4,99 €
Die menschliche Dummheit wurde von der Literatur bereits einschlägig untersucht und spätestens seit Carlo Cipollas „Prinzipien der menschlichen Dummheit“ wissen wir, wie eine dumme Person zu definieren ist. Aber wie dumm ist sie eigentlich? Der Stupiditätsquotient ist ein Gegenentwurf zum umstrittenen Intelligenzquotienten und hat man erst einmal seine Erklärungskraft verstanden, bietet er einem interessante Einblicke für den Umgang mit Idioten verschiedenster Typen an.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 35
Veröffentlichungsjahr: 2022
Ioannis Alexiadis
Der Stupiditätsquotient
Eine Untersuchung verschiedener Typen menschlicher Dummheit
© 2023 Ioannis Alexiadis
ISBN Softcover: 978-3-384-03872-2
ISBN Hardcover: 978-3-384-03873-9
ISBN E-Book: 978-3-384-03874-6
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Einleitung
Grundlegende Überlegungen
Carlo Cipollas Prinzipien der menschlichen Dummheit
Der IQ als pseudowissenschaftliches Intelligenzmaß
Unintelligenz ist keine Dummheit
Der Stupiditätsquotient
Determinanten des Stupiditätsquotienten
Narren des Zufalls
Naiver Optimismus und naiver Pessimismus
Die dumme Tat
Domänenabhängige Dummheit
Dummheit ist ansteckend
Die Typologie des Dummkopfs
Kategorie-I-Idiot
Kategorie-II-Idiot
Kategorie-III-Idiot
Kategorie-IV-Idiot
Exkurs: Die Bedeutung eines negativen β
Charaktere der Dummheit
Der Musterfinder
Der Naivling
Der Kurzsichtige
Der Neomane
Der Philoponer
Der Eiferer
Der Lumpen-Akademiker
Der Dummschwätzer
Der Hitzkopf
Der Einfaltspinsel
Der Abzeichen-Sammler
Die Heulsuse
Umgang mit Dummheit in der Praxis
Die SITG-Barriere
Das Problem mit der fraktalen Dummheit
Akzeptanz, Offenheit und Toleranz
Benign Bullshit
Eine wertvolle Information
Gebt ihnen eine Bühne und ein Mikrofon
Dummheit unter Kollegen und Mitbürgern
Schlusswort
Anmerkungen
Literatur
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Einleitung
Literatur
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
Einleitung
Wenn Menschen jemand anderen als dumm bezeichnen, ist es in der Regel ihre Absicht ihn zu beleidigen oder eine Meinungsverschiedenheit auszudrücken. Sich mit dem Thema der menschlichen Dummheit, fernab von der Satire, intellektuell auseinanderzusetzen wirkt daher auf den ersten Blick unpassend oder oberflächlich, weil Menschen in die Schublade eines Dummkopfs gesteckt werden. Wer jedoch Carlo Cipollas Buch „Prinzipien der menschlichen Dummheit“ liest, merkt schnell, dass eine tiefere Wahrheit in der Kategorie der dummen Person liegen muss.
Es sind zwei Personen die maßgeblich die Ideen dieses Buches beeinflusst haben. Neben Carlo Cipolla, dessen Definition und Prinzipien der menschlichen Dummheit als Ausgangsbasis für weiterführende Überlegungen übernommen werden, ist Nassim Taleb zu nennen, der auf das Prinzip „Skin in The Game“ aufmerksam macht, das für die Konsequenzen und den Umgang mit Dummheit hochrelevant erscheint.
Nassim Taleb merkt an, dass es für uns Menschen schwierig ist nicht nach Erklärungen zu suchen und die Dinge so zu sehen wie sie tatsächlich sind. Ich hatte eingangs Ideen den Stupiditätsquotienten als ein Maß zu beschreiben, das aufsteigend eine höhere Dummheit indiziert. Ich habe die Idee verworfen. Es ist nicht das was wir aus Cipollas Überlegungen und der Definition von Dummheit ableiten können. Ich habe versucht mich strikt an Cipollas Prinzipien zu halten und zusätzliche Komplexität soweit es geht zu vermeiden.
Dieses Buch beginnt mit grundlegenden Überlegungen zu menschlicher Dummheit und Intelligenz. Im zweiten Abschnitt werden die Faktoren kurz erläutert die Dummheit ausmachen, während im dritten Kapitel vier typische Kategorien in die dumme Menschen fallen können, vorgestellt werden. Im letzten Kapitel werden schließlich diverse Ideen besprochen, mit denen die Konsequenzen menschlicher Dummheit abgemildert werden könnten.
Grundlegende Überlegungen
Carlo Cipollas Prinzipien der menschlichen Dummheit
Der Wirtschaftshistoriker Carlo Cipolla hat aus dem Studium seiner Mitmenschen und der Geschichte fünf grundlegende Gesetze menschlicher Dummheit abgeleitet:
1. Die Anzahl dummer Personen wird in einer Gesellschaft immer unterschätzt.
2.