Kinder natürlich begleiten - Heike Fabry - E-Book

Kinder natürlich begleiten E-Book

Heike Fabry

0,0

Beschreibung

Dieser Ratgeber richtet sich an Eltern und alle, die Kinder betreuen. Die Kinder und vor allem deren gesundes Aufwachsen liegen uns allen am Herzen. Auch wenn wir Infekte nicht von ihnen Fernhalten können, haben wir es in der Hand, wie wir damit umgehen. Dieses Buch bietet fundierte und leicht verständliche Informationen zu den verschiedenen naturheilkundlichen Methoden. Besprochen werden die Klassische Homöopathie, Biochemie nach Dr. Schüßler, Anthroposophische Medizin mit den Herstellern Weleda und Wala, Spagyrik (Paracelsus-Medizin) sowie Wickel und Pflanzenheilkunde. Hintergrundinformationen zu Dosierung, Anwendung, Herstellung und Grenzen der einzelnen Methoden runden das Werk ab. Im Sinne einer ganzheitlichen Herangehensweise werden auch die verschiedenen Kindertypen besprochen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 163

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kindertypen in der Homöopathie

Ein Überblick über die Naturheilkunde

Homöopathie

Anthroposophische Medizin

Homotoxikologie

Biochemie

Phytotherapie

Spagyrik

Der Umgang mit homöopathischen Arzneimitteln

Was besagen die Potenzen?

Grundlagen der Herstellung

Wahl der Potenzhöhe

Darreichungsformen

Wahl der Darreichungsform

Wann brauchen Sie ärztliche Hilfe?

Einzel- und Kombinationsmittel

Mittelwahl

Indikationen

ADHS

Aurum/Stibium/Hyoscyamus Globuli (WALA)

Spagyrische Mischung

Conchae

Malvenöl (WALA)

Angst

Aconitum

Argentum nitricum

Gelsemium

Cimicifuga

Calmvalera Tropfen (Hevert)

Strophanthus

Spagyrik-Mischung bei Ängsten/nervöser Unruhe

Appetitlosigkeit

Abrotanum

Medicago sativa

China Homaccord (Heel)

Gentiana Magenglobuli (WALA)

Bettnässen

Bryophyllum Argento cultum

Spagyrische Mischung

Äußere Anwendungen

Bindehautentzündung

Euphrasia (Globuli oder Augentropfen)

Calendula Augentropfen (WALA oder Weleda)

Chelidonium Augentropfen (Weleda)

Echinacea/Quarz Augentropfen (WALA)

Spagyrik-Mischung bei Bindehautentzündung

Augenkompressen

Blähungskoliken

Colocynthis

Chamomilla

Lycopodium

Belladonna/Chamomilla Globuli (WALA)

Carum carvi Zäpfchen (WALA)

Spascupreel Suppositorien (Heel)

Viburcol Suppositorien (Heel)

Kupfersalbe rot (Weleda oder WALA)

Durchfall

Podophyllum D30

Okoubaka D3

Birkenkohle comp. Kapseln (Weleda)

Spagyrik-Mischung bei Durchfall

Erbrechen

Ipecacuanha

Cuprum metallicum

Pulsatilla

Nux vomica

Nausyn Tabletten (Weleda)

Gastricumeel Tabletten (Heel)

Erkältung/grippaler Infekt

Meteoreisen Globuli (WALA)

Infludoron Globuli (Weleda)

Nisylen Tabletten (DHU)

Imupret Tropfen oder Dragees (Bionorica)

Spagyrische Mischung

Fieber

Belladonna

Aconitum

Viburcol Zäpfchen (Heel)

Fieber- und Zahnungszäpfchen (Weleda)

Aconitum/China Globuli (WALA)

Wadenwickel

Gelbsucht

Aconitum

Spagyrische Mischung

Leberwickel

Halsweh

Tonsiotren Tabletten (DHU)

Belladonna

Phytolacca

Apis

Apis/Belladonna Globuli (WALA) oder Apis/Belladonna cum Mercurio Globuli (WALA)

Echinacea Mund- und Rachenspray (WALA)

Spagyrische Mischung bei Halsschmerzen

Halswickel

Hand-Mund-Fuß-Krankheit

Engystol Tabl. (Heel)

Spagyrische Mischung

Borax und Ferrum phosphoricum im stündlichen Wechsel

Hautprobleme

Calcium/Quercus Globuli (WALA)

Cardiospermum

Cutacalmi Globuli (Heel)

Natrium chloratum

Natrium phosphoricum Gel Schüßler Salz Nr.9

Viola

Spagyrische Mischung

Dermaveel Creme (Heel)

Dexyane med Creme (Ducray)

Halicar Creme oder Salbe (DHU)

Imlan Creme oder Lotion

Husten/Bronchitis

Hyoscyamus

Rumex

Bryonia

Drosera

Sticta

Ipecacuanha

Bronchi/Plantago Globuli (WALA)

Petasites comp. Globuli (WALA)

Archangelica comp. Globuli (WALA)

Hustenelixier (Weleda)

Flechtenhonig (Weleda)

Bronchipret Saft (Bionorica)

Lavendelöl 10% (Weleda)

Spagyrische Mischung bei Reizhusten

Spagyrische Mischung bei Krampfhusten

Spagyrische Mischung bei verschleimtem Husten

Brustwickel

Kartoffelwickel

Bienenwachswickel

Impfbegleitung

Spagyrische Mischung

Thuja

Infektanfälligkeit

Mucosa comp. Ampullen (Heel)

Echinacea

Meteoreisen Globuli (WALA)

Prunuseisen Globuli (WALA)

Roseneisen/Graphit Globuli (WALA)

Levico comp. Globuli (WALA)

Sanddorn Elixier (Weleda)

Schlehen Elixier (Weleda)

Spagyrische Mischung zur Abwehrsteigerung

Brustwickel

Bienenwachswickel

Insektenstiche

Ledum

Caladium seguinum

Apis

Combudoron Gel (Weleda)

Ledum comp. Gel (Eigenherstellung)

Wegerich-Blätter

Spagyrische Mischung bei Insektenstichen

Juckreiz

Dolichos pruriens

Natrium chloratum

Nux vomica

Rhus toxicodendron

Urtica

Urtica comp. Globuli (WALA)

Spagyrische Mischung

Kopfgrind

Viola

Rhus toxicodendron

Spagyrische Mischung

Loyon Salbe

Kopfweh/Migräne

Belladonna

Gelsemium

Spigelon Tabletten (Heel)

Pestwurz Präparate

Spagyrische Mischung bei Kopfschmerzen/Migräne

Aconit Schmerzöl (WALA)

Mundschleimhautentzündung

Borax

Ferrum phosphoricum

Echinacea Mund- und Rachenspray (WALA)

Nasenbluten

Arnica

Ferrum phosphoricum

Hamamelis

Phosphorus

Spagyrische Mischung

Kwizda Nasentamponade

Ohrenschmerzen/Mittelohrentzündung

Belladonna und Ferrum phosphoricum

Pulsatilla D6

Silicea comp. Globuli (WALA)

Apis/Levisticum II Globuli (WALA)

Levisticum

Otitis media Nosode (Heel)

Zwiebelsäckchen

Pseudokrupp

Aconitum

Drosera

Larynx/Apis Globuli (WALA)

Larynx comp. Globuli (WALA)

Scharlach/Streptokokken

Apis/Belladonna cum Mercurio Globuli (WALA)

Roseneisen/Graphit Globuli (WALA)

Tonsiotren Tabletten (DHU)

Spagyrische Mischung

Halswickel mit Zitrone

Schlafstörungen

Kalium phosphoricum

Ambra

Coffea

Chamomilla

Passiflora

„Schüssler Schlafkur“

Calmedoron Globuli (Weleda)

Avena comp. Globuli (WALA)

Neurexan Tabletten (Heel)

Malvenöl (WALA)

Spagyrische Mischung bei Schlafproblemen

Schnupfen

Sambucus niger

Allium cepa

Pulsatilla

Luffa operculata (auch als Nasentropfen)

Kalium chloratum

Kalium bichromicum

Cinnabaris

Agropyron Globuli (WALA)

Sinusitis Hevert SL Tabletten

Myristica sebifera comp. Globuli (WALA)

Berberis/Quarz Globuli (WALA)

Cochlearia armor. Salbe 10% (Weleda)

Engelwurz Balsam (Bahnhof Apotheke Kempten)

Nasenbalsam / Nasenbalsam mild (WALA)

Schnupfencreme (Weleda)

Euphorbium comp. Nasenspray (Heel)

Spagyrische Mischung bei Schnupfen

Sonnenallergie

Natrium chloratum

Spagyrische Mischung bei Sonnenallergie

Sonnenstich

Belladonna

Verbrennungen

Cantharis

Belladonna

Calendula Essenz äußerlich

Combudoron Gel, Salbe oder Lösung (Weleda)

Traumeel Salbe (Heel)

Verletzungen

Arnica

Traumeel Salbe oder Tabletten (Heel)

Rhus toxicodendron

Calendula Essenz und Wundsalbe (Weleda)

Verstopfung

Alumina

Bryonia

Lycopodium

Natrium chloratum

Nux vomica

Opium

Silicea

Spagyrische Mischung

Bauchmassage mit Fenchel- oder Kümmelkissen

Wachstumsschmerzen

Calcium phosphoricum

Einreibungen mit Aconit Schmerzöl (WALA)

Warzen

Antimonium crudum (alt) /

Stibium sulfuratum nigrum (neu)

Acidum nitricum

Thuja intern und extern

Causticum

Spagyrische Mischung bei Warzen

Windeldermatitis

Chamomilla

Calcium carbonicum

Graphites

Biochemischer Wundpuder (Eigenherstellung)

Lavendelöl 10% (Weleda)

Calendula Babycreme (Weleda)

Windelbalsam (Bahnhof Apotheke Kempten)

Spagyrische Mischung

Windpocken

Dulcamara

Rhus toxicodendron

Urtica

Spagyrische Mischung

Wutanfälle

Aurum/Stibium/Hyoscyamus Globuli (WALA)

Chamomilla

Spagyrische Mischung

Malvenöl (WALA)

Zahnungsbeschwerden

Chamomilla

Podophyllum D6

Belladonna/Chamomilla Globuli (WALA)

Viburcol Zäpfchen (Heel)

Fieber - und Zahnungs - Zäpfchen (Weleda)

Wickel

Was sind Wickel?

Wann wendet man Wickel an?

Was braucht man, um einen Wickel anzulegen?

Diese Dinge benötigen Sie

Verwendung ätherischer Öle

Wie legt man einen Wickel an?

Was ist beim Wickeln zu beachten?

Wickel in der Übersicht

Fenchelsäckchen

Blaseneinreibung und Dampfkompresse

Zwiebelsäckchen

Wickel mit Malvenöl (WALA)

Wadenwickel zur Fiebersenkung

Quarkwickel

Kühler Wickel mit Zitronensaft

Halswickel mit Zitronenscheiben

Warmer Zitronensaftwickel

Kartoffelwickel

Bienenwachskompresse

Mittelverzeichnis

Abrotanum

Acidum nitricum

Aconit Schmerzöl (WALA)

Aconitum

Aconitum/China Globuli oder Zäpfchen (WALA)

Agropyron Globuli (WALA)

Allium cepa

Alumina

Ambra

Apis

Apis/Belladonna Globuli (WALA)

Apis/Belladonna cum Mercurio Globuli (WALA)

Apis/Levisticum II Globuli WALA

Archangelica comp. Globuli (WALA)

Argentum nitricum

Arnica

Aurum/Stibium/Hyoscymus Globuli (WALA)

Avena comp. Globuli WALA

Belladonna

Belladonna/Chamomilla Globuli (WALA)

Berberis/Quarz Globuli (WALA)

Birkenkohle comp. Kapseln (Weleda)

Borax

Bronchi/Plantago Globuli (WALA)

Bronchipret Saft (Bionorica)

Bryonia

Bryophyllum Argento cultum (Weleda)

Caladium seguinum

Calcium/Quercus Globuli (WALA)

Calcium carbonicum

Calcium phosphoricum

Calendula

Calmedoron Globuli (Weleda)

Calmvalera Tropfen (Hevert)

Cantharis

Cardiospermum

Carum carvi Zäpfchen (WALA)

Causticum

Chamomilla

Chelidonium Augentropfen (Weleda)

China Homaccord (Heel)

Cimicifuga

Cinnabaris

Cochlearia armor. 10% Salbe (Weleda)

Coffea

Colocynthis

Combudoron Lösung/Gel/Salbe (Weleda)

Conchae

Cuprum metallicum

Cutacalmi Globuli (Heel)

Dermaveel Creme (Heel)

Dexyane MeD Creme (Ducray)

Dolichos pruriens

Drosera

Dulcamara

Echinacea

Echinacea Mund- und Rachenspray (WALA)

Echinacea / Quarz Augentropfen (WALA)

Engystol Tabletten Heel

Engelwurz Balsam (Bahnhof Apotheke Kempten)

Euphorbium comp. Nasentropfen (Heel)

Euphrasia

Euphrasia Augentropfen (WALA, Weleda)

Ferrum phosphoricum

Flechtenhonig (Weleda)

Fieber- und Zahnungszäpfchen (Weleda)

Gastricumeel Tabletten (Heel)

Gelsemium

Gentiana Magenglobuli (WALA)

Graphites

Halicar Creme/Salbe (DHU)

Hamamelis

Hustenelixier (Weleda)

Hypericum

Hyoscymus

Imupret Tropfen oder Dragees (Bionorica)

Infludoron Globuli (Weleda)

Ipecacuanha

Kalium bichromicum

Kalium chloratum

Kalium phosphoricum

Kupfersalbe rot (WALA oder Weleda)

Larynx comp. Globuli (WALA)

Larynx / Apis comp. Globuli (WALA)

Lavendelöl 10% (Weleda)

Ledum

Ledum comp. Insektengel (Eigenherstellung)

Levico comp. Globuli (WALA)

Levisticum

Luffa operculata

Lycopodium

Malvenöl (WALA)

Medicago sativa

Meteoreisen Globuli (WALA)

Mucosa comp. Ampullen (Heel)

Myristica sebifera comp. Globuli (WALA)

Nasenbalsam / Nasenbalsam mild (WALA)

Natrium chloratum (Natrium muriaticum)

Natrium phosphoricum Gel Nr. 9 (Schüßler)

Nausyn Tabletten (Weleda)

Neurexan Tabletten (Heel)

Nisylen Tabletten (DHU)

Nux Vomica

Okoubaka

Opium

Otitis media Nosode (Heel)

Passiflora

Pestwurz

Petasites comp. Globuli (WALA)

Phosphorus

Phytolacca

Piper methysticum

Podophyllum

Prunuseisen Globuli (WALA)

Pulsatilla

Rhus toxicodendron

Roseneisen/Graphit Globuli (WALA)

Rumex

Sambucus niger

Sanddorn-Elixier (Weleda)

Schlehen-Elixier (Weleda)

Schnupfencreme (Weleda)

Silicea

Silicea comp. Globuli (WALA)

Sinusitis Hevert SL Tabletten

Spascupreel Tabletten und Zäpfchen (Heel)

Spigelon Tabletten (Heel)

Stibium sulfuratum nigrum

Sticta

Strophantus

Thuja

Tonsiotren H Tabletten (DHU)

Traumeel Tabletten oder Salbe (Heel)

Urtica

Urtica comp. Globuli (WALA)

Viburcol Zäpfchen (Heel)

Viola

Windelbalsam (Bahnhof Apotheke Kempten)

Schlusswort

Vorwort

Die Idee zu diesem Buch trage ich schon länger mit mir herum. Ich bin selber Mutter von drei Kindern und als Apothekerin kenne ich sowohl die schulmedizinische als auch die naturheilkundliche Seite der Kinderheilkunde. Auf diesem Hintergrund und mit den vielfältigen Erfahrungen habe ich gelernt, dass es oftmals hilfreich ist, schon frühzeitig mit naturheilkundlichen Mitteln einzugreifen oder aber die schulmedizinisch notwendige Medikation zu unterstützen. Damit lassen sich natürlich auch nicht alle Infekte vermeiden. Diese sind ja auch durchaus notwendig, um das Immunsystem reifen zulassen. Alle profitieren von einer naturheilkundlichen (Begleit-) Medikation: Die Kinder, weil die Symptome abgemildert werden und die Dauer des Infektes abgekürzt wird. Außerdem kann eventuell auf Medikamente, die den kleinen Körper belasten, verzichtet werden. Und den Eltern kommt zugute, dass sie ihr Kind gezielt und dem aktuellen Zustand angepasst, natürlich unterstützen können.

Auch ein größerer Blickwinkel ist nicht unwichtig: Wenn nicht schon bei kleinen Wehwehchen mit „Kanonen geschossen“ wird, bleibt die Wirksamkeit für ernste Notwendigkeiten erhalten-Stichwort Resistenzen. Und aus meiner Erfahrung heraus weiß ich, dass bei rechtzeitiger naturheilkundlicher Gabe die „Kanone“ oftmals gar nicht nötig wird. Daran wächst das Kind und sein Immunsystem wird gekräftigt.

Entscheidend ist auch das „sich kümmern“: die Gabe von naturheilkundlichen Mitteln setzt eine gute Beobachtung und genaues Schauen auf das Kind voraus. Nur so weiß ich, welches Mittel gerade dran ist und wann ich ein anderes brauche, um das Kind optimal zu unterstützen. Auch Wickel anlegen bedeutet sich Zeit nehmen, sich kümmern, oder wie meine Oma sagte: betütteln. Zuwendung tut gut und ist mindestens genauso wichtig, wie die Gabe jedweder Medizin.

In diesem Sinne ist der nächste Abschnitt über die Kindertypen ganz besonders wertvoll: Er zeigt, dass jedes Kind und jeder Mensch etwas Besonderes sind, etwas Einzigartiges. Und so braucht auch jeder unterschiedliche Dinge, um gesund zu werden und zu wachsen. Deshalb ist in der Homöopathie und Naturheilkunde ein und dasselbe Mittel je nach Typ für unterschiedliche Dinge gut, oder die gleichen Symptome verlangen nach unterschiedlichen Mitteln. Insbesondere darin unterscheidet sich die Naturheilkunde von der Schulmedizin. Selbstverständlich ist die Schulmedizin wichtig und soll nicht verteufelt werden. Aber sie ist eben nicht alles.

Noch ein Wort zum Mittelverzeichnis: Hier finden Sie genauere Beschreibungen der einzelnen Mittel, die nicht nur Symptome bei „Kinderkrankheiten“ betreffen. Denn diese natürlichen Mittel sind selbstverständlich für alle Altersgruppen anwendbar. So sind diese für die ganze Familie nutzbar und können auch für Symptome jenseits der Kinderkrankheiten eingesetzt werden. Für weitere Informationen lege ich Ihnen gerne meine anderen Bücher ans Herz, schauen Sie einfach auf meine Homepage www.naturheilkundecoach.de!

Viel Spaß und viele Erkenntnisse wünsche ich Ihnen mit diesem Werk. Ich freue mich immer über Fragen und Feedback!

[email protected]

Facebook: naturheilkundecoach

Kindertypen in der Homöopathie

Dazu etwas Allgemeines vorab: Wir kommen alle sowohl körperlich als auch seelisch mit einer vorgegebenen Grundausstattung auf die Welt. An dieser ist nicht zu rütteln. Man kann ja auch aus keinem Apfel eine Birne machen…

Diese Grundausstattung bleibt uns ein Leben lang erhalten. Mit naturheilkundlichen Mitteln können wir unserem Körper und unserem Geist helfen, in unserem Alltag mit dieser Ausstattung zurechtzukommen.

Laut Hahnemann ist jeder Mensch anders, sowohl in seiner Art, in seinem Sein und in seinen Reaktionen – jeder ist einzigartig.

Dies findet sich wieder in den homöopathischen Konstitutionen, die erklären, warum unterschiedliche Menschen in der gleichen Situation mit unterschiedlichen Reaktionen antworten.

Es wird eine Erkrankung oder Befindlichkeit nicht in einzelne Symptome aufgeschlüsselt, sondern man betrachtet die Gesamtheit an körperlichen, funktionellen, emotionalen und geistigen Reaktionen. Dies führt im Optimalfall zum Erkennen von Urmodellen, die auch als Archetypen oder eben als Konstitution bezeichnet werden.

Dies bedingt, dass Erkrankungen oder Krankheit individuell sind. Jeder Mensch ist anders krank. Es gibt also nicht die Krankheit, sondern der einzelne Mensch ist krank. Lässt man schulmedizinisch die Symptome einer Erkrankung verschwinden, ist das nicht gleichbedeutend mit Heilung, da die potentielle Veranlagung, genau diese Art von Erkrankung zu entwickeln, nicht verändert wird. Nur eine konsequente Stärkung der Lebenskraft verleiht dauerhaft Gesundheit und führt zu Empfindung und Belebung des physischen Leibes, der sonst nur verderbliche Materie wäre. Das heißt, wenn man gegen seine Konstitution lebt, schwächt man diese Lebenskraft und erhöht die Anfälligkeit für Erkrankungen.

Bei Kindern dienen die ersten 10 Lebensjahre primär dem Aufbau und der Formgebung des Körpers. Erst danach können sie sich von ihrer Umgebung eigenständig abgrenzen, Kritikbewusstsein und -fähigkeit entwickeln und individuelle Charakterzüge ausbilden.

Es ist also nicht verkehrt, die Konstitution seines Kindes zu erkennen: nicht, um es zu beeinflussen und in eine Schublade zu stecken, aber um es seinen Anlagen entsprechend zu fördern und manchmal auch zu schützen.

In der Folge ein paar Beispiele:

1.) Es gibt die „Zappelphilippkinder“, die reizbar, nervös und ruhelos sind und deren Geist sehr agil, rege, phantasiebegabt und künstlerisch veranlagt ist. Ihr Körper wirkt eher schlank bis zur Zerbrechlichkeit, eher blutarm und abwehrschwach, aber immer in Bewegung. Es dreht sich alles um Formgebung und Aufbauprozesse, sie haben Wachstumsschmerzen und quälen sich mit dem Zahndurchbruch.

Routine und Regelmäßigkeiten können sie nur schwer ertragen, sie können sich dann nur schlecht konzentrieren und bekommen bei dieser Art von Belastung leicht Kopfschmerzen. Vom Wesen her sind sie eher introvertiert. Körperlich liegen ihre Schwachstellen im Bereich Schleimhäute - sowohl Verdauungsprobleme als auch Nasenpolypen und andere chronische Katarrhe aller Schleimhäute plagen sie häufig.

2.) Dann gibt es die Kinder, bei denen man glaubt, dass eigentlich 2 Seelen in ihrer Brust wohnen. In vertrauter Umgebung, sprich zu Hause, sind sie sehr bestimmend und tyrannisch, besonders jüngeren Geschwistern oder Besuchskindern gegenüber, in ungewohnter Umgebung, meist ausserhäusig, sind sie lieb bis angepasst und bemühen sich, nicht aufzufallen.

Grund ist eine große Unsicherheit, die sich in aufgeblähtem Verhalten zeigt, mit dem das mangelnde Selbstbewusstsein kaschiert werden soll.

In unerwarteten Situationen reagiert das Kind paradox: Wenn etwas Schlimmes oder Peinliches passiert, lacht es lauthals. Bei Grund zur Freude bricht es in Tränen aus. Diese Kinder sind eher mager, aber haben einen von Blähungen aufgetriebenen Bauch; ihre geistige Kraft ist der körperlichen weit überlegen. Sie machen sich viele Sorgen, haben Angst, nicht mithalten zu können oder benachteiligt zu werden. Ihr Hunger ist riesig groß und dann sind sie aber schon nach wenigen Bissen satt. Oder anders, sie haben keinen Appetit, können dann aber nicht mehr aufhören zu essen. Sie sind gierig nach Süßigkeiten, oft haben sie nachmittags gegen 16.00 Uhr ein Tief durch Unterzuckerung. Alle Beschwerden bevorzugen eher die rechte Seite.

3.) Wieder andere Kinder sind auch zart und feingliedrig gebaut, haben helles Haar und eine zarte Haut. Sie haben einen labilen Kreislauf und auch ihr Wesen ist wankelmütig und unentschlossen, so dass sie leicht beeinflussbar sind. Sie sind verlegen und schüchtern, fordern soviel Aufmerksamkeit und Trost ein, dass es kaum zu befriedigen ist.

Körperlich sind sie schnell verkühlt, vertragen aber große und direkte Wärme nicht. Ihre Schleimhäute sind der Schwachpunkt, sie laufen andauernd mit grün-gelb verschnodderter Nase herum, deren Sekret sehr zäh ist. Ohrenentzündungen treten bevorzugt nachts mit heftigsten Schmerzen auf.

In Bezug auf die Nahrung lehnen sie fettige und warme Speisen ab, sie bevorzugen kalte und saure Nahrungsmittel; z.B. lieben sie Zitronen. Durst haben sie so gut wie nie. Der Schlaf wird gestört von Albträumen, von Geistern und Gespenstern. Ihre Schlafhaltung ist typisch: sie liegen auf dem Rücken, die Knie sind etwas angezogen und die Arme verschränken sie hinter dem Kopf oder über der Brust.

Wenn ich bei meinem Kind mit Hilfe eines erfahrenen Homöopathen die ihm eigene Konstitution erkannt habe, kann ich es in fast allen Lebenslagen unterstützen. Auf der anderen Seite macht es mich im Umgang mit ihm gelassener, weil ich erkannt habe, dass bestimmte Merkmale einfach zu ihm gehören und nicht zu ändern sind, genau wie die Haut- oder Augenfarbe. Dann suche ich eher nach Wegen, damit umzugehen und muss mir keine Gedanken darüber machen, was hier falsch ist.

Ein Überblick über die Naturheilkunde

Homöopathie

Homöopathie ist ein von Samuel Hahnemann entwickeltes Heilverfahren, bei dem nur solche Medikamente in niedrigen Dosen (potenziert) angewendet werden, die in hohen Dosen

beim gesunden Menschen das gleiche oder ein ähnliches Krankheitsbild hervorrufen würden.

Hahnemann hat dies das Simile–Prinzip genannt:

Similia similibus curentur – Ähnliches soll mit Ähnlichem geheilt werden.

Dabei entdeckte Hahnemann, dass durch eine von ihm entwickelte Methode des Verdünnens und Verschüttelns bzw. Verreibens (die Potenzierung) die Konzentration des Ausgangsmaterials zwar abnimmt, andererseits aber die Wirksamkeit bei der Anwendung nach der Ähnlichkeitsregel verstärkt wird.

Homöopathie ist ein ganzheitliches Verfahren, das im Gegensatz zur klassischen Medizin („Schulmedizin“, Allopathie) nicht nur ein einzelnes Symptom bekämpft, sondern den ganzen Menschen in seiner Auseinandersetzung mit der Erkrankung bzw. Gesundheitsstörung unterstützt. Sie hilft dem Körper, seine Regulationsvorgänge wieder zu normalisieren und so die Störung aus sich heraus zu beseitigen.

Dieser Ansatz setzt umgekehrt aber voraus, dass im Körper noch die Fähigkeit zur Regulation vorhanden ist, ansonsten kann die Homöopathie auch keine Hilfe zur Selbsthilfe mehr leisten.

Anthroposophische Medizin

Die Anthroposophie wurde von Rudolf Steiner Anfang des 20. Jahrhunderts begründet. Rudolf Steiner sagt dazu:

„Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen mit dem Geistigen im Weltall verbinden möchte. Anthroposophie schließt eine spirituelle Sicht des Menschen und des Kosmos ein. Sie ist eine Methode, keine Ideologie und keine Offenbarung. Sie strebt nach einer Synthese von Kontemplation und Praxis, Spiritualität und Alltag.“

Gesundheit, Krankheit und Heilung werden also nicht nur körperlich beurteilt, sondern es wird ein Bezug zu höheren Organisationsebenen hergestellt.

Die Anthroposophie greift bei der Diagnose auch auf die klassischen medizinischen Methoden zurück, bezieht aber den ganzen Menschen und auch sein Umfeld bei der Diagnose und Therapie mit ein. Wichtig ist dabei die Dreigliederung des Menschen, die sich ebenso in der Gliederung z.B. der Pflanzen wieder findet.

Der dreigliedrige Mensch, das ist auf der einen Seite das Nerven-Sinnes-System. Es steht für Bewusstsein, Klarheit und Ruhe; dieses wird mit Kühle in Verbindung gebracht und steht für Salz-Prozesse.

Das Salz-Prinzip (eigentlich Sal-Prinzip) beinhaltet das zur Ruhe kommen in geordneter Struktur, vergleichbar ist es mit einem reinen Kristall.

Der zweite Teil ist das Rhythmische System, es beinhaltet das Herzkreislauf-System und die Atmung, den rhythmischen Ausgleich im Körper und steht für Merkur-Prozesse.

Der Merkur (Quecksilber) steht für flüssige, bewegliche Prozesse, so wie sich der flüssige Merkur in Tropfen teilt und wieder zusammenfließt. Er steht für das Paar Verdichtung und Auflösung.