12,99 €
Schwangerschaft und Stillzeit sowie die wunderschöne Zeit mit dem Neugeborenen sollte jede Frau unbelastet und glücklich genießen. Aber in manchen Fällen kommt es durch Hormonumstellung oder andere Umstände zu belastenden Situationen, die diese Zeit beeinträchtigen. Mit natürlichen Mitteln kann man aber hier helfen, ohne Mutter und Kind zu beeinträchtigen. Die Autorin stellt Methoden der Naturheilkunde wie klassische - und Komplexhomöopathie, Anthroposophische Medizin, Schüßler Salze, Pflanzenheilkunde, Aromatherapie und Spagyrik vor. Dies wird ergänzt durch Vorschläge zur Linderung der häufigsten Beschwerden in Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit. Mit dem umfangreichen Mittelverzeichnis und auch einem Vorschlag zu einer homöopathischen Hausapotheke für Familien mit Kindern bereichert dieses Buch jeden Haushalt. Die langjährige Erfahrung der Autorin mit naturheilkundlichen Methoden sowie permanente Weiterbildung und nicht zuletzt die praktische Erfahrung mit drei eigenen Kindern machen dieses Werk zu einem wertvollen Begleiter vor und nach der Geburt. Neben einer kompletten Aktualisierung und Überarbeitung enthält die Neuauflage die besonders milde Methode der Spagyrischen Emotionsmittel zur Stütze für die empfindliche Seele in dieser besonderen Zeit.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 216
Veröffentlichungsjahr: 2020
Die naturheilkundliche Hausapotheke Schwangerschaft und Stillzeit
Natürliche Selbsthilfe mit dem Besten aus Homöopathie, Anthroposophischer Medizin, Spagyrik und Naturheilkunde
Heike Fabry
Für meine Mutter, der ich ganz viel verdanke!
Liebe Leserinnen!
Sie haften die Hausapotheke für Schwangerschaft und Stillzeit komplett überarbeitet in ihren Händen. Sie ist viel ausführlicher, hat viele neue Impulse und nicht zuletzt auch einen großen Teil zum Thema Spagyrische Emotionsmittel. In dieser sensiblen Zeit, wo wir nicht mehr nur für uns selbst verantwortlich sind und die Hormone manchmal seltsame Dinge mit uns machen, braucht gerade unsere Seele auch mal ein wenig zarte Hilfestellung. Das bietet die Spagyrik.
Finden sie Ihren persönlichen Weg,
diese besondere Zeit zu genießen.
Gehen Sie behutsam mit sich und
dem neuen Leben um.
Der persönliche Kontakt mit meinen
Leserinnen und Hörern meiner
Vorträge ist mir wichtig, gerne
dürfen Sie mir schreiben:
Die naturheilkundliche Hausapotheke Schwangerschaft und Stillzeit
Ganzheitliche Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit- eine schöne Zeit glücklich und gesund erleben!
Ein Überblick über die Natur- heilkunde
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Homotoxikologie
Biochemie
Phytotherapie
Spagyrik
Umgang mit homöopathischen Arzneimitteln..
Was besagen die Potenzen?
Grundlagen der Herstellung
Wahl der Potenzhöhe
Darreichungsformen
Globuli
Dilutionen
Triturationen
Tabletten
Ampullen
Wahl der Darreichungsform
Allgemeine Hinweise zur Dosierung
Dosierung bei Kindern
Nicht einfach schlucken!
Kombination mit allopathischen Mitteln
Nebenwirkungen
Keine Regel ohne Ausnahme
Wann brauchen Sie ärztliche Hilfe?
Einzel- und Kombinationsmittel
Mittelwahl
Heilmittel in der Schwangerschaft
Ängste
Aconitum
Argentum nitricum
Gelsemium
Arsenicum album
Coffea
Nr.7 Magnesium phosphoricum
Piper methysticum
Neurexan ©Tabletten Heel
Neurodoron Tabletten Weleda
Aurum/Lavandula Salbe Weleda
Calmedoron Globuli Weleda
Passiflora Nerventonikum WALA
Lavendelöl 10% Weleda
Spagyrik
Anämie/Eisenmangel
Nr.3 Ferrum phosphoricum D3
Ferrum ustum Pulver Weleda
Ferrum silicium comp. Globuli WALA
Anaemodoron Dilution Weleda
Levico comp. Globuli WALA
Floradix ® Kräuterblut Saft
Sanddorn Ursaft/Elixier Weleda
Ferro sanol ® Tropfen
Bindegewebsschwäche, Schwangerschaftsstreifen
Silicea
Calcium fluoratum
Silicea Pentarkan Tabletten DHU
Blähungen
Carbo vegetabilis
China
Lycopodium
Nux vomica
Nr.7 Magnesium phosphoricum
Carum carvi Säuglings- oder Kinderzäpfchen WALA
Gentiana Magenglobuli WALA
Melissenöl WALA
Kupfer Salbe rot WALA
Nicotiana comp. Globuli WALA
Spagyrik
Kamille
Fenchel-Anis-Kümmel
Erschöpfung
Acidum phosphoricum
Kalium phosphoricum
Phosphorus
Sepia
China
China Homaccord Heel
Nr.5 Kalium phosphoricum
Nr.7 Magnesium phosphoricum
Neurodoron Tabletten Weleda
Nerven- und Aufbaunahrung WALA
Ferrum sidereum D20 Tabletten Weleda
Levico comp. Globuli WALA
Malvenöl WALA
Meteoreisen Globuli WALA
Spagyrik
Floradix® Kräuterblutsaft
Harnwegsinfekte
Cantharis
Apis
Dulcamara
Pulsatilla
Reneel ® NT Tabletten Heel
Nr.3 Ferrum phosphoricum
Cantharis Blasengobuli WALA
Kupfer Salbe rot WALA
Spagyrik
Cranberry-Produkte
Femmanose ® Granulat Beutel
Juckreiz
Caladium seguinum
Dolichos pruriens
Urtica
Nr. 6 Kalium sulfuricum
Nr.8 Natrium chloratum
Seidenpuder Dr. Hauschka
Calcium/Quercus Globuli velati WALA
Spagyrik
Quercus Salbe, WALA
Dermaveel ® Creme Heel
Urtica comp. Globuli WALA
Spagyrik
Einreibungen mit Minz-Wasser
Kalkstoffwechsel
Nr.1 Calcium fluoratum
Nr. 2 Calcium phosphoricum
Nr.11 Silicea
Nr. 22 Calcium carbonicum
Aufbaukalk 1 und 2 Pulver Weleda
Iso- Bicomplex 13
Ranocalcin ® Tabletten Pflüger
Krampfadern/Hämorrhoiden
Aesculus
Hamamelis
Nux vomica
Pulsatilla
Nr.1 Calcium fluoratum
Nr.4 Kalium chloratum
Nr.11 Silicea
Weleda Hauttonikum
Hirudo comp. Globuli WALA
Borago comp. Globuli WALA
Hamamelis comp. Salbe Weleda
Hametum ® Salbe
Quercus Salbe/Zäpfchen WALA
Spagyrik
Eichenrindenbäder
Kreislaufprobleme
Veratrum album
Rosmarin Aktivierungsbad Weleda
Skorodit Globuli WALA
Ödeme / Wassereinlager-ungen
Kalium carbonicum
Nr. 8 Natrium chloratum
Venadoron Weleda
Aesculus/Prunus comp. Essenz WALA
Spagyrik
Rückenschmerzen/ Ischiasbeschwerden
Aesculus
Bryonia
Hamamelis
Rhus toxicodendron
Nr. 7 Magnesium phosphoricum
Nr. 21 Zincum chloratum
Magnesium phosphoricum comp. Globuli WALA...
Magnesium phosphoricum acidum Dilution Weleda
Aconit Schmerzöl WALA
Solum Öl/ Salbe/ Globuli WALA
Spagyrik
Schmerzhafte Kindsbewegungen
Bellis perennis
Schwangerschaftsübelkeit und Erbrechen....
Ipecacuanha
Colchicum
Nux vomica
Sepia
Gentiana Magenglobuli WALA
Robinia comp. Globuli WALA
Nux vomica comp. Tropfen Weleda
Spagyrik
Iberogast Tropfen
Teemischung
Sodbrennen
Nux vomica
Iris
Capsicum
Robinia
Gastricumeel ® Tabletten Heel
Nr. 9 Natrium phosphoricum
Gentiana Magenglobuli WALA
Robinia comp. Globuli WALA
Bolus alba Pulver WALA
Spagyrik
Symphysenschmerzen
Symphytum
Wadenkrämpfe / allgemeine Krampfneigung.
Magnesium phosphoricum
Cuprum metallicum
Nr.7 Magnesium phosphoricum
Magnesium phosphoricum comp. Globuli WALA...
Magnesium phosphoricum acidum Dilution Weleda
Magnesium Öl Spray
Kupfer Salbe rot WALA
Venadoron ® Weleda
Spagyrik
Vaginale Infektionen
Borax
Kreosotum
Pulsatilla
Mucosa comp. Ampullen Heel
Majorana/Melissa Vaginaltabletten Weleda
Majorana Vaginalgel WALA
Vagiflor® Zäpfchen u.a
Verstopfung
Alumina
Bryonia
Lycopodium
Nux vomica
Sepia
Spagyrik
Achtung!!!!
Checkliste für die Geburt
Heilmittel im Wochenbett
Anämie
Dammnaht.
Staphisagria
Arnica
Calendula
Traumeel ® Tabletten/Tropfen/Salbe Heel
Hypericum
Kaiserschnitt-Narbe
747
Arnika
Calendula
Hypericum
Traumeel® Tabletten/Tropfen/Salbe Heel
Nr. 1 Calcium fluoratum
Nr. 11 Silicea
Polygonatum oficinale Salbe 5% Weleda
Erschöpfung
Hämorrhoiden
Nachwehen
Chamomilla
Spascupreel® Tabletten/Zäpfchen Heel
Schlafstörungen
Ambra
Coffea
Passiflora
Nr. 5 Kalium phosphoricum
Nr.7 Magnesium phosphoricum
Passiflora Pentarkan ® Tropfen DHU
Calmedoron Globuli Weleda
Avena comp. Globuli WALA
Spagyrik
Schlafelixier Eigenherstellung
Wochenflussstau
Aconitum
Belladonna
Bryonia
Chamomilla
Pulsatilla
Secale
Sulfur
Berberis fruetus Rh D2 Ampullen Weleda
Heilmittel in der Stillzeit
Anregung der Milchbildung
Acidum phosphoricum
Phytolacca
Urtica
Malvenöl WALA
Milchbildungsöl Weleda/ Stillöl Weleda
Stilltee
Haarausfall (hormonell bedingt)
Quarz D30
Anagallis comp. Globuli WALA
Hepar/Stannum Ampullen WALA
Galea aponeurotica D6 Ampullen WALA
Spagyrik
Mastitis / Brustdrüsenschwellung oder - entzündung
Agnus castus
Belladonna
Bryonia
Lac caninum
Phytolacca
Traumeel ® Tabletten/Tropfen/Salbe Heel
Apis/Belladonna Globuli velati WALA
Apis/Belladonna cum Mercurio Globuli velati WALA
Mercurialis Salbe Weleda/WALA
Milchschorf
Arsenicum album
Dulcamara
Graphites
Rhus toxicodendron
Sulfur
Viola
Gentiana lutea Rh 5% Weleda
Equisetum arvense 10% Tinktur Weleda oder Salbe
Spagyrik
Loyon Salbe
Nabelkoliken
Colocynthis
Chamomilla
Lycopodium
Belladonna/Chamomilla Globuli, WALA
Kupfersalbe rot, Weleda/WALA
Spascupreel®Suppositorien, Heel
Viburcol ® Suppositorien, Heel
Unruhige Babies
Malvenöl WALA
Windeldermatitis / wunder Po
Calcium carbonicum
Causticum
Chamomilla
Biochemischer Wundpuder Rezeptur
Spagyrik
Hametum Salbe
Calendula Babycreme Weleda
wunde Brustwarzen/schmerzhafte Brüste....
Acidum nitricum
Calendula
Lac caninum
Traumeel®Tabletten/Tropfen/Salbe Heel
Rosatum Heilsalbe
Hydrogel Wundauflagen
Diese Beschwerden gehören immer in ärztliche Behandlung:
Hypertonie (Bluthochdruck)
Blutungen
vorzeitige Wehen
Schwangerschaftsdiabetes
Fieber im Wochenbett -> an Mastitis denken
Arzneidrogen, die in Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert sind
Ätherische Öle, die in der Schwangerschaft gemieden werden sollten:
Wehenauslösend können wirken:
Blutdrucksteigernd können wirken:
Blutdrucksenkend können wirken:
Weiterhin sind kritisch zu beurteilen (möglichst meiden):
Emotionsmittel
(
spagyrisch)
Emotionen der Spagyro-Essenzen
Absinth (Wermut)
Aconitum (Eisenhut/Sturmhut)
Aesculus (Rosskastanie)
Agaricus (Fliegenpilz)
Agnus castus (Keuschlamm/Mönchspfeffer)
Allium cepa (Küchenzwiebel)
Angelica Archangeliga (Engelwurz)
Aralia racemosa (Amerikanische Narde)
Arnica (Bergwohlverleih)
Artemisia (Beifuß)
Avena sativa (Hafer)
Belladonna (Tollkirsche)
Bellis perennis (Gänseblümchen)
Betula alba (Weißbirke)
Bryonia (Zaunrübe)
Calendula (Ringelblume)
Cannabis sativa (Hanfsamen)
Cardiospermum (Ballonrebe, Herzsame)
Carduus marianus (Mariendistel)
Carum carvi (Kümmel)
Chamomilla (Kamille)
Cheirantus cheiri (Goldlack)
Chelidonium majus (Schöllkraut)
China succiruba (Chinarinde)
Cimicifuga (Wanzenkraut/Traubensilberkerze)
Cinnamomum (Zimt)
Coffea (Kaffee)
Convallaria (Maiglöckchen)
Crataegus (Weißdorn)
Curcuma (Gelbwurzel)
Cynara scolymus (Artischocke)
Digitalis purpurea (Roter Fingerhut)
Discorea silvestris (Yamswurzel)
Dipsacus silvestris (Wilde Karde)
Drosera (Sonnentau)
Dulcamara (Bittersüßer Nachtschatten)
Echinacea (Sonnenhut)
Eleutherococcus (Taigawurzel)
Ephedra (Meerträubel)
Equisetum arvense (Zinnkraut, Schachtelhalm)
Eupatorium perfoliatum (Wasserhanf)
Euphrasia (Augentrost)
Fucus (Blasentang)
Gelsemium (Wilder Jasmin)
Ginkgo (Ginkgobaum)
Granatum (Granatapfel)
Humulus lupulus (Hopfen)
Hydrastis canadensis (kanadische Gelbwurz)
Hypericum (Johanniskraut)
Imperatoria (Meisterwurz)
Jaborandi
Juniperus (Wacholder)
Lavandula (Lavendel)
Lycopodium (Bärlapp)
Lycopus virginicus (Wolfstrapp)
Mandragora (Alraune)
Melissa (Zitronenmelisse)
Millefolium (Schafgarbe)
Myrtillus (Heidelbeere)
Nux vomica (Brechnuss)
Okoubaka
Piper methysticum (Rauschpfeffer, Kava-Kava)...
Podophyllum peltatum (Entenfuss)
Propolis (Bienenkittharz)
Pulsatilla (Kuhschelle)
Quercus (Eiche)
Rauwolfia serpentina (Rauwoldie)
Rosa canina (Hundsrose)
Rhus toxicodendron (Giftsumach)
Rosmarinus (Rosmarin)
Ruta graveolens (Weinraute)
Salvia (Salbei)
Sarsaparilla (Stechwinde)
Solidago (Goldrute)
Symphytum (Beinwell)
Taraxacum (Löwenzahn)
Thuja (Lebensbaum)
Thymus (Thymian)
Tropaeolum (Kapuzinerkresse)
Urtica (Brennnessel)
Valeriana (Baldrian)
Verbena (Eisenkraut)
Vinca minor (Immergrün)
Viola (Stiefmütterchen)
Viscum album (Mistel)
Yohimbe (Yohimberinde)
Anwendungen
Mittelverzeichnis
Acidum phosphoricum
Aconit Schmerzöl WALA
Aconitum
Aconitum / China Globuli oder Zäpfchen WALA
Aesculus
Aesculus/Prunus comp. Essenz WALA
Agnus castus
Agropyron Globuli WALA
Allium cepa
Alumina
Ambra
Anaemodoron Dilution Weleda
Anagallis comp. Globuli WALA
Apis
Apis / Belladonna Globuli WALA und Apis / Belladonna cum Mercurio Globuli WALA
Archangelica comp. Globuli WALA
Argentum nitricum
Arnica
Arsenicum album
Aufbaukalk I und II Weleda
Aurum / Lavandula comp. Salbe Weleda
Avena sativa
Avena comp. Globuli WALA
Belladonna
Belladonna/Chamomilla Globuli WALA
Bellis perennis
Berberis
Bolus alba comp. Pulver WALA
Borago comp. Globuli WALA
Borax
Bronchi / Plantago Globuli WALA
Bryonia
Caladium seguinum
Calcea Wund- und Heilcreme WALA
Calcium carbonicum
Calcium fluoratum
Calcium phosphoricum
Calcium / Quercus Globuli velati WALA
Calendula
Calendula Babycreme Weleda
Calmedoron ® Globuli Weleda
Cantharis
Cantharis Blasenglobuli WALA
Capsicum
Carbo vegetabilis
Carum Carvi comp. Zäpfchen für Säuglinge/ Zäpfchen für Kinder WALA
Causticum
Chamomilla
China
China Homaccord Tropfen ® Heel
Cocculus
Coffea
Colchicum autumnale
Combudoron Gel, Lösung, Salbe Weleda
Cranberry
Cuprum metallicum
Dermaveel ® Creme Heel
Dolichos pruriens
Drosera
Dulcamara
Equisetum arvense Salbe 10% Weleda
Eupatorium
Euphrasia
Euphrasia Augentropfen WALA, Weleda
Femmanose Granulat ® Beutel
Fenchel-Anis-Kümmel-Mischung
Ferro Sanol ® Tropfen
Ferrum metallicum
Ferrum phosphoricum (Schüßler Nr.3)
Ferrum sidereum D20 Kacpseln Weleda
Ferrum silicicum comp. Globuli WALA
Ferrum silicicum comp. Globuli WALA
Ferrum ustum comp. Trituratio Weleda
Fieber und Zahnungszäpfchen Weleda
Floradix Kräuterblut ® Saft
Galea aponeurotica D6 Ampullen WALA
Gastricumeel ® Tabletten Heel
Gelsemium
Gentiana lutea 5% Rh Weleda
Gentiana Magenglobuli WALA
Graphites
Hamamelis
Hamamelis comp. Salbe Weleda
Hametum Salbe
Hepar/Stannum Ampullen WALA
Hirudo comp. Globuli WALA
Hirtentäschel
Hyoscyamus
Hypericum
Infludoron Globuli Weleda
Ipecacuanha
Iris
Kalium bichromicum
Kalium carbonicum
Kalium chloratum
Kalium sulfuricum
Kamille
Kalium phosphoricum
Kreosotum
Kupfersalbe rot Weleda oder WALA
Lac caninum
Lavendelöl 10% Weleda
Ledum comp. Gel (Eigenherstellung)
Levico comp. Globuli velati WALA
Lycopodium
Magnesium phosphoricum
Magnesium phosphoricum acidum Dilution Weleda
Magnesium phosphoricum comp. Globuli WALA..
Majorana Vaginalgel WALA
Majorana/Melissa Vaginaltabletten Weleda
Malvenöl WALA
Melissenöl WALA
Mercurialis perennis 10% Salbe Weleda
Meteoreisen Globuli velati WALA
Mucosa comp. Ampullen Heel
Natrium chloratum (Natrium muriaticum)
Natrium phosphoricum (Schüßler Nr.9)
Nerven- und Aufbaunahrung ® WALA
Neurexan Tabletten ® Heel
Neurodoron Tabletten ® Weleda
Nicotiana comp. Dilution Weleda
Nux Vomica
Nux vomica comp. Dilution Weleda
Okoubaka
Passiflora incarnata
Passiflora Nerventonikum WALA
Passiflora Pentarkan Tropfen ® DHU
Petasites comp. Globuli WALA
Phosphorus
Phytolacca
Piper methysticum
Podophyllum
Pulsatilla
Quarz
Quercus Salbe und Zäpfchen WALA
Reneel ®NT Tabletten Heel
Rhus toxicodendron
Robinia (pseudoacacia)
Robinia comp. Globuli WALA
Rosatum Heilsalbe WALA
Rosmarin-Aktivierungsbad Weleda
Sambucus niger
Sanddorn-Elixier Weleda
Secale cornutum
Sepia
Silicea
Silicea Pentarkan ® DHU
Skorodit Kreislaufglobuli WALA
Solum Öl / Globuli WALA
Spascupreel Tabletten/Zäpfchen ® Heel
Staphisagria
Stillöl Weleda
Sulfur
Symphytum
Tonsiotren Tabletten DHU
Traumeel ® Salbe /Tabletten /Tropfen Heel
Urtica
Urtica comp. Globuli velati WALA
Vagiflor® Zäpfchen
Venadoron Weleda
Veratrum album
Viburcol ® Zäpfchen (Heel)
Viola tricolor
Weleda Hauttonikum
Weleda Heilsalbe
Zincum chloratum
Zincum valerianicum
Körperanwendungen und Aromatherapie
Wickel, Körperöle, Bäder, Aromaöle und andere Hausmittel
Aufbau eines Wickels
Ätherische Öle
Dosierung der Öle
Raumbeduftung
Äußerliche Anwendung
Bewährte Rezepte
Wickel und Auflagen
Bauchbeschwerden
Bauchkompresse mit Kümmel- und/oder Melissenöl
Bauchkompresse mit Kupfersalbe 0,4% Weleda oder Kupfersalbe rot WALA
Bauchwickel mit Linaloeholz-Öl
Feucht-warme Kamillen-Auflage
Bauchauflage mit Melissenöl WALA
Fenchelsäckchen
Erschöpfung
Malvenöl-Wickel WALA
Hämorrhoiden
Quarkwickel mit Zypressenöl
Herzbeschwerden
Arnika-Auflage
Körperanwendungen /Körperöle
Bergamotte-Körperöl
Honig-Körperöl
Tonkabohnen-Körperöl
Bäder
Bad mit Benzoe
Bad mit Fenchel
Bad mit Honig und Vanille
Bad mit Iris und Honig
Bad mit Kamille
Bad mit Melisse
Fußbad mit Narde
Bad mit Sandelholz und Honig
Bad mit Thymian
Bad mit Tonka-Bohne
Düfte für die Aromalampe
Benzoe Siam
Bergamotte
Fenchel, süß
Honigextrakt
Iris
Jasmin 10%
Kamille römisch 10%
Lavendel
Muskatellersalbei
Narde
Neroli 10%
Orange
Rose 10%
Rosengeranie
Sandelholz
Vanille
Kräutertees
Ausgewählte Teekräuter
Baldrianwurzel
Besenginsterkraut
Fenchelfrüchte
Frauenmantelkraut
Gänsefingerkraut
Herzgespannkraut
Hirtentäschelkraut
Hopfenzapfen
Johanniskraut
Kamillenblüten
Kümmelfrüchte
Lavendelblüten
Melissenblätter
Mistelkraut
Pfefferminzblätter
Pomeranzenschale
Rosmarinblätter
Schafgarbenkraut
Tausendgüldenkraut
Tormentillwurzel
Weißdornblätter mit Blüten
Tee Rezepturen
Geburtsvorbereitungstee
Milchbildungstee
Nervosität und depressive Verstimmungen
Beruhigung (allgemein)
Nervöse Herzbeschwerden
Energiebällchen für Schwangerschaft und Stillzeit
Erklärungen der Fremdworte
Autorenportrait
Buchhinweise
Kinder – Natürlich begleiten
Die Biochemische Hausapotheke
Die ganzheitliche Hausapotheke
Raus aus dem dunklen Loch
Schmerzen – naturheilkundlich behandeln
Die Trauerapotheke
Der kleine Wickelratgeber
Frauenapotheke
Schwangerschaft und Stillzeit sind schöne, aber auch anstrengende Zeiten im Leben einer Frau (selbstverständlich auch im Leben des dazugehörigen Partners/der Partnerin!). Trotzdem sind sie natürlich nicht mit einer Krankheit zu vergleichen. Es handelt sich hierbei „nur" um Umstellungsphasen, vielleicht vergleichbar mit der Pubertät und dem Klimakterium. In allen drei Situationen sorgen teilweise recht drastische Hormonumstellungen für Schwankungen in der seelischen und körperlichen Verfassung. Den Folgen dieser Schwankungen kann man sehr gut mit natürlichen und naturheilkundlichen Mitteln begegnen.
Ich stelle Ihnen zu den einzelnen Themen jeweils Mittel aus unterschiedlichen Bereichen vor, so dass für jede von Ihnen etwas dabei sein sollte, mit dem sie zurechtkommt.
Grundsätzlich sollte man daran denken, dass in der Schwangerschaft nicht nur ein, sondern gleich zwei Menschen behandelt werden.
Auch wenn die Naturheilkunde und Homöopathie milde Methoden sind, sollte eine Behandlung nur bei wirklicher Notwendigkeit durchgeführt werden, nach Möglichkeit in den ersten 3 Monaten ganz unterlassen werden.
Die empfohlenen Potenzen sind D12 oder C12 mit ein bis dreimal täglich 5 Globuli.
Im Anhang finden Sie zwei Listen mit pflanzlichen Drogen und ätherischen Ölen, die in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht oder nur eingeschränkt benutzt werden sollen, denn „natürlich" bedeutet leider nicht immer auch „ungefährlich".
Noch eine Bemerkung aus eigener Erfahrung: Wenn es Ihre erste Schwangerschaft ist, genießen Sie es ganz besonders. Nehmen Sie sich Zeit für sich und Ihr Kind und lassen Sie sich verwöhnen - Sie werden lange nicht mehr dazu kommen. Schon die zweite Schwangerschaft ist deutlich anstrengender, ein Kind ist schon da, für die Familie und Freunde ist es nichts Besonderes mehr und die angebotene Hilfe wird meist auch weniger. Nichts desto trotz ist jede Schwangerschaft etwas Besonderes und man sollte sie genießen und nicht als Krankheit betrachten.
Ich persönlich habe in den Schwangerschaften und später mit den Kindern wieder gelernt, mehr auf meinen Bauch und weniger auf den Kopf und oftmals gut gemeinte Ratschläge zu hören. Was ich sehr schön und hilfreich finde, ist Unterstützung gerade in den ersten Wochen mit Baby, egal ob erstes oder nachfolgendes Kind. Mir war meine Mutter in dieser Zeit eine phantastische Hilfe. Es kann aber auch eine Freundin, Tante, Trauzeugin, Patin oder jemand anders sein. Diese Person hält Ihnen den Rücken frei, im Haushalt, in den Außenkontakten und ist für Fragen und Hilflosigkeiten da, die sich immer mal einstellen. So können Sie ihr Baby in Ruhe kennenlernen und sich ganz auf die neue Situation einstellen.
Und ich würde es wieder wie früher halten: das „Wochenbett" ist eine Zeit der Ruhe und des Kennenlernens, in der man wieder zu Kräften kommen kann und mit der neuen Konstellation in einen neuen Alltag finden kann.
Babymassage, PEKIP, Krabbelgruppen haben noch ganz viel Zeit.
Und wenn Sie sich fragen: Ist mein Kind „richtig" entwickelt? Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und seine Eigenarten. Wir sind keine Autos, wo eines wie das andere identisch vom Band läuft.
Bleiben Sie gelassen und geben Sie sich und dem Baby alle Zeit zum Entwickeln und zum Wachsen!
Besonders freue ich mich über Ihre Erfahrungen und Berichte mit diesem Buch. Sie sind herzlich eingeladen, mit mir in Kontakt zu treten.
Heike Fabry
www.naturheilkundecoach.de
Facebook: Naturheilkundecoach
Homöopathie ist ein von Samuel Hahnemann entwickeltes Heilverfahren, bei dem nur solche Medikamente in niedrigen Dosen (potenziert) angewendet werden, die in hohen Dosen beim gesunden Menschen das gleiche oder ein ähnliches Krankheitsbild hervorrufen würden.
Hahnemann hat dies das Simile–Prinzip genannt:
Similia similibus curentur – Ähnliches soll mit Ähnlichem geheilt werden.
Dabei entdeckte Hahnemann, dass durch eine von ihm entwickelte Methode des Verdünnens und Verschüttelns bzw. Verreibens (die Potenzierung) die Konzentration des Ausgangsmaterials zwar abnimmt, andererseits aber die Wirksamkeit bei der Anwendung nach der Ähnlichkeitsregel verstärkt wird.
Homöopathie ist ein ganzheitliches Verfahren, das im Gegensatz zur klassischen Medizin („Schulmedizin", Allopathie) nicht nur ein einzelnes Symptom bekämpft, sondern den ganzen Menschen in seiner Auseinandersetzung mit der Erkrankung bzw. Gesundheitsstörung unterstützt. Sie hilft dem Körper, seine Regulationsvorgänge wieder zu normalisieren und so die Störung aus sich heraus zu beseitigen.
Dieser Ansatz setzt umgekehrt aber voraus, dass im Körper noch die Fähigkeit zur Regulation vorhanden ist, ansonsten kann die Homöopathie auch keine Hilfe zur Selbsthilfe mehr leisten.
Die Anthroposophie wurde von Rudolf Steiner Anfang des 20. Jahrhunderts begründet.
Rudolf Steiner sagt dazu:
„Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg,
der das Geistige im Menschenwesen
mit dem Geistigen im
Weltall verbinden möchte. Anthroposophie
schließt eine spirituelle
Sicht des Menschen und des Kosmos
ein. Sie ist eine Methode,
keine Ideologie und keine Offenbarung.
Sie strebt nach einer Synthese
von Kontemplation und Praxis,
Spiritualität und Alltag."
Gesundheit, Krankheit und Heilung werden also nicht nur körperlich beurteilt, sondern es wird ein Bezug zu höheren Organisationsebenen hergestellt.
Die Anthroposophie greift bei der Diagnose auch auf die klassischen medizinischen Methoden zurück, bezieht aber den ganzen Menschen und auch sein Umfeld bei der Diagnose und Therapie mit ein. Wichtig ist dabei die Dreigliederung des Menschen, die sich ebenso in der Gliederung z.B. der Pflanzen wieder findet.
Der dreigliedrige Mensch, das ist auf der einen Seite das Nerven-Sinnes-System. Es steht für Bewusstsein, Klarheit und Ruhe; dieses wird mit Kühle in Verbindung gebracht und steht für Salz-Prozesse.
Das Salz-Prinzip (eigentlich Sal-Prinzip) beinhaltet das zur Ruhe kommen in geordneter Struktur, vergleichbar ist es mit einem reinen Kristall.
Der zweite Teil ist das Rhythmische System, es beinhaltet das Herzkreislauf-System und die Atmung, den rhythmischen Ausgleich im Körper und steht für Merkur-Prozesse.
Der Merkur (Quecksilber) steht für flüssige, bewegliche Prozesse, so wie sich der flüssige Merkur in Tropfen teilt und wieder zusammenfließt. Er steht für das Paar Verdichtung und Auflösung.
Teil drei ist das Stoffwechsel-Gliedmaßen-System, das für die Stoffumsetzung, Bewegung und Wärmebildung im Körper zuständig ist. Dieses korrespondiert mit Schwefel- (Sulfur) Prozessen.
Das Schwefel-Prinzip (Sulfur-Prinzip) ist die Tendenz, Wärme zu binden und wieder abzugeben, wodurch alle Stoffwechselprozesse charakterisiert sind.
Ein zweiter wichtiger Grundpfeiler der Anthroposophie ist die Gliederung der Natur in vier Säulen:
Physischer Leib
Ätherleib
Astralleib
Ich-Organisation
Der Physische Leib ist das eigentlich Mess- und Wägbare, die greifbare Substanz, die mit naturwissenschaftlichen Methoden bestimmbar ist. Er korrespondiert mit dem Mineralreich, welches noch nicht von Leben durchzogen ist.
Der Ätherleib ist von den Gesetzen des Lebendigen durchzogen, also von Stoffwechsel, Wachstum und Fortpflanzung.
Hier finden sich erstmals rhythmisch ablaufende Vorgänge mit bestimmten Zeitabläufen. Der Ätherleib wird mit dem Pflanzenreich in Verbindung gebracht.
Der Astralleib beinhaltet das Bewusstsein, seelisches Innenleben, Verständnis und Moral. Hier findet der Übergang vom Pflanzenreich mit primär aufbauenden Vorgängen zum Tierreich mit Abbauprozessen statt. Hier ist der Empfindungsleib existent, er korrespondiert mit dem Tierreich.
Die letzte Säule ist die Ich-Organisation, die den Menschen von den drei anderen Reichen unterscheidet. Erst der Mensch ist mit seinem Bewusstsein aktiv in der Lage, steuernd auf die anderen drei Ebenen einzuwirken und sie in sich zu einem Ganzen harmonisch zu verschmelzen.
Dieser Zustand der Harmonie ist die Gesundheit. Die Krankheit hingegen ist das Ungleichgewicht oder der Mangel an Integration.
Die Zubereitung anthroposophischer Mittel ist grundlegend geprägt durch rhythmische Prozesse (angelehnt an den Lebenslauf), und wird teilweise mit homöopathischer Potenzierung kombiniert.
Begründer der Homotoxikologie war Hans-Heinrich Reckeweg, der das Ziel hatte, Schulmedizin und Homöopathie zu verbinden.
Für ihn ist die zentrale Stelle im Körper das Bindegewebe, das mit allen Organen und Geweben in Kontakt steht. Seine Funktionen sind zum einen Binden und Stützen, zum anderen ist es verantwortlich für Stofftransport und Weiterleitung von Informationen.
Das Gift, ein Homotoxin löst beim Eindringen in den menschlichen Körper eine Gegenreaktion mit Bildung eines Gegengiftes aus. Gift und Gegengift allein sind für den Körper toxisch, erst deren Kopplung führt zur Ausscheidung oder Ablagerung des untoxischen Homotoxons.
Um sich von toxischen Substanzen zu reinigen, produziert der Körper eine Entzündungsreaktion, die sich dadurch ausdrückt, dass Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerz und eventuell Eiterbildung auftreten. Bei Gabe von allopathischen Mitteln wird dieser notwendige Prozess oft unterdrückt bzw. zu früh abgebrochen, so dass die Vergiftung nicht nur nicht beseitigt, sondern oft noch verstärkt wird.
Die Gabe von homöopathischen - oder wie hier homotoxikologischen Mitteln - versetzt den Organismus in die Lage, die Vergiftung zu beseitigen und die körpereigene Regulation zu normalisieren.
Reckeweg und die ausführende Firma Heel benutzen als Mittel Einzelmittel (oft als Homaccord, d.h. Kombination verschiedener Potenzen desselben Mittels), Komplexe, Nosoden, homöopathisierte Allopathika und Stoffwechselkatalysatoren.
Der Arzt und Homöopath Wilhelm Schüßler hat 1873 seine Therapie mit dem Hinweis vorgestellt, dass er mit 12 anorganischen Stoffen, den physiologischen Funktionsmitteln des Organismus, therapiere.
Er hatte in Anlehnung an die Forschungen von Jacob Moleschott und Rudolf Virchow festgestellt, dass der Körper sich auf Zellebene im Wesentlichen aus diesen 12 Salzen zusammensetzt.
Daraus hat er geschlossen, dass alle Krankheiten oder Befindlichkeitsstörungen eine Folge des gestörten Mineralstoffwechsels bzw. deren falscher Verteilung im Körper seien.
Die Heilung kann folglich durch Gabe der entsprechenden Salze erreicht werden. Für Schüßler ist Biochemie die Korrektur der von der Norm abweichenden physiologischen Chemie.
Die Biochemie ist also eigentlich keine homöopathische Therapie, sondern eine Ersatz-Therapie. Der Ersatz findet aber auf Zellebene statt und wirkt dort dann wieder regulatorisch. Die zugeführten Mengen sind in der Biochemie im Gegensatz zur Allopathie extrem gering. Die Verabreichung der fehlenden Stoffe muss in einer solchen Verdünnung erfolgen, dass ein unmittelbarer Übertritt der Substanzen durch die Mundschleimhaut ins Blut erfolgt.
Schüßler hat ein homöopathisches Verfahren, das Potenzieren benutzt, um die Salze besser in die Zelle einschleusen zu können.
Sein erklärtes Therapieziel war eine schnelle Hilfe bei Erkrankungen mit einem überschaubaren Therapieprinzip.
Die Funktionsmittel sind in den Potenzen D3, D6, D12 und als biochemische Salbe (bis auf Nr. 12) oder Lotion (1 und 11) erhältlich.
Die Regelpotenz ist die D6, nur bei den Nummern 1,2,3, und 11 ist es die D12.
Nach Schüßlers Tod wurden nach und nach weitere 15 sogenannte Ergänzungsmittel in die Therapie eingeführt, die lediglich in den Potenzen D6 und/oder D12 verfügbar sind.
In der modernen Pflanzenheilkunde, der Phytotherapie werden Pflanzen, Pflanzenteile oder Auszüge aus Pflanzen als Arzneimittel angewendet.
Die üblichen Applikationsformen umfassen Tees, Extrakte, Umschläge, Einreibungen und natürlich die klassischen Darreichungsformen wie Tropfen, Tabletten u. ä.
Für phytotherapeutische Arzneimittel gelten dieselben Anforderungen bezüglich Studien, Qualität und Wirkungsnachweis wie bei allopathischen („chemischen") Arzneimitteln.
Spagyrik ist ein von Paracelsus eingeführter Begriff für eine alchemistische Arzneimittellehre.
Paracelsus lebte im 15. Jahrhundert und war ein Alchemist. Alchemisten waren mitnichten Scharlatane oder Hexer, sondern genaue Naturbeobachter, die die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse in die Laborarbeit, Medizin und Arzneimittelherstellung einfließen ließen.
Der Begriff Spagyrik leitet sich von 2 griechischen Wortstämmen ab: span für trennen, sichten, scheiden und ageirein für binden, vereinigen.
Dieses Prinzip der Trennung und Wiedervereinigung spiegelt sich in der Herstellungsmethode nach dem Homöopathischen Arzneibuch wider: Es werden die Prozesse der Gärung, Mazeration, Destillation und Veraschung kombiniert, um als Endprodukt eine spagyrische Essenz zu erhalten.
Nach dieser Sichtweise ist die Spagyrik ein Veredelungsprozess für das pflanzliche Ausgangsmaterial.