Die (Klein-) Münzen des Herzogtums Kleve - Kay J. Krause - E-Book

Die (Klein-) Münzen des Herzogtums Kleve E-Book

Kay J. Krause

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieser Katalog behandelt die häufigsten Kleinmünzen des Herzogtums Kleve vom Eintritt in den rheinischen Münzverein im Jahr 1511 bis zum Ende der Prägetätigkeiten im Jahr 1767. Darunter sind Heller, Duit, Albus, Schilling, Stüber, Gröscher, 1/48 Taler, 1/24 Taler, 1/12 Taler, und 1/6 Taler. Nicht behandelt werden Nominale die größer als 1/6 Taler sind und Goldprägungen. Es werden 34 Münzen nach Epochen sortiert vorgestellt, davon 26 mit farbigen Abbildungen von Vorder- und Rückseite. Inklusive Angaben zu Größe, Gewicht, Feingehalt, Motiv und Umschrift. Dieses Buch versteht sich nicht als wissenschaftliche Abhandlung, sondern als kleiner Leitfaden zum Einstieg in die Klever Kleinmünzen. Daher wird nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel bei großen Unterschieden in der Gestaltung, auf verschiedene Stempelvarianten des gleichen Münztyps eingegangen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Münztypen in ihren Hauptvarianten. Auch wenn alle Informationen nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert sind, kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Daten gegeben werden. Kleinmünzen sind nicht nur aus historischer Sicht interessant, waren diese doch im Gegensatz zu den großen Talerprägungen das tägliche Geld des normalen Bürgers, sondern sie stellen auch ein attraktives Sammelgebiet dar.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 26

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vom selben Autor:

Die (Klein-) Münzen des Herzogtums Jülich – Berg: von 1511 bis 1806

, BoD – Books on Demand, Norderstedt, 2020, ISBN: 9783750432536

Die (Klein-) Münzen des Erzbistums Köln: von 1508 bis 1794

, BoD – Books on Demand, Norderstedt, 2020, ISBN: 978-3751957724

Die (Klein-) Münzen des Bistums Paderborn: von 1585 bis 1789,

BoD – Books on Demand, Norderstedt, 2021, ISBN: 978-3752641004

Die (Klein-) Münzen des Bistums Münster:

von

1566 bis 1801

, BoD – Books on Demand, Norderstedt, 2022, ISBN: 978-3755758211

Münzkatalog für Sondengänger: Eine Auswertung von 777 Münzfunden,

BoD – Books on Demand, Norderstedt, 2023, ISBN: 9783756808403

Bestimmungsbuch deutschsprachiger Bleiplomben von 1815 bis 1945,

BoD – Books on Demand, Norderstedt, 2024, ISBN: 9783758320026

Ein Ubersichtskatalog über die wichtigsten Typen.

Es werden 34 Münzen vorgestellt, davon 26 mit farbigen Abbildungen von Vorder- und Rückseite.

Vorwort

Dieser Katalog behandelt die häufigsten Kleinmünzen des Herzogtums Kleve vom Eintritt in den rheinischen Münzverein im Jahr 1511 bis zum Ende der Prägetätigkeiten im Jahr 1767. Darunter sind Heller. Duit, Albus, Schilling, Stüber, Gröscher, 1/48 Taler, 1/24 Taler, 1/12 Taler, und 1/6 Taler. Nicht behandelt werden Nominale die größer als 1/6 Taler sind und Goldprägungen.

Es werden 34 Münzen nach Epochen sortiert vorgestellt, davon 26 mit farbigen Abbildungen von Vorder- und Rückseite. Inklusive Angaben zu Größe. Gewicht. Feingehalt, Motiv und Umschrift.

Dieses Buch versteht sich nicht als wissenschaftliche Abhandlung, sondern als kleiner Leitfaden zum Einstieg in die Klever Kleinmünzen. Daher wird nur in Ausnahmefiillen. zum Beispiel bei großen Unterschieden in der Gestaltung, auf verschiedene Stempelvarianten des gleichen Münztyps eingegangen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Münztypen in ihren Hauptvarianten. Auch wenn alle Informationen nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert sind, kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Daten gegeben werden.

Kleinmünzen sind nicht nur aus historischer Sicht interessant, waren diese doch im Gegensatz zu den großen Talerprägungen das tägliche Geld des normalen Bürgers, sondern sie stellen auch ein attraktives Sammelgebiet dar.

Inhalt

Einführung

Übersicht

1 1511-1608 Vereinigte Herzogtümer

2 1609-1624 Possidierende Fürsten

3 1624-1701 Brandenburg

4 1741-1767 Regionale Prägungen

5 1741-1767 Preußen

6 Alphabetisches Wappenverzeichnis

7 Weiterführende Literatur

Einführung

Der Übersichtlichkeit halber wurden die Münzen in diesem Buch in fünf Kapitel gegliedert:

Die vereinigten Herzogtümer 1511-1609

Possidierende Fürsten 1609-1614

Brandenburgisch-preußische Zeit 1614-1701

Preußische regionale Prägungen für Kleve 1741-1767

Preußische überregionale Prägungen 1741-1767

Hinweis: In diesem Buch sind die Münzen nicht in Originalgröße, sondern in einem Einheitsmaß von ca. 4 x 4 cm abgebildet. Da der Fokus hier auf den Kleinmünzen liegt, ist es sonst nicht zu gewährleisten, dass die Abbildungen die nötige Qualität haben, um alle Details darzustellen.

Die vereinigten Herzogtümer