Der Stern des Glücks - Nataly von Eschstruth - E-Book

Der Stern des Glücks E-Book

Nataly von Eschstruth

0,0

Beschreibung

Neue Deutsche Rechtschreibung Nataly von Eschstruth war eine deutsche Schriftstellerin und eine der populärsten und berühmtesten Erzählerinnen der Gründerzeit. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 407

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nataly von Eschstruth

Der Stern des Glücks

Heimatroman

Nataly von Eschstruth

Der Stern des Glücks

Heimatroman

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019 1. Auflage, ISBN 978-3-962810-68-9

null-papier.de/482

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Zehn­tes Ka­pi­tel

Elf­tes Ka­pi­tel

Zwölf­tes Ka­pi­tel

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel

Acht­zehn­tes Ka­pi­tel

Neun­zehn­tes Ka­pi­tel

Zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Erstes Kapitel

Es ist das Glück ein flüch­tig Ding Und war’s zu al­len Ta­gen, Und jag­test du um der Erde Ring, Du könn­test es nicht er­ja­gen! Leg lie­ber dich ins Gras voll Duft Und sin­ge dei­ne Lie­der – Ur­plötz­lich, aus der blau­en Luft Fällt es auf dich her­nie­der!

Gei­bel.

Jean Bap­tis­te Stern­berg, der hoch­be­währ­te Kam­mer­die­ner, räum­te in sei­ner sorg­sa­men Wei­se den Schreib­tisch Sei­ner Ex­zel­lenz, des ehe­ma­li­gen Finanz­mi­nis­ters auf, wie vor drei­ßig Jah­ren, als die­ser sich noch im Wir­bel­sturm der Ge­schäf­te ganz und gar auf sei­nen ge­treu­en Stern­berg ver­las­sen und den Di­plo­ma­ten­tisch voll hoch­ge­sta­pel­ter Pa­pie­re, Map­pen und Bro­schü­ren dem Ord­nungs­sinn sei­nes Kam­mer­die­ners über­las­sen konn­te.

Jetzt la­gen we­der Ak­ten noch Bro­schü­ren, noch ei­lig auf­ge­ris­se­ne Brief­um­schlä­ge auf dem grü­nen Tuch; die Tin­te war längst zu Staub zu­sam­men­ge­trock­net, die Fe­der ver­ros­tet, und die Pen­du­le, von zwei edel­stein­ge­schmück­ten Moh­ren ge­tra­gen, tick­te so schläf­rig und müde, wie das Herz in der Brust ih­res al­ten, ver­ab­schie­de­ten Herrn.

Die Zeit war ab­ge­lau­fen für ihn und für sie, – aber Jean Bap­tis­te woll­te es nicht Wort ha­ben, er räum­te den Schreib­tisch auf, – einen Tag wie den an­dern – ob­wohl kei­ne, gar kei­ne Un­ord­nung dar­auf zu se­hen war, ob­wohl kein Fe­der­zug mehr aus dem Tin­ten­fass ge­schrie­ben, kein ein­zi­ger ge­hei­mer Brief mehr in die braun­le­der­ne Map­pe ge­scho­ben ward. Ex­zel­lenz hat­te sich schon lan­ge, lan­ge von Welt und Le­ben zu­rück­ge­zo­gen, hier­her in sein stil­les, ein­sa­mes Schloss, das ehe­mals nur die er­qui­cken­de klei­ne Ruhein­sel in dem stür­mi­schen Le­bens­meer des Mi­nis­ters ge­we­sen.

Frei­herr von Flo­ring­ho­ven zahl­te ehe­mals zu den bes­ten und be­vor­zug­tes­ten Mit­glie­dern des Ka­bi­netts. Glück­li­che, er­folg­ge­seg­ne­te Un­ter­neh­mun­gen mach­ten sei­nen Na­men be­kannt und be­liebt, sei­ne äu­ßerst lie­bens­wür­di­ge, geist­rei­che und re­prä­sen­ta­ble Per­sön­lich­keit er­warb ihm die Sym­pa­thi­en al­ler Ge­sell­schafts­krei­se, und sein ho­hes Wis­sen, so­wie sei­ne au­ßer­or­dent­li­che di­plo­ma­ti­sche Tüch­tig­keit si­cher­ten ihm durch lan­ge Jah­re hin­durch eine her­vor­ra­gen­de Stel­lung un­ter den lei­ten­den Ver­tre­tern des Staa­tes. Ein Le­ben voll un­un­ter­bro­che­ner geis­ti­ger An­stren­gung zehrt. – Auch Frei­herr von Flo­ring­ho­ven emp­fand die Last der Jah­re, und die schnell sich fol­gen­den her­ben Schick­sals­schlä­ge, die sei­ne engs­te Fa­mi­lie heim­such­ten, mach­ten ihn vor der Zeit zum le­bens­mü­den Greis. Sei­ne bei­den ein­zi­gen Kin­der san­ken vor ihm in das Grab.

Der Sohn, ein blü­hen­der, zu den bes­ten Hoff­nun­gen be­rech­ti­gen­der Ka­val­le­rie­of­fi­zier, ver­un­glück­te bei ei­nem Ma­nö­ver­ritt in ei­nem Gra­ben, über den das Re­gi­ment in schar­fem Ga­lopp, ein­gehüllt von schier un­durch­sich­ti­gen Staub­wol­ken, hin­weg­setz­te.

Das Pferd des Leut­nants von Flo­ring­ho­ven sprang zu kurz und brach zu­sam­men, und nach­stür­zen­de Rei­ter be­gru­ben den jun­gen Of­fi­zier un­ter sich, dem ein Auf­schlag die Brust zer­malm­te. We­ni­ge Stun­den da­nach er­lag der ein­zi­ge Sohn des Mi­nis­ters sei­ner schwe­ren Ver­let­zung.

Und just, als sei das Un­heil ge­kom­men, um nicht wie­der von der Schwel­le des Hau­ses zu wei­chen, folg­te die Mut­ter dem Sohn durch einen eben­so jä­hen Tod. Eine Herz­läh­mung raff­te die im­mer­hin noch rüs­ti­ge, all­ge­mein ver­ehr­te und ge­lieb­te Frau von der Sei­te ih­res Gat­ten.

Schwer ge­beugt zog sich Flo­ring­ho­ven in län­ge­rem Ur­laub von sei­nem an­stren­gen­den und ver­ant­wort­li­chen Pos­ten zu­rück, Kraft und Er­ho­lung in dem Hau­se sei­ner ver­hei­ra­te­ten Toch­ter zu su­chen. Sie hat­te ei­nem Vet­ter Flo­ring­ho­ven die Hand zum Bun­de ge­reicht, ein sei­ner­zeit viel be­ju­bel­tes und von der Fa­mi­lie in­nig er­sehn­tes Er­eig­nis, das nun doch einen Flo­ring­ho­ven zum Er­ben und Nach­fol­ger von Schloss Flo­ring­hof mach­te, nach­dem der ein­zi­ge Sohn des Mi­nis­ters ohne Nach­kom­men ge­stor­ben war.

Aber die Men­schen den­ken – und Gott lenkt.

Als ob ein un­barm­her­zi­ges Schick­sal dem al­ten Herrn al­les neh­men woll­te, wor­an sein Herz voll Lie­be und Zärt­lich­keit hing, ent­riss es ihm auch die Toch­ter, sein letz­tes und liebs­tes Klein­od, das er be­saß. Und doch nicht sein letz­tes!

Ein klei­nes, ro­si­ges Eben­bild sei­ner Mar­ga­re­te lä­chel­te ihm durch Trä­nen aus der Wie­ge ent­ge­gen. Sein En­kel­kind, der ein­zi­ge Über­rest von all dem großen, viel­be­nei­de­ten Glück!

Die Welt war für den ehe­ma­li­gen, so rast­los tä­ti­gen, nim­mer mü­den Staats­mann plötz­lich ab­ge­stor­ben. Für wen ar­bei­te­te er noch?

Für Kö­nig und Va­ter­land.

Er tat’s, er woll­te nach wie vor sein Bes­tes ge­ben und leis­ten, aber das Haar auf sei­nem Haup­te ward schnee­weiß, und in sei­nem In­nern ward es eben­falls Win­ter.

Wenn eine Glo­cke einen Sprung be­kom­men, tönt sie wohl noch, – aber sie klingt nicht mehr.

Und das Herz des al­ten Man­nes glich ei­ner sol­chen Glo­cke. Es schlug nach wie vor in pflicht­treu­em Mü­hen und Ar­bei­ten, aber was in die Welt hin­aus­hall­te, hat­te nicht mehr den gu­ten Klang wie frü­her. Krieg!

Mehr denn je braucht das Va­ter­land fri­sche, ju­gend­star­ke Män­ner­hän­de an dem Staats­ru­der, der Frei­herr von Flo­ring­ho­ven aber ist ein Greis an Leib und See­le ge­wor­den. Er fühlt es, er kann nicht mehr in dem Sturm­schritt der Zeit mit fort. Er ist müde ge­wor­den. Soll er ge­hen?

Ja, er muss es. Vor ihm liegt die kur­ze, ent­setz­li­che De­pe­sche, die die Nach­richt bringt, dass sei­ne klei­ne En­ke­lin Be­ne­dik­ta eine Wai­se ge­wor­den. Ihr Va­ter ist vor Metz ge­fal­len.

Nun sind sie bei­de ganz al­lein, das klei­ne, hilflo­se Würm­chen in der Wie­ge und er, der alte, le­bens­mü­de Mann.

Sie darf aber nicht ganz ver­las­sen sein, und er darf noch nicht ster­ben – um des Kin­des wil­len.

Da sag­te er der Welt und ih­rem Le­ben und Trei­ben Va­let und sie­del­te über in sein schö­nes, ein­sa­mes Schloss Flo­ring­hof. Be­ne­dik­ta nahm er zu sich, und gleich­sam, als klam­me­re sich das mor­sche, alte Le­bens­pflänz­lein an dies jung­auf­blü­hen­de Reis, leb­te der Mi­nis­ter nur noch den In­ter­es­sen des Kin­des, wie­der jung wer­dend bei dem in­ni­gen Zu­sam­men­le­ben mit die­sem fri­schen Blut.

Als habe der To­de­sen­gel ein­ge­se­hen, dass er die Mit­glie­der der Fa­mi­lie viel zu früh und vor­ei­lig ab­ge­holt, schi­en er nun dop­pelt lan­ge zu zö­gern, den al­ten Herrn mit sei­nen Lie­ben zu ver­ei­nen. Der Mi­nis­ter sag­te oft selbst mit weh­mü­ti­gem Kopf­schüt­teln: »Man hat mich ver­ges­sen dro­ben!« Jahr um Jahr ver­ging, im­mer äl­ter, im­mer stump­fer und ab­stän­di­ger ward der alte Mann, aber er starb nicht.

Die Ver­gan­gen­heit ver­wisch­te sich mehr und mehr, und Be­ne­dik­tas ju­gend­schö­ne Licht­ge­stalt ver­klär­te ein­zig sein Da­sein, wie eine lie­be, gol­di­ge Son­ne, in de­ren Glanz sich sein küh­les Herz wärm­te und er­quick­te.

Nun dach­te er nicht mehr an Ster­ben und Schei­den. Er leb­te so still und be­hag­lich in sei­nem Schlos­se da­hin, – der gute Jean Bap­tis­te sorg­te für al­les, und Be­ne­dik­ta lä­chel­te wie der jun­ge Früh­ling; wenn sie sang, lausch­te er mit ge­fal­te­ten Hän­den, als sehe er den Him­mel of­fen, und wenn sie Groß­vä­ter­chen lieb­ko­send um et­was bat, dann hät­te eher das gan­ze Wel­tall aus den Fu­gen bre­chen mö­gen, ehe er dem Lieb­ling et­was ab­schlug.

Und die jun­ge Baro­neß wuchs im­mer schö­ner und im­po­san­ter her­an, und Jean Bap­tis­te er­klär­te ei­nes schö­nen Ta­ges: »Nun ist das Kind groß ge­wor­den, Ex­zel­lenz, – mit den Gou­ver­nan­ten taug­t’s nicht mehr, die letz­te ist vor acht Ta­gen ab­ge­reist, jetzt muss eine Dame in das Schloss, die uns­re jun­ge Gnä­di­ge in die Welt führt!«

Der Mi­nis­ter schau­te ver­blüfft mit sei­nen mat­ten, aus­drucks­lo­sen Au­gen auf. »Aber Jean – dazu bin ich ja noch da!«

»Das hal­ten Ex­zel­lenz nicht mehr aus.«

Der alte Herr wieg­te är­ger­lich das Haupt mit den spär­li­chen wei­ßen Löck­chen.

»Wa­rum soll ich es nicht mehr aus­hal­ten? Ich habe mehr auf die­sen schwa­chen Schul­tern zu tra­gen, als ein paar schlaflo­se Ball­näch­te!«

Jean Bap­tis­te sah streng aus; sein ha­ge­res Ge­sicht mit den in­tel­li­gen­ten Au­gen un­ter den weiß­bu­schi­gen Brau­en schi­en aus Stein ge­mei­ßelt.

»Bei ein paar Näch­ten al­lein bleibt es nicht, Ex­zel­lenz; das gnä­di­ge Fräu­lein muss re­gel­recht aus­ge­führt wer­den, und da­hin, wo solch jun­ge, be­hän­de Füß­chen sprin­gen, kön­nen wir Grau­köp­fe nicht mit. – Wenn Gäs­te hier­her zu uns kom­men, müs­sen sich Ex­zel­lenz selbst­ver­ständ­lich zei­gen, denn das er­for­dert die Re­prä­sen­ta­ti­on und Re­pu­ta­ti­on, – und wenn ein Di­ner in der Nach­bar­schaft ab­ge­hal­ten wird, bei Stan­des­per­so­nen oder ho­hem Adel, dann müs­sen Ex­zel­lenz auch hin, – das sind wir der eig­nen Stel­lung und dem gu­ten Na­men schul­dig. Da wer­den kei­ne über­mä­ßi­gen An­for­de­run­gen an Ew. Ex­zel­lenz ge­stellt – Es­sen, Trin­ken, ein Täß­chen Kaf­fee, und dann bin ich schon wie­der zur Stel­le und mel­de den Wa­gen.«

Frei­herr von Flo­ring­ho­ven nick­te apa­thisch vor sich hin. Sei­ne an­ge­reg­te Stim­mung hielt nie mehr lan­ge an und mach­te bald ei­ner wort­kar­gen Stumpf­heit wie­der Platz: »Gut, gut – ganz wie du meinst, Jean. Was für das Kind not­wen­dig ist, muss selbst­ver­ständ­lich ge­sche­hen. – Rich­te es nur al­les ein.«

»Und die Re­prä­sen­ta­ti­ons­da­me, Ex­zel­lenz?«

Der Mi­nis­ter starr­te nach­denk­lich vor sich hin. Wie hil­fe­fle­hend schlang er die wel­ken Hän­de in­ein­an­der. »Ja, du lie­ber Gott! Ich weiß kei­ne, gar kei­ne.«

»Ich wer­de mit Baro­nes­se spre­chen, und dann fah­ren wir zu­sam­men zur Frau Grä­fin Bor­ken nach Kerp­tow hin­über, – es wäre gut, wenn eine Dame, wie die Frau Grä­fin, die­se An­ge­le­gen­heit in die Hand näh­me!«

Wie er­löst at­me­te der alte Herr auf: »Gut … sehr gut … Du weißt doch im­mer Rat, Jean … und nun … nun lies mir noch mal den Zei­tungs­ar­ti­kel über die neu­en Zoll­ge­set­ze vor, lie­ber Jean!… Ich habe das vor­hin doch nicht so ganz er­fasst –«

»Darf ich zu­vor noch mel­den, Ex­zel­lenz, dass wir so­eben eine Ein­la­dung zum Jagd­di­ner er­hal­ten ha­ben. Mor­gen Mit­tag fünf Uhr im Jagd­schloss Al­ten­fäh­re.«

Flo­ring­ho­ven hör­te nur mit hal­b­em Ohre. »So, so … zu wem denn?« – frag­te er gleich­gül­tig, sei­ne Pelz­de­cke fes­ter um die Knie zie­hend.

»Zu dem Herrn Her­zog Hans Fried­rich, Kö­nig­li­che Ho­heit. Hoch­der­sel­be hat wie­der für vier­zehn Tage Auf­ent­halt in Al­ten­fäh­re ge­nom­men, um, wie all­jähr­lich, die Sau­hat­zen in den kö­nig­li­chen Fors­ten ab­zu­hal­ten.«

»So, so … und du meinst, Jean … dass ich zu­sa­gen muss?«

»Frag­los, Ex­zel­lenz; das er­for­dert der Re­spekt und uns­re Ach­tung vor uns selbst.«

»Hm … hm … du weißt ja Be­scheid, Jean: – wer kommt denn da?«

»Ich bin’s, Ex­zel­lenz, – brin­ge eine Tas­se Bouil­lon. Bei dem kal­ten Wet­ter ist’s zu brau­chen.«

»Hm, hm, die Jung­fer Riek­chen! … Gut … sehr schön … ah – so et­was War­mes tut gut.«

Die alte Haus­häl­te­rin rühr­te sorg­lich in der großen, sil­ber­nen Tas­se und fisch­te noch ein letz­tes Fet­t­au­ge ab. Ihre klei­ne, zu­sam­men­ge­schrumpf­te Ge­stalt trug ein win­zi­ges Köpf­chen, das eine rie­si­ge Hau­be um­rahm­te. Sil­ber­wei­ße Haar­sträh­ne la­gen glatt an den ein­ge­sun­ke­nen Schlä­fen, und die zahl­lo­sen Ru­nen und Fält­chen in der per­ga­ment­far­be­nen Haut lie­ßen auf eine hohe, sehr hohe Zahl schlie­ßen, woll­te man das Al­ter der Jung­fer Riek­chen an­ge­ben.

Den­noch war sie rüs­tig, flink und be­hän­de wie ein klei­nes Wie­sel, lief trepp­auf und trepp­ab wie ein Back­fisch, und jede ih­rer Be­we­gun­gen zeug­te von un­ge­schwäch­ter Ener­gie und Le­ben­dig­keit.

Und die­weil Mam­sell die Fleisch­brü­he mund­ge­recht mach­te und Jean in den Zei­tun­gen stö­ber­te, öff­ne­te sich die Tür aber­mals.

Ein ur­al­tes Männ­chen in der Uni­form der Leib­jä­ger stand auf der Schwel­le.

»Woll­te ge­hor­samst an­fra­gen, ob Ex­zel­lenz bei die­sem Schnee­sturm be­feh­len spa­zie­ren­zu­fah­ren?«

»Nein, Kon­rad … es ist bit­ter­kalt. Sol­ches Wet­ter taugt nicht für uns alte Gar­de.«

»Be­fehl, Ex­zel­lenz.«

Wun­der­lich – in dem be­hag­li­chen »Ar­beits­zim­mer« des ehe­ma­li­gen Mi­nis­ters tra­fen sich in die­sem Au­gen­blick ein paar Jahr­hun­der­te zu­sam­men.

Vier Men­schen mit weißem Haar, alte, grei­sen­haft alte Men­schen: und die, die in Kü­che und Kel­ler zu ih­nen ge­hör­ten, wa­ren nicht viel jün­ger, wa­ren alle Über­bleib­sel aus schö­ner, ver­gan­ge­ner Zeit, treu­er, dau­er­haf­ter Efeu von Fleisch und Blut, der un­lös­lich mit Schloss Flo­ring­hof ver­wach­sen war.

Was Wun­der, wenn die hei­te­re, ju­gend­li­che Au­ßen­welt ihre Be­trach­tun­gen dar­über an­stell­te und scherz­wei­se nicht vom Schloss Flo­ring­hof – son­dern von dem »Pe­tre­fak­ten­hof« sprach?

Ver­stei­nert und ver­knö­chert!

So un­recht hat­ten die Schel­men­zun­gen nicht. Das gan­ze Schloss, mit al­lem, was dar­in­nen war, glich trotz sei­ner ta­del­los stol­zen Mau­ern doch nur ei­ner Rui­ne, in der ver­stei­ner­te, ur­al­te We­sen haus­ten, wie die Be­woh­ner je­ner Ge­s­pens­ter­burg, die um Mit­ter­nacht von ih­ren Mar­mor­posta­men­ten nie­der­stei­gen und als stei­ner­ne Gäs­te durch die Hal­len schrei­ten.

Ja, Flo­ring­hof war ein Trüm­mer­hau­fen wan­deln­der Grab­denk­mä­ler, und Be­ne­dik­ta das ein­zig neue Le­ben, das die­ser Rui­ne ent­spross, – und den­noch gab es kein ge­müt­li­che­res, fröh­li­che­res Völk­chen, wie die­se »Pe­tre­fak­ten« im Hof­staa­te des al­ten Mi­nis­ters. –

Der Schnee wir­bel­te durch die kal­te Win­ter­luft, hö­her und hö­her deck­te er die frost­star­re Erde, und der Nord­wind pfiff um die Tür­me und Gie­bel­chen, als är­ge­re er sich des ro­si­gen Le­bens hin­ter den ho­hen Spie­gel­schei­ben, das er trotz all sei­nes Grim­mes noch nicht hat­te zu Tode frie­ren kön­nen.

Ihm zum Hoh­ne hall­ten und schall­ten die ju­gend­fri­schen Stim­men durch das hohe Ge­mach, und je glück­se­li­ger die Früh­lings- und Lie­bes­lie­der zu ihm her­aus­ju­bel­ten, je zor­ni­ger rüt­tel­te er an dem Turm­bau, als wol­le der Kö­nig Win­ter die hol­den Me­lo­di­en zer­fet­zen, die das lieb­li­che Re­gi­ment des Len­zes prie­sen.

Wo das Feu­er im Ka­min lo­dert und die alt­mo­di­sche, aber kost­ba­re und ge­schmack­vol­le Pracht des Turm­zim­mers sich in trau­li­che Wär­me hüllt, sah Baro­neß Be­ne­dik­ta am Flü­gel, mit freu­de­strah­len­den Au­gen von ih­rer lie­bens­wür­di­gen, jun­gen Leh­re­rin zu ler­nen.

Sie san­gen, – Duet­te, Soli, Lie­der und Ari­en, al­les, was die un­er­schöpf­li­che No­ten­map­pe der Mar­ga Daja zu­ta­ge för­der­te.

»Mar­ga Daja«, stand in gold­nen Let­tern auf der rot­juch­te­nen, sehr ele­gan­ten Mu­sik­map­pe ge­druckt, und die Trä­ge­rin die­ses ab­son­der­li­chen Na­mens lehn­te, eben­so ab­son­der­lich und ge­schmack­voll an­zu­schau­en, ne­ben dem In­stru­ment, just eine neue Arie lei­den­schaft­li­chen Emp­fin­dens in die win­ter­li­che, tief ver­schnei­te Ein­sam­keit hin­aus­zu­ju­beln.

Mar­ga Daja war ein Rät­sel, sei­ne Auf­lö­sung hieß Mar­ga­re­te Dall­berg. Aber die Welt kann­te die­se Lö­sung nicht, sie wuss­te nur von ei­ner Mar­ga Daja, de­ren Na­men sie mit be­son­de­rer Freu­de in der Re­si­denz auf dem Thea­ter­zet­tel las, – vor­erst nur hin­ter den klei­nern Ne­ben­rol­len, denn Mar­ga Daja war eine An­fän­ge­rin, eine jun­ge Sän­ge­rin, die es nur der Pro­tek­ti­on des ehe­ma­li­gen Mi­nis­ters Flo­ring­ho­ven ver­dank­te, dass sie ihr ers­tes En­ga­ge­ment be­reits an der Hof­o­per ge­fun­den.

Die fri­sche, klang­vol­le Stim­me der jun­gen Sän­ge­rin ent­zück­te das Pub­li­kum eben­so­sehr, wie ihre äu­ßerst an­mu­ti­ge, gra­zi­öse und ma­don­nen­haf­te Schön­heit, de­ren ein­zi­ger Feh­ler es war, dass sie nicht recht zu den über­mü­ti­gen Pa­gen- und Sou­bret­ten­rol­len voll Pi­kan­te­rie und Schalk pas­sen woll­te, die man ein­sichts­los der Künst­le­rin zu­ge­teilt hat­te.

Mar­ga Daja war die Ver­kör­pe­rung ly­ri­scher Zart­heit und poe­sie­vol­ler Schwär­me­rei.

Ihre klei­ne, el­fen­haf­te Ge­stalt schweb­te wie ein Hauch durch das Le­ben, und die großen licht­blau­en Au­gen blick­ten so ver­klärt und »über­ir­disch« aus dem blas­sen Ge­sicht­chen, wie bei ei­nem kran­ken Kind, dem man lie­be Mär­chen er­zählt.

Gold­blon­de Haa­re lock­ten sich um das Köpf­chen, mit Vor­lie­be of­fen und lang nie­der­wal­lend ge­tra­gen, mit den wei­ßen Klei­dern har­mo­nie­rend, die Mar­ga Daja, voll ei­gen­ar­ti­gen Ge­schmacks, stets in der Ba­by­fas­son ei­ner Bet­ti­na von Ar­nim trug.

Auch sie hieß in der Künst­ler­welt der Re­si­denz »das Kind!«, und ihr kind­li­cher Zau­ber fand viel An­be­tung, wie auch ei­nes ih­rer meist aus­ge­stell­ten Bil­der durch sei­ne rüh­ren­de Nai­vi­tät Auf­se­hen er­reg­te.

Das lo­cken­um­wall­te Köpf­chen mit den großen, träu­me­risch zum Him­mel bli­cken­den Au­gen, das wei­che Kinn auf die ge­fal­te­ten Hän­de ge­stützt: Eine be­rücken­de Mi­gnon – eine un­denk­ba­re Su­san­ne – ein ge­ra­de­zu un­mög­li­ches »lus­ti­ges Weib von Wind­sor!« – Die Zahl der für sie ge­eig­ne­ten Opern­par­ti­en blieb klein, und das war ein großer Stein im Wege ih­rer Büh­nen­kar­rie­re.

Mar­ga­re­te Dall­berg war die Nich­te des Gut­späch­ters von Flo­ring­hof.

Jah­re­lang ver­leb­te sie, eine Wai­se, all ihre Fe­ri­en und spä­te­re Ur­laubs­zeit bei den Ver­wand­ten, und da die Ju­gend sich noch schnel­ler und wi­der­stands­lo­ser an­zieht als Ei­sen und Ma­gnet, so hat­ten sich die bei­den ein­zig jun­gen Le­be­we­sen des Schlos­ses schnell ge­fun­den und durch ge­mein­sa­me Ge­sang­stu­di­en den Grund für eine treue und auf­rich­ti­ge Zu­nei­gung und Freund­schaft ge­legt.

Kei­ne grö­ßern Ge­gen­sät­ze konn­te man ver­kör­pert se­hen als in die­sen bei­den Freun­din­nen.

Mar­ga Da­jas syl­phen­haf­tes Fi­gür­chen ver­schwand ne­ben der wun­der­vol­len, ju­no­nisch stol­zen Er­schei­nung Be­ne­dik­tas. Stolz, selbst­be­wusst, vom Schei­tel bis zur Zehe die dis­tin­guiert vor­neh­me Ge­stalt der Ari­sto­kra­tin, über­rag­te Baro­nes­se Flo­ring­ho­ven »das Kind«, wie eine Edel­tan­ne über das schmieg­sa­me Schilf em­por­wächst.

Ihr schö­nes, re­gel­mä­ßi­ges Ant­litz kann­te kei­nen Aus­druck schwär­me­ri­scher Sen­ti­men­ta­li­tät, im Ge­gen­teil, ein Zug her­ber Re­si­gna­ti­on ließ es äl­ter als ge­recht­fer­tigt er­schei­nen. Gro­ße, leuch­tend schwar­ze Au­gen, un­ver­ge­ss­lich je­dem, der hin­ein­ge­schaut, be­leb­ten als größ­te und auf­fallends­te Schön­heit das zart­far­be­ne Ant­litz, und wenn man vor Be­ne­dik­ta von Flo­ring­ho­ven stand und den Blick über die schlan­ke Ge­stalt in dem dunklen Trau­er­ge­wand glei­ten ließ, so schlich ein Ge­fühl ehr­furchts­vol­ler Be­wun­de­rung in das Herz, wie es emp­find­sa­me See­len bei dem An­blick ei­ner ge­lieb­ten und idea­li­sier­ten Prin­zes­sin oder Kö­ni­gin emp­fin­den.

In der Er­schei­nung des jun­gen Mäd­chens lag eine ho­heits­vol­le Wür­de, die nie ihre Wir­kung auf die Um­ge­bung ver­fehl­te. Eine un­be­wuss­te Ho­heit, eine ah­nungs­lo­se Wür­de. Sie präg­te sich un­ge­sucht und un­ge­übt in je­der Be­we­gung aus.

Mar­ga Daja hat­te oft ge­seufzt: »Was gäbe ich dar­um, könn­te ich ein ein­zi­ges Mal so über die Büh­ne schrei­ten, wie Sie tag­täg­lich und stünd­lich durch Schloss und Park ge­hen, – könn­te ich mei­ne Hän­de be­we­gen wie Sie! – Könn­te ich das Haupt so kö­nig­lich auf dem Na­cken tra­gen wie Baro­neß! Wie ma­chen Sie das? – Leh­ren Sie es mich!«

Aber es ließ sich nicht leh­ren, – es lag im Blut, es war ein an­ge­bo­re­nes »Ge­nie des Vor­neh­men«, das un­be­wusst zu­ta­ge tritt und eine Per­son durch das Le­ben ge­lei­tet, wie der Blu­men­duft dem Blü­ten­kel­che der Kö­ni­gin Rose an­haf­tet.

Mar­ga Daja sang, – sang mit strah­len­den Au­gen und herz­auf­quel­len­der In­nig­keit die Arie aus der Gaz­za Ca­dra: »Was ich oft im Trau­me sah – wird nun in Er­fül­lung gehn – Va­ter und Ge­lieb­ter nah – Him­mel­s­toch­ter – Wie­der­sehn! Hold wie das Mor­gen­licht lä­chelt die Fer­ne, – glück­li­che Ster­ne – täu­schet mich nicht!«

Nach­denk­lich glit­ten die schlan­ken Fin­ger Be­ne­dik­tas von den Tas­ten, ihr großer, erns­ter Blick haf­te­te wie in fra­gen­dem Stau­nen auf der Sän­ge­rin.

»Die­se Arie wür­de ich nie­mals auch nur an­nä­hernd so sin­gen kön­nen wie Sie, lie­be Mar­ga!«

Über­rascht lieh die so jäh­lings Un­ter­bro­che­ne das No­ten­blatt sin­ken: »So! Und warum nicht?«

Eine her­be Fal­te senk­te sich um Be­ne­dik­tas Lip­pen. »Weil ich nie der Zu­kunft der­art zu­ju­beln, weil ich nie an ein Glück glau­ben könn­te, das sie mir zu brin­gen ver­möch­te!«

Mar­ga warf die No­ten bei­sei­te und trat nä­her, sie leg­te leis die Hand auf die Schul­ter der Spre­che­rin.

»Welch eine ab­son­der­li­che Gril­le! Wem möch­te die Zu­kunft so hei­ter, so wol­ken­los glück­lich lä­cheln wie Ih­nen, Sie Glücks­kind! ›Schön, reich und klug ge­nug, in der Welt zu glän­zen‹ – wahr­lich, Be­ne­dik­ta, Sie brau­chen doch nur die mar­mor­wei­ßen Händ­chen aus­zu­stre­cken, um das Glück in je­der – selbst in der voll­kom­mens­ten Ge­stalt zu grei­fen.«

»Glau­ben Sie es? Ich nicht!« Ein schwer­mü­ti­ger Blick schweif­te in den Schnee­sturm hin­aus. »Zwar weiß ich sel­ber nicht recht, wo­mit ich mein trü­bes Zwei­feln an al­lem Glück mo­ti­vie­ren soll, aber ich emp­fin­de es wie in düs­te­rer Vorah­nung, dass ich das Glück so, wie es ein­zig für mich ein wah­res Glück sein wür­de, nie und nim­mer fin­den wer­de!«

»Und was deucht Ih­nen die wah­re Se­lig­keit?«

»Die Lie­be! Die ech­te, durch al­les un­be­ein­fluss­te, große, hei­li­ge Lie­be!« Be­ne­dik­ta press­te wie in jä­her Lei­den­schaft die Hän­de ge­gen die Brust. »Und ge­ra­de das, was Sie mir so­eben als Glück aus­le­gen woll­ten, – ›klug und reich ge­nug‹ – das wird zur Klip­pe wer­den, an der das ein­zi­ge Schiff­lein schei­tert, das mich in ein ir­di­sches Pa­ra­dies zu brin­gen ver­möch­te!«

»Ich ver­ste­he Sie nicht, Sie lie­be Pes­si­mis­tin!«

Mar­ga Daja zog sich ein klei­nes Ta­bu­rett her­zu und ließ sich an der Spre­che­rin Sei­te nie­der, ihre Hän­de mit in­ni­gem Druck zu um­schlie­ßen. For­schend blick­te sie in das schö­ne Ant­litz em­por, das sie mit den leis zu­cken­den Lip­pen noch nie so er­regt ge­se­hen hat­te wie in die­ser Stun­de. »Ha­ben Sie etwa eine un­glück­li­che Lie­be, Be­ne­dik­ta?« flüs­ter­te sie weich.

Fräu­lein von Flo­ring­ho­ven schüt­tel­te bei­na­he hef­tig das Haupt. »Noch nicht!« stieß sie kurz her­vor.

Mar­ga lach­te. »Mein Gott, das klingt ja, als hät­ten Sie sich ganz be­stimmt und ex­press eine sol­che für die Zu­kunft be­stellt?«

»O nein. Aber die drei­zehn­te Fee er­scheint zu­meist un­ge­ru­fen, um Ge­vat­te­rin bei ei­nem ar­men Un­glücks­kind zu ste­hen.«

»Be­ne­dik­ta! Welch un­be­greif­li­ches Schwarz­se­hen! Ohne Grund und Ur­sa­che kommt man nicht auf so ket­ze­ri­sche Ge­dan­ken! Wie kön­nen Sie – Sie – die al­les be­sitzt, was Män­ner­her­zen ent­zückt und ge­winnt, der­ar­ti­ge Hirn­ge­spins­te näh­ren!«

»Ich habe al­les! – Ganz recht, ich habe zu viel!«

»Ein Über­schuss ist nie ein Übel!«

»In man­chem Sin­ne doch.«

»Be­wei­se! Ich ver­lan­ge Be­wei­se!«

»Ich bin reich. – Gott sei es ge­klagt! Wis­sen Sie nicht, Mar­ga, dass die reichs­ten Mäd­chen im Grun­de ge­nom­men die ärms­ten sind? Ich habe es er­fah­ren. Ver­gan­ge­nen Som­mer nahm mich Grä­fin Bor­ken mit nach Nor­der­ney. Ich war an­fangs we­nig be­ach­tet; wäh­rend ei­ner ers­ten Pri­vat­re­uni­on tanz­te ich so gut wie gar nicht. ›Es ist Her­ren­man­gel, wir sind noch gar nicht be­kannt in der Ge­sell­schaft‹, trös­te­te mich die Grä­fin, mich, die kei­nes Tros­tes be­durf­te, denn ich ver­lang­te nicht nach Tän­zern und amü­sier­te mich sehr gut mit den äl­tern Her­ren, die es nicht an Lie­bens­wür­dig­kei­ten feh­len lie­ßen. We­ni­ge Tage dar­auf war ich der um­la­ger­te, an­ge­schwärm­te, aus­ge­zeich­ne­te An­zie­hungs­punkt für die Her­ren­welt. Ich be­griff die­sen Wech­sel nicht, aber ich freu­te mich all der Ar­tig­kei­ten, die man mir er­wies. Die Grä­fin forsch­te eif­rig, wel­cher mei­ner Ver­eh­rer mir am bes­ten ge­fal­le, wel­cher die meis­ten Chan­cen habe. – Kei­ner; soll­te es viel­leicht mit der Zeit sich än­dern, war wohl ein jun­ger Guts­be­sit­zer der sym­pa­thischs­te, in des­sen Au­gen ich mehr, viel, viel mehr auf­rich­ti­ge Ge­füh­le zu le­sen glaub­te, wie in de­nen der an­dern Her­ren.

Es war eine köst­li­che Mond­schein­nacht. Sehr spät noch be­glei­te­te ich die Grä­fin an die Dü­nen. Im Schat­ten ei­nes Strand­kor­bes sa­ßen wir, schweig­sam die wun­der­ba­re Schön­heit des licht­be­glänz­ten Mee­res ge­nie­ßend. – Schrit­te, lau­tes, wein­se­li­ges Spre­chen. ›Nein, nein, cher père – kannst Gift drauf neh­men! Ich bin mei­ner Sa­che ganz ge­wiss! Die Klei­ne ist ja auf Braut­schau hier­her­ge­führt … haha … Kein Mensch ahn­te an­fangs, dass hin­ter der stol­zen Juno ein du­ka­ten­fun­keln­der Ko­me­ten­schweif rau­sche – aber die alte Bor­ken flüs­ter­te sel­ber ein paar al­ten Her­ren in das Ohr, dass Be­ne­dik­ta die Er­bin des al­ten Flo­ring­ho­ven ist. Na – das Wett­ren­nen, das nun be­gann: Je­der woll­te na­tür­lich der zu die­ser Juno ge­hö­ri­ge Zeus wer­den, und da man in die­ser Be­zie­hung zum Hei­den wur­de und die My­tho­lo­gie zur Mo­de­re­li­gi­on mach­te, flo­rier­te der Tanz um das gold­ne Kalb in ei­ner Art und Wei­se, die den Kampf um den Sieg ver­teu­felt heiß mach­te.‹«

»Em­pö­rend! Wer konn­te es wa­gen, der­art fri­vol und herz­los zu re­den, Be­ne­dik­ta?«

»Wer? – Ich sah sei­ne ele­gan­te Ge­stalt scharf ge­gen den Him­mel ab­ge­zeich­net, ich er­kann­te jede Li­nie sei­nes hüb­schen, sonst so ganz an­ders drein­schau­en­den Ge­sich­tes, und ich merk­te es auch an dem jä­hen Zu­sam­men­zu­cken der Grä­fin, dass sie ge­nau wuss­te, wer der Spre­cher war. ›Na, dann in Got­tes Na­men los, lie­ber Jun­ge! Wenn du glaubst, Chan­cen zu ha­ben, wäre ja die­se Ver­bin­dung eine leid­lich pas­sen­de Par­tie für dich. Vor al­len Din­gen ver­ga­lop­pie­re dich aber nicht, son­dern zie­he noch ein­mal ge­naue Er­kun­di­gun­gen über die Höhe ih­res Ver­mö­gens ein. Wenn du um die­ser Er­bin wil­len Ali­ce ver­ges­sen und aus Ver­nunft­grün­den eine Kon­ve­ni­en­ze­he ein­ge­hen willst, muss we­nigs­tens eine sehr glän­zen­de Mit­gift das Op­fer auf­wie­gen. Dein al­tes Fa­mi­li­en­gut vor dem Ruin zu ret­ten, ist im­mer­hin kei­ne Ba­ga­tel­le. Man sagt aber, Be­ne­dik­ta sei ne­ben­bei recht hübsch?‹

›Hm … et­was fros­ti­ge Schön­heit, – mehr Sta­tue als Fleisch und Blut. – Man liebt das im all­ge­mei­nen nicht sehr an dem Ewig­weib­li­chen. – Aber … ein paar hun­dert­tau­send Ta­ler­schei­ne de­cken ja man­ches zu …‹

Die Stim­men ent­fern­ten sich lang­sam, und die ein­zel­nen Wor­te wur­den von der stär­ker an­schwel­len­den Mee­res­bran­dung über­tönt. – Es ward still, sehr, sehr still am Stran­de. Trä­nen rin­nen laut­los, und ein Herz ver­blu­tet un­hör­bar an solch mo­ra­li­schem To­dess­toß. End­lich er­hob sich die Grä­fin, leg­te jäh­lings den Arm um mich und flüs­ter­te er­bit­tert: ›Ar­mes, be­kla­gens­wer­tes Kind! – Ich den­ke, je­ner Frei­er wird sich einen Korb bei dir ho­len!‹

›Er wird nicht dazu kom­men, an­zu­hal­ten!‹ ant­wor­te­te ich.

Die Ster­ne fun­kel­ten über uns wie Au­gen der Lie­be, die zor­nig auf­blit­zen, weil man ei­nem Her­zen wehe ge­tan, – und das Meer rausch­te nä­her und nä­her, lo­ckend und schmeich­le­risch sei­ne wei­ßen Wel­len­ar­me nach mir aus­brei­tend, als woll­te es sa­gen: ›Komm her­ab zu mir, du ar­mes, rei­ches Kind, des­sen Geld ja doch für ewig der Lie­be den Weg zu dei­nem Her­zen ver­sper­ren wird!‹«

»Oh, Be­ne­dik­ta, welch un­glück­li­cher Wahn! Weil ein ein­zi­ger sein frev­les, selbst­süch­ti­ges Spiel mit Ih­nen ge­trie­ben, wol­len Sie an dem Glück Ih­rer gan­zen Zu­kunft ver­za­gen? Noch hat Ih­nen die Lie­be ja durch­aus kei­ne Wun­de ge­schla­gen, – oder … oder –« die Stim­me Mar­gas sank zu ban­gem Flüs­ter­laut her­ab – »oder lieb­ten Sie je­nen Fal­schen etwa doch?«

Baro­neß Flo­ring­ho­ven lehn­te das schö­ne Haupt zu­rück und starr­te mit weitof­fe­nen Au­gen in den wir­beln­den Schnee hin­aus. »Nein, – ich lieb­te ihn nicht, – Gott sei Lob und Dank da­für!« ant­wor­te­te sie mit fes­ter Stim­me: »ich wer­de mich über­haupt nicht lang­sam, all­mäh­lich, nach und nach in einen Mann ver­lie­ben, – nie­mals. Das nen­ne ich über­haupt kei­ne Lie­be, das ist le­dig­lich ein ›Sich-an­ein­an­der-Ge­wöh­nen‹. Soll­te aber der Lie­be wah­rer, hei­li­ger Göt­ter­fun­ken je­mals in mein Herz fal­len, so ist’s ein Blitz, – schnell, un­ge­ahnt, plötz­lich, wie ein Stern jäh­lings er­strah­lend die Wol­ken durch­bricht, – der Stern des Glückes! Ein ein­zi­ger Blick, ein ein­zi­ges tie­fes Le­sen in dem Ant­litz des Be­tref­fen­den – und mein Herz wird auf­flam­men in ei­ner Lie­be, die über Grab und Zeit währt. Ich ahne das – und ich fürch­te mich da­vor. Glück­lich kann und wird eine sol­che Lie­be nie­mals sein, jede Re­gung der Ver­nunft spricht da­ge­gen.«

Mar­ga nick­te be­trof­fen: »Ich wür­de es we­nigs­tens auch für äu­ßerst ge­fähr­lich und ris­kiert hal­ten, sich le­dig­lich in ein schö­nes Ge­sicht – in die trü­ge­ri­sche Hül­le ei­ner viel­leicht sehr we­nig ed­len See­le zu ver­lie­ben!«

Be­ne­dik­ta wand­te jäh­lings das Haupt, ein flam­men­der Blick senk­te sich in der Spre­che­rin Auge. Dann lä­chel­te sie, ein bei­na­he schmerz­li­ches Lä­cheln. »Sich für ein schö­nes Ge­sicht be­geis­tern – ja, das kann man; sich in das schö­ne Ge­sicht ei­ner frem­den Per­son ver­lie­ben – das kann man mei­ner An­sicht nach nicht. Sie ha­ben mich miss­ver­stan­den, lie­be Mar­ga. Eine solch sinn­lo­se Schwär­me­rin ver­mu­ten Sie wohl sel­ber nicht in mir. Schön­heit und äu­ße­re Vor­zü­ge wür­den mein Herz nie­mals al­lein ge­win­nen, wenn nicht je­nes ge­wis­se, na­men­lo­se, nie er­klär­te Et­was da­mit ver­bun­den wäre, das man schlecht­weg Sym­pa­thie nennt. Ein Män­ne­rant­litz, das mir sym­pa­thisch, so sym­pa­thisch sein wür­de, dass es beim ers­ten Se­hen mein gan­zes Ich zu ei­gen neh­men könn­te, das muss so viel Tie­fin­ne­res aus­drücken, dass man al­les, viel­leicht das häss­lichs­te Äu­ße­re dar­über ver­gisst. Der Aus­druck ei­nes Ge­sichts wür­de die­se ge­heim­nis­vol­le Ge­walt auf mich aus­üben – ein Aus­druck, der sich nicht mit Wor­ten be­schrei­ben lässt. Er wird mein Ver­häng­nis sein – und weil ich Fa­ta­lis­tin bin und dar­an glau­be, fürch­te ich mich da­vor, ihn in ei­nem Men­schen­ge­sicht zu schau­en.«

»Wenn es der lie­be Gott ver­hü­tet, dass es das Ant­litz ei­nes ver­hei­ra­te­ten Man­nes oder ei­nes sol­chen ist, der durch un­über­wind­li­che Hin­der­nis­se and­rer Art von Ih­nen ge­schie­den sein muss, so wäre wohl der Au­gen­blick ei­nes sol­chen Be­geg­nens der An­fang und In­be­griff al­les Glückes für Sie! – Wun­der­lich, wie ver­schie­den wir Mäd­chen doch be­an­lagt sind! Als ich mei­nen Herz­lie­ben zu­erst sah …«

»Mar­ga!«

Die Spre­che­rin ver­stumm­te jäh er­schro­cken und sprang em­por, ihr heiß er­glü­hen­des Ge­sicht­chen ab­zu­wen­den. Be­ne­dik­ta aber er­griff stür­misch ihre bei­den Hän­de und er­zwang sich mit ei­nem strah­len­den Lä­cheln einen Blick in die aus­wei­chen­den Blau­au­gen.

»Das nen­ne ich Ver­rat an sich sel­ber!« ju­bel­te sie. »Mar­ga! lie­be Mar­ga – nun las­sen Sie mich, bit­te, al­les wis­sen!«

Die jun­ge Sän­ge­rin strich tief auf­at­mend die Lo­cken aus dem hei­ßen Ant­litz. Sie lach­te auf wie ein ei­gen­sin­ni­ges und doch glück­se­li­ges Kind. »Ge­wiss sol­len Sie es wis­sen, Be­ne­dik­ta! Wenn Sie mich nur da­nach fra­gen wol­len! – Wie er heißt? – Ro­man Er­mönyi! – Was er ist? Kom­po­nist ei­ner viel­ge­nann­ten Oper! Ob ich ihn lie­be? Nach­dem ich ihn hass­te bis auf Gift und Dolch – nach­dem ich ihm am liebs­ten die Au­gen aus­ge­kratzt, die schwar­zen Lo­cken ein­zeln aus­ge­rauft hät­te – ja – da lieb­te ich ihn bis zur Ra­se­rei. – Ob er mich wie­der­liebt? Er tut so. – Er schwört es. – Er über­schüt­tet mich mit Blu­men, er küsst mei­ne Füße – er ist wie von Sin­nen. Noch eine Oper will er schrei­ben, – die Ti­tel­rol­le für mich, – und dann hei­ra­ten wir. – Er sagt es, – ob es ge­sche­hen wird? …« Und Mar­ga Daja griff mit be­ben­den Hän­den zu dem No­ten­blatt zu­rück und jauchz­te mit ih­rer sil­ber­hel­len Stim­me aufs neue die Wor­te, die Be­ne­dik­ta so­eben un­ter­bro­chen:

»Hold wie das Mor­gen­licht Lä­chelt die Fer­ne. Glück­li­che Ster­ne – Täu­schet mich nicht!«

Zweites Kapitel

Die Fröh­lich­keit wirkt an­ste­ckend, und da Be­ne­dik­ta auf ver­schie­dent­li­che, drin­gen­de Fra­gen doch nur den einen über­mü­tig ge­sun­ge­nen Re­frain: »Hold wie das Mor­gen­licht lä­chelt die Fer­ne« zur Ant­wort er­hielt, lach­te sie schließ­lich mit und tat ih­rer glück­se­li­gen Leh­re­rin gern den Ge­fal­len, in die lie­be­jauch­zends­ten Wei­sen ein­zu­stim­men.

Die Tür öff­ne­te sich lei­se.

Pann­keu­ken, der alte säch­si­sche Die­ner, er­schi­en auf den Fuß­spit­zen und durch­schritt – die Laut­lo­sig­keit zu er­hö­hen – mit mög­lichst ein­wärts ge­setz­ten Fü­ßen den Sa­lon.

Sein run­des Ge­sicht mit den glän­zend ro­ten, wie la­ckiert er­schei­nen­den Bäck­chen, mit den eben­so run­den, pfif­fig ver­gnügt blin­kern­den Äug­lein und dem breit­ge­zo­ge­nen bart­lo­sen Mund wand­te sich wäh­rend­des­sen, gleich ei­ner Son­nen­blu­me, dem Licht zu, dem gar zu an­ge­neh­men Licht, das die bei­den an­mu­ti­gen jun­gen Ge­stal­ten ver­klär­te.

Pann­keu­ken lieb­te die Mu­sik und die Ju­gend, und wenn sein Blick, won­ne­glän­zend, von ei­nem der jun­gen Mäd­chen zu dem an­dern hin­über­eil­te, dann be­schlich ihn ah­nungs­los das­sel­be Ge­fühl, wie einst den Dich­ter Hein­rich Hei­ne, – auch er er­ach­te­te sich gleich dem Esel zwi­schen zwei Bun­den Heu.

Heu­te deuch­te ihm die Baro­neß bei wei­tem schö­ner, mor­gen ta­ten es ihm Mar­gas schwär­me­ri­sche Au­gen wie­der­um an; in die­sem Au­gen­blick hät­te er, ohne zu zau­dern, die Pal­me des Sie­ges nur Be­ne­dik­ta über­reicht, um sie im nächs­ten Mo­ment der El­fen­ge­stalt im wei­ßen Kin­der­kleid­chen zu Fü­ßen zu le­gen. Pann­keu­kens Haar war auch schon grau, wie sich das für einen Be­diens­te­ten des Schlos­ses Flo­ring­hof ge­hör­te, aber un­ter der Asche sei­nes Her­zens glüh­te den­noch ein Fun­ken, den die Zeit noch nicht zu lö­schen ver­moch­te.

Mit brei­tem Schmun­zeln, lang­sam, sehr lang­sam, durch­maß der Alte den Sa­lon, um sich mög­lichst lan­ge an dem Ka­min­feu­er schaf­fen zu ma­chen. Die bei­den Kin­der­chen san­gen der­weil so schön, dass ihm das Herz lach­te, und weil Pann­keu­ken ne­ben­bei noch eine Be­stel­lung aus­zu­rich­ten hat­te, so ver­weil­te er so lan­ge vor dem Feu­er, bis das »hib­sche Stick­chen« fer­tig ge­sun­gen war.

»Hei­zen Sie tüch­tig ein. Al­ter­chen!« wink­te ihm Mar­ga lus­tig zu, »da­mit sich uns­re See­le, die wir in den Lie­dern aus­hau­chen, kei­nen Schnup­fen holt!«

Pann­keu­ken grins­te: »Je­mersch! Das wäre e schlech­ter Spaß! – Na­chen müs­sen de Däm­chen aber dich­tig Obacht ge­ben, dass jede och ihre rich­ti­ge See­le wie­der er­wi­scht, wenn Se se wie­der ein­fan­gen woll’n!«

»Haha! Vi­el­leicht wäre es ganz dien­lich, wenn Baro­neß ein­mal mit mir aus­tau­schen woll­te –«, lach­te Mar­ga mit necki­schem Sei­ten­blick. »Der mei­nen sind ro­si­ge Schwin­gen ge­wach­sen, die voll freu­di­ger Zu­ver­sicht in la­chen­de Fer­nen hin­aus­stre­ben, – Be­ne­dik­tas See­le aber ist vor­läu­fig noch ›matt wie Lui­sens Li­mo­na­de‹, sie wagt kei­nen glück­se­li­gen Aus­flug, son­dern bin­det sich sel­ber ihre schil­lern­den Flü­gel­chen mit Trau­er­flor.«

Pann­keu­ken starr­te die Spre­che­rin voll freund­li­cher Neu­gier­de an: »Wie mei­nen Se denn das ejend­lich, Frei­lein Dall­berg? – Das habe ich Sie näm­lich ganz und gar nicht ga­piert!«

»Ich muss hin­aus! Ich muss zu dir!« träl­ler­te Mar­ga mit aus­ge­brei­te­ten Ar­men.

»Nu eben! Das woll­te ich Sie näm­lich och gra­de den gnä­di­gen Frei­lein­chen vor­schla­gen! Kon­rad ließ näm­lich ge­hor­samst an­fra­gen – ob’r viel­leicht e biss­chen mit­’n Schlit­ten kom­m’ soll­te? – Dor­thin in’ kö­nig­li­chen Fors­te is Se näm­lich heit ’ne Sau­jagd … und da meen­te Kon­rad, wär’s für die jun­gen Däm­chen doch seh­re hibsch, wenn se die Reitersch in den ro­ten Rö­cken möch­ten vor­bei­rei­ten sehn!«

»Rich­tig! Her­zog Hans Fried­rich hält in Al­ten­fäh­re die Jag­den ab!«

»Es sol­len vie­le aus­wär­ti­ge Gäs­te da sein, ver­schie­de­ne Prin­zen und Fürst­lich­kei­ten!«

»Es wäre sehr nett, könn­ten wir die Jagd­ge­sell­schaft vor­über­rei­ten se­hen! – Wür­de es Ih­nen Ver­gnü­gen ma­chen, lie­be Mar­ga?«

»Frag­los! Ich sah im Le­ben noch kei­ne Jä­ger zu Pferd!«

»Weiß Kon­rad, nach wel­cher Ge­gend sich die Jagd hin­zie­hen wird, Pann­keu­ken?«

»Na aber na­dier­lich! Hei­te ja­gen se auf­’n Doh­len­kamp bis nun­ter nach’n Pfaf­fen­gra­ben! Wenn mer mit­’n Schlit­ten so sacht’chen bis an’ Kulm fah­ren, se­hen mer’­sche grab über de Hude rei­ten!«

»Und das Wet­ter ist herr­lich! Ein we­nig Schnee er­höht die Poe­sie!«

»Bud­deln Se sich aber dicht’g ein, gnäd­ge Frei­leins! – Es geht ee­nen doch lu­der­mäß’gt kalt an de Bee­ne, wenn mer so e Weil­chen in Schnee rom­latscht!«

»Selbst­re­dend, Pann­keu­ken! Wir wi­ckeln uns in Wat­te!«

»Am Ende och’n Ti­chel­chen um de Ohren? Un ’ne hee­ße Fla­sche in’ Bee­ne­bei­tel!«

»Eine Wärm­fla­sche? Ha­ha­ha! Wenn wir fünf­zig Jah­re äl­ter sind, Pann­keu­ken!«

»Sch­nick­schnack, Baro­neß­chen! De Ju­gend muss och – un erscht recht – hibsch warm in’ Nes­te sit­zen! Na – das woll’ mer al­lens schon her­rich­ten! – Un wie wärsch denn mit Gum­mi­schie­chen?«

»Ge­wiss, ge­wiss! Wir wi­ckeln uns drei­fach in Fla­nell! Ei­len Sie sich nur, Al­ter­chen, und las­sen Sie Kon­rad recht­zei­tig an­span­nen, da­mit wir auch et­was von der Jagd zu se­hen be­kom­men!«

»Na­dier­lich! Ich spu­te mich ja ree­ne wie närrsch!« – ver­si­cher­te Pann­keu­ken in sei­ner un­ver­wüst­li­chen Gut­mü­tig­keit und schlurr­te lang­sam, ganz lang­sam durch das Zim­mer zu­rück, die­weil die bei­den jun­gen Da­men ei­lig die No­ten zu­sam­men­pack­ten und den Flü­gel schlos­sen.

Mar­ga war wie­der völ­lig »das Kind«, klatsch­te in die Hän­de und freu­te sich mit ei­ner Nai­vi­tät, von der die Re­si­denz­ler be­haup­te­ten, sie sei bei ei­ner Büh­nen­sän­ge­rin doch et­was all­zu sel­ten, um echt zu sein! –

Der Schlit­ten fliegt wie auf Stur­mes­flü­geln da­hin durch die win­ter­li­che Pracht.

Wie ein Mär­chen­bild, von weißem Duft über­haucht, liegt der Wald zu bei­den Sei­ten.

Die be­reif­ten Zwei­ge nei­gen sich gra­zi­ös un­ter der blen­dend hel­len Last des im­mer hö­her und hö­her fal­len­den Schnees; von den klei­nen Fich­ten- und den nie­de­ren Tan­nen­bäum­chen sind nur noch form­lo­se, weiß um­hüll­te Klum­pen zu se­hen, und auf dem Erd­bo­den tür­men sich die flim­mern­den Mas­sen, als woll­ten sie jed­we­dem Le­ben Weg und Steg in die traum­haft stil­le Ein­öde ver­sper­ren.

Kein Laut nah und fern.

Nur der Wind fährt lei­se klin­gend durch das Ge­zweig und schüt­tet einen Sprüh­re­gen dicht wir­beln­der Stern­chen auf das ein­sa­me Ge­fährt her­nie­der, – nur das Schel­len­ge­läu­te und zeit­wei­se Aus­schnau­fen der Pfer­de un­ter­bricht die gra­bes­tie­fe Ruhe.

Be­ne­dik­ta hat mit großen, erns­ten Au­gen ge­ra­de­aus­ge­schaut; sie schrickt leis zu­sam­men, als Mar­ga plötz­lich ih­ren Arm an sich presst und mit un­ter­drück­tem Ju­bel sagt: »Wenn ich ein­mal eine Hoch­zeits­rei­se ma­che, so muss es im Schlit­ten durch einen solch ver­schnei­ten Mär­chen­wald sein, wie die­ser hier! Kön­nen Sie sich ein sol­ches Glück aus­ma­len, Be­ne­dik­ta, mit dem Herz­al­ler­liebs­ten Arm in Arm durch die­ses men­schen­lee­re Pa­ra­dies – im war­men, be­que­men Pelz da­hin­zu­flie­gen?«

Fräu­lein von Flo­ring­ho­ven lä­chel­te: »Nein, ich kann mir eine sol­che Se­lig­keit nicht aus­ma­len, klei­ne Schwär­me­rin, denn dazu ge­hört in ers­ter Li­nie das Bild ei­nes ge­lieb­ten Man­nes, den man an sei­ne Sei­te wün­schen möch­te. Da ich aber kei­nen, kei­nen auf Got­tes wei­ter Welt wüss­te, den ich mo­men­tan an­statt Ih­rer hier ne­ben mir se­hen möch­te, so ver­steigt sich auch mei­ne Fan­ta­sie zu kei­nen Traum­bil­dern, die sich ja doch nie­mals ver­wirk­li­chen wer­den. Aber es ist gut, dass Sie un­ser in­ter­essan­tes The­ma wie­der be­rüh­ren. Glau­ben Sie, mich mit ein paar flüch­ti­gen Stich­wor­ten ab­spei­sen zu kön­nen, wenn es sich um Ihr gan­zes Le­bens­glück han­delt? Ge­wiss nicht. ES ist kei­ne neu­gie­ri­ge In­dis­kre­ti­on von mir, son­dern das war­me, auf­rich­ti­ge In­ter­es­se der Ju­gend­ge­spie­lin, das eine aus­führ­li­che Beich­te ver­langt. Wer Ro­man Er­mönyi ist, weiß ich, denn der Name des ge­nia­len, feu­er­blü­ti­gen Kom­po­nis­ten, so­wie Aus­zü­ge sei­ner Wer­ke sind mir rühm­lichst be­kannt; wie man aber einen Mann auf das er­bit­terts­te has­sen und ihn kur­ze Zeit da­nach lei­den­schaft­lich lie­ben kann, das ist mir vor­läu­fig noch ein Rät­sel, das Sie mir lö­sen müs­sen, Mar­ga!«

»Das Kind« lach­te und wi­ckel­te sich fes­ter in den Pelz, so­dass das ro­sig über­hauch­te Ge­sicht­chen bei­nah hin­ter dem gold­gel­ben, lang­mäh­ni­gen Lö­wen­fell ih­res ele­gan­ten Man­tels un­ter­tauch­te.

»Es ist eine wun­der­li­che Welt!« ki­cher­te sie, »eben­so ver­rückt wie die ver­lieb­ten Men­schen, die sie be­woh­nen! Wa­rum ich Ro­man hass­te? Sehr ein­fach. Er stu­dier­te sei­ne neue Oper per­sön­lich mit uns ein. Für mich hat­te er die kleins­te, jäm­mer­lichs­te, un­dank­bars­te Rol­le aus­ge­sucht, die dar­in vor­han­den war. Er be­haup­te­te, ich hät­te nicht das Tem­pe­ra­ment, um eine heiß­blü­ti­ge, ra­che­glü­hen­de Süd­län­de­rin ver­ständ­nis­voll zu ver­kör­pern. – Das Kind sei nicht Weib ge­nug, um wie eine teuf­li­sche Si­re­ne die Män­ner zu be­tö­ren.«

»Das war viel eher eine Schmei­che­lei als eine Un­art, die er Ih­nen sag­te!«

»Vi­el­leicht; – viel­leicht auch nicht. – Spä­ter dach­te und glaub­te ich es auch, aber an­fäng­lich er­bit­ter­te und ver­letz­te es mei­nen Künst­ler­stolz auf das Pein­lichs­te. Als er mir vor­ge­stellt wur­de, dreh­te ich mich auf dem Ha­cken um und wür­dig­te ihn kei­nes Blickes. Da­rauf soll­te – soll­te er spot­tend zu den Um­ste­hen­den ge­sagt ha­ben: ›Fräu­lein Daja prä­sen­tiert sich doch stets von ih­rer vor­teil­haf­tes­ten Sei­te!‹ – Das war in mei­nen Au­gen eine töd­li­che Be­lei­di­gung, die mich vor al­len Kol­le­gen lä­cher­lich mach­te. – Ich hass­te ihn dar­um und ich zeig­te es ihm, ich ball­te die Hän­de, – und er lach­te. – Ich sang in den Pro­ben un­ter al­ler Kri­tik. ›Ich dach­te es mir ja gleich, dass sie nichts kann!‹ spot­te­te er aber­mals, dass ich es hö­ren muss­te, ›wie gut, dass ich ihr kei­ne be­deu­ten­de Rol­le an­ver­trau­te‹. – – Ich schäum­te! – Nun sang ich gut. ›Sie lernt et­was bei mir‹, mo­kier­te er sich. Ich hät­te ihn mor­den kön­nen. – Das Ko­stüm bei der Auf­füh­rung stand mir be­son­ders gut. Sie ken­nen mein Bild dar­in, Be­ne­dik­ta! Ich hat­te mir vor­ge­nom­men. so schlecht, so schlecht zu sin­gen, dass sei­ne gan­ze Mu­sik zu­schan­den wur­de, gleich­viel, ob ich mir sel­ber da­durch die Zu­kunft ver­der­ben wür­de oder nicht. Mit hass­s­prü­hen­den Au­gen er­war­te­te ich ihn. Er trat aus den Ku­lis­sen, sein Blick schweif­te su­chend über die Büh­ne, er traf auch mich. Wie ein Blitz flamm­te es durch sein Auge. Er starr­te mich ein paar Se­kun­den an – aber er trat mir we­der ent­ge­gen, noch grüß­te er mich. Das Blut koch­te in mei­nen Adern, und ein frem­des, ganz wun­der­li­ches Ge­fühl press­te mein Herz zu­sam­men. Trä­nen zor­ni­gen Wehs schos­sen mir in die Au­gen. Wie schön, wie schön war er! Ich woll­te es nicht zu­ge­ste­hen, aber ich muss­te es. Sie Au­gen flamm­ten wie große, schwar­ze Son­nen in dem blei­chen Ant­litz, die Lip­pen wölb­ten sich so stolz wie bei ei­nem Gott – aber ein fei­ner, sar­kas­ti­scher Zug gab dem Ge­sicht ein Ge­prä­ge, das mir in je­nem Au­gen­blick noch viel teuf­li­scher als gött­lich vor­kam. Die Er­re­gung des Pre­mie­ren­fie­bers schi­en ihm fremd, er war äu­ßer­lich die­sel­be Mar­mor­sta­tue – der ›stei­ner­ne Gast‹, wie ich ihn ge­nannt – wie alle Tage vor­her; aber in sei­nem Blick, da brann­te ein Fun­ken – der ver­riet den­noch, welch ein Feu­er tief un­ter die­ser Mas­ke von Gleich­gül­tig­keit lo­der­te. – Und wie er mich an­sah mit die­sem see­len­mor­den­den Blick, da hät­te ich ihn tö­ten mö­gen. Er trug einen Strauß ro­ter Ro­sen in der Hand. – Für wen? – Na­tür­lich für die Diva! Die Hel­din! Das Weib, das ihm feu­er­blü­tig und lei­den­schaft­lich ge­nug zur Ver­kör­pe­rung sei­ner Ti­tel­rol­le ge­we­sen! – Ich biss die Zäh­ne zu­sam­men und wand­te mich trot­zig ab, – ich woll­te – ich konn­te es nicht an­se­hen, wie er je­ner an­dern die Ro­sen in die Hän­de drück­te.

Ich trat hin­ter die Ku­lis­sen, – dort­hin, wo nie­mand mehr et­was zu su­chen hat­te, – ich woll­te al­lein sein mit mei­nem Hass und mei­nen Trä­nen. – Und wie ich ein paar Mi­nu­ten dort auf ei­nem um­ge­wor­fe­nen Pfei­ler aus Iphi­ge­ni­as Tem­pel sit­ze und mit zit­tern­dem Her­zen die schau­er­lichs­ten Ra­che­plä­ne er­sin­ne, – da steht er plötz­lich vor mir. – er! Wirk­lich er. Und zwar nicht aus Zu­fall. ›Ich such­te Sie, Fräu­lein Da­ja‹, sag­te er mit ei­ner Ver­nei­gung, die mir über­trie­ben, mit ei­ner Stim­me, die mir iro­ni­scher wie je klang: ›Da ich weiß, dass Sie dem Kom­po­nis­ten heu­te Abend Ihr Bes­tes ge­ben wer­den, – so ge­stat­ten Sie ihm einen be­schei­de­nen, vor­läu­fi­gen Dank!‹ – Und da­mit reich­te er mir die Ro­sen! – Er mir! – Ich sprang auf: ›Ich den­ke gar nicht dar­an, Ih­nen mein Bes­tes zu ge­ben!‹ rief ich mit zorn­blit­zen­den Au­gen – ›ich has­se mei­ne Rol­le und wer­de das be­wei­sen!‹ – Sprach’s, schleu­der­te die Ro­sen zur Erde und lief da­von. – Und als ich hoch­at­mend zwi­schen all den Ku­lis­sen­schie­bern und Cho­ris­ten stand, ward es mir so un­be­schreib­lich weh um das Herz, dass ich am liebs­ten hät­te ster­ben mö­gen. Wa­rum nahm ich sei­ne Ro­sen nicht? Ich fühl­te es – ich hät­te mein Herz­blut für die­se Ro­sen ge­ge­ben – das heißt – ich hass­te die Blu­men um sei­net­wil­len, es tat mir leid, dass ich nicht noch mit den Fü­ßen dar­auf her­um­ge­tre­ten hat­te. Konn­te ich’s nicht noch? – Lei­se, atem­los husch­te ich zu­rück. Dr­un­ten im Or­che­s­ter er­klan­gen die ers­ten Töne der Ou­ver­tü­re – Ro­man Er­mönyi saß wohl in der Loge des In­ten­dan­ten und hob spöt­tisch die Lip­pen bei dem Ge­dan­ken an das ›kin­di­sche Kind!‹ – Ich eil­te zu den Ro­sen zu­rück – ich stand vor ih­nen und woll­te sie mit dem Ha­cken mei­nes At­las­schu­hes zer­stamp­fen – aber ich tat es nicht – ich raff­te sie jäh­lings em­por und press­te sie wie eine Sinn­lo­se an mein bren­nen­des Ge­sicht, an mei­ne fie­ber­hei­ßen Lip­pen. Und dann hass­te ich ihn nicht mehr, denn er stand ne­ben mir, zog mich un­ge­stüm in die Arme und küss­te – küss­te – küss­te mich – – – – Wa­rum la­chen Sie, Be­ne­dik­ta? Mei­ne Ge­schich­te ist furcht­bar ernst. Sie ha­ben noch nie einen Mann ge­küsst, tun Sie es auch nie­mals, Män­ner­lip­pen sind gif­tig, man stirbt an ih­nen! Und ich starb auch in je­nem Au­gen­blick – aus Lie­be! – – Ro­man sah mich an und lach­te, wie nur ein Mann la­chen kann, der sehr glück­lich ist. ›Nun hast du mir doch dein Bes­tes ge­ge­ben, Trotz­köpf­chen, dein Al­ler­bes­tes – dich selbst!‹ – – Und die Mu­sik, sei­ne Mu­sik, braus­te zu uns her­über, – das Pub­li­kum ras­te Bei­fall – er frag­te nichts da­nach, er küss­te mich. – Ich habe an je­nem Abend ge­sun­gen. – In der Kri­tik stand: ›Fräu­lein Daja schuf aus ih­rer klei­nen, an und für sich un­dank­ba­ren und den­noch mu­si­ka­lisch sehr wich­ti­gen Rol­le ein wah­res Meis­ter­stück. Wir ha­ben die jun­ge Sän­ge­rin noch nie mit der­ar­ti­ger Lei­den­schaft eine Auf­ga­be lö­sen se­hen. Die tie­fe In­ner­lich­keit der Mu­sik kam voll zur Gel­tung, und der Kom­po­nist kann mit äu­ßers­ter Zufrie­den­heit auf die­se Pre­mie­re zu­rück­bli­cken, an der jeg­li­che Rol­le in un­ver­gleich­lich vollen­de­ter Wei­se ge­stal­tet wur­de.‹ So stand in der Zei­tung, – und an­dern Tags war ich Ro­mans Braut!«

»Noch ward die Ver­lo­bung nicht ver­öf­fent­licht?« frag­te Fräu­lein von Flo­ring­ho­ven lei­se, – es lag wie ein fei­ner, kaum merk­li­cher Aus­druck der Sor­ge in ih­ren pries­ter­lich rei­nen Zü­gen.

»Nein, noch nicht!« lach­te Mar­ga harm­los. »In ers­ter Li­nie feh­len uns bei­den noch die Mit­tel, – in zwei­ter will Ro­man zu­vor noch ein neu­es Werk vollen­den, und drit­tens hat er sich in den Kopf ge­setzt, mich zu­vor noch zu ei­ner Berühmt­heit zu ma­chen! Auf sei­nen Wunsch stu­die­re ich noch bei un­sern ers­ten San­ges­grö­ßen, der Re­kla­me we­gen! Und wenn ich in der neu­en Oper die Ti­tel­rol­le, die wie ge­schaf­fen für mich ist, recht vor­treff­lich und herz­stür­mend ver­kör­pert habe, hofft Ro­man auf eine glän­zen­de Kar­rie­re und sehr güns­ti­ges En­ga­ge­ment für mich!«

»Gebe Gott, dass sich die­se glück­li­chen Zu­kunfts­träu­me ver­wirk­li­chen!« nick­te Be­ne­dik­ta nach­denk­lich; es woll­te ihr nicht recht ge­lin­gen, dar­an zu glau­ben, als Mar­ga ihr ein Me­dail­lon mit dem Bil­de Ro­man Er­mönyis ent­ge­gen­hielt. – Sie herz­te und küss­te es in ih­rer über­schweng­lich be­geis­ter­ten Wei­se und war mit al­len Ge­dan­ken bei dem Er­wähl­ten ih­res Her­zens, dass sie ganz ver­gaß zu fra­gen, ob Be­ne­dik­ta das Bild­chen eben­so be­zau­bernd fän­de, wie sie. – Vi­el­leicht hielt sie es für selbst­ver­ständ­lich. Aber Be­ne­dik­ta fand es durch­aus nicht.

Sie blick­te sin­nend auf den al­ler­dings recht ge­nia­len Män­ner­kopf her­nie­der, des­sen Ge­sichts­aus­druck ihr je­doch durch­aus un­sym­pa­thisch war. Et­was Kalt­her­zi­ges, egois­tisch Be­rech­nen­des, – ja so­gar et­was Zy­ni­sches lag dar­in, – et­was, was auf Be­ne­dik­ta di­rekt ab­sto­ßend wirk­te. – Sie ent­sann sich auch ver­schie­de­ner Zei­tungs­no­ti­zen über den jun­gen Kom­po­nis­ten, des­sen gren­zen­lo­ser Ehr­geiz, des­sen krank­haf­te Sucht nach Ruhm und Er­folg lei­der die Ver­an­las­sung zu viel ge­such­ter und ef­fekt­ha­schen­der Mu­sik sei, die schon jetzt das edle, groß­an­ge­leg­te Ta­lent auf falsche Bah­nen drän­ge. Man ta­del­te wie­der­holt, dass Ro­man Er­mönyi mit al­len mög­li­chen er­laub­ten und un­er­laub­ten Mit­teln ar­bei­te, um einen Er­folg zu er­zwin­gen.

Pann­keu­ken wand­te den Kopf. »Mer miss­en e biss­chen seit­wärts an’ Gra­ben fah­ren, Baro­neß, – Herr Eckert kommt uns akk­rad auf der schmals­ten Stel­le von’n gan­zen Wege ent­ge­gen!«

»Herr Eckert!« – Mar­ga barg das Bild­chen has­tig in der Hand, und Fräu­lein von Flo­ring­ho­ven at­me­te un­will­kür­lich auf, ei­ner län­ge­ren Aus­las­sung über die Fo­to­gra­fie ent­ho­ben zu sein.

»Was hat denn der lang­wei­li­ge Phi­lis­ter hier in un­serm Zau­ber­hain zu su­chen?« groll­te die Sän­ge­rin mit un­gnä­di­gem Blick nach dem mas­si­ven Ap­fel­schim­mel, der vor ih­nen an der Weg­bie­gung er­schi­en. »Schon ge­nug, dass er mich je­den Mit­tag und Abend im Pacht­haus anödet, – muss er mir auch hier noch die schö­ne Na­tur ver­un­glimp­fen!«

»Aber Mar­ga, wie kann man so rä­so­nie­ren, wenn man den gan­zen Him­mel voll Bass­gei­gen hän­gen sieht!« lä­chel­te ihre Nach­ba­rin gut­mü­tig. »Schel­ten Sie mir nicht auf Eckert! Er ist ein bra­ver, vor­treff­li­cher Mann, der treus­te, auf­op­fernds­te Va­ter, den man sich den­ken kann!«

»Das ist sei­ne Pf­licht und Schul­dig­keit.«

»Eine Pf­licht, die herz­lich sel­ten ge­übt wird. Pst … er kommt.«

Der Ap­fel­schim­mel ward ne­ben dem Schlit­ten pa­riert.

Mi­li­tä­risch grü­ßend leg­te In­spek­tor Eckert die Hand an die Pelz­müt­ze. »Wol­len die Da­men noch weit wald­ein fah­ren?« – frag­te er mit tief tö­nen­der Stim­me, den Blick wie ge­bannt auf Mar­ga hef­tend: »Es kommt ein be­denk­li­cher Schnee­sturm her­auf, und die Käl­te dürf­te in ein bis zwei Stun­den recht emp­find­lich sein!«

»So leich­te Ware sind wir ja nicht, dass uns ein biss­chen Schnee­sturm weg­pus­tet!« ent­geg­ne­te Mar­ga schnip­pisch, das Köpf­chen in das Lö­wen­fell ih­res Pel­zes zu­rück­bie­gend. Be­ne­dik­ta aber sah freund­lich zu dem Spre­cher auf und nick­te ihm gü­tig zu. »Bes­ten Dank für Ihre War­nung, Herr Eckert, die wir leicht­sin­ni­ger­wei­se heu­te ganz und gar nicht be­fol­gen wer­den! Der An­blick ei­ner kö­nig­li­chen Par­for­ce­jagd lockt uns an die Hude! Sehr lan­ge wer­den wir uns aber nicht auf­hal­ten und hof­fen noch vor der schlimms­ten Käl­te zu­rück­zu­kom­men.«

Der In­spek­tor ver­neig­te sich re­spekt­voll. Sein fri­sches, rot­wan­gi­ges Ge­sicht mit dem blon­den Voll­bart lä­chel­te. »Da darf man viel Ver­gnü­gen wün­schen, denn für ge­wöhn­lich ist we­nig Ver­gnü­gen für die Zuschau­er da­bei.« – Wie­der traf sein Blick Mar­ga. »Be­feh­len die Da­men, dass ich den Schlit­ten zum Schutz es­kor­tie­re?«

»Dan­ke! Dan­ke! Be­mü­hen Sie sich um Got­tes wil­len nicht!« wehr­te Mar­ga voll bei­na­he un­höf­li­cher Hast ab. »Ihr klei­ner Wil­li möch­te aus sei­nem Mit­tags­schlaf er­wa­chen und uns blu­ti­ge Feh­de schwö­ren, wenn sein Papa nicht ge­hor­samst mit der Milch­fla­sche be­reit­steht!«

Be­ne­dik­ta zog er­rö­tend die Brau­en zu­sam­men, und auch über das ehr­li­che Ge­sicht Eckerts flog mo­men­tan glü­hen­de Röte, die ei­nem weh­mü­ti­gen, bei­na­he schmerz­li­chen Ernst wich. Er starr­te nach wie vor in das spot­ten­de Mäd­chen­ge­sicht, des­sen Be­sit­ze­rin sich mit den Al­lü­ren ei­nes Prin­zess­chens in die ele­gan­ten Pols­ter schmieg­te.

»Ich be­dau­re, Fräu­lein Dall­berg, mei­ne Diens­te ver­schmäht zu se­hen!« ant­wor­te­te er, sich mit kur­z­em Ruck zu sol­da­ti­scher Stramm­heit im Sat­tel auf­rich­tend, »aber ich wer­de and­rer­seits glück­lich sein, sie mei­nen Kin­dern wid­men zu dür­fen. Arme, hilflo­se, klei­ne We­sen, de­nen der lie­be Gott so früh die Mut­ter ge­nom­men, be­dür­fen lei­der dop­pel­ter Va­ter­lie­be, die sich nicht scheut – selbst mit der Milch­fla­sche be­reit­zu­ste­hen.«

Er hob aber­mals die Hand an die Müt­ze, grüß­te die jun­ge Baro­neß mit großer Hochach­tung und sporn­te sein Pferd an, – erst im Abrei­ten wie­der­hol­te er den Gruß vor Mar­ga, und es schi­en, als wen­de er ge­walt­sam das Haupt, um den Blick von ihr los­zu­rei­ßen.

Der Ap­fel­schim­mel griff aus, und Eckert muss­te sei­ne mar­ki­ge Ge­stalt tief her­nie­der­beu­gen, um den Zwei­gen aus­zu­wei­chen, die ihm in das Ant­litz schlu­gen. Sie schüt­tel­ten den Schnee über ihn, als woll­ten sie mit weißem Bahr­tuch ein ster­bend Herz be­de­cken.

Drittes Kapitel

Die un­ge­dul­di­gen Pfer­de, die nur mit Mühe von Kon­rad ge­zü­gelt wor­den wa­ren, ho­ben auf­schnau­bend die fe­der­ge­schmück­ten Köp­fe, um mit lau­tem Schel­lenklin­geln aufs neue den ein­sa­men Weg ent­lang zu stür­men.

Ein Schat­ten lag auf Be­ne­dik­tas Ant­litz. »Wa­rum be­han­deln Sie den ar­men Eckert mit solch aus­ge­such­ter Un­höf­lich­keit, Mar­ga?« frag­te sie vor­wurfs­voll.

»Weil er mich mit all­zu aus­ge­such­ter Höf­lich­keit be­han­delt!«

»Ist das ein Ver­ge­hen?«

»Ja, ich has­se es, wenn ein Mann da­sitzt wie die ver­kör­per­te An­be­tung und nichts Bess­res weiß, als einen an­zu­star­ren wie ein Mops den Flei­scher­la­den. Wer gab ihm ein Recht dazu? – Ich wahr­lich nicht!«

»Ob ich dich lie­be, – was geht’s dich an!«

»Viel, sehr viel geht es mich an, denn es ge­niert mich im höchs­ten Gra­de. Lä­cher­lich, wenn die­ser Un­ter­of­fi­zier in Zi­vil sich mit ly­ri­schen Ge­dan­ken tra­gen woll­te! Sei­ne Kin­der sind sehr nied­li­che, al­ler­liebs­te Din­ger, und weil ich aus Lan­ge­wei­le ein paar­mal mit ih­nen spiel­te, lei­det ihr Va­ter plötz­lich an dem Grö­ßen­wahn, Mar­ga Daja könn­te ihre zwei­te Mut­ter wer­den!«

»Nein, Mar­ga, das tut er nicht!«

»Tut es nicht?« – – Ihr eben noch so hoch­mü­ti­ges Ge­sicht­chen sah über­rascht aus. »Woraus schlie­ßen Sie das?«

»Aus man­cher­lei Beo­b­ach­tun­gen. Eckert schwärmt Sie an wie einen Stern, den man nicht be­gehrt. Er ist viel zu ver­nünf­tig und prak­tisch den­kend, um es sich je zu wün­schen, eine ver­wöhn­te und an­spruchs­vol­le Sän­ge­rin un­ter sein be­schei­de­nes Dach füh­ren zu dür­fen –«

»Neil die ver­wöhn­te Sän­ge­rin au fon­d ein ar­mes Mäd­chen ist und nicht die nö­ti­gen Mit­tel mit­bringt, um dem Gat­ten zu er­mög­li­chen, selbst­stän­dig ein Gut zu pach­ten?« – – Ein schar­fer Klang lag in der Stim­me der Spre­che­rin. »Glau­ben Sie etwa, Be­ne­dik­ta, Herr Eckert rech­net und spe­ku­liert nicht? Wo sitzt der Geld­teu­fel sich­rer und fes­ter im Nest als hin­ter ei­ner Bau­ernstirn?«

»Eckert ist kein Bau­er. Er stammt aus sehr re­spek­ta­bler, wohl­ha­ben­der Be­am­ten­fa­mi­lie, und hät­te nicht sein Schwie­ger­va­ter Ban­ke­rott ge­macht, säße er nach wie vor als viel­be­nei­de­ter Guts­be­sit­zer auf dem schö­nen Gart­lau.«

»Tem­pi pas­sa­ti – Jetzt ackert und pflügt er, wie – nun wie je­der and­re un­ter­ge­ord­ne­te Guts­in­spek­tor!«

»Er fin­det sich mit be­wun­derns­wer­ter Ruhe und Selbst­ver­leug­nung in die­sen her­ben Um­schwung!«