Der gelernte Österreicher - Alfred Goubran - E-Book

Der gelernte Österreicher E-Book

Alfred Goubran

4,9
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Ich bin Österreicher" - das ist leicht gesagt, doch was bedeutet es über die Feststellung der nationalen Zugehörigkeit hinaus? - Ein Passbild ist noch keine Identität, ein Meldezettel kein Zuhause. Sprechen wir also über Österreich. Sprechen wir über die österreichische Identität. Sprechen wir über den gelernten Österreicher. Der gelernte Österreicher ist nur eine Spielart des identitätslosen Menschen, der heute in allen Ländern an den Schalthebeln der Macht sitzt. Statt den einzelnen Staatsbürger "in die Pflicht zu nehmen", der ohnehin genug damit zu tun hat, sich seine Existenz zu sichern und den gelernten Österreicher zu erhalten, fordert Alfred Goubran den "Mut der Wenigen", um den gelernten Österreicher in der Politik, in der Kultur, in der Wirtschaft, in der Öffentlichkeit in seine Schranken zu weisen. Diese "Wenigen" zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu dem befähigt sind, was sich Der gelernte Österreicher immer nur anmaßt und in dem er sich mithilfe seiner Seilschaften und Parteiungen - mit einem Wort: durch seine Macht - befestigt. Dieses "Fähigsein" aber liegt im "Eigenen" begründet. Und dieses "Eigene" ist die Voraussetzung für jede Identität. Es ist mit eine Aufgabe dieses Buches, Referenzen und Bezüge herzustellen, die einerseits den Widerstandsgeist stärken, den Einzelnen in seinem Eigensein ermutigen und ihm andererseits ein Wissen in die Hand geben, das ihm hilft, den gelernten Österreicher in all seinen Maskierungen zu erkennen, um sich nicht von ihm für seine Zwecke verbrauchen zu lassen. Es ist der Versuch am Beispiel Österreichs zu erinnern, was Identität sein kann und anhand des "anderen Österreichers" - den es immer gegeben hat - aufzuzeigen, wo sie noch möglich ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 167

Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
15
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alfred Goubran

Der gelernte Österreicher

Idiotikon

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Printed in Austria

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

2. Auflage 2013© 2013 by Braumüller GmbHServitengasse 5, A-1090 Wienwww.braumueller.at

Autorenfoto: © Johannes PuchISBN der Printausgabe: 978-3-99100-095-2

ISBN E-Book: 978-3-99100-096-9

Inhalt

I.

Unverwechselbarkeit

Das Fremde

Der neue Österreicher

Sprechen wir also über Österreich,

Das Selbstgefühl

Der erfolgreiche Österreicher

Selbstverständnis

Ohnmacht und Anrufung

Heimat,

Der gelernte Österreicher

Das lächerliche Österreich

Der Abgrund der umstehenden Umstände

Kritik und Lösungen

Raunzen, Klagen, Lästern, Schimpfen

Sprechen, Sprache

Renitenz und Beamtentum

Schöne Nachrede

II.

Herkunft

Die Wahl

Unternehmen Österreich

Verdrängungskultur

Alternativen

Anhang

Ein Beispiel

Warum ein Idiotikon?

I.

Dies Österreich ist eine kleine Welt,

In der die große ihre Probe hält,

Und waltet erst bei uns das Gleichgewicht,

So wird’s auch in der andern wieder licht.

Friedrich Hebbel

Unverwechselbarkeit

„Ich bin Österreicher“ – das ist leicht gesagt, doch was bedeutet es über die Feststellung der nationalen Zugehörigkeit hinaus und der Tatsache, daß man die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, einen Paß, Rechte und Pflichten hat, die sich von denen anderer Staaten unterscheiden? Bedeutet es überhaupt etwas?

Es bedeutet, daß man eine Herkunft und ein Herkommen teilt, eine Geschichte und – wer weiß? – ein Schicksal. Staaten und Nationen sind nicht vom Himmel gefallen und in der Regel nicht am Reißbrett entstanden. Gäbe es diese gewachsenen Zusammenhänge und diese Prägung nicht, könnte in der Tat jeder ein Österreicher sein. Seine Zugehörigkeit wäre reine Formsache, ein Formalakt, nicht mehr.

Hier nicht zwischen Formalakt und Prägung zu unterscheiden, führt nur zu Mißverständnissen, die fatale Auswirkungen haben können. Will man ernsthaft untersuchen, ob es so etwas wie eine „österreichische Identität“ gibt, muß man sich damit auseinandersetzen, was für die österreichische Bevölkerung, was für „den Österreicher“ prägend war. Und das waren nicht nur die historischen Ereignisse, sondern auch sein Umgang damit, „wie“ und ob sie überhaupt verarbeitet wurden.

Obwohl: Untersuchen klingt in diesem Zusammenhang vielleicht zu akademisch. Es genügt, wissen zu wollen: Wer man ist, wo man herkommt, wie man geprägt wurde. Die Antworten darauf mögen uns nicht gefallen. Und man wird, gerät man nicht auf esoterische Abwege, auch feststellen, daß sich an dem, , wenig ändern läßt. Doch damit, denke ich, kann man leben. Immerhin bleibt noch die Möglichkeit zu entscheiden, .

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!