Schüßler-Salze), die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren (Homöopathie) oder indem sie aufbauend wirken, weil sie den fehlgeleiteten Seelenzustand sanft korrigieren und Harmonie in Körper und Geist bringen (Bachblüten).

Diese Mittel wirken also grundsätzlich REGULIEREND auf Körper und Geist, und niemals aufputschend oder abhängig machend. Ihre Wirkungen sind IMMER unterstützend, aufbauen, hilfreich, dienlich, also durchweg fördernd.

Und dieses Wissen darüber sollten Eltern auch ihrem Kind vermitteln.

Jedoch NICHT mit Sätzen wie:

'Nimm das mal, dann schreibst du vielleicht bessere Zensuren'

und keinesfalls mit Aussagen wie:

'damit du nicht immer so unkonzentriert, zappelig, desinteressiert, faul bist',

oder

'damit du nicht wieder 'ne 5 in Mathe mit nach Hause bringst',

sondern mit Formulierungen, die die Einnahme der Globuli oder der Schüßler-Salze oder der Bachblüten-Tropfen in ein positives Licht rücken. Betont werden sollten stets die Vorzüge dieser Mittel.

Richtiger sind daher Sätze wie:

'damit das Lernen leichter geht',

'damit du beim Lernen der Vokabeln schneller zum Ziel kommst',

'damit du es einfacher hast '.

Doch an dieser Stelle möchte ich auch noch einen wichtigen Hinweis geben.

In besonderen Fällen, und zwar wenn:

das Kind in der Schule überhaupt nicht klar kommt,

sich völlig sträubt

Eltern nicht mehr weiterkommen,

wenn also der Familienfrieden dauerhaft gestört ist oder wenn sich besondere Auffälligkeiten zeigen (beispielsweise wenn das Kind zunehmend aggressiver oder gleichgültiger und introvertierter wird), dann ist es sinnvoll, professionelle Hilfe zu suchen. Dann sollten sich Eltern vertrauensvoll an eine Erziehungsberatungsstelle wenden oder einen Kinderarzt aufsuchen, der dann weitere Schritte veranlassen kann oder zumindest weitere Vorschläge machen kann, wie die Situation zu retten ist.

Einführung

Damit der Mensch lernfähig ist, muss sein Gehirn optimal arbeiten. Dazu braucht es mehrere Voraussetzungen:

1. Glucose.

Das Gehirn braucht täglich etwa 120 g Glucose aus dem Kohlenhydratstoffwechsel zur Energiegewinnung. Da es die Glucose nicht speichern kann, ist eine kontinuierliche Zufuhr durch die Nahrung unbedingt erforderlich. Für Schüler ist es wichtig, dass sie täglich frühstücken und auch in den Pausen etwas essen können.

2. Sauerstoff.

Er ist für die Energiegewinnung unerlässlich. Sauerstoffmangel ist häufig verantwortlich für Konzentrationsmangel, zunehmende Müdigkeit und Lustlosigkeit. (Regelmäßige) Bewegung im Freien ist daher das kostengünstigste Mittel, um unkonzentrierte und ermüdete Schüler zu aktivieren.

3. Eine gute Durchblutung.

Damit Sauerstoff und weitere Mikronährstoffe wie Mineralien und Spurenelemente auch tatsächlich ins Gehirn gelangen, und damit auch Stoffwechselschlacken entsorgt werden können, muss eine gute Durchblutung bis in die feinsten Äderchen gewährleistet sein. Auch dafür ist Bewegung und Sport das beste Mittel.

Daneben gibt es auch noch andere Stoffe, die für die Nervenarbeit und den Gehirnstoffwechsel wertvoll sind. Stoffe, die alle Schüler und jeden Studenten körperlich und geistig stärken, die die Konzentration erhöhen und die Ausdauer ankurbeln sowie das Gedächtnis stärken. Darüber sollen Sie im 1. Teil dieses E-Books mehr erfahren. Hierin geht es ganz allgemein um die allgemeine Unterstützung eines jeden Lernenden.

Teil 1: Was alle Lernenden, Schüler wie Studenten, stärkt

Unsere Kinder sind in der heutigen Zeit stark gefordert. Sie müssen in kurzer Zeit viel lernen (mehr als jemals zuvor?) und brauchen dazu Kraft, Ausdauer, Durchsetzungsvermögen, Konzentration und natürlich einen gut funktionierenden Hirnstoffwechsel.

Doch für alle, die immer mal wieder Probleme beim Lernen haben und bei jeder Klassenarbeit um eine akzeptable Zensur zittern, gibt es eine gute Nachricht:

Das Gehirn lässt sich trainieren. Ähnlich einem Muskel wird es bei Benutzung stärker. Und je mehr wir mit dem Kopf arbeiten, umso besser wird die Schaltgeschwindigkeit der Nerven und die Kapazität des Gedächtnisses.

Und es gibt noch eine zweite gute Nachricht:

In einigen unserer ganz alltäglichen Nahrungsmittel finden sich Stoffe, die die Voraussetzung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung schaffen. Die also bei regelmäßigem Verzehr auch das Lernen unterstützen.

Wussten Sie, dass bestimmte Nahrungsbestandteile wie Lecithin und Cholin das Lernen erleichtern? Oder dass das Spurenelement Zink den Hirnstoffwechsel ankurbelt? Und dass die Sauerstoffversorgung der Körperzellen einen entscheidenden Einfluss auf die Konzentration und Lernfähigkeit hat?

Mit welchen Nahrungsmitteln Sie Ihrem Kind beim Lernen Unterstützung geben können, einfach, indem Sie es mit dafür geeigneten Nahrungsmitteln versorgen, wie Sie Mineralstoffe aus dem Bereich der Schüßler-Salze einsetzen könnten, um Ihr Kind für die täglichen Anforderungen des Schulalltags zu wappnen und welche homöopathischen Mittel das tägliche Lernen fördern könnten, darüber informieren Sie die nachfolgenden Kapitel:

a. Nahrungsmittel, die für Lernende besonders wertvoll sind

b. Homöopathische Mittel, die Ausdauer, Konzentration und Stärke geben

c. Die Schüßler-Kuren für Lernende

d. Die Aromatherapie für Lernende

a. Nahrungsmittel, die für Lernende besonders wertvoll sind

Zunächst sollte es allen Eltern von Heranwachsenden und jedem Studenten klar sein, dass eine gesunde Lebensweise die wichtigste Voraussetzung für körperliche und geistige Höchstleistungen ist. Ausreichender Schlaf, Bewegung an der frischen Luft und eine ausgewogene, gesunde Ernährung aus frischen Zutaten sind die Grundlagen für eine positive Entwicklung.

Doch es gibt einige Nahrungsmittel, die einen besonders positiven Effekt auf die Gehirntätigkeit und das Gedächtnis haben und die regelmäßig in den Speiseplan eingebaut werden könnten.

Mit einer gezielten Ernährung lässt sich dann das Lernvermögen sanft und auf völlig natürliche Art erhöhen.

Mein Tipp:

Schreiben Sie aus den nun nachfolgenden Listen diejenigen Nahrungsmittel auf einen Zettel, die Ihr Kind mag, gut vertragen kann und die Sie nun regelmäßig in den Speiseplan einbauen könnten. Andere, die nicht bekömmlich sind oder die ihr Kind ablehnt, sollten dagegen nicht verzehrt werden. Vermutlich kann der Stoffwechsel dann auch nicht gut damit umgehen und hat Schwierigkeiten, diese zu verdauen.

Diese Nahrungsbestandteile sind für Lernende wertvoll und Lebensmittel, in denen sie enthalten sind, sollten regelmäßig verzehrt werden: Cholin, Lecithin, Sauerstoff, Omega-3-Fettsäuren, Vitamine der B-Gruppe, Vitamin D, Zink.

Cholin