2,99 €
Lyrik oder so Ethymologisch inspiriert: Dicht sind Worte, Stimmungen, Bilder, Musik, Menschen. Dicht beschreibt Zustände wie konzentriert, undurchlässig, nahe beieinander, eng, ohne größere Lücken gefügt stark, tüchtig, häufig, wahrhaftig, geronnen und zusammenziehen, fest, dicht werden. Es ist dem Gedeihen verwandt. In den Rubriken Albedo, Raum, Intervall, Vision und kritischer Punkt geht Joachim Walliser solchen Zuständen nach, lässt sie anklingen und lässt den Leser seine eigenen Gedanken-Reisen machen. Viel Vergnügen und gute Reise.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 20
Veröffentlichungsjahr: 2019
Dichte Zustände
Lyrik oder so
Joachim Walliser
© 2019 Joachim Walliser
Umschlaggestaltung, Illustration: Joachim Walliser nach
Vorlage des Verlages
Coverbild: Klaus Hertweck
Bilder Inlay:
Dieter Hammer: Seite 13 und 51
Joachim Walliser: Seite 25 und 41
Herausgeber: Joachim Walliser
Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359
Hamburg
ISBN Paperback
978-3-7497-8205-5
ISBN Hardcover
978-3-7497-8206-2
ISBN e-Book
978-3-7497-8207-9
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen
Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Mein Dank geht an Klaus Hertweck für das Cover-Motiv und Dieter Hammer für die zwei Bilder zu Abedo und Intervall, sowie für seine Hilfe.
Mein Dank geht an all die wunderbaren Menschen, die mich inspirieren und die in meinem Leben sind.
Ich danke Gott für seine Gnade und Liebe.
Joachim Walliser
Geboren am 22.04.1973 in Langenau
_ Teilzeitpoet
Dichte Zustände (2019 / Lyrik)
Improvisationen über Fragmente der Liebe (2018 / Lyrik)
Es genügt eben nicht (2018 / Lyrik)
Eine Emotionale Reise durch die Romantik (2018 Bühnenstück)
Entführung mit Cembalo ins 17. Jahrhundert (2017/18 Bühnenstück)
_ ab 2019 Lesungsprogramm Stückwerk mit dem Samuel Jersak Trio
www.walliser.net
Ethymologische Näherung
(statt einer Einleitung)
Die Dichte, auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse eines Körpers und seinem Volumen. Zum Beispiel Gramm pro Kubikzentimeter oder Kilogramm pro Liter. Die Dichte ist durch das Material des Körpers bestimmt und als intensive Größe unabhängig von seiner Form und Größe.
Etymologische Assoziationen waren für mich die Inspiration zur Zusammenstellung dieses Buches:
Dicht sind Worte, Stimmungen, Bilder, Musik, Menschen. Dicht beschreibt Zustände wie konzentriert, undurchlässig, nahe beieinander, eng, ohne größere Lücken gefügt stark, tüchtig, häufig, wahrhaftig, geronnen und zusammenziehen, fest, dicht werden. Es ist dem Gedeihen verwandt.
Ich kann dichthalten, ‘verschwiegen sein’, bin dann eng Beieinander. Dicht gefolgt meint auch eine enge Aufeinanderfolge, also wieder die Konzentration eines Stoffes oder einer Vorstellung.
Wenn mein Klempner dichtet, macht er etwas undurchlässig, schließt etwas ab. Die Dichtung ist ein Verbindungsstück zum Abdichten technischer Geräte.
Wenn ich dichte bin ich dann Dichter? Bin ich also Einer, der literarische Werke und Verse verfasst, ja erfindet?
Dann gestalte ich sprachlich und fasse ab, schreibe, erlüge gar.