Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Was macht man mit Menschen, die zwar resilienter geworden sind, sich aber als nicht steuerbar erweisen? Permanent die strategischen Pläne stören? Folgt nun eine weitere Stufe der psychologischen Kriegsführung? Der Weg in die Krankheit? Handelt es sich um verschärfte Umerziehungsmaßnahmen, eingesetzt gegen Systemkritiker und Querulanten? Oder geht es im Fall von Romy nur darum, ihr zu zeigen, welche Mittel das System mittlerweile nutzt? Welche ausgeklügelten Pläne bereits von Neurologen, Psychologen, der Gesundheitsmaffia, dem Militär und natürlich den Systembewahrern eingesetzt werden? Gehören die Indikationen BurnOut, Stress, Depression, Paranoia und Schizophrenie zu den modernen, systemerhaltenden und -stabilisierenden Waffensystemen, denen weder über Artikel 39 noch 41 oder 42 der UN-Charta beizukommen sind? Besteht das Ziel, Menschen in die Verzweiflung, Selbstmord oder einen radikal gläubigen Wahn zu treiben? Gehört dies zum Waffenarsenal von Industrie und Privatwirtschaft, mit dem man die Zukunft nach seinem Gusto gestalten kann? Das perfekte Verbrechen? Kann man dieser unsichtbaren technologischen Bedrohung überhaupt noch entkommen?
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 467
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Zu dieser Buchreihe:
„Romys Fragen ans Universum“ beschäftigt sich in Form eines Krimis mit aktuellen und historischen gesellschaftspolitischen Herausforderungen im Kontext technologischer Entwicklungen. Im Mittelpunkt stehen Thesen, die gegenwärtige globale, nationale und regionale Problemlagen, Terror, Umweltkatastrophen, Hunger auf die Kenntnisse und das Wissen über, das Verschweigen oder den Einsatz von Technologien, Patenten und wissenschaftlichen Methoden zurückführen.
Dabei fließen persönliches Erleben der Autorin mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und beruflichen Erfahrungen zusammen.
Die Information als Ware, der individuelle Kenntnisstand, emotionale Manipulationen bilden dabei zentrale Grundlagen für Verhalten und Haltungen in der Bevölkerung, für das wirtschaftliche System, kulturelle und soziale Gefüge.
„Information hiding“ dient als Machtinstrument, um einen anstehenden Systemwechsel zu verhindern. Global vorhandenes Wissen über existierende Technologien lässt sich aber nicht mehr unterdrücken. Der weltweite gesellschaftliche Fortschritt wird sich durchsetzen, auch wenn über Technologien, Finanzen, informationelle, industrielle, militärische und geheimdienstliche Strukturen der Druck auf die Bevölkerung mit „unsichtbaren“ Mitteln stetig wächst und der demokratische Zusammenhalt auseinanderzubrechen drohen. Es ist Zeit für eine technologische Aufklärung.
Über die Autorin:
Astrid Böger, Wissenschaftlerin, geboren in Berlin, studierte Informationswissenschaften, promovierte in Ingenieurwissenschaften, arbeitete als Professorin und Studiengangsleiterin im gesundheitswissenschaftlichen und technischen Kontext. Sie war international in unterschiedlichen Branchen und auch in europäischen Institutionen tätig. Gleichfalls wirkte sie als Geschäftsführerin und Vorstand. Lange Zeit beschäftigte sie sich mit Fördermitteln, auch in europäischen Projekten und im Rahmen zahlreicher Beratungsaufträge.
#00. Einführung - Mobbing-Diskussion öffentlich gemacht?
#01. Romys Fragen ans Universum?
#02. Wetten um „Brain“ und die Gesundheitswirtschaft?
#03. Stress, Burnout und Depression für ausgewählte Leistungsträger?
#04. Paranoid und sexuell unbefriedigt?
#05. Drogenkonsum. Von Morphinismus über Pervitin bis hin zu Crystal Meth als gesellschaftspolitisches Steuerungsinstrument?
#06. Schizophrenie?
#07. Geschäftsmodell „Psycho-physische Erkrankungen“?
#08. Nicht alle Tassen im Schrank?
#09. Menschenversuche der CIA?
#10. Politik der fehlenden Strümpfe?
#11. Wie man eine wahnhafte Paranoia „erzeugt“, so dass auch eine ärztliche Diagnose daraus wird
#12. Tatort Arbeitsplatz?
#13. Fall Psychiatrie?
#14. Manisch-depressiv?
#15. Willkür oder Plan?
,Fühlte sich so Paranoia an?
Schlich jemands nachts ums Haus?'
Ich lausche in die Dunkelheit.
Es knistert und raschelt vor dem Fenster.
,Oder ist das bereits der Anfang vom Wahn?
Und warum fehlt die Mokkatasse in meinem Küchenschrank? Gestern war sie noch da. Oder ist sie gar nicht weg, sondern nur woanders? Verschwunden in einem Paralleluniversum?'
Romy verstand die Welt nicht mehr. Was war plötzlich mit ihr los? Sie, die immer konzentriert, analytisch, wissenschaftlich sorgfältig agierte, fühlte sich plötzlich durch eine fehlende Tasse verwirrt?
Und warum tauchte die Tasse zwei Wochen später, plötzlich wieder im Schrank auf? Einfach so. Über Nacht.
Wo kam sie her? Und warum?
Fühlt es sich so an, verrückt zu werden?
Mussten sich für diese „Alltagsphänomene“ aber nicht realistischere Erklärungen und Ursachen finden lassen?'
Romy beschloss:,Ich bin nicht verrückt, ich mache mich nicht verrückt und werde mich auch nicht verrückt machen lassen'.
Sie hatte in den letzten Wochen viel durchgemacht. Doch irgendwie ließen sich diese vielschichtigen Eindrücke, Erlebnisse nicht wirklich nacheinander beschreiben. Immer wieder und aufs Neue griff eine Tatsache, eine Aktion in die nächste. Aufgereiht wie auf einer Perlenschnur, erlebte sie ein manipulatives Bombardement auf ihre Sinne, ein nervenaufreibendes Feuerwerk.
Und gleichzeitig war sie gefangen in einem beruflichen Abhängigkeitsverhältnis, einem stressigen fordernden Alltag, bei dem ihr allerdings auch über das dort Erlebte nur übel werden konnte. Was trieb die Bosse ihres Konzern, so zu agieren? Wohin hatten sie ihren gesunden Menschenverstand verkauft?
Von Ihren Chefs erlebte Romy Bossing in Reinkultur und beim Mobbing gingen ihre Kolleg*innen auch in keinster Weise zimperlicher vor. Was hatte sie getan? Sie, die eigentlich das Gefühl hatte, mit jedem gut auszukommen. Sie, die sich als sozial veträglich empfand?
Was ging da um sie herum vor?
Der Himmel über Berlin/Brandenburg schien grau und trübe. Ein dichter Schleier schien die Sicht in eine strahlende Zukunft zu verhängen. Permanent. Jedenfalls immer öfter. Oder bildete sich Romy das nur ein? Dann könnte dies wenigstens ein realer Grund dafür sein, warum die brandenburgische Bevölkerung im nationalen Glücklichkeitsranking an letzter Stelle stand. Schlug das Wetter nicht aufs Gemüt? Kein Wunder, wenn dann Hass, Wut, Resignationen immer mehr Raum zu fordern schienen. Aber das wäre wohl zu simpel. Irgendwie machte es den Anschein, als wollte sich der Himmel in den nächsten Monaten noch weiter verfinstern.
Lag eine Katastrophe in der Luft?
Etwas Unheimliches? Unfassbares?
,Oder werde ich doch einfach nur verrückt?
Romy durchlebte gerade zwei ganz unterschiedliche Lebenswirklichkeiten - eine, in der sie sich als Managerin im Telekommunikationskonzern täglich mit sonderbaren Geschäftspraktiken auseinandersetzen musste und eine andere, ein Feuerwerk an Sonderbarkeiten im privaten Umfeld, die sich einfachen logischen Erklärungen auf den ersten Blick entzogen.
Existierten diese Welten voneinander getrennt oder gab es zwischen der beruflichen und der privaten Seite doch irgendwelche Abhängigkeiten?
In Romys Kopf kreiselten die Gedanken:
„Gibt es vielleicht doch keine wirtschaftlichen „Verschwörungen “und Missmanagement im Konzern? Gibt es kein Mobbing, keinen Fördermittelbetrug, keine strategischen Langfristplanungen in einem Wirtschaftskrieg? Gehören diese Einsichten nur zu einer, und von nun an zu meiner, Schizophrenie?
Stehen keine Agenten an irgendwelchen Ecken, lauernd und be-obachtend, provozierend, sondern fühlt sich so Verfolgungswahn an? Gehörten die privaten Erlebnisse zu den klassischen Symptomen, wie aus dem Bilderbuch oder besser medizinischen Lehrbuch, bei denen man sich als Opfer von Geheimdiensten sieht, Stimmen hört, Halluzinationen erlebt und selbst am Ende zum Querulanten mutiert?
Sahen so Paranoia und Schizophrenie aus, wie sie Neurologen und Psychologen in ihren Abhandlungen beschrieben?'
Aber woher kamen in letzter Zeit diese vielen psychischen Erkrankungen? Überall, wohin Romy hörte, traf sie auf Depressionen, Suizide, durchgedrehte Leute.
Lag da etwas in der Luft? War vielleicht die Berliner Luft gerade besonders?
Und was war zuerst da?
Die Krankheitsbilder oder deren geistige Vorbilder, nach denen die Wirklichkeit dann entsprechend modifiziert wurde?
War die Idee von phänomenalen und eigentlich nicht genau erklärbaren geistigen Abnormitäten das Bestimmende oder doch gut beschreibbare Krankheitsphänomene, das man neuerdings immer besser künstlich mit den Erkenntnissen der Physik und Biologie erzeugen konnte, um sie jederzeit bei speziellen „Interessenlagen“ einzusetzen?
Auch wenn dies nur alternative Erklärungsversuche waren, beruhigten Romy doch diese hypothetischen Möglichkeiten.
Immerhin hatte sie bisher noch nirgendwo Erläuterungen gefunden, die der Schizophrenie natürliche und erforschte Ursachen zuwies. Vielmehr wurden Menschen mit der Aussage konfrontiert, dass ihre Wahrnehmungen falsch seien, ja sogar „verrückt“ wären. Ihr Weltbild wich eben ab von der Norm.
Trotzdem verstärkte sich bei Romy zunehmend der Eindruck, dass diese medizinischen Ausprägungen eigentlich gut zu einem Portfolio konzipierter Erkrankungen gehören konnten, die die zentrale Basis für eine ganze Forschungs-, Entwicklungs- und Therapieindustrie darstellten.
Ein provokanter Gedanke.
Aber doch irgendwie auch realistisch, oder? Für die Gestaltung gesellschaftspolitischer Entwicklungen jedenfalls eine valide Grundlage, um Gegner aus dem Feld zu stoßen.
Doch wo befand sich dann die Quelle für ihre Gedanken oder anscheinend verrückten Wahrnehmungen?
,Gehört mein Kopf noch mir? Oder hat bereits der Konzern davon Besitz ergriffen?', schoss es Romy immer wieder durch den Kopf. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse waren eben sehr verstörend für einen eigentlich normal denkenden und reflektiert agierenden Menschen.
Vor allem fragte sie sich immer wieder, wenn sie die rechten Bewegungen sah, wie sie über Europa hinwegschwappten, ob vielleicht diese auch Ergebnisse importierter Gedanken in Köpfen waren, die zu offen und unkritisch emotionale Manipulationen empfingen, geformt durch Angst und Sorgen, die lebenslang über sie ausgeschüttet worden waren? Und nun zeigten sie sich empfänglich für alles, was ihnen vermeintliche Sicherheit versprach?
Gab es nicht bereits seit vielen Jahre Theorien, die sich mit den Wirkungen von Völkerpsychologien beschäftigten?
Bereits ein Jahr, bevor Darwin das Buch „The Descent of Man“ (1871)1 herausgab, in dem er seine Evolutionstheorie erstmals auf den Menschen übertrug, machte die Abhandlung einer heute weniger bekannten Persönlichkeit, des englischen Lehrers und Essayisten Samuel D. Williams Jr. Furore. Dort forderte dieser nicht weniger als eine „aktive Euthanasie“. Wurde nicht immer erklärt, diese Theorie stammt aus nazionalsozialistischen Köpfen? Warum startete diese Diskussionen ein Engländer, über den wir heute kaum etwas wissen?2
Mit seinem Essay stellte er jedenfalls das erste Mal in der Geschichte den Euthanasiebegriff mit der klaren Forderung nach Tötung in den Raum3.
Ein Engländer, der mit narrativer Kunst, Bewusstseinsinhalte gekonnt beeinflusste?
1873 folgt ein weiterer englischer Beitrag von Lionel A. Tollemache „The New Cure for Incurables“4, welcher belegt, dass die Wurzeln für das rassistische Gedankengut vor allem wissenschaflichen Überlegungen zum Bevölkerungswachstum und klarem politischem Kalkül entsprangen. Ein kleiner, aber sehr fruchtbarer „Gedanken“ -Keim.
Aber wie konnte es gelingen., dass diese Bewusstseinsinhalte auf deutsche Köpfe übersprangen, um als Funken den Flächenbrand des zweiten Weltkrieges oder sogar des ersten auszulösen?
Und welche Personen boten warum die „ Verpackung “, die äußere körperliche Hülle, um solche Inhalte, solche Gedanken aufzunehmen, zu verstärken, zu verbreiten und umzusetzen? Warum entwickelte sich nicht das englische Volk zum nationalsozialistischen Monster, wo doch der gedankliche Keim anscheinend britischen Wurzeln entsprang?
Und warum spielten vor allem psychische Erkrankungen bei der „euphemistischen Euthanasie5 “eine so große Rolle?
Welche Kategorie von Menschen wurde nicht nur von den rassistischen Gedanken und Ängsten „heimgesucht“, sondern vor allem auch von Neurosen. Psychosen und psychischen Behinderungen, um darum herum ein ganzes Geschäftsfeld aufbauen zu können und eine Gesellschaftspolitik festzumachen?
Und warum galten diese „Erkrankungsbilder“ plötzlich als valide Begründungen dafür, dass ca. 250.000 Menschen in Deutschland zwischen 1939 und 1945 getötet oder zwangssterilisiert wurden?6
Und wurden und werden diese Diagnosen vor allem bei Personen „aus der Schublade“ gezogen, die gesellschaftspolitisch kritisch agieren oder Wirtschaftskriminalität im Zusammenhang mit dem kapitalistischen System anprangern? Warum wurden gerade Personen in eine medizinische Indikationsecke gedrängt, die angebliche „Verschwörungstheorien “verlauten ließen, eigentlich aber reale Sachverhalte transparent machen wollten?
Warum, warum, warum?'
Erschreckend klar zeichnete sich in Romys Kopf ein Gedankenkonstrukt ab. Was, wenn die fortschrittlichsten Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse über Methoden zur Manipulation von Gedanken sich vor allen in Händen konzentrierten, die bereits seit langem an einer konservativen Revolution konzipierten und entwickelten? Bei denjenigen, die gewillt waren, sich mit allen Mitteln ihr Land zurückzuerobern, weg von der Demokratie? Bei reaktionären Kräften, die sich schleichend aber konsequent von Werten wie Gleichheit und Gerechtigkeit verabschieden wollten?
,In welchem Verhältnis stehen Interessen von Neurowissenschaftlern, Militär, Geheimdiensten, Politikern aber auch neue Technologien, Religionen, wirtschafts-, global- und finanzpolitische Interessen einerseits und psychische Erkrankungen wie Schizophrenie, Paranoia und Depression anderseits?
Sind das nur Zufälle?
Unzulässige Kausalitäten?
Oder plausible Abhängigkeiten?
Ist es nicht denkbar, dass diese psychischen „Erkrankungen“ gleich auf der nächsten Stufe, nach dem Mobbing, zum aktuellen Kanon von Methoden und Formaten gehören, um die Gesellschaft, soziale Strömungen, nicht oder nur schwer clusterbare humanoide Zielgruppen, in eine Richtung zu treiben, in der diese dann damit gut steuerbar werden?' Der innere Dialog führte Romy immer weiter nicht nur in die Tiefe ihrer Psyche sondern verband ihre Gedanken immer stärker mit historischen Ereignissen, die existenziell an die Methoden der Individualpsychologie gebunden schienen.
„Bin ich solch ein schwer zu steuerndes Clusterwesen? Und ist alles um mich und um uns herum nur Theater und Fake? Aber alles auch nur Ausdruck notwendiger Verteidigungsstrategien?'
*****
„Wer oder was bin ich?“
Mit dieser Frage wachte Romy fast jeden Morgen auf.
Und diese Frage begleitete sie oft weiter durch den Tag.
Gehörte sie überhaupt hierher und dazu? Und wenn ja, wozu?
Warum empfand sie sich vor allem in letzter Zeit nur als geduldet? Immer mehr als ein Störfaktor? Als Opfer?
Was wollte man von ihr?
Jemand meinte mal, als Romy ihn nach dem Plan für den Tag fragte: „I don't have a plan. You are the plan!“
Du bist der Plan? Was meinte er damit?
Ob das nun gut oder schlecht war, konnte Romy nicht beurteilen.
Es fühlte sich absurd und verwirrend an.
Doch sicherlich lag das an der jeweils eingenommenen Betrachtungsweise. War dies vielleicht ein existenzieller Plan?
War er notwendig, um ein positives Ziel zu erreichen?
Und welches Ziel? Ging es um nicht weniger als die Befreigung der Menschheit?
Würde Romy damit leben können, wenn sie ihn kennen würde und darin eingeweiht wäre?
Warum erlebte sie all diese Sonderbarkeiten, die man kaum jemanden beschreiben konnte, während sie von einem permanenten Rauschen im Kopf begleitet wurden?
Und immer wieder arbeitete es wie ein Mantra in Romy:
,Ich bin nicht verrückt. Ich bin ein vernunftbegabtes Wesen. Ich bin analytisch. Ich bin gebildet. Ich habe alle Sinne bei mir.'
*****
Romy hatte als Managerin in einem großen Telekommunikationskonzern7 im Bereich Telemedizin begonnen zu arbeiten. Im Fokus ihrer Tätigkeit standen die Einführung innovativer Geschäftsmodelle rund um neue, vor allem digitale Technologien. Ein Thema, mit dem sie sich auskannte.
Sie fühlte sich hochmotiviert, qualifiziert und ausreichend intelligent, um die vor ihr liegenden Aufgaben zu bewältigen.
Bereits in der Vergangenheit hatte sie sich umfassend mit innovativen Konzepten telemedizinischer Versorgung, biomedizinischer Technik und eHealth-Anwendungen beschäftigt. Gerade für den anspruchsvollen Bereich der gesundheitspolitischen Vernetzung und den Auf- und Ausbau neuer Geschäftsfelder fühlte sie sich gut gerüstet. Sie freute sich auf eine erfolgreiche Karriere im Konzern und einen ebensolchen Start in der Industrie, nachdem sie viele Jahre vor allem in der Wissenschaft oder in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit flachen Hierarchien und oft mit noch flacheren Gehaltsstrukturen gearbeitet hatte.
Doch leider kam alles anders, als sie es sich vorgestellt hatte.
Bereits mit ihrem Eintritt in den Konzern sah sich Romy massiven Mobbingangriffen ausgesetzt.
Was hatten Kolleginnen und Vorgesetzte gegen sie?
Warum konnte Romy in dem neuen Umfeld nicht so wie erwartet Fuß fassen und in einem Team an interessanten Geschäftsmodellen arbeiten?
Teilweise musste sie konstatieren, dass ihr Nervenkostüm blank lag. Schikanen, mangelnde Wertschätzung, täglicher Druck und vor allem eine permanente soziale Isolierung führten sie an ihre physischen und psychischen Grenzen. Die Kommunikation rundherum war angespannt, aggressiv oder verlogen.
Zu alledem stieß sie parallel auf einen immer größer werdenden Berg an Ungereimtheiten im Konzern. Sie schaute auf betriebswirtschaftliche Absurditäten, sonderbare Geschäftsmodelle, gesellschaftsrechtliches Gemauschel. Und Romy konnte dazu nicht schweigen. Immer wieder fragte sie kritisch nach. Und mit jeder ihrer Fragen erhöhte sich natürlich auch ihr gegenüber der Druck.
Ständig stand sie im Konflikt, Anzeige zu erstatten und ihre Einschätzungen der Lage objektiv strafrechtlich prüfen zu lassen oder einfach die Flucht zu ergreifen.
Mittlerweile schien der Konzern das gesamte Spektrum an Mobbingformaten8 in vorbildhafter Manier systematisch an Romy abgearbeitet zu haben. An einen Aufstieg und ein Weiterkommen im Konzern war nicht mehr zu denken, sofern nicht die gesamte Führungsriege ausgetauscht werden würde.
Aber eher bestand wohl die Gefahr, dass Romy in psychiatirischer Betreuung enden würde.
Wollte man sie psychisch fertig machen? Hatte sie ihre Nase zu tief in wirtschaftspolitische Angelegenheiten gesteckt, die sie eigentlich nichts angingen? Es sah ganz danach aus.
Oder sollten diese Maßnahmen eigentlich ihre Resilienz steigern, ihre Wachsamkeit, ihre Sinne für eine andere Seite des Wohlfahrtsstaates schärfen, des freiheitlichen Westens, eines Systems, das gleiche Rechte für alle propagierte?
„Sei doch nicht so empfindlich“, hatte Romy in den letzten Tagen öfter gehört, wenn sie sich ärgerte, weil jemand sie beschimpfte, dem sie eigentlich nur etwas Gutes tun wollte, dieser dies aber nicht so empfand und entsprechend verbal ihr gegenüber zum Ausdruck brachte.
Romy wurde zunehmend sprachloser. Häufig reagierte sie nur noch mit stummen Gesten auf die Unverschämtheiten ihrer Umwelt, auf ungerechtfertigte Angriffe, provozierende Unterstellungen. Vielfach ergriff sie aber auch einfach nur die Flucht. In seltenen Fällen ertrug sie diesen Unsinn aber auch nicht und gab Kontra.
Aber war sie deshalb gleich streitsüchtiger und aggressiver geworden? Veränderte dieses ablehnende Umfeld schleichend und kontinuierlich ihr Wesen?
Romy empfand dies vorerst nicht so.
Natürlich widersprach sie, wenn sie sich in ungerechter Weise behandelt fühlte. Aber dies war kaum mit dem egomanischen Verhalten und den unkontrollierten Gefühlsausbrüchen von einigen ihrer Führungskräfte vergleichbar, die stumpf und vor allem lautstark auf ihre Rechte beharrten.
Würde aber deswegen jemand auf die Idee kommen, daraus einen Krankheitsfall zu konstruieren? Gehörte es mittlerweile nicht bereits zur gesellschaftlichen Entwicklung dazu, dass von Führungskräften, vor allem auf der mittleren Ebene erwartet wurde, schizoid9 zu sein, um den Alltagskampf zu überleben?
Konnten in unserer heutigen Zeit anscheinend nur noch Personen Karriere machen, die sich nicht durch sensibles oder empathisches Verhalten auszeichneten?
Gab es bereits eine strategische Personalleitlinie, entwickelt von Psychologen und Neurologen, mündend in Empfehlungen für Wirtschaftsbosse, die Psychopathen und Schizophrene für Leitungsfunktionen, Authisten als Analysten und andere „psychisch dignostizierte Auffällige“ für andere Stellen im Unternehmen empfahlen? Romy hatte sogar gehört, dass einige Unternehmen als Bedingung Fähigkeiten im NLP10, in der neurolinguistischen Programmierung von ihren Führungskräften erwarteten, um notwendige Manipulationen bei den Arbeitnehmern durchführen zu können oder sich selbst die Menschen zu den entsprechenden neuen gewünschten Führungs-Rollenbildern des nächsten Jahrtausends gestalteten.
Gehörte die Einteilung, vor allem aber der Einsatz von Arbeitnehmern, entsprechend syndrombezogener11 Cluster oder NLP-geformter psychischer Strukturen bereits zum Erfolgsmodell wirtschaftspolitischer Langfriststrategien?
Romy hatte unter anderem gehört, dass bei IBM vor allem Authisten12 für die Programmierung13 eingestellt wurden. Diesen Persönlichkeitstyp, der im alltäglichen Leben als tiefgreifend entwicklungsgestört eingestuft wurde, hatte man wohl als „perfekt“ identifiziert, um sich vertiefend mit der Programmierung von Algorithmen und mathematischen Fragestellungen zu beschäftigen. Lange Zahlen- und Formelreihen, abstraktes Denken und mangelnde Kommunikation empfanden diese Personen nicht als nachteilige Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeiten. Auch interessierte sie kaum der soziale Kontext in dem sie arbeiteten. Und auch für wen sie ihre Programmierungen entwickelten, schien für sie nebensächlich.
Und auch bei den Geheimdiensten, im Innendienst, im Pentagon wurde angeblich solcher Typ von Analysten benötigt, um geheime Strategien wirklich als geheim zu bewahren. Strategen oder kommunikative Personen bedienten da eher nicht die geforderten Stellenprofile.
Dass es sich bei diesen psychischen „Erkrankungen“ mittlerweile um ein gesamtes Steuerungs- und Kontrollsystem für Persönlichkeiten handelte, hatte Romy nur per Zufall mitbekommen.
Mehr als einmal wurde ihr unterschwellig signalisiert, dass es doch furchtbar sein müsse, immer nur funktionieren zu müssen
Meinten man sie? Wie kamen Fremde dazu, ihr diese Worte mit einem tröstenden Unterton mit auf den Weg zu geben? Sie kannten Romy doch gar nicht.
Oder doch?
Romy hatte ihre Arbeit meistens nie als solche oder quälend empfunden, weil sie einfach zu ihrem Leben dazu gehörte. Natürlich empfand sie es manchmal auch als sonderbar, wieviel Zeit andere Menschen mit ihren Hobbys und Freizeitaktiväten verbrachten. Aber wenn sie abends oder am Wochenende arbeitete, dann gab es immer dringende und objektive Gründe. Die Zeit war eben knapp. Insofern erschien Romy ihr Arbeitspensum logisch zu sein und sie litt nicht darunter. Vielmehr konnte sie mit dem Zeitvertreib vieler anderer Menschen wenig anfangen, vor allem, wenn es um das klassische „Feiern“ ging, was sich vorrangig daran maß, mit welchem Alkoholpegel man die Freunde dann wieder verließ.
Aus wissenschaftlicher Sicht und von einer Außenperspektive betrachtet, stellte dies natürlich schon einen höchst spannenden Aspekt dar. Reihte sich Romy in gewisser Weise in die Subtypen authistischer Störungen ein? Wenn sie sich in eine Aufgabe vertiefte, dann vergaß sie in der Regel Zeit und Raum. Dass dies mit einem bestimmten Persönlichkeitsprofil zu tun haben könnte, darüber hatte sie eigentlich nie speziell nachgedacht.
Aber anscheinend hatte dies die Wirtschaft schon längst als profitable Schlüsselqualifikation erkannt. Waren mittlerweile für die Großkonzerne Kompetenzen und Expertisen von Personen weit weniger relevant als die „medizinisch-psychologischen Indikatoren“ im Sinne von Grundtypen spezieller menschlicher Charakterzüge, die man mit Arbeitnehmern verbinden konnte und die indizierten, in welchem Grade diese Arbeitnehmer „steuerbar“ und leistungsfähig waren?
Mittlerweile unterstützen bereits Bewertungsskalen, wie das GAF14, eigentlich aus der klinischen Psychologie und Psychiatrie kommend, die Beurteilung von Personen.
Das GAF wurde und wird z.B. dafür eingesetzt, um das allgemeine Funktionsniveau einer Person zu erfassen. Dies spannt den Bogen von einer „hervorragenden Leistungsfähigkeit“ über mäßig ausgeprägte Symptome wie weitschweifige Sprache, gelegentliche Panikattacken, ausgeprägte Schwierigkeiten bezüglich der sozialen, beruflichen oder schulischen Leistungsfähigkeit, weiter über ein Verhalten, das durch ernsthafte Wahnphänomene oder Halluzinationen beeinflusst wird und das die Kommunikation und das Urteilsvermögen beeinträchtigt, bis hin zur Selbst- und Fremdgefährdung inklusive ernsthafter Selbstmordversuche.
Ein breites Spektrum.
Da war sicher in der modernen industrialisierten Welt für jede Branche und jedes Stellenprofil etwas dabei.
Romy fragte sich, ob mittlerweile bereits solche Bewertungen, vielleicht über das Betriebliche Gesundheitsmanagement längst erstellt und genutzt wurden, denn die Maßnahmen, die Romy eigentlich für sinnvoll hielt, sah sie nicht wirklich im Alltag umgesetzt.
Beim GAF wurde das höchste Leistungsniveau mit 100 Punkten bewertet, auf dem niedrigsten Niveau bekam die Person nur einen Punkt und identifizierte sich damit als eine Person, mit einer eindeutigen Todesabsicht.
Hier schienen sich Psychiater und Neurologen ernsthaft mit einer Thematik beschäftigt zu haben, die sowohl die Industrie aber auch andere Kreise anscheinend mehr interessierte als nur zu wissen, welchen Schufa-Eintrag die Person besaß, wo und wann sie einkaufte oder mit welchen Freunden sie sich abgab.
In Anbetracht des zunehmenden Wettbewerbs zwischen Maschinen, also Robotern, KI und Menschen, brauchte man nur noch wenige, um die Wirtschaftskreisläufe und die notwendigen Produktionen in Schwung zu halten. Und diese Menschen sollten dann möglichst perfekt sein.
Romy fragte sich, ob vielleicht auch die zunehmenden Behinderungen als Ergebnis medizinischer Feldversuche anzusehen waren, wie auch der Krebs, der sich durch zu viel Strahleneinwirkungen herausbildete? Immerhin beschäftigten sich Umweltmediziner seit Jahrzehnten mit Emissionen, deren Wirkungen aber kaum öffentlich diskutiert wurden.
Romy war sich sicher, dass, sofern auf breiter Ebene Resilienz-Studien und -Projekte mit Menschen durchgeführt wurden, ein Ziel darin bestand, diese nach der Analyse und Bewertung, sofern Potential bestand, weitergehend zu optimieren, jedenfalls, dass sie, unabhängig widriger Umstände, eine hervorragende Leistungsfähigkeit auf einer Punkteskala zwischen 91 - 100% erreichen würden, eben „James-Bond“-like, mit Nerven wie Stahlseile, der Fitness eines Bruce Lees, aber allerdings auch mit der königlichen Loyalität und Ergebenheit bis in den Tod und darüber hinaus. Und die vor allem eine niedrige Ausfallquote aufwiesen. Eben perfekte humane Roboter.
Die anscheinend wohl durchdachte stufenweise Bewertungsskala des DSM15 ließ darauf schließen, dass die Menschen nicht nur als Patienten, sondern bereits als Objekte im Regelkreislauf einer wirtschaftlichen Prozesslogik „gedacht“, „gestaltet“ und hinsichtlich ihrer „Funktionsfähigkeit“ eingestuft wurden.
Bei Romy drehten sich diese Hypothesen immer und immer wieder in ihrem Kopf. Ansonsten machten die Szenarien, die sie in ihrem Konzern durchlaufen hatte, von der Unterforderung zur Überforderung, vom Stress bis zur Erniedrigung, von mangelnder Wertschätzung inklusive dann wiederum auch der Anerkennung und dem Lob von anderen Seiten, überhaupt keinen Sinn.
Und was empfand Katharina?
Romys Freundin hatte geduldig die letzten Wochen Romys Geschichten über ihr Mobbing, ihre Hypothesen zu den Fragen der Resilienztests aber auch zu gesellschaftspolitischen Intrigen angehört. Romy hatte mit ihr über die Spiele, Wortspiele, psychologische Spiele, Kriegsspiele philosophiert, sie hatte mit ihr ihre Ansichten bezüglich Verschwörungstheorien diskutiert, die Romy vor allem als wirtschaftlich und machtpolitisch inszenierte Intrigen qualifizierte und auch so bezeichnete, als das, was sie ihre Meinung nach wirklich waren: Maßnahmen zur Verhinderung eines anstehenden Systemswechsels. Mit Katharina betrachtete sie die aktuellen Aufregungen aus einer ziemlich hohen Adlerperspektive.
Katharina half Romy dabei, dass während ihrer Unterhaltungen ihre Hypothesen zunehmend an Kontur gewannen.
Katharina spürte, dass Romy sie bereits mit ihren Gedankengängen „angesteckt“ hatte.
Erst, dass sie es auch als sehr ungewöhnlich ansah, wie hart Romy Mobbingmaßnahmen durch Kolleg*innen und Bossing16 durch ihre Führungskräfte ausgesetzt worden war, obwohl sie eigentlich nicht dem Typ eines „eingeschüchterten Mäuschens“ entsprach. Und dann, dass plötzlich, nachdem sie diesen mehr oder weniger widerstanden hatte und sich ihre Resilienz anscheinend etwas verbessert zu haben schien, sie sich nicht mehr ausschließlich nur Anfeindungen ausgeliefert wurde, sondern einige Kollegen plötzlich begannen, ihre „Rollen“ zu tauschen oder die Seite zu wechseln. Wozu? Wollte man sie glauben machen, dass Romy mit ihrem Denken das Verhalten der Menschen um sie herum beeinflussen konnte? Immer mehr empfand Romy dies mittlerweile alles um sie herum als ein riesiges Spiel.
Wie bei den „Hunger Games17“.
Wenn man Romy nicht nachhaltig schaden wollte, dann ging es wohl eher darum, dass sie bestimmte Lektionen lernen sollte?
Sollte sie die wirtschaftspolitischen Gründe oder besser Abgründe hinter den gegenwärtigen Konflikten, die Auswirkungen des Krieges auf Hunger und Armut aber auch die speziellen Interessenlagen des Militärs, der Rüstungsindustrie, ideologische Ziele, Klassenauseinandersetzungen besser verstehen lernen, von denen Romy dachte, dass es diese eigentlich gar nicht mehr gäbe?
Auch wenn Romy zunehmend begriff, dass alles, was sie erlebte, vor allem mit gesellschaftspolitischen personalisierten Lektionen zu tun hatte, fiel es ihr schwer, diese Erlebnisse von ihrer Person zu trennen.
Parallel versuchte sich Romy mit Mentalpraktiken zu stärken, sich positiv zu motivieren, das seelische Gleichgewicht nicht zu verlieren. Irgendetwas musste es ja mit dem Geist machen, wenn man sich jeden Tag die Affirmation: „Ich bin erfolgreich, ich bin beliebt, ich denke positiv. “,ins Gedächtnis rief.
Aber sollte Romy nun glauben, dass der eintretende Rollenwechsel ihrer Kollegen nun zu einer verschobenen Konstellation durch das Universum führte? Sollte Romy annehmen, dass ihr „positiveres Denken“ plötzlich die Stimmung im Büro so entscheidend veränderte? Romy war doch auch vorher nett, freundlich und verbindlich.
Katharina konnte nachvollziehen, dass Romy, die eher bodenständig unterwegs war, dies eher als eine phantastische, allenfalls auf psychologischen Grundlagen basierende Geschichte empfand.
Wenn Katharina Romys Stufentheorie im Sinne einer klassischen Prozesslogik folgte, dann musste auf den Start mit einer geistigen Zermürbung durch Mobbing, das bei Romy nur bedingt funktionierte, sondern eher ihre Resilienz stärkte, direkt der Plan zur „Gestaltung“ individueller psychischer Erkrankungen anschließen.
Auch hier trennte sich in der Population sicherlich anscheinend sehr schnell die „Spreu vom Weizen“.
Wer war anfällig?
Wer unterlag Trugschlüssen?
Wer vertraute nicht den eigenen Sinnen?
Wen konnte man schnell und unkompliziert ausgewählten psychiatrischen und neurologischen Diensten zuführen?
Katharina hielt diese dritte Hypothese von Romy, dass als nächste Stufe im Testpaket für „Humanoide“ zur Auswahl der „Fittesten“ inklusive zur Nutzung dieses Instrumentariums im Rahmen einer psychologischen Kriegsführung die aktive Ausprägung von psychischen Erkrankungen auf der Tagesordnung stand, ohne weiteres für schlüssig. Und so, wie psychische Erkrankungen in letzter Zeit explosionsartig überall im Land zunahmen, war es schwer, an dieser Stelle keine Abhängigkeiten zu sehen.
Allerdings konnte Katharina noch nicht wirklich erkennen, worauf dieses gesamte „System“ hinauslief, welches Romy mit ihren Erfahrungen und Erlebnisse zu unterlegen versuchte.
Klar wurde aber, dass die emotional geprägten Fragmente von Romys Erzählungen eindeutige Hinweise auf handfeste wirtschaftskriminelle Handlungen lieferten. Und wenn man dies wusste, dann konnte man natürlich auch, die sich vordergründig paranoid anhörenden Erfahrungen und Erlebnisse ganz anders zu- und einordnen.
Immerhin gab es seit Jahrtausenden das Werkzeug des politischen Mordes. Warum sollte dieser gesellschafts- und wirtschaftspolitisch geprägt, nicht heute eine moderne Form angenommen haben?
Tod durch vergiften oder erstechen war gestern. Heute nutzte man die Opfer noch zwischenzeitlich für die medizinische und pharmazeutische Forschung und trieb sie dann in den Suizid, ohne sich selbst die Hände schmutzig zu machen.
Wie konnte man sonst so günstig an willige humanoide Objekte gelangen?
Betrachtete man jede Episode aus dem Blickwinkel wirtschaftlicher oder machtpolitischer Interessenslagen und ganz nüchtern als ein Projektmanager, der dieses Teilprojekt umsetzen sollte, dann verlor es seinen „undurchschaubaren“, „höchst sonderbaren“ bisweilen „krankhaft anmutenden“ Anstrich.
Wer betrachtete den Zustand „paranoid“schon in seiner Bedeutung für System- und machterhaltende oder -steuernde Maßnahmen und nicht in der Begrifflichkeit und Ausprägung, wie dieser Sachverhalt in den letzten Jahren durch Berichte und Medien vermittelt wurde?
Katharina überlegte. Sie konnte sich nicht erinnern, schon einmal eine Systemdiskussion im Zusammenhang mit der Zunahme von psychischen Erkrankungen gehört zu haben. Aber anscheinend war dies ein zu abstrakter Sprung, den niemand wirklich wagte.
Oder einfach auch nicht sah.
Und in den Medien strapazierte man immer wieder die Begrifflichkeiten der „bedauerlichen“ Fehler, wenn wieder einmal längst erkannte Herausforderungen nicht behoben wurden, wenn der Breitbandausbau scheiterte, wenn Konzerne massenhaft Angestellte entließen, wenn Unternehmen nach Asien abwanderten, weil sie keine Freude mehr am deutschen Steuersystem entwickeln konnten, wenn Lehrer fehlten und Kindertagesstätten schließen mussten. Und wenn viel zu schnell in den Medien unzulässige Verurteilungen vorgenommen wurden, falsche Schlussfolgerungen aus einfach zu offensichtlichen Vorgängen gezogen wurden, dann gab es irgendwann später einmal ein kleines Dementi auf der letzten Seite der Zeitung, das niemand in der Regel zur Kenntnis nahm, wenn bereits wochenlang der Fall durch Funk und Fernsehen getrieben worden war.
Aber in einem sonst so perfekt inszenierten Medienzirkus, bei dem in der Regel nichts dem Zufall überlassen wurde, musste man schon „mit dem Klammerbeutel gepudert“ sein, wollte man all die Ungeheuerlichkeiten permanent nur als zufällige Fehler abtun.
Hatte Romy schon jemals davon gehört oder selbst hinterfragt, inwieweit diejenigen, die als paranoid diagnostiziert wurden, vielleicht systemkritische „Elemente“ waren, politisch Engagierte, die Missstände aufdecken wollten und dann zum Opfer einfacher, ganz simpler psychologischer Tricks und Manipulationsmethoden wurden? Ob für Testzwecke oder ganz konkret mit dem Ziel, Querulanten oder eben schwer steuerbare Menschen „auszusondern“, aus kritischen Strukturen und Institutionen zu entfernen, wo sie langfristig strategische Planungen störten?
Während Schulklassen im Ferienlager bei jeder Nachtwanderung erlebten, was ein plötzlich „Huu“ hinter einem Baum hervor mit ihnen anstellte und wie vielen meistens der Schreck durch alle Glieder fuhr, ließ dieser Effekt mit jedem Jahr des Älterwerdens nach. Aber auch nur, weil auf Grund der gesammelten Erfahrungen mit einer solchen „Überraschung“ rechnete.
Was aber, wenn man nicht darauf eingestellt war? Dann konnte ein Lichtblitz in der Gespensterbahn oder das leise Anschleichen eines Freundes auch noch in fortgeschrittenen Jahren die Nackenhaare aufstellen lassen.
Und hatte schon einmal jemand untersucht, inwieweit einfache Effekte, die in gehäufter Form, nicht eingebunden in einen „entspannten“ oder „Entertainment“-Kontext, sondern „ausgeführt“ im normalen Alltag, ohne Erklärungen wieso und warum ohne erklärendes Auflösen dieser Situation, Verhalten und Haltungen von Menschen nachhaltig verändern konnten?
Wieviele Bürger wussten z.B. wie nervig es sein konnte, Klingelstreiche zu erleben, oder sich durch Stalking18 attackiert zu fühlen? Und entsprang Paranoia nicht dem gleichen Muster?
Aus welchem Grund sollte ein normal agierender und gesunder Mensch von heute auf morgen plötzlich paranoid werden und einen Verfolgungswahn entwickeln?
Katharina spürte, dass hinter dem was Romy vermutete, eine ernsthafte Theorie stecken konnte, aber noch wollte sie sich dazu nicht äußern. Irgendwie gab es ja dafür keinerlei Beweise. Und da niemand wusste, wer alles in diese „psychologische Kriegsführung“ eingebunden war, welche Institutionen, Personen blieb es ein großes Wagnis, zu versuchen, Hilfe zu suchen. Wer konnte wissen, welche unsichtbaren Strukturen sich bereits wieder formiert hatten, so wie zur Zeit der Weimarer Republik auch die Schwarze Reichswehr, als illegale paramilitarische Vereinigung, unterstützt durch Großgrundbesitzer, z.B. den Brandenburgischen Heimatbund auch mörderisch agierte. Lag es nicht nahe, dass es des Ziel eines solchen Verbundes war, die kommunalen Strukturen im Land Brandenburg zu vernichten und sich ihr Land wieder zurückzuerobern? Und wenn es dafür ausgeklügelte wissenschaftliche Methoden und moderne Technologien gab, warum sollte man diese nicht unsichtbar einsetzen? In jedem Fall waren die Vorgänge viel komplexer, als man auf den ersten Blick auch nur erahnen konnte.
Romy hatte in jedem Fall Vertrauen zu Katharina.
Und bestimmt ergab sich dabei für sie daraus auch noch eine lohnenswerte Story.
Und warum sollte sich Romy all diese Begebenheiten und Vorfälle ausdenken? Welchen Grund sollte es dafür geben?
Im Moment konnte Katharina diesen nicht erkennen.
Trotzdem sich beide längere Zeit nicht gesehen hatten, war da so eine alte Verbundenheit.
„Weißt du Katharina“, wandte sich Romy an ihre Freundin, „als man mir bei meinem Einstellungsgespräch im Konzern in der Human Ressources Abteilung erklärte, dass ich zum Vorstellungsgespräch ruhig mit dem Flugzeug hätte anreisen können und nicht so umständlich mit der Bahn, trotz vielfach höherer Kosten, weil ich doch ein „Leistungsträger“ des Konzerns sei, freute ich mich damals sehr. Mittlerweile frag ich mich allerdings, ob dort bereits schon mein GAF-Wert vorlag. Für Personaler im Konzern wäre dies doch praktisch. Bei hundertprozentiger Leistungsfähigkeit heißt dies, dass du als potentieller Arbeitnehmer alle schwierigen Situationen im Leben im Griff hat. Bis 90 % darfst du dir noch eine leichte Angst vor Prüfungen erlauben. Bis 80% kann du leicht auf „psychosoziale“ Belastungsfaktoren reagieren, z.B. bei Streit in der Familie, aber bitte nur leicht und auf 70 % rutschst du ab, wenn du manchmal eine depressive Stimmung verspürst oder ab und zu schlecht schläfst, bei gelegentlichen Panikattaken geht es dann schnell auf 60% runter und bei 50% trägst du dich schon mit ernsthaften Suizidgedanken, du durchlebst schwere Zwangsrituale, klaust regelmäßig, hast keine Freunde und Schwierigkeiten, deine Arbeitsstelle zu behalten.“
„Was kann denn da noch Schlimmeres kommen? Für mich hört sich das an, als wenn da gar keine Leistungsfähigkeit mehr existierte, vor allem aber auch keine Lebensqualität? Welcher Arbeitgeber möchte denn noch solch einen Mitarbeiter?“
„Na eigentlich keiner, denkt man zuerst. Aber da kommt es eben auf den Job an. Als erpressbare oder gut steuerbare Persönlichkeit am Rande des kriminellen Abgrundes kannst du sicherlich auch noch sinnvolle „Leistungen“ anderer Art erbringen. Das kann für manchen Aufttraggeber interessant sein, der eben auch in einer Parallelwelt agiert. Denn auch für solche Jobs, wie jemanden zu erschrecken, zu stalken, zu verfolgen etc. benötigt man Personal.
Und wer bei 50% Leistungsfähigkeit für eine reguläre Tätigkeit angekommen ist, sich defacto vom normalen Arbeitsalltag bereits auf Grund psychischer Belastungen verabschiedet hat, schnallt sich vielleicht auch eher einen Sprenggürtel um den Bauch und nimmt dabei auch noch ein belebtes Café in einer Innenstadt mit, um Terror zu verbreiten oder sich als Attentäter erschießen zu lassen.
Aber ich war auch verwundert, dass die Schmerzgrenze für die Psychologen anscheinend dort erst richtig los geht. Bis 40% fühlst du dich dann zeitweise in deiner Realitätskontrolle oder der Kommunikation beeinträchtigt, dein Urteilsvermögen lässt nach, du vernachlässigst familiäre Verpflichtungen oder versagst in Schule oder Job und bei 30% wird das dann noch durch ernsthafte Wahnphänomene und Halluzinationen beeinflusst, du hast keine Arbeit, bleibst den ganzen Tag im Bett, oder du hast erst gar kein Zuhause mehr.
Ist es nicht beachtlich, wie hier gesellschaftliche Phänomene, die auf einem ungerechten Wirtschaftssystem beruhen, pathologisiert werden und für wissenschaftliche Untersuchungen von Psychologen als interessante Forschungsschwerpunkte genutzt und klassifiziert werden?“
Romy schaute Katharina neugierig an. Würde sie mit ihren Hypothesen in dieser Form mitgehen?
„So habe ich das eigentlich noch nie gesehen. Zwar wird immer wieder widersprüchlich erklärt, dass nicht ganz klar ist, woher diese Erkrankungen kommen, aber ehrlich gesagt, war das bisher nicht meine Baustelle.“
„Für mich ist das ja auch eher neu, aber es erscheint mir wirklich systemimmanent. Wieviel einfacher ist es, wenn du ein ärztliches Gutachten vorweisen kannst, indem es nicht heißt: „Natürlich ist Herr Z obdachlos, weil Miethaie den Wohnungsmarkt künstlich verknappt haben und er deshalb aus seiner Wohnung raus musste, oder Herr X wurde von seinem Arbeitgeber, dem Konzern Y so unter Druck gesetzt, dass er einen Burnout erlitt, die Arbeit verlor und jetzt ohne Unterkunft dasteht, sondern wissenschaftlich viel besser und systemverträglich diese gesellschaftlichen „Phänomene“ im Kontext psychologischer Erkrankungen gespiegelt werden: die Person befindet sich nach GAF-Skala nur noch zu 25% auf dem allgemeinen Funktionsniveau, wobei entsprechend der Bewertungsskala „körperliche Erkrankungen und Umgebungsbedingungen explizit nicht berücksichtigt werden. Die psychischen, sozialen und beruflichen Funktionen werden dabei auf einem hypothetischen Kontinuum von psychischer Gesundheit bis Krankheit gedacht.“19
Und wurden nicht für bestimmte Rollen im Konzern Authisten gesucht? Und für andere Psychopathen?
Hatte man sich schon längst darauf spezialisiert, alleinerziehende Eltern, vor allem aber Frauen zu pathologisieren? Gehörten sie nicht per sé zu den Verlierern der Gesellschaft, von Armut betroffen, generell benachteiligt, oft abhängig, aber irgendwie auch selbst daran schuld? Immerhin hatten sie sich aus dem traditionellen Rollenbild kirchlicher Dogmen eigenständig verabschiedet.
Wie konnte man überhaupt keine Familie haben?
*****
Romy hatte eigentlich auch, bis auf ihre Tochter, niemand wirklich „echtes“, im Sinne „Blutsverwandschaft“ mehr. Jedenfalls nicht, so viel sie wusste. Mittlerweile war sie Vollwaise. Geschwister hatte sie nie gehabt. Aber das war eben so. Und sie empfand es nicht als ihre Schuld.Ein Fakt, der sich eben nicht ändern ließ.
Zum Glück hatte sie Freunde, die ihr die Familie ersetzten. Der Mensch war eben ein Rudeltier. Verlässliche und vertrauensvolle Beziehungen gehörten wie das Salz zur Suppe des Lebens. Und für sie galt einfach nur, ihre kleine Familie am Laufen zu halten.
Beruflich musste sie allerdings fast täglich erleben, dass sie anscheinend nichts bewegen konnte. Alle ihre Vorschläge liefen ins Leere, verpufften im Nichts. Ob Romy existierte oder nicht. Es schien einfach egal. In jedem Fall war es zu wenig, was herauskam.
Aber konnte, besser musste sie mehr tun?
Und auch dieser Gedanke machte ihr Angst.
Was erwarteten alle von ihr? Hatte sie eine Mission zu erfüllen?
War es ausreichend, einfach ihrem Gewissen zu folgen?
Immer wieder schaute sie auf die sie umgebenden Prozesse wie auf ein Metaplanspiel, eine strategische Übung, einen Test.
Und immer wieder fühlte sie sich wie eine Marionette.
Oder wie eine Figur in einem Schachspiel.
Schwarzer Bauer? Schiebemasse Volk?
Turm? Wachturm?
Springer? Springer zwischen den Welten?
Pferd? Arbeitspferd?
Weiße Dame? Management-Lady?
Schwarze Dame? Spinne im Netz?
Romy wusste es nicht.
Vor wenigen Tagen hatte sie mit vielen Freunden Geburtstag gefeiert. Und auch wenn die Zeit verging, fühlte sie sich kaum älter als noch vor Jahren. Wie immer hatte sich an ihrem Alltag kaum etwas verändert. Sie arbeitete. Meistens zu viel.
In der Freizeit hätte sie sich gern mehr kulturell betätigt.
Aber gegenwärtig ging dies nicht. Ihre Tochter mochte nicht, wenn Romy abends wegging und Romy wollte ihr diesen Gefallen auch tun und blieb. Denn ihre Tochter hatte schon oft genug Stress mit ihr, wenn sie nicht pünktlich nach Hause kam und schnell ersatzweise einen Babysitter aktivieren musste. Dass sie nachmittags kaum Zeit für Mia hatte, war noch nicht einmal so schlimm. Viel tragischer war der Fakt, dass sie in den letzten Monaten immer gereizter reagierte, weniger schlief und überhaupt wenig Lust auf Rumalbern und Scherzen hatte.
„Mutti, lächle mal. Morgen wird es noch schlimmer.“
Mit diesem Spruch neckte Mia ihre Mutter immer wieder.
Und manchmal konnte Romy wirklich darüber lächeln und freute sich. Aber immer häufiger reagierte sie auf diese Bemerkung nur noch mit Abwehr und anstelle, wie früher, sich dadurch aufgemuntert zu fühlen, wurde sie eher noch trauriger. Der Verlust der Unbeschwertheit war eben bitterer Ernst.
Und in den Medien jagte eine schlechte Nachricht die andere. Die politische Lage schien sich weiter zuzuspitzen, wenigstens vermittelten Tagesschau & Co. dieses Gefühl und die Zeit schien zu drängen.
Zu reden. Antworten zu finden. Lösungen vorzuschlagen.
Aber auf Romy waren plötzlich so viele komplexe Fragestellungen eingestürmt, dass sie sich kaum noch zu helfen wusste. Und ihre drängenden Fragen bezüglich ihres Mobbings durch die Kollegen, des Bossing durch ihre Chefs, die ablehnende Haltung gegenüber ihren Fakten, das Nichtinteresse an ihren innovativen Vorschlägen und des „Warums“ bezüglich ihres Verdachtes, in einem Resilienztraining zu stecken, schienen zwar noch weiterhin noch weiterhin ohne konkrete Antworten zu bleiben, wobei mögliche erklärungen bereits viel näher rückten. Wann würde sie die Konsequenzen ihrer Öffentlichmachung tragen müssen?
Romy fühlte sich bereits jetzt wie „Schach matt in drei Zügen“
1 Darwin, Charles: Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl.
2 Andere Quellen weisen darauf hin, dass er aus Texas, United States stammte. Hier zeigen sich die Quellen im Internet plötzlich nicht mehr eindeutig. Interessant dabei ist, dass z.B. die letzte Eintragung unter https://www.geni.com/people/Samuel-Williams/6000000002224681139 am 17.Mai 2015 aktualisiert wurde. Dies kann also jederzeit auch wieder weiter korrigiert und „angepasst“ werden, je nach dem Interesse für Transparenz und Meinungsbildung.
3 S. D. Williams, Euthanasia, in: Popular Science Monthly, May 1873, 91 (zitiert nach W.B.Fye, Active Euthanasia, 498), erstmals erschienen 1870. - Zimmermann-Acklin, Markus: Euthanasie. Eine theologisch-ethische Untersuchung. - 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. - Studien zur theologischen Ehtik. - Universitätsverlag Freiburg. - Verlag Herder Freiburg-Wien. - 2002. - Herausgegeben mit Unterstützung der „Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften“ (SAMW).
4 The New Cure for Incurables. Euthanasia, suicide, sedation, etc.... https://www.amazon.com/Cure-incurables.../dp/B0123ED0V6.
5 Im antiken Verständnis und der Neuzeit vor allem mit Sterbehilfe verknüpft. Ende des 19. Jh. Euthanasie dann neu stark durch den Nationalsozialismus geprägt, im Zusammenhang mit eugenischern, rassenhygienischen und sozialdarwinistischen Sichtweisen, 1836 verkündete z.B. noch Christoph Wilhelm Hufeland als primäre Aufgabe des Arztes, das Leben des Kranken auch bei unheilbarem Zustand zu erhalen, Darwin, 1859, ging in seinem Werk „Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampf um's Dasein von einer „natürlichen Auslese“ aus, rief aber nie zur gezielten Vernichtung lebensunwerten Lebens auf, wurde aber Grundlage für Argumentationen, Ernst Haeckel (1834 - 1919) formulierte „Einheitstheorie“ - Monismus - „künstliche Züchtung“ hat positive Folgen, tritt für gezielte Auslese bei Kindern ein (Bsp. Tötung von Kindern im antiken Sparta, bei Indianern Nordamerikas) - nationalistische Krankenmorde https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Euthanasie - Euphemismus - systematische Morde als Teil der Rassenhygiene. - https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistische_Rassenhygiene.
6 Psychiatrie im Nationalsozialismus: Gedenken und Verantwortung. DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN). - https://www.dgppn.de/schwerpunkte/psychiatrie-im-nationalsozialismus.html.
7 A.d.A. Deutsche Telekom AG (DTAG), Strategisches Konzerngeschäftsfeld (KGF) - Gesundheit, angesiedelt als Stabstelle direkt unter dem Vorstand und als Schnittstelle zwischen der Deutschen Telekom und der T-Systems International, als 100%ige Tochter, dann Übergang in die Deutschen Telekom Healthcare & Security Solutions (DTHS) und Verschmelzung oder Umfirmierung der T-Systems SFPH - T-Systems Solutions for Public and Health GmbH (T-Systems SFPH GmbH) - https://www.telekom-sfp.com/ueber-uns/profil/company-683308. - altes Profil z.B. unter www.gesundheitsregion-fontane.de/?page_id=608. - keine Organigramme über die internen Strukturen oder Verantwortlichkeiten öffentlich - heute nur noch Telekom Healthcare Solutions (ohne Deutsche) - https://www.telekom-healthcare.com/de.
10 Bereits seit den 30er Jahren zeigten Bandler und Grinder durch ein Verfahren, das sie „Modellieren“ nannten, wie sie z.B. Zwänge oder Phobien in nur wenigen Minuten beseitigen konnten. - Kommunikationsmagie wird zum Instrument der Verkaufs- und Managerszene, Dr.Gundl Kutschera, Soziologin, Leiterin des Resonanzzentrums für NLP (Wien):“...[wir] zeigen auf, wie mit Hilfe von NLP neue Rollenbilder für das nächste Jahrtausend entwickelt werden können...“ - Zauberformel NLP? - www.nlp.de/presse/oesterreich/tr-0799.shtml
13 Kempe, Anja: Der Spezialist ist Autist, SWR2 Feature. 12. Nov. 2014. - Manuskript. - https://www.swr.de/-/id=14292696/property=download/nid=659934/qbiw88/swr2-feature-20141112.pdf.
15 DSM - Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. - „Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen“ - Klassifikationssystem der Psychiatrie. Zentrale Rolle bei der Definition und Diagnostik von psychischen Erkrankungen. - https://de.wikipedia.org/wiki/Diagnostic_and_Statistical_Manual_of_Mental_Disorders#Alte_multitaxile_Einteilung.
16 Bossing. „Es geht um Macht und Machtspielchen“. Bossing ist Mobbing durch den Chef. Psychopathische Chefs suchen sich oft unsichere Mitarbeiter, um sie fertig zu machen... - 16. Januar 2015. - https://www.zeit.de/karriere/bewerbung/2014-12/bossing-chef-verdeckte-psychospiele.
17 Die Tribute von Panem - The Hunger Games - amerik. Science-Fiction-Film (2012). - Tödliche Spiele von Suzanne Collins. Die Autorin wurde inspiriert durch die Karriere ihres Vaters bei der United States Air Force, die ihr ein besseres Verständnis von Hunger und Armut und den Auswirkungen des Krieges gab. - Mit dieser Trilogie wurde Collins von der Zeitschrift Time auf die Liste der 100 einflussreichsten Menschen des Jahres 2010 gewählt. - vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Suzanne_Collins.
19 vgl. GAF-Bewertungsskala
Katharina hatte nun mittlerweile die dritte Seite der handschriftlich von Romy verfassten Fragen in die Hand genommen.
Auch wenn sie bisher noch nicht die ersten Seiten beantworten konnten, war sie neugierig, welche weiteren Problemfelder Romy öffnete. Still las Katharina die Aufzeichnungen.
Wirst du dich von nun an immer fragen, wer um dich herum ein Geheimagent ist?
Wer zum BND, zur CIA, zum FBI, KGB, Mossat oder gleich zu mehreren der mehr als 150 existierenden Geheimorganisationen gehört?
Aber vor allem, wer daran ein medizinisch-wissenschaftliches Interesse hat, dich nicht nur zu observieren, sondern auch zu erforschen, wie du darauf reagierst, wenn du mit diesem oder jenem Sachverhalt konfrontiert wirst?
Wirst du dich fragen, wer dich beobachtet, beim Essen, Schlafen, beim Sex?
Wer nicht nur dein Verhalten studiert, dich physisch und psychisch testet, sondern vor allem auch manipuliert?
Wirst du dich immer fragen, wer und warum, welche Menschen ausgewählt wurden, um in klinischen Testkohorten und in entsprechenden Krankheitsszenarien als wissenschaftliche Objekte zu dienen?
Und wirst du dich immer fragen, ob, wie und warum Unternehmen, Konzerne, Industrien in diese Geheimaktivitäten involviert sind, denen du bis dahin vertraut hast?
Wirst du dich fragen, wie viele Seelen, Menschenleben, real oder als Datensätze bereits an die klinische Forschung oder militärische Testszenarien verkauft wurden?
Wirst du dich fragen, in welche medizinischen Studien du eingeschlossen bist und dein Leben lang schon warst?
Wirst du dich immer fragen, warum es bereits, scheinbar seit langem, Forschungen zum Human Brain in der Praxis gibt, tausende von Menschen scheinbar bereits hinsichtlich ihrer Emotionen, Haltungen, ihres Verhaltens aber auch ihrer genetischen Dispositionen erfasst und wie Landschaften „kartografiert“ wurden?
Wie es möglich war, in den letzten Jahrzehnten ganze Wirtschaftsmodelle auf der Basis dieser Daten aufzubauen?
Wirst du dich immer fragen, ob deine vermeintliche Depression, dein diagnostiziertes Burnout und deine vermutete Paranoia das Ergebnis gezielter perfider militärischer Pläne sind?
Und vor allem, wirst du dich fragen, ob, sofern du dich heute noch gesund fühlst, nicht bereits auch auf der Liste stehst, um demnächst von Depression, Paranoia oder einem Schlaganfall getroffen zu werden, weil man dich in das Cluster „Menschenexperiment“ eingegliedert hat, weil du als Störenfried und vielleicht Regimegegner zu unbequem oder riskant für das System geworden bist?
Als Katharina den Zettel aus der Hand legte, schaute sie gewohnt entsetzt. Das hörte sich wirklich so an, als wenn Romy unter Verfolgungswahn litt oder mit einer anderen schweren psychischen Erkrankung zu kämpfen hatte.
„Du bist nicht verrückt, stimmst?“
In dieser Frage schwang viel Hoffnung und Zuversicht, aber auch etwas Verunsicherung mit.
Mittlerweile hatte sie mit Romy gemeinsam nun fast zwei Monographien gefüllt. Es wäre schade, wenn sie nun doch erkennen müsste, dass ihre Freundin zwar nach außen immer seriös auftrat, innerlich aber doch einen „Schuss weg“ hatte.
„Hallo? Willst du mir jetzt in den Rücken fallen, oder was? Ich habe dir von Anfang an erklärt, dass an diesem Thema eine ganze Reihe von Fallstricken hängen. Und dass man sicherlich hier auch mit unqualifizierten Kommentaren rechnen muss. Aber ich freue mich, wenn du mir an dieser Stelle jetzt weiter vertraust.“ Romy schaute Katharina mit festem Blick und herausfordernd an.
„Habe ich auf dich in den letzten Tagen einen verrückten Eindruck gemacht?“
„Nein, natürlich nicht. Aber ein bisschen paranoid klingen deine Fragen schon“, äußerte Katharina zögernd.
„Das ist doch der Plan. Prinzip verstanden?“
Romy schien in den letzten Monaten vieles vollkommen klar geworden zu sein.
„Na es würde doch keinen Sinn machen, wenn die Menschen, die ähnliche Erfahrungen wie ich sammelten, nicht als paranoid eingestuft würden. Ziel soll es doch gerade sein, dass Ärzte, aber auch das familiäre oder berufliche Umfeld dieses Krankheitsbild entsprechend bestätigten. Wenn nicht, dann wäre ja der ganze schöne Plan umsonst. Wer glaubte schon Paranoiden, wenn sie von Wirtschaftskriminalität oder Verbrechen berichteten, von Plänen für eine neue geopolitische Weltordnung, von Verschwörungen oder sonstigen psychologischen Tricksereien? Und dabei sollte es auch zukünftig bleiben.“
Und Romy wusste, welche Aufgabe damit vor ihr lag.
„Gesundheit darf kein Wettbewerbsfaktor sein. Und es sollte ein Recht auf Gesundheit geben.“
Romy konnte die ewigen Diskussionen um die Finanzierung bei Erkrankungen nicht mehr hören. Ging es bei der Gesundheit nicht um das Wichtigste, was der Mensch besaß?
Katharina entgegnete ihr da etwas gelassener:
„Das wissen wir ja alles, aber du wirst das System nicht ändern können. Alle schauen eben auf die Kohle. Und du wirst heute kaum noch jemanden finden, der ohne Bezahlung irgendetwas macht. Und diese Krankheit hat auch schon die Ärzte befallen.“
„Aber ein paar gibt es schon noch, die wirklich humanitär unterwegs sind.“
„Klar gibt es die noch. Doch meistens werden die doch von ihren gewinnoptimierten Kollegen als altruistische Spinner belächelt. Meinst du nicht?“
„Ja. Aber ist das nicht furchtbar?“
„Kann schon sein. Aber, wie gesagt, du wirst es nicht ändern.“
„Wenn es nur allein die finanzielle Abzocke wäre, könnte man ja noch gutmütig darüber hinwegsehen, wie es die meisten ja sowieso von uns schon tun. Aber was würdest du davon halten, wenn uns die Ärzte und das System systematisch krank machten, um damit ihre Forschungen in einer Art RealLab fortsetzen zu können und langfristig das Geschäftsmodell „Gesundheit“ noch weiter auszubauen?“
„Ich glaube, jetzt spinnst du wirklich. Aber natürlich wäre das schrecklich. Nicht auszudenken.“
„Leider ist das aber nicht generell von der Hand zu weisen. In diesem Fall wäre ich fast glücklich, wenn ich spinnen würde. Aber Katharina, mal ehrlich, warum sollte ich mir so etwas Verrücktes ausdenken, wenn es nicht Indizien gäbe, dass ich mit meinen Hypothesen richtig liege?“
„Weiß ich nicht. Vielleicht hat dich ja der ganze Mobbingskandal in deinem Job doch mehr gestresst, als du jetzt wahrhaben möchtest?“
„Du kannst dich aber schon erinnern, dass man mich massiv bedroht hat? Dass man mir verboten hat, Kontakte nach außen zu pflegen, Netzwerke aufzubauen, mich für Prävention zu engagieren?
Und auch dazu habe ich ja nicht umsonst meine Hypothesen aufgestellt, dass es sich nicht allein nur um das Mobbing meiner Person handeln kann. Einfach nur, um des Mobbings Willen oder nur, weil ich eine Frau bin, habilitiert, selbstbewusst. Dann hätten sie mich doch in einem Projekt „verbrennen“ können und dann rausschmeißen. Aber das wollten sie entweder nicht riskieren, sie hatten noch andere Pläne oder es gibt einen anderen, viel handfesteren Grund. Was meinst du?“
„Das weiß ich nicht.“
„Ich bin der festen Überzeugung, dass hier noch weitaus mehr dahinter steckt, als wir auf den ersten Blick erkennen können.“
„Mag ja sein.“
„Und Angst habe ich natürlich immer noch.“ Zwar schaute Romy nicht wirklich ängstlich aus, aber von Zeit zu Zeit erwischte sie sich schon dabei, dass sie über die schwärzesten Konsequenzen nachdachte, die ihr die Leichtfüßigkeit nahmen, mit der sie früher durchs Leben gestolpert war.
„Dann lass uns mit dem neuen Fokus-Block weitermachen.
Einverstanden?“
Sehr schnell hatten die beiden Frauen sich wieder zusammengefunden, um sich nach Abschluss des zweiten Buches zur Resilienz, auf den dritten Themenkomplex zu konzentrieren. Nach dem Mobbing-Start und dem Resilienz-Plan folgte nun „das Projekt“, weiterführend in der klassischen Managementlogik, Krankheiten, speziell auch das Auftreten, die Behandlung und Therapien von psychischen Erkrankungen gezielt einzusetzen, um gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entwicklungen zu steuern.
Würde das deutsche Gesundheitssystem durch einen Skandal a la Watergate, als Telegate in der Ausprägung eines Gesundheitsgates demnächst erschüttert?
„Du weißt schon, dass es dazu ganz verrückte Ansichten gibt? Es kursieren Gerüchte, dass man gesundheitsrelevante Technologien extra verheimlicht, innovative Konzepte in Schubladen zurückhält, um das deutsche Volk „aussterben“ zu lassen. Wenigstens aber hinsichtlich seiner Produktivität zu schwächen. Vielleicht allerdings auch nur aus reiner Profitgier? Das sind natürlich alles nur Vermutungen, aber viele Fakten sprechen auch dafür.“
Katharina schaute Romy entsetzt, aber irgendwie auch wieder nicht überrascht an.
„Beruhige dich, die Auserwählten trifft es ja nicht.“
„Das ist nicht lustig. Und wer sind denn schon die Auserwählten? Aber so etwas Verrücktes habe ich auch schon einmal gehört.“
Katharina überlegte.
„Aussterben vielleicht nicht, aber um uns unter Kontrolle zu halten, zu steuern, zu manipulieren? Irgendwie ist es schon eigenartig, was alles nicht funktioniert. Aber ist es nicht in anderen Ländern viel schlimmer? Wird hier nicht auf hohem Niveau gejammert?“
„Das ist nicht der Punkt Katharina. Die Frage besteht wirklich, warum es solche Gerüchte überhaupt gibt? Und warum sollten die Bürger mit Chemie, Pharmazie und Strahlung kontrolliert werden? Ist an uns etwas anders? Oder wirklich besonders?“
„Zeigen die inszenierten „Verschwörungsszenarien“ nicht eher, das es wirtschaftliche Verflechtungen gibt, bei denen die Interessenslagen klar auseinander laufen?“
*****
„Natürlich kämpfen auch Amerikaner, Israelis oder Niederländer im Wettbewerb mit den Deutschen um finanzielle Töpfe. Im Moment leben wir eben in einer ökonomisierten Welt. Alle anderen Aussagen wären da einfach Quatsch.
Was verwundert ist aber doch eher, dass ich immer wahrgenommen habe, dass die Deutschen jahrhundertelang als ein sehr erfinderisches, kreatives Völkchen galten. Oder waren es die Juden? Allerdings sind deren Patente oft clever und zeitverzögert, durch Menschen mit anderen nationalen Identitäten, häufig Amerikaner, angemeldet worden. Ich habe mal recherchiert, dass diese dann international Milliardenumsätze mit technologischen Erfindungen generierten, auch wenn die Originalideen eben aus Deutschland kamen, von Deutschen oder eben vielleicht auch wieder von Juden. Das ist schwierig und nicht so genau zu beschreiben.
In Berlin / Brandenburg gab und gibt es in jedem Fall aber viel innovatives, aber damit auch revolutionäres Potential. Das wäre vielleicht eine mögliche Erklärung, warum man den Eindruck hat, dass es immer schlechter läuft und plötzlich auch wieder verstärkt diese Umvolkungsparolen auftauchen.
Das jüdische Volk, also Abrahams Kinder verteilten sich vor über 3000 Jahren über die Welt und sollten eigentlich Wohlstand für alle bringen. Vielen waren diese „andersdenkenden“ innovativen Vordenker aber unheimlich, sie wurden ausgegrenzt, oft nicht verstanden. Sie wurden angefeindet und begannen sich deshalb dagegen zu wehren.
Einige entwickelten dann, obwohl sie sich eigentlich zum positiven Agieren verpflichtet fühlen sollten, immer mehr Mechanismen zu entwickeln, um sich wirklich von den anderen Menschen abzugrenzen, sich auch zu schützen, weil sie ja nichts für ihre Andersartigkeit konnten und sich in ungerechtfertigter Weise angriffen fühlten. Immer stärker wurde die Elitenbildung kultiviert. So flüchtete sich ein großer Teil in die Schattenwirtschaft, z.B. in maffiöse Strukturen, um, wenn auch mit „gekupferten“ Ideen reich zu werden. Insofern sind die Geschichten hinsichtlich der Deutschen Herrenrasse meines Erachtens wirklicher Quatsch, da es nicht um Nationalitäten geht, sondern um die wirkliche Abstammungslehre. Allerdings nicht im Sinne der nationalsozialistischen Interpretationen mit den Deutschen als Herrenrasse und den Juden als Untermenschen sondern eben genau umgekehrt. Obwohl auch das wieder Blödsinn ist, denn natürlich gibt es ja auch unter den Deutschen bereits viele, deren genetisches Material sich mit jüdischem verbunden hat. Damit existieren generell heute bereits viele Verbindungen zu nichtjüdischen Gruppen in Europa, z.B. zu Italienern, und im mittleren Osten zu Drusen, Beduinen und Palästinensern20. So wie die Digitalisierung als Querschnittstechnologie und das Internet die Menschen verbindet, so funktionieren auch immer stärker die jüdischen Netze. Vielleicht sogar noch über eine ganz andere Dimension.“
„Was meinst du damit?“, wollte Katharina wissen.
„Das führt jetzt wirklich zu weit. Aber wer etwas wissenschaftlich denkt, wird verstehen, dass eine „unbefleckte“ Empfängnis vielleicht nur ein Wunder erklären sollte, wofür man früher noch keine entsprechenden Messinstrumente und Diagnosemethoden besaß. Wenn man heute aber feststellen kann, dass 13 Millionen Juden nicht nur durch ihre Kultur und Religion, sondern vor allem durch ein gemeinsames biologisches Erbe miteinander verbunden sind, dann erklärt sich daraus eben doch vieles.21 Vielleicht oder sicherlich besitzen diese Menschen eben eine andere, bessere Ausgangsposition, was z.B. ihre kognitive Fähigkeiten betrifft.
Damit ließe sich auch die Angst der „restlichen“ Bevölkerung verstehen, die diese wenigen „Andersdenkenden“ eben als Feinde, vor allem als Gefahr ansahen und immer noch sehen, und mit allen Mitteln kontrollieren möchten.“
„Sind dann die wenigen sehr Reichen, die das Finanzkapital ausmachen auch jüdischer Abstammung?“
„Eine interessante Frage. Die Rothschilds sind jedenfalls seit dem 15. Jahrhundert als jüdische Familie in Deutschland bekannt und zählen auch heute noch zu den einflussreichsten und wichtigsten Finanziers europäischer Staaten. Unanbhängig dessen bin ich jedenfalls der Meinung, dass diejenigen, die den Homo oeconomicus geschaffen haben und die Diktatur des Geldes den Menschen übergestülpt haben sich nun, nach 1000 Jahren auch eines Besseren besinnen könnten, um jetzt den Homo cultus zu befördern und die Kenntnisse über vorhandene Technologien und das Weltwissen zum Wohle aller einzusetzen. Klar können wir alle gemeinsam untergehen, aber sinnvoll ist das irgendwie nicht. Mit Aufklärung sind vor allem solche Schreckgespenste wie eine drohende Überbevölkerung aber auch riesige Migrationsströme auf Grund von klimatischen Veränderungen beherrschbar.
Und auch emotional können sich die Menschen weiterentwickeln.
Sofern die gegenwärtigen Minderheiten mit der Macht über die größten Finanztöpfe hoffen können, dass sie akzeptiert und ihre Bedürfnisse weiterhin berücksichtig werden, sich der Rest der Bevölkerung ihnen gegenüber zukünftig friedlicher und kooperativer verhält, besitzen sie wohl ausreichend Vordenkerpotential, um eine ganz neue, lebenswerte und bunte Welt für alle zu ersinnen.
Eigentlich müssen nur alle erkennen, dass unsere geistigen Stärken alle nach vorne bringen und zum Wohle aller eingesetzt werden können, wenn man nur vertrauensvoll und ohne Angst zusammen arbeitet.“
„Sehr utopisch.“ Katharina schüttelte eher ablehnend, vor allem aber zweifelnd den Kopf. „Vielleicht in einigen Jahrzehnten“, setzte sie trotzdem verbindlich nach.