7,99 €
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Gesundheit - Kinder und Jugendliche, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten, Sprache: Deutsch, Abstract: Übergewicht und Adipositas nehmen weltweit zu und betreffen zunehmend auch Kinder und Jugendliche. Dabei spielt vor allem die fehlende körperliche Aktivität eine zentrale Rolle. Im Folgenden wird die Datenlage zum genannten Gesundheitsproblem im Setting Grundschule genauer erläutert. Übergewicht zählt zu den zentralen Problemen von Grundschulkindern. Laut einer Schätzung des Robert-Koch-Instituts sind in Deutschland etwa 1,9 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren übergewichtig, davon gelten 800.000 als adipös. Übergewicht und Adipositas gehören somit zu den größten Gesundheitsproblemen von Grundschulkindern. Neben genetischen Faktoren spielen Bewegungsmangel, Fehlernährung und ein übermäßiger Medienkonsum eine entscheidende Rolle. Insbesondere eine inaktive Freizeitgestaltung verstärkt diese Problematik. Laut dem Robert-Koch-Institut können die Folgen von Übergewicht bereits im Kindesalter auftreten und zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes führen. Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass die negativen gesundheitlichen Folgen bis ins Erwachsenenalter reichen können. Im Rahmen der KiGGS Welle 2 (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland), die zwischen 2004 und 2017 durchgeführt wurde, wurden aktuelle Daten zu Körpergröße und -gewicht von in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren erhoben. Laut den Ergebnissen lag die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas bei Mädchen bei 15,3 % und bei Jungen bei 15,6 %. Die durchschnittliche Adipositasprävalenz beider Geschlechter betrug 5,9 %. Auffällig war, dass die Adipositasprävalenz mit steigendem Alter zunahm. Während bei den 3- bis 6-jährigen Mädchen 10,8 % und bei den Jungen 7,3 % übergewichtig waren, stieg dieser Anteil bei den 14- bis 17-Jährigen auf 16, 2 % bei den Mädchen und 18,5 % bei den Jungen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025