1,99 €
Ein pubertierendes Mädchen reift zur jungen Dame. Von der ersten Periode bis zur ersten Liebe begleiten wir ein ausgesprochen nettes Wesen.
Die ersten Pickel, der erste Freund, ein süßer Hund, ein Amerikabesuch und noch viel, viel mehr.
Ein spannender Lesestoff für alle Girlies von 12 bis 91. Garantiert ohne Schuhekauf!
Ganz ohne Zoff geht es natürlich nicht; aber wer will das schon? Ein Leben ohne Zoff und völlig ohne Probleme? Igittigit!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Es glaubt mir ja keiner, aber die Waldschrate gibt’s wirklich. Man muss nur fest daran glauben und genau hinschauen. Allerdings sind sie sehr scheu und sie suchen sich die Personen mit denen sie verkehren wollen sehr genau aus.
Nur die braven, ehrlichen Kinder bis ungefähr 16 Jahren werden akzeptiert.
Am besten, man geht allein in einen schönen, alten Mischwald mit sehr altem Baumbestand und einer ausgesprochenen Artenvielfalt.
So ein Schrat, der will es um sich herum ausgesprochen schön haben. Er will sich erfreuen können an schönen Pflanzen und Blumen und benötigt genügend alte Bäume um sich herum, die seine Kumpel werden können. Er hasst es, wenn wild gewordene Jäger die letzten verbliebenen Viecher abschießen. Mit wem soll er sich denn unterhalten wenn alles was da kreucht und fleucht ausgerottet ist?
Sprecht die Mordbuben ruhig darauf an – aber , dabei immer höflich bleiben.
Denn, so wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es zurück!
Sehr empfehlenswert ist der Allacher Wald am westlichen Stadtrand von München.
Er dürfte wohl zu den artenreichsten Wäldern in Deutschland zählen. Auch wenn die „bayrische Staatsmacht“ alles getan hat ihn in seiner Vielfalt einzuschränken und teilweise zu vernichten, der Wald hat überlebt - und wie!
Gott sei Dank gab und gibt es genug Wald-Freunde die gerne ihre Freizeit opferten und ihre Finanzen strapazierten um den Wald vor den totalen Zugriffen von Rangierbahnhof und Autobahn zu schützen.
Jetzt hat er, zwar verkleinert und eingeschränkt, wohl seine endgültige Daseinsberechtigung gefunden.
Aber zurück zum Waldschrat. Er liebt auch kleine Mädchen, die den Sinn für das Schöne behalten haben.
So ein Mädchen war Amelie.
Sie war ein hübsches, braves Dirndl von gerade einmal 12 Jahren und wohnte, behütet von Papa und Mama, in der nahen Waldkolonie.
Ihre Eltern waren damals in den Achtzigern auch beteiligt, als es galt den Wald vor der völligen Zerstörung durch irgendwelche obrigkeitshörige Technokraten zu schützen.
Als ausgesprochene Naturfreunde gaben sie ihr Wissen natürlich auch an ihre Tochter weiter.
Durch viele lehrreiche Spaziergänge und Wanderungen kannte sich Amelie sehr gut aus im Wald. Sie kannte die Tiere und die Pflanzen, schützte und behütete sie.
Jetzt mit 12 Jahren, also, nach ihrer Meinung, beinahe erwachsen, machte sie ihre Erkundigungen auch schon ´mal allein.
So auch heute; und das hatte einen Grund.
Alle waren heute gegen sie. In der Früh ging´s schon los: Zoff mit der Mami mit der sie ja sonst so prima auskommt. Aber heute durfte sie doch tatsächlich den neuen Minirock nicht anziehen! - und das alles obwohl heute der Neue, der Andreas, seinen ersten Schultag in ihrer Klasse hatte.
Die Begründung war der Gipfel! Heute, am 5.5. soll es doch tatsächlich noch zu kalt sein für solch eine leichte Bekleidung.
Weicheier! Warmduscher! Ignoranten – diese Eltern.
Und dann noch die Lehrerin, Frau Meyerbeer. Als wenn dieser Name allein nicht schon reichen würde, setzt die den Andreas doch tatsächlich neben die Anja!
Wie soll ich mich ohne meinen Minirock denn bei ihm bemerkbar machen? Wie soll ich einen bleibenden Eindruck bei ihm hinterlassen?
Fragen über Fragen. Wie soll man da eine Antwort finden?
Als wenn das alles nicht schon gereicht hätte, kommt die Hexe von Lehrerin auch noch mit einer vermurksten Bio-Arbeit daher.
Eine Drei minus ist ja noch kein so großes Unglück, aber die Bemerkung: nicht aufgepasst! Wohl andere Flausen im Kopf? Bitte von den Eltern unterschreiben lassen, war ja wohl der Gipfel – das geht ja gar nicht!
Das hat noch gefehlt. Nicht das ihre Eltern so streng mit ihr wären, aber Unaufmerksamkeit – nee, das konnten sie gar nicht leiden – die Eltern und vergaßen dabei ihre eigene Schulzeit.
Nach der Schule schlich sie förmlich nach Haus.
Wie zu erwarten, waren beide Eltern nicht zu Hause, sie mussten arbeiten.
Mit wem soll man sich denn jetzt noch aussprechen, wenn keiner zu Hause ist?
Die Mami kommt erst um 3 Uhr heim und der Papa ist auf einer Dienstreise in Amerika.
So macht sie das was sie schon öfter nach dem Unterricht gemacht hat. Sie zieht sich ihre Sportsachen an und läuft in den nahen Wald.
Abreagieren! Der Dampf muss raus.
Aber auch das klappt nicht so wie sie es gewohnt ist. Nach zwei Runden pfeift sie aus dem letzten Loch. Sie ist total am Ende!
Müde, enttäuscht und frustriert setzt sie sich auf ihre gewohnte Trostbank.
Das ist eine umgestürzte, ehemals kolossal große, Ulme, die ihr der Papa schon vor Jahren als Trostbaum empfohlen hatte.
Als Kind hatte er hier selbst schon oft Trost erhalten. Was damals gut war, ist es auch heute noch.
Ein Sturm, namens Wiebke, hatte sie umgeworfen und dient nun den Kindern als Spiel- und Sportgerät. Sie eignet sich hervorragend als Balancier- und Mutprobeinstrument.
Der mächtige Stamm gibt auch kleineren Kindern oder noch nicht so Mutigen genügend halt.
Zunächst benötigten die Kleinkinder noch die Hilfe von Papa oder Mama. So ganz ungefährlich ist das nämlich nicht. Früh am Morgen, nach einem Regenguss oder erst recht bei Eis und Schnee ist das eine rutschige Angelegenheit. Da hat es schon manchen der kleinen Racker auf die Waffel gehauen. Aber die Stürze gingen bisher immer harmlos aus. Ein paar Schrammen hier, eine Beule dort, was soll´s? Gelobt sei was hart macht. Erst wenn sie den Gang alleine geschafft hatten, waren sie voll akzeptierte Mitglieder der Waldgilde.
Aber die alte Ulme war nicht nur Kinderspielzeug. Wenn abends die frisch Verliebten, ermattet vom Spaziergang, dringend eine Mund-zu-Mund-Beatmung benötigten, was gab es Schöneres als eine Rast auf dem Baum.