Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
›Der beste Schutz vor der Erkenntnis ist das Denken. Nichts hält einen so konsequent vom Verstehen der Welt ab, wie das Nachdenken darüber. Besonders, wenn es mit der seit der Kindheit erlernten Sprache erfolgt. Babylonische Verwirrung ist dann das Ergebnis. Sprachenfreies Nichtdenken wäre da hilfreicher. Und davon berichtet der Wachkomakasperl in seinen misosophischen Betrachtungen.‹
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 177
Veröffentlichungsjahr: 2020
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Matthias Herrmann
DER WACHKOMAKASPERL
Misosophische Betrachtungen
Engelsdorfer Verlag Leipzig 2020
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de/DE/Home/home_node.html abrufbar.
Copyright (2020) Engelsdorfer Verlag Leipzig
Alle Rechte beim Autor
Lektorat: Barbara Lösel/Nürnberg
Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)
www.engelsdorfer-verlag.de
»Langrednerei ist der Begleiter der Unwissenheit.«
Sextussprüche, Codex Nag Hammadi
GuterAnfangzumeistschoneinEnde:
Wenn es die Wahrheit gäbe, dann wäre sie schon gefunden worden. Alles andere sind Behauptungen oder Glauben! Behauptungen ändern sich ständig, und der Glaube braucht zu seinem Bestehen immer wieder Prüfung, Bestätigung und Bewährung und kann somit auch nicht als etwas Unabänderliches eingestuft werden. Das sollte die Wahrheit aber sein: unabänderlich!
1.
Stromschnellengleiche Stille umfing HOHLHERZ, als er auf der Suche nach dem Ausgang in eine kleine Gästetoilette gelangt war, deren Tür sich, nachdem sie ins Schloss gefallen war, nicht mehr öffnen ließ. Die Stille begann zu hyperventilieren, da sie die Enge nur schwer ertrug, verwies auf ihren Grad der Behinderung von über fünfzig Prozent und bestand auf baldiger Entlassung aus dieser Situation. HOHLHERZ kratzte sich das gespaltene Kinn, welches seit Jahren schon den taschenkrebsroten Lagerrestbestand an Jutesäcken in seinem Gesicht überstrahlte, und sagte mit Gleichmut und Güte zu der Stille:
„Das letzte Wort hat immer das Schweigen. Willst du also Trost aussprechen, so mache das vor dem Schweigen. Und die beste Art, Trost auszusprechen, ist zu schweigen. Ständiges Schwanken zwischen den Polen eines Wertesystems, aufgefressen in vorauseilendem Gehorsam und dem Gedenken an hergebrachte Werte … Was wäre, wenn man die Macht und Ohnmacht nur einmal, ganz der Nichtdualität folgend, außen vorlässt und sich nur auf das beruft, was die Person, um die es sich bei allen Versuchen des Trostes handelt, tatsächlich wertschätzt, indem man sie einmal dazu befragt.“
Dies war neben der Enge und dem hohen Grad der Behinderung zu viel für die Stille und sie spülte sich geschwind die Toilette hinab. HOHLHERZ klappte den Toilettendeckel herunter und setzte sich darauf, den Kopf in die granatentrichtergroßen Hände gestützt.
Athanasius Kircher hatte es schon ganz richtig berechnet: Der Turmbau zu Babel hätte, so er fertig geworden wäre, die Welt zum Umkippen gebracht. Und genau diese blütengleiche Zustandsbeschreibung vollführte fröhliches Händeschütteln mit dem Schicksal und einer nahegelegenen Zimmerecke, um sich nach dem Ausstoß eines lustvollen Seufzers wie ein Traktorreifen zu fühlen. Wäre es vermessen, darüber zu jammern, dass Klodeckel auf Dauer eine harte Sitzfläche sind? Dennoch blieb immer noch der Lichtschalter, den man zum Zeitvertreib in pulsierendem, den Urkosmos zitierendem Rhythmus an- und ausschalten konnte.
Warum hätte es nicht eine Speisekammer oder ein Weinkeller sein können, ging es HOHLHERZ durch den Kopf. Eine äonische Weile voller versickernder Momente weiter wünschte er sich fast die schwerstbehinderte Stille wieder zurück. Dann trat eine kristallklare, die Moleküle umschmeichelnde, die Vorsehung hinter dem Ohrläppchen besuchende Stille hinzu und HOHLHERZ wurde so manches bewusst.
Hunger:
Wenn es kontrollierbar ist, dann ist es nicht das Leben.
Dann mag es leidenschaftlich zugehen, tiefe Verzweiflung enthalten, wechselhafte Gefühle und Illusionen im Minutentackt entwickeln, aber eine Kontrolle wird es nie geben. Versuche, es dennoch zu schaffen, sind zum Scheitern verurteilt.
So dann auch die „Gewissheiten “. Sie sind wie eine Pontonbrücke: Solange es die äußeren Umstände zulassen, wirken sie an sich und ineinandergefügt fest. Kommen aber turbulente Strömungen, Wechselwinde oder Regenwände dazu, taumelt die Festigkeit und das bisher in sich geschlossene Weltbild gerät ins Schlingern.
Und somit ist die erste Regel der Wahrheit, nicht über die Wahrheit zu sprechen. Die zweite Regel über die Wahrheit ist, nicht über die Wahrheit zu sprechen. Willkommen in der darauf nun folgenden Wirklichkeit!
Jedoch das Wundervolle am menschlichen Dasein ist es, sich ein Dasein ausmalen und sich dieses in regelmäßigen Abständen wieder vor Augen führen zu können. Durch diese Wiederholung wird das ausgemalte Dasein dann zum wahrhaftigen Dasein und somit zur Wirklichkeit.
--
Die Menschen rasen, wie die Finger eines Klavierspielers über die Tasten hin zum Konsum. Konsum braucht innere Leere. Es ist Wochenende und dissonant das Wuseln. Einem Verbund von Kellerasseln gleich, nachdem sie dem Licht durch das Anheben der Waschbetonplatte preisgegeben worden sind, laufen alle zentrifugal auseinander, um sich hinter dem nächsten Schaufenster im Schatten der Sicherheit günstiger Angebote zu verstecken. Friede sei mit den Wühltischen. Tütenbepackte Erlösung.
Warte nie draußen vor der Ladentür. Kalt ist die Straße und dein Eindruck im Bild störend. Du stehst den Flüchtenden im Weg, du störst die kreischende Tonfolge ihrer Tagesmelodie. Du bist der Sand im Getriebe. Nimm dich in Acht vor dem unerfüllten Triebstau, er birgt Gefahr. Nur in Prozenten liegt Befreiung. Da störst du das Erreichen des geschäftlich gewollten Ungleichgewichts.
Genauso dann auch das Gedankenbrezeln. Sich um eine salzige Mitte winden, in Schleifen immer wieder dort anzulangen, von wo aus der Gedanke einen fortführen sollte. Die hochaktive Lähmung der rotierenden Wiederholung. Mag der Ratte das Laufen im Rad Vergnügen bereiten- Das Gedankenbrezeln ist FOLTER!
2.
Kacheln zu zählen als Lebensinhalt? Von oben nach unten, von links nach rechts? Und als Kür von unten links nach oben rechts? Die hohe Kunst der Tuffsteinbetrachtung dabei erfunden zu haben! Das ist Erkenntnis, diesich aus der hier ausbreitenden Stille ergab.
Tuffstein, den die Petrografie als Gestein einstuft, welches zu fünfundsiebzig Prozent aus Pyroklasten besteht. Eine Welten-Welt in Stein sozusagen. Die Ganzheit durch Fragmentierung.
Blick auf das Echo eines großen Vulkanausbruchs.
Oder doch wieder Kacheln zählen? Wobei da sicher wieder allzu rosettenverkrampft so eine Parzellenpetze dahergetigert käme und einen rosarostigen Basischauvinismus vertreten würde. Die Hand in der Urne bei der Urabstimmung festgeklemmt und nach dem Kittel des Hausmeister schielend. Wir von der Putzkolonne ohne Aufenthaltsgenehmigung, mit einer großen Verwandtschaft auf Lampedusa, können dazu nur ein allzu atonales Liedchen trällern. Lauter als jeder mechanische Wecker, selbst wenn man ihn aus den vierunddreißig Stock einer eurer Elfenbeintürme der Jungfräulichkeit würfe. Rasselnder Fall in die Endlichkeit eines möglichen zerberstenden Zerschellens.
Patentkofferparty: Klackende, dem ausgeleierten Sein ausgelieferte Verschlüsse, flappende Kofferdeckel, all die Kleidung, den weltumspannenden Inhalt auf die Bahnhofsplattform vomitierend, genervte Stöhner freisetzend, letztendlich Züge verpassend, Zeitpläne durchkreuzend – all dies durchfährt die träge graue Substanz, während HOHLHERZ sich ein neues Bezugssystem aufbaut. Während er sich in der Kunst der Tuffsteinbetrachtung übt.
Jede Nacht zuvor heimlich in der Küche den Kühlschrank aufgesucht. Und dann alles, was rein konnte, auch diesen Weg nehmen lassen. Zart weiß, mit Chromgriff, den Herd vor Neid verblassen lassend und den Discounterküchentisch so lapidar in den blaugrauen Schatten der Nacht gestellt. Schamesmorgenröte mit 3/8 Kumuluswolken und fliehendem Kinn. Keine Stirn dem Ablasshandel götterspeisenbenetzter Hedgefonds geboten. Auf eine Stille mit offenem Rückenmark oder mit Pickeln am Gesäß aufgrund ihrer Gesetztheit gewartet. Und am Ende einfach nur den Kühlschrank vermisst. Seine vollbauchige Bereitschaft. Die Verbrüderung mit dem niemals endenden Nachschub!
Versorgungswege, gehen Sie die einmal durch.
Durst:
Die Protonenpeperoni durchläuft Kaskaden. Strauchelt durch Ablehnung und Aufwertung. Entflieht dem Ankommen und verneigt sich vor dem Applaus längst vergessener Zwergenhände, die ehemals im Leben niemals daran gedacht hätten, Regelwerke aufzustellen.
Da war einst die Federboa auf der Trauerfeier. Gesenkten Blickes und voller Würde. Dann mehrten sich zischend die Worte der Verachtung. Neid oder Missgunst, zu mehr ist das menschliche Wesen nicht in der Lage. Vergessen die schwarzen Tränen der Trauer. Verloren der eigentliche Sinn des Tages. Geifer tropft von den Lefzen der Anklage. Dabei war die Boa in schwarz und die Tränen der Trägerin waren echt. Aber wo kämen wir hin, wenn auf einer Trauerfeier wahre Gefühle gefragt wären.
Die Protonenpeperoni hatte draußen die Flure gefegt. Die Feier in der Kapelle war noch nicht vorbei und so wartete sie auf ihren Besen gestützt. Sie sah die Boa weinen. Zunächst zählte sie die Tränen, dann nahm sie die Boa in den Arm.
Und am Ende des Tages wurde auch die Kapelle gefegt. Hinfort mit all den fatalen Gefühlen.
Ganz entfernt und auch nur, wenn der Wind heftig ist und günstig steht, hörte man dann noch den Applaus von Millionen von Zwergenhänden.
Als die Protonenpeperoni am nächsten Morgen erwachte, war die Boa fort. Genauso wie die Ersparnisse, die stets einen sicheren Aufenthalt in der Mehldose gehabt hatten.
--
Schwacher Morgen in vertraut vertaner Geste. Flache Emotion bei lauwarmem Kaffee. Allzu wortkarg die Umschreibung der Leere und der getrennten Wege. Kein Lächeln mehr übrig für einst flammende Zeiten. Kein Zucker mehr im Haus und Schimmel auf der Frühstücksmarmelade. Bleierne Stille, mit gelähmtem Schattenblick auf die Klinke der Tür gestarrt, die soeben ins Schloss gefallen war. Jetzt wäre der Kaffee auch kalt, wäre er nicht vor Stunden schon ausgegangen.
3.
Komposition für Sopransaxofon, Flügelhorn und Flussbiegung bei minus 10 Grad. Vielleicht keine kleine Stromschnelle im Anschluss: tock, tock, tock.
Der Flügelhornspieler steht am linken Flussufer und der Sopransaxofonist steht in der Mitte des Flüsschens. Einleitung mit stapfenden Schritten in dem so fröhlich dahinfließenden Wasser. Dann erklingt triolisch ein Ostinato von wechselnden Tönen, die der Saxofonist auf die kleinen Wellen des Wassers setzt und sie auf ihnen bis weit ins Meer fließen lässt. Dann setzt der Flügelhornspieler blaufingerig ein, weil er seine Handschuhe zu Hause vergessen hat, und spielt ganze und halbe Noten, einer chromatischen Tonleiter folgend, bis er in den Himmel geklettert ist. Der Saxofhonist schießt mit nun folgenden Undezimen auf Blätter, die auf der Flussoberfläche dahingleiten, verfehlt sie aber und trifft eine Forelle einen Tag vor deren Pensionierung. Diese sorgt für einen wundervollen Orgelpunkt des Dahinscheidens und flappt in eine Coda der Gletscherbewegung, bevor sie sich im finalen Akkord auf den Rücken legt. Der Flügelhornspieler versucht das Mundstück seines Instrumentes von seinen Lippen zu ziehen und reißt sich dabei würdevoll und von nicht zu beachtender Anmut die Oberlippe ab. Versuche, das Instrument mit dem linken oder rechten Nasenloch zum weiteren Klingen zu bringen, scheitern und somit ist er gezwungen, durch das Schlagen auf einen Stein das weitere Spiel zu begleiten. Der Saxofonist spürt seine Füße nicht mehr, gerät ins Ungleichgewicht und stürzt, ohne sein Spiel zu unterbrechen, in das Wasser. Reißende Ströme umgeben ihn. Krächzend versinken die Töne des Saxofons in den eisigen Fluten. Keiner von ihnen schafft es mehr ins Meer. Der Saxofonist rudert mit den Armen, aber aufgrund seines Kraches hört ihn der Flügelhornspieler nicht. Der Saxofonist folgt der Forelle und dann sind da nur noch das Rauschen des Baches und das Drängeln des Flügelhornspielers. Ein Ast fällt herab und es verbleibt das plätschernde Dahinfließen des Flüsschens. So, als habe es nie eine Komposition für Flügelhorn, Saxofon und Flussbiegung bei minus 10 Grad gegeben.
HOHLHERZ schreckt hoch. Sein Kopf war aus den granatentrichtergroßen Händen gerutscht. Er war wohl eingeschlafen.
Scham:
Jaja, die Strahlung. Die kosmische, die Erdstrahlung. Die gute, die böse. Und dann auch noch überall die Parasiten. Hinzukommen die Pilze, die Sporen, der Schimmel. Im Schlafzimmer auf der ganzen Wand! Dort war auch immer die Strahlung am größten. Hier kamen auch immer Geräusche aus den Steckdosen. Die ganze Nacht. Jetzt sind aber die Kopfschmerzen und die Müdigkeit weg. Seitdem die den Schimmel aus der Wand geholt haben.
--
Auf die Welt gezerrt. Noch frei schweben zwischen Mutterschoß und Wickeltisch, angehalten zum ersten Schrei. Und was ist zu sehen? Gaffer, Claqueure, Begeisterte, Reinigungskräfte, Gelangweilte und Verheißungen. Die Verheißungen halten ein Schild hoch und skandieren Parolen. Auf dem Schild steht „In diesem Leben passiert es endlich! “ Entspannt lässt man sich, so man den ersten Schrei ausgestoßen hat, das erste Mal wickeln. Stellt fest, dass es nie mehr wieder so schön werden wird, und blickt erneut hoch. Der Spruch auf dem Schild hat sich geändert. „Auf ein Neues!“ steht nun drauf.
Der zweite Schrei entfährt einem. Ein Schrei, aus dem man nicht mehr herauskommt. Lang gezogen, undulierend, verzweifelt. Dann der erneute Blick in die Gruppe der Herumstehenden. Wieder hat sich der Spruch geändert: „Wärst du eine Wurst, dann hättest du zwei Enden!“, und dazu skandieren die Verheißungen: „Solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst“
Der Schrei scheint nicht enden zu wollen. Es wird nicht mehr hochgeblickt, es wird nicht mehr zugehört.
Wäre dann noch die Frage nach dem Namen. Und ganz entfernt hinter deinem Schrei hört man noch das Wort „Fürchtegott “, gefolgt von einhelligem Applaus der Verheißungen.
Und noch einmal: Da kommt man auf die Welt, holt kurz Luft und schon ist man am Leben. Eine kleine und so verstohlene Tat mit so weitreichenden Konsequenzen. Hätte man da nicht vorher mal gefragt werden können?
4.
Wann soll das patagonische Kalksprengsel das allzu überflüssige Staubkorn denn verlassen? Wenn die Kacheln von der Wand fallen? Wenn sich die Alpen endlich wieder verflacht haben und Efeublätter das Hauptzahlungsmittel im quantenphysikalischen Teilchenhandel sind? Fragen über Fragen, das sage ich Ihnen, und keine Verwendung für Antworten. Denn was macht das schon aus, wenn sich das patagonische Kalksprengsel und das überflüssige Sandkorn trennen, haben sie doch weder Nachwuchs noch Haustiere. Ja, sie haben noch nicht einmal einen gemeinsamen Haushalt aufgebaut. Eine Zugewinnschicksalsgemeinschaft, ohne irgendeine Spur hinterlassen zu haben. Wahrscheinlich haben die beiden sich schon längst getrennt und wir reden hier immer noch über das Licht eines Sterns, den wir noch sehen, der aber vor Abermilliarden Lichtjahren bereits kollabiert ist. Oder reden wir von dem Reden an sich? Zurück zur Luftbewegung, die so manch einer Kommunikation schimpft.
Aus der Sicht der Tuffsteinbetrachtung fehlen uns hier auch die Worte. Quarzitschweigen wollen wir das an dieser Stelle einmal nennen. Das ist noch nicht so schlimm wie Bimssteinstille und auch nicht so undurchsichtig wie Obsidiansprachlosigkeit, aber es trifft hier doch einen ziemlich neidgelben Nerv.
Tiefe Faszination bei dem Wort „Wobbler“ empfunden. Ein Wobbler ist ein künstlicher Köder, den man zum Angeln von Raubfischen einsetzt. Entzückend, dass eine spezielle Wobblerart dann auch noch Popper heißt. Da erinnert man sich an das Foto des in die Baumrinde eingeritzten Spruches „Popper are wankers“ aus den achtziger Jahren. Wobbler ist auch lautsprachlich sehr repräsentativ für die Situation, die sich hier gerade abzeichnet. Dumpf steigt sie dann unaufhaltsam, teerzäh und klebrig, unvermeidlich doch hoch: die Obsidiansprachlosigkeit. Hinfort das Quarzitschweigen. Verflogen die Bimssteinstille. Ciao bella!
Und dann klingelt mitten in der Nacht das patagonische Kalksprengsel. Mit nichts am Leib und nichts in der Hand. Nichts hat es hinter sich gelassen außer einem lebenslangen Nichts und will auf der Couch schlafen. Und was sagt man dann dazu?
HOHLHERZ versucht es mit NICHTS.
Das Vor-Glück:
Mit dem Gleichmut ist das schon so eine Sache. Selbstverständlich kann ich eine optionale Bedrohung, wie einen wütenden Vorgesetzten, der sich in Verbalinjurien ergeht, mit einigem mentalem Training ignorieren. Ich transzendiere den emotionalen Gehalt seiner Worte. Ich blende ihn aus oder stelle ihn mir als ein Gespinst vor. Sollte ich aber von der Inquisition in einen Kessel mit siedendem Öl getaucht werden, so gehe ich eher davon aus, dass es bei mir dann mit dem Gleichmut vorbei wäre.
--
Völlig unbemerkt vom Weltenwahn hatte sich neben allen absolutistischen Regimen eine kleine Republik des Glücks gebildet. Die kleine in sich geschlossene Welt „Schizophrenien“. Der König Einheit der Erste war auch gleichzeitig der einzige Untertan. In Personalunion kümmerte er sich um die Parkanlagen, die täglichen Wettervorhersagen, das Abendgebet und die Ammendienste. Auf den fernen gedanklichen Uferbänken von Schizophrenien lag er tagelang in der Sonne, wohlig im Einklang mit sich und seiner Welt, die kein Verbrechen, keine Gier oder keine böse Nachrede trübte. Selbst vorüberziehende Gewitterwolken gehörten zweifellos zu den Glücksmomenten dieses kleinen Landes. Eine Wendeltreppe führte von den niedersten zu den höchsten und wertvollsten Gedanken in dem geistigen Zentrum dieses Staates – was Schizophrenien schon früh herausgefunden hatte, erinnere dich bei allem Edelmut immer an die historische Entwicklung, die dazu geführt hat. Das Gute hatte erst durch Jahrzehnte des Nicht-Guten entstehen können. Tägliche Bewusstwerdung der Vergangenheit, das Verbildlichen der Staaten und Orte, an denen man gewesen und zu denen man nie wieder zurückkehren wollte, gehörte zu der Stabilisierung der derzeitigen Staatsform, wie aber auch das entspannte Verweilen im Nichtstun. Zum Abend hin flanierte Einheit der Erste dann stets durch seinen Serail, traf die Frauen seines Herzes an und verlor sich mit ihnen in sich selber, da er auch diesen Teil der Gesellschaft durch sich darstellte.
Einzig die Sonne schien diejenige zu sein, die auch über den Regimen der Wahnwelt auf- und unterging. Aber Einheit der Erste war mit all seinen Staatsfacetten so beschäftigt, dass dies, solange das Land Schizophrenien existierte, niemals zu einem Problem wurde und damit keine Existenz in Frage stellte.
5.
Brecheeis verschwand in dem Mauseloch seiner violettgeschwollenen Seelenlosigkeit, um sich auf deren Rückseite in einem vergitterten Spiegel zu sehen. Aufmüpfige kleine Wesen, die quantenphysikalisch noch nicht erfasst waren und die wir hier schlicht „Günter-Teilchen“ nennen wollen, umschwirrten das Nichts in Überlichtgeschwindigkeit mit mehr Dimensionen, als es einem weiten Geist wie Brecheeis in den Sinn hätte kommen können. Gletscherflug klingelte an der Tür, da er Brecheeis zu einem Kochkurs mit Wasserdampfvarianten abholen wollte. Er musste aber feststellen, dass er schon wieder vergessen hatte, was er feststellen wollte, und wandte sich verwirrt und indigoschwanger von der Tür ab. Auf der Treppe vor dem Haus fand er ein verwaistes Zwischendimensionsteilchen, welches zitternd in der Kälte auf den nächsten elektromagnetischen Impuls aus Timbuktu wartete. Stattdessen erhielt es erneut eine Impfung gegen Redundanz und drohte aus der Geschichte zu fliegen, wenn da nicht der schützende Gletscherflug vorbeigekommen wäre. Gletscherflug beugte sich ob seines ausgeprägten Rückenleidens stöhnend zu dem Teilchen hinunter und fragte es nach seinem Leid. Wimmernd gab es zu Protokoll, dass es sich viel zu klein für den Weltfrieden und die Erschließung neuer Nahrungsquellen für überbevölkerte Länder fühle, und erntete den Hohn und Spott von Gletscherflug. Er ermahnte das Teilchen, das Jammern zu beenden und sich gegen die Decke zu strecken.
Wie es dann genau passiert war, konnte niemand mehr sagen, aber Brecheeis war aus dem Lande der vergitterten Spiegel herausgekommen und stand plötzlich neben Gletscherflug und dem Stacheldraht biegenden Zwischendimensionsteilchen. Er habe eine Lösung, bot er Gletscherflug an. Dieser des graugrünen Jammerns überdrüssig nahm dankend an, worauf Brecheeis das Günter-Teilchen freiließ und es mit dem Zwischendimensionsteilchen nach einer wilden Beschleunigung vor den Altar der Ewigen Verschmelzung führen ließ. Phosphoreszierend war das Licht und verbeugte sich immer wieder vor der Avogadro-Zahl, um dann, nach der Verlesung der Heisenbergschen Unschärferelation, das frisch fusionierte Teilchen auf einigen Quarks in den Sonnenuntergang reiten zu lassen. Brecheeis und Gletscherflug, beide sich eine Träne der Rührung und Genugtuung aus dem Augenwinkel wischend, erinnerten sich wieder ihres eigentlichen Abendziels und schlenderten die Brücken, Wege und Treppengänge ihrer gemeinsamen Jugend ab, um dann alles mit Wasserdampfvariationen feierlich zu beenden.
Das Mittendrin-Glück:
(Wiederholung 1): Mit dem Gleichmut ist das schon so eine Sache. Selbstverständlich kann ich eine optionale Bedrohung, wie einen wütenden Vorgesetzten, der sich in Verbalinjurien ergeht, mit einigem mentalem Training ignorieren. Ich transzendiere den emotionalen Gehalt seiner Worte. Ich blende ihn aus oder stelle ihn mir als ein Gespinst vor. Sollte ich aber von der Inquisition in einen Kessel mit siedendem Öl getaucht werden, so gehe ich eher davon aus, dass es bei mir dann mit dem Gleichmut vorbei wäre.
--
Das Normale ist nur zu verstehen, wenn man bereit ist vom Seltsamen zu lernen. Nur das Wahnhafte eröffnet den Raum für das Geschlossenen und Geordnete.
--
Eine große philosophische Herausforderung wäre, den Geist konzentriert gefasst zu haben, bevor er durch Emotionen eingefärbt wurde. All das bewusste Denken findet derweil erst statt, nachdem Emotionen die ‚Beleuchtung der Manege‘ inszeniert haben.
--
Yugen ist ein sehr alter Begriff. Viel findet sich nicht darüber. Zumindest in den Übersetzungen. Er stammt aus der japanischen Ästhetik und beschreibt die emotionale Ergriffenheit, welche einen Menschen erfasst, wenn er das Hindurchscheinen, das Hindurchklingen des ganzen Daseins in einem Eindruck erfährt.
--
Mit der Aussage ‚Das gibt es nicht‘ schließe ich ein, was ich mit ihr ausschließe. Ich erdenke ‚es‘, damit ich ‚es‘ nach innerer Betrachtung als nicht existent ausschließen kann.
Also lasse ich ‚es‘ (kurz) existieren, um dann die Existenz zu vernichten.
‚Das gibt es nicht mehr. Was nicht bedeutet, dass es nicht mehr wieder existieren könnte! ‘, wäre die richtige Formulierung.
6.
Komposition für Unterführung, Triangel und Obdachlosenschnarchen. Aufführungsort: der Hofgarten in Düsseldorf. Oh, wie aufgeregt ist HOHLHERZ, als der Obdachlose das Schnarchen anfängt. Zwei Flaschen Lambrusco und eine halbe Flasche Frühstückskorn hat er als „Stimmung“ für diesen Klang aufwenden müssen. Das Schnarchen hallt von den Wänden der Unterführung wieder. Dann stellt sich jedoch heraus, dass der Obdachlose Atemaussetzer hat und somit Lücken im Rhythmus und dem Bordun entstehen. Also muss HOHLHERZ den Obdachlosen immer wieder treten, damit dieser dann seufzend weiterschnarcht. Der erste Ton der Triangel wird über das
Tausende von E-Books und Hörbücher
Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.
Sie haben über uns geschrieben: