Der Markisenmann von Jan Weiler - Textanalyse und Interpretation - Jan Weiler - E-Book

Der Markisenmann von Jan Weiler - Textanalyse und Interpretation E-Book

Jan Weiler

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!

In diesem Band zu Jan Weiler, Der Markisenmann findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur und den Realschulabschluss benötigst – ohne das Buch komplett gelesen zu haben.

 

Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.

 

Inhalt:

- Schnellübersicht

- Autor: Leben und Werk

- ausführliche Inhaltsangabe

- Aufbau

- Personenkonstellationen

- Sachliche und sprachliche Erläuterungen

- Stil und Sprache

- Interpretationsansätze

- 6 Pruefungsaufgaben mit Musterlösungen

NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen

NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung

 

Layout:

- Randspalten mit Schlüsselbegriffen

- übersichtliche Schaubilder

NEU: vierfarbiges Layout

In Jan Weilers Der Markisenmann wird die 15-jährige Kim von ihrer Mutter zu ihrem bislang unbekannten Vater geschickt, der als Markisenverkäufer in einer beschaulichen Kleinstadt lebt. Zunächst skeptisch und distanziert, entdeckt Kim im Laufe des gemeinsamen Sommers nicht nur die wahren Gründe für die Trennung ihrer Eltern, sondern auch eine unerwartete Verbindung zu ihrem Vater. Durch ihre Erfahrungen und die Enthüllung lang gehüteter Familiengeheimnisse gewinnt Kim neue Einsichten in ihr eigenes Leben und ihre Beziehung zur Familie.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN SPEZIAL

Textanalyse und Interpretation zu

Jan Weiler

Der Markisenmann

Ein Bericht

Volker Krischel

Alle erforderlichen Infos zur Analyse und Interpretation plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgabe: Weiler, Jan: Der Markisenmann. Taschenbuchausgabe. 10. Auflage. München: Heyne Verlag, 2023.

Über den Autor dieser Erläuterung: Volker Krischel, geb. 1954, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Geschichte, Katholischen Theologie, Erziehungswissenschaften, Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Geografie mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter – besonders im Bereich der Museumspädagogik – am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Bis zu seiner Pensionierung war er als Oberstudienrat in Gerolstein, Eifel tätig. Er hat mehrere Arbeiten zu Autoren der neueren deutschen Literatur, zur Jugend- und Unterhaltungsliteratur sowie zur Museums- und Unterrichtsdidaktik veröffentlicht.

1. Auflage 2025

978-3-8044-4152-1

© 2025 by Bange Verlag GmbH, Am Graben 2, 96142 [email protected] – www.bange-verlag.de Alle Rechte vorbehalten, darunter fällt auch eine Nutzung des Werks für Text und Data Mining im Sinne von §44b UrhG! Titelabbildung: © picture alliance / ZB | Volkmar Heinz

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

 

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

 

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

 

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!

Inhaltsverzeichnis

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Jan Weiler: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Das Ruhrgebiet – ein ehemaliges Industriezentrum

Die DDR – Sozialismus und Repression

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

Prolog (S. 7–29)

Teil 1: Der Sommer mit meinem Vater (S. 31–298)

Tag 1 (S. 33–52)

Tag 2 (S. 53–72)

Tag 3 (S. 75–87)

Tag 8 (S. 88–109)

Tag 9 (S. 110–134)

Tag 10 (S. 135–144)

Tag 12 (S. 145–164)

Tag 26 (S. 165–188)

Tag 30 (S. 189–198)

Tag 37 (S. 199–224)

Tag 41 (S. 225–243)

Tag 43 (S. 244–279)

Tag 44 (S. 280–298)

Teil 2: Der Frühling ohne meinen Vater (S. 299–333)

Fidel Gasto (S. 301–320)

Die Halle (S. 321–333)

3.3 Aufbau

Formale und inhaltliche Struktur

Schauplätze und Chronologie

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Kim Papen

Ronald Papen

Susanne Mikulla

Heiko Mikulla

Geoffrey Mikulla

Alik Cherif

Die Ruhrpott-Clique

Oktopus

Lütz

Achim

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Sprachstil und Satzbau

Sprachliche Mittel

Erzähler und Erzählperspektive

Handlungsbestimmende Motive

Markisen

Die Pfütze

Musik/Lieder

3.7 Interpretationsansätze

Coming-of-Age-Roman

Road Novel

Vater-und-Tochter-Geschichte

Historische Geschichte

Geschichte von Schuld und Sühne

Humoristischer Roman

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

Ist Der Markisenmann nur Retro-Charme?

Spardosen-Terzett: Glück auf, Ruhrgebiet

Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 *

Aufgabe 2 **

Aufgabe 3 **

Aufgabe 4 **

Aufgabe 5*

Aufgabe 6**

Lernskizzen und Schaubilder

Literatur

Zitierte Ausgabe

Über den Autor

Über Der Markisenmann

Geschichtlicher Hintergrund

Über das Ruhrgebiet

Sonstige Literatur

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich die Leserinnen und Leser in diesem Band schnell zurechtfinden und das für sie Interessante gleich entdecken, hier eine kurze Übersicht.

 

Das 2. Kapitel beschreibt Jan Weilers Leben und stellt den zeitgeschichtlichen Hintergrund vor:

Jan Weiler wird 1967 in Düsseldorf geboren. Nach Abitur und Zivildienst arbeitet er zunächst als Werbetexter, schließlich wird er Autor und Redakteur. Sein 2003 erschienener Debütroman Maria, ihm schmeckt’s nicht! wird ein Bestseller und macht Weiler schlagartig bekannt.

Der Markisenmann ist ein Coming-of-Age-Roman und spielt im Sommer des Jahres 2005 im deutschen Ruhrgebiet. Der zeitgeschichtliche Hintergrund des Romans reicht vom Leben in der DDR (1949–1990), der deutschen Wiedervereinigung bis in die erzählerische Gegenwart (2021).

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

Der Markisenmann – Entstehung und Quellen:

Der Roman verdankt seine Entstehung einer Anregung von Jan Weilers Tochter Milla, die ein interessantes Buch nur für sich selbst in Auftrag gab. Das Schreiben selbst hat sich dann über zehn Jahre hingezogen.

2021 erschien Der Markisenmann im Heyne Verlag, München.

Inhalt:

Die 15-jährige rebellische, wohlstandsverwahrloste Kim Papen fühlt sich in ihrer Patchwork-Familie als emotional vernachlässigte Außenseiterin. Als sie einen katastrophalen Unfall verursacht, wird sie in den Sommerferien zu ihrem leiblichen Vater nach Duisburg abgeschoben. Hier erlebt sie eine Kontrastwelt zu ihrem bisherigen Wohlstandsleben in Köln-Hahnwald, erlebt aber auch eine Coming-of-Age-Zeit, die ihr einen neuen Blick auf ihre Familie beschert.

Aufbau, Chronologie und Schauplätze:

Neben einem Prolog und einem Epilog spielt die Geschichte, die von der Protagonistin Kim Papen rückblickend aus dem Jahr 2021 erzählt wird, während ihrer sechswöchigen Sommerferien 2005 im Ruhrgebiet. Eingestreut sind zwei Erinnerungen ihrer Väter an deren Zeit in der DDR.

Hauptfiguren:

Kim Papen

15-jährige Tochter von Ronald Papen und Susanne Mikulla

aufsässig, wohlstandsverwahrlost, aber lernfähig

Ronald Papen

leiblicher Vater von Kim

melancholisch, schuldbewusst, freundlich

lebt in einem Fabrikgebäude in Duisburg

Susanne, Heiko und Geoffrey Mikulla

Kims Mutter, Stiefvater und Halbbruder

leben in einer Villa in Köln-Hahnwald

verreisen ohne Kim in den Sommerurlaub

Alik Cherif

14-jähriger Jugendlicher aus Duisburg

selbstbewusst, mitfühlend und zurückhaltend

Oktopus, Lütz und Achim

Kumpel von Ronald Papen

leben bzw. arbeiten in der Nachbarschaft der Fabrikhalle

 

Die Personen werden ausführlich und in ihrer Beziehung zueinander vorgestellt.

Stil und Sprache:

Jan Weiler …

nutzt zumeist parataktischen Satzbau; die Sprache ist leicht verständlich;

verwendet dabei unterschiedliche Sprach- und Stilmerkmale;

erzählt aus der Ich-Perspektive von Kim: personales Erzählen;

verwendet handlungsbestimmende Motive (u.a. Markisen).

Auf folgende Interpretationsansätze gehen wir näher ein:

Der Markisenmann – ein Coming-of-Age Roman

Der Markisenmann – eine Road Novel

Der Markisenmann – eine Vater-Tochter-Geschichte

Der Markisenmann – eine historische Geschichte

Der Markisenmann – eine Geschichte von Schuld und Sühne

Der Markisenmann – ein humoristischer Roman

2. Jan Weiler: Leben und Werk

2.1 Biografie[1]

Jan Weiler

(* 1967)© picture alliance / zb | Kirsten Nijhof

Jahr

Ort

Ereignis

Alter

1967

Düsseldorf

Jan Weiler wird am 28. Oktober geboren.

 

1970

Meerbusch

Umzug der Familie in den Düsseldorfer Vorort Meerbusch

3

1988

Meerbusch

Abitur am Städtischen Meerbusch-Gymnasium; schon während seiner Schulzeit Arbeit als freier Mitarbeiter für den Meerbuscher Lokalteil der Westdeutschen Zeitung.

21

1988–1990

 

Zivildienst beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband im mobilen Hilfsdienst.

21/22

1990–1992

Düsseldorf

Werbetexter bei zwei renommierten Agenturen.

23–25

1993

München

Besuch der Deutschen Journalistenschule.

26

1994

München

Praktikum beim Magazin der Süddeutschen Zeitung; Moderator in der TV-Sendung Live aus dem Schlachthof im Bayerischen Fernsehen.

27

1995–1998

München

Redakteur beim SZ-Magazin.

28–31

1996

 

Weiler heiratet die deutsch-italienische Journalistin Sandra Limoncini.

29

1998

München

Weiler kündigt seine Festanstellung und arbeitet mit Autorenvertrag beim SZ-Magazin; Mitgründer der Agentur AWWR, Autor für verschiedene andere Publikationen.

31

1999

München

Geburt der Tochter Milla.

32

2000–2005

München

Chefredakteur des SZ-Magazins (gemeinsam mit Dominik Wiechmann), Aufgabe des Gesellschaftervertrags bei AWWR.

33–38

2003

München

Weilers Debütroman Maria, ihm schmeckt’s nicht! erscheint beim Ullmann Verlag, Geburt des Sohnes Tim.

36

2005

München

Weiler wird freier Schriftsteller; Dozent an der Deutschen Journalistenschule; ausgedehnte Lesereise durch deutsche Städte; Antonio im Wunderland wird publiziert.

38

2006

 

Veröffentlichung des Reisetagebuchs In meinem kleinen Land und Gibt es einen Fußballgott?

39

2007

 

Hörspiel Liebe Sabine mit Schauspielerin Annette Frier.

40

Seit 2007

 

Mein Leben als Mensch: wöchentliche Kolumne im Stern, seit 2009 für die Welt am Sonntag.

40

2007–2013

Münsing

Betreiber der Vinoteca Marcipane in Münsing, gemeinsam mit Küchenchef Corbinian Kohn; Land in Sicht. Eine Deutschlandreise.

40–46

2008

 

Der Roman Drachensaat erscheint.

41

2009

Düsseldorf

Die besten Texte seiner Kolumne Mein Leben als Mensch erscheinen als Buch; Gastmoderator des Kulturmagazins West.Art beim WDR;  Kinderbuch Hier kommt Max; Verfilmung von Maria, ihm schmeckt’s nicht! kommt ins Kino (Drehbuch Jan Weiler und Daniel Speck); Hörspiel MS Romantik (Fortsetzung von Liebe Sabine).

42

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Jan Weiler: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Das Ruhrgebiet – ein ehemaliges Industriezentrum

Die DDR – Sozialismus und Repression

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

Prolog (S. 7–29)

Teil 1: Der Sommer mit meinem Vater (S. 31–298)

Tag 1 (S. 33–52)

Tag 2 (S. 53–72)

Tag 3 (S. 75–87)

Tag 8 (S. 88–109)

Tag 9 (S. 110–134)

Tag 10 (S. 135–144)

Tag 12 (S. 145–164)

Tag 26 (S. 165–188)

Tag 30 (S. 189–198)

Tag 37 (S. 199–224)

Tag 41 (S. 225–243)

Tag 43 (S. 244–279)

Tag 44 (S. 280–298)

Teil 2: Der Frühling ohne meinen Vater (S. 299–333)

Fidel Gasto (S. 301–320)

Die Halle (S. 321–333)

3.3 Aufbau

Formale und inhaltliche Struktur

Schauplätze und Chronologie

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Kim Papen

Ronald Papen

Susanne Mikulla

Heiko Mikulla

Geoffrey Mikulla

Alik Cherif

Die Ruhrpott-Clique

Oktopus

Lütz

Achim

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Sprachstil und Satzbau

Sprachliche Mittel

Erzähler und Erzählperspektive

Handlungsbestimmende Motive

Markisen

Die Pfütze

Musik/Lieder

3.7 Interpretationsansätze

Coming-of-Age-Roman

Road Novel

Vater-und-Tochter-Geschichte

Historische Geschichte

Geschichte von Schuld und Sühne

Humoristischer Roman

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

Ist

Der Markisenmann

nur Retro-Charme?

Spardosen-Terzett:

Glück auf, Ruhrgebiet

Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 *

Aufgabe 2 **

Aufgabe 3 **

Aufgabe 4 **

Aufgabe 5 *

Aufgabe 6 **

Lernskizzen und Schaubilder

Literatur

Zitierte Ausgabe

Über den Autor

Über

Der Markisenmann

Geschichtlicher Hintergrund

Über das Ruhrgebiet

Sonstige Literatur

Orientierungsmarken

Inhaltsverzeichnis