0,99 €
Ästhetische, literaturgeschichtliche und gesellschaftliche Betrachtungen der deutschen Schreibkunst. Inhalt: I. Die Kunst der deutschen Prosa. II. Die Geschichte der deutschen Prosa. III. Die literarischen Gattungen der Prosa.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2012
Die Kunst der deutschen Prosa
Ästhetisch, literargeschichtlich, gesellschaftlich.
Theodor Mundt
Inhalt:
Theodor Mundt – Biografie und Bibliografie
Die Kunst der deutschen Prosa
I. Die Kunst der deutschen Prosa.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
II. Die Geschichte der deutschen Prosa.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
III. Die literarischen Gattungen der Prosa.
1.
2.
Die Kunst der deutschen Prosa, T. Mundt
Jazzybee Verlag Jürgen Beck
Loschberg 9
86450 Altenmünster
ISBN: 9783849632403
www.jazzybee-verlag.de
Schriftsteller des »jungen Deutschland«, geb. 19. Sept. 1808 in Potsdam, gest. 30. Nov. 1861 in Berlin, studierte Philologie und Philosophie in Berlin, lebte seit 1832 als Mitredakteur der »Blätter für literarische Unterhaltung« in Leipzig, trat in freundschaftliche Beziehungen zu Charlotte Stieglitz, hatte unter den Verfolgungen, die das Junge Deutschland erfuhr, zu leiden, machte verschiedene Reisen und nahm 1839 seinen dauernden Wohnsitz in Berlin, wo er sich auch 1842 habilitierte. 1848 ward er als Professor der allgemeinen Literaturgeschichte an die Universität zu Breslau versetzt und 1850 als Professor und Universitätsbibliothekar nach Berlin zurückberufen. Mundts literarische Laufbahn begann mit Novellen und Kritiken. Er schrieb: »Madelon« (Leipz. 1832), »Das Duett« (Berl. 1832), »Der Basilisk« (Leipz. 1833), »Moderne Lebenswirren« (das. 1834) und »Madonna, Unterhaltungen mit einer Heiligen« [Ch. Stieglitz] (das. 1835), sämtlich echte Proben jener Mischung publizistischer und poetischer Aufgaben, jener Auflösung aller unmittelbaren Darstellung zugunsten willkürlich subjektiver Reflexion, welche die jungdeutsche Schule erstrebte. Später erschienen die Romane: »Thomas Müntzer« (Altona 1841, 3 Bde.; 3. Aufl. 1860); »Carmela, oder die Wiedertaufe« (Hannov. 1844); »Mendoza, der Vater der Schelmen« (Berl. 1847, 2 Bde.); »Die Matadore« (Leipz. 1850, 2 Bde.); »Ein deutscher Herzog« (das. 1855); »Graf Mirabeau« (das. 1858, 4 Bde.); »Cagliostro in Petersburg« (Prag 1858); »Robespierre« (Berl. 1859, 3 Bde.) und »Czar Paul« (das. 1861, 6 Bde.), letztere fünf Werke Memoiren- und Romanform vermischend, daneben: »Kleine Romane« (das. 1857, 2 Bde.). Bedeutenderes leistete M. als Kritiker. Hierher gehören: »Kritische Wälder« (Leipz. 1833); »Die Kunst der deutschen Prosa« (Berl. 1837, 2. Aufl. 1843); »Geschichte der Literatur der Gegenwart« (das. 1842; 2. Aufl., Leipz. 1853); »Geschichte der Gesellschaft« (das. 1844, 2. Aufl. 1856); »Ästhetik« (das. 1845, neue Ausg. 1868); »Allgemeine Literaturgeschichte« (Berl. 1846, 3 Bde.; 2. Aufl. 1848); »Die Götterwelt der alten Völker« (das. 1846, 2. Aufl. 1854); »Dramaturgie« (das. 1847, 2 Bde.); »Die Staatsberedsamkeit der neuern Völker« (das. 1848) und »Geschichte der deutschen Stände« (das. 1854), Schriften, die zumeist das Resultat seiner akademischen Vorlesungen waren. Die besten Leistungen Mundts sind seine Charakteristiken und Schilderungen. Hier beweist er, trotz mancher paradoxer Übertreibungen, eine glänzende Gabe der Auffassung, wie namentlich in seiner Schilderung Knebels in der von ihm mit Varnhagen v. Ense veranstalteten Herausgabe von Knebels »Literarischem Nachlaß und Briefwechsel« (Leipz. 1835–36, 3 Bde.), ferner in seinen Monographien über Fürst Pückler, Hippel, Thümmel, G. Sand, Lamennais, Fr. v. Heyden, in seinem der Charlotte Stieglitz gesetzten »Denkmal« (anonym, Berl. 1835), endlich in seinen »Spaziergängen und Weltfahrten« (Altona 1838–39, 3 Bde.), seiner »Völkerschau auf Reisen« (das. 1840), die reich an interessanten Schilderungen aus London, Paris, Südfrankreich, der Schweiz ist, in den »Pariser Kaiserskizzen« (Berl. 1857), denen sich »Paris und Louis Napoleon« (d. is. 1859, 2 Bde.) anschloss, und in dem Werk »Italienische Zustände« (das. 1859–60, 4 Bde.). In den »Charakteren und Situationen, Novellen und Skizzen« (Wismar 1337, 2 Bde.) stellte er Reiseschilderungen mit Streifzügen durch die neueste Literatur zusammen. Über Mundts Verhältnis zu Charlotte Stieglitz und über die Verfolgungen, die er 1835 von der Regierung in Berlin erfuhr, vgl. E. Pierson, Gustav Kühne (Dresd. 1890).
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!