14,99 €
Aus der langjährigen Praxis der Autorin werden naturheilkundliche Therapievorschläge zu den wichtigsten Frauenbeschwerden beschrieben. Die Leserin - egal ob Laie oder Fachfrau- wird kurz und sicher vom Symptom zum passenden Mittel geführt. Durch das breite Repertoire aus klassischer und Komplexhomöopathie, Anthroposophischer Medizin, Biochemie nach Dr. Schüßler, Spagyrik und Pflanzenheilkunde stehen der Leserin zahlreiche Therapieoptionen zur Auswahl. Ergänzt wird das Werk durch Kapitel zu den Themen Körperanwendungen, Wickel, Auflagen, Körperölen, Bädern und Teerezepturen. Diese einmalige Kombination macht es zu einer wertvollen Hilfe für all die Frauen, die im Einklang mit ihrem Körper nach ganzheitlichen Lösungen bei den häufigsten Frauenbeschwerden suchen. Neu in dieser Auflage: Spagyrische Emotionsmittel zur Stabilisierung der Seele, stark erweiteter Teil zum Thema Wechseljahre, handgezeichnete Pflanzenportraits
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 188
Veröffentlichungsjahr: 2020
Liebe Leserinnen!
Sie halten ein Herzensprojekt in Händen, mein Herzensprojekt. Gerade die Frauenapotheke lag mir schon immer am Herzen, um so mehr freue ich mich über diese neue besondere Auflage.
Nicht nur trägt sie meinen aktuellen Namen, bietet ganz viel Neues besonders zum Thema Wechseljahre, sondern ist auch durch die wunderbaren handgezeichneten Pflanzenportraits wunderschön anzusehen.
Sie ist die gelungene Symbiose zweier Frauen.
Ihnen ist die Natur, die heilende Wirkung ihrer Pflanzen und die besonderen Zubereitungen der naturheilkundlichen Arzneien wichtig und kostbar.
Ich hoffe, dass Ihnen die Anregungen helfen, Ihr ganz persönliches Frausein zu genießen. Dass Ihre Augen und Ihr Geist mit den Zeichnungen zur Ruhe kommen können.
Der persönliche Kontakt mit meinen Leserinnen und Hörern meiner Vorträge ist mir wichtig, gerne dürfen Sie mir schreiben:
Über dieses Buch
Ein Überblick über die Naturheilkunde
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Homotoxikologie
Biochemie
Phytotherapie
Spagyrik
Umgang mit homöopathischen Arzneimitteln
Was besagen die Potenzen?
Es gibt folgende Potenzen:
Grundlagen der Herstellung
Wahl der Potenzhöhe
Darreichungsformen
Globuli
Dilutionen
Triturationen
Tabletten
Ampullen
Wahl der Darreichungsform
Allgemeine Hinweise zur Dosierung
Dosierung bei Kindern
Nicht einfach schlucken!
Kombination mit allopathischen Mitteln
Nebenwirkungen
Keine Regel ohne Ausnahme
Wann brauchen Sie ärztliche Hilfe?
Einzel- und Kombinationsmittel
Mittelwahl
Ganzheitliche Therapie bei Frauenbeschwerden
Akne und Hautprobleme
Bewährte Mittel
Agnus castus
Biochemie Nr. 9 Natrium phosphoricum
Biochemie Nr. 11 Silicea
Sulfur
Akne Kapseln WALA
Akne-Wasser WALA
Spagyrische Mischung
Blasenentzündung
Pubertät mit Zyklusunregelmäßigkeiten
Allroundmittel
Agnus castus
Cimicifuga
Ovaria comp. Globuli WALA
Menodoron Tropfen Weleda
Periodenunregelmäßigkeiten
Zu starke Regelblutung
Ferrum metallicum
Sepia
Belladonna
Secale cornutum
Millefolium
Hamamelis
Ipecacuanha
Pulsatilla
Tormentilla comp.
Marmor D6/Stibium D6 Trituration Weleda
Ceres Bursae pastoris Urtinktur
Iso Capsella
Eisenhaushalt
Prunuseisen
Ferrum sidereum D20
Meteoreisen in D20
Floradix Kräuterblut mit Eisen
Zu schwache Regelblutung
Aristolochia
Sepia
Graphites
Verspätete Blutung (Zyklus ist länger als 35 Tage)
Conium maculatum
Natrium chloratum (Natrium muriaticum)
Viburnum opulus
Verfrühte Blutung (Zyklus ist kürzer als 25 Tage)
Belladonna
Ferrum metallicum
Calcium carbonicum
Kalium carbonicum
Bovista
Zwischenblutungen
Hamamelis
China
Sabina
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Bewährte Mittel
Ovaria comp. Globuli velati WALA
Agnus castus
Sepia
Natrium chloratum / Natrium muriaticum
Lachesis
Pulsatilla
Chamomilla
Cimicifuga
Cyclamen
Magnesium carbonicum
Schmerzen und Krämpfe
Bewährte Mittel
Magnesium phosphoricum
Lavendelöl 10% Weleda
Kupfersalbe rot WALA / Weleda
Cuprum metallicum C30 Globuli
Spascupreel Tabletten Heel
Chamomilla / Nicotiana Globuli WALA
Sambucus cp-Fluid Iso
Aconit Schmerzöl WALA
Ausfluss
Bewährte Mittel
Borax
Hydrastis
Kreosotum
Mercurius solubilis
Acidum nitricum
Pulsatilla
Sepia
Helonias
Majorana Vaginalgel WALA
Majorana / Melissa Vaginaltabletten Weleda
Fluor Zäpfchen Cosmochema
Mucosa comp. Ampullen Heel
Lilium comp. Tropfen Heel
Wechseljahresbeschwerden
Angstzustände
Amyltrinitrat, Amyl nitrosum
Aconitum
Argentum nitricum
Piper methysticum
Sepia
Blasenentzündung/Inkontinenz
Akute Blasenentzündung
Cantharis
Cantharis Blasenglobuli WALA
Angocin Antiinfekt ® Dragees
Canephron Uno ® Dragees Bionorica
Chronische Blasentzündung
Femmanose N ® Beutel
Canephron Uno Dragees ® Bionorica
Reneel Tabletten ® Heel
Nervöse Reizblase
Iso-Kur
Stressinkontinenz
Causticum
ISO Bikomplex Nr. 22
Rhododendron cp. Fluid ISO
Erschöpfung
Acidum phosphoricum
China
China Homaccord ® Heel
Kalium phosphoricum
Phosphorus
Sepia
Biochemie Nr.7 Magnesium phosphoricum
Neurodoron Tabletten ® Weleda
Nerven- und Aufbaunahrung ® WALA
Ferrum sidereum D20 Tabletten Weleda
Malvenöl WALA
Meteoreisen Globuli WALA
Roseneisen/Graphit Globuli WALA
Levico comp. Globuli WALA
Kephalodoron Tabletten ® Weleda
Aquamaris/Prunus spinosa Ampullen Weleda
Aurum D10/Ferrum sidereum D10 Ampullen Weleda
Hypericum auro cultum RH Dilution Weleda
Aurum/Apis regina Globuli velati WALA
Selenium Homaccord Tropfen ® Heel
Tonico Injeel Ampullen ® Heel
Spagyrische Mischung:
Floradix Kräuterblut ® Saft mit Eisen
VigoLoges ® Tabletten Dr. Loges
RhodioLoges ® Tabletten Dr. Loges
Manuia Tabletten ® DHU
Vitamin D
Hormonell bedingter Haarausfall
Silicea Pentarkan Tabletten ® DHU
Priorin ® Tabletten
Kollagen
Spagyrische Mischung
Herz-/Kreislaufbeschwerden
Amyltrinitrat, Amyl nitrosum
Lachesis
Aurum/Lavandula comp.
Skorodit Kreislaufglobuli WALA
Capsella cp-Fluid Jso
Hitzewallungen und Schweißausbrüche
Jaborandi
Sepia
Lachesis
Pulsatilla
Belladonna
Glonoinum
Cimicifuga
Ignatia
Valeriana
Sambucus comp. Globuli WALA
Centaurium cp-Globuli Iso
Spagyrische Mischung
Juckreiz
Caladium seguinum
Dolichos pruriens
Urtica
Urtica comp. Globuli velati WALA
Schlafstörungen
Kalium phosphoricum
Coffea
Chamomilla
Passiflora
„Schüßler Schlafkur“
Calmedoron ® Globuli Weleda
Avena comp. Globuli WALA
Centaurium cp-Globuli ISO
Neurexan Tabletten ® (Heel)
Lasea ® Weichkapseln Dr. Schwabe
Passiflora Pentarkan Tropfen ® DHU
Malvenöl WALA, ölige Einreibung
Stimmungslabilität (Depressive Verstimmung, Reizbarkeit, nervöse Unruhe)
Cimicifuga
Aurum/Apis regina comp. Globuli WALA
Neurexan Tabletten ® Heel
Neurodoron Tabletten ® Weleda
Vis-Po-Sam- Mischung
Trockene Haut/Schleimhaut
Mucosa comp. Ampullen Heel
Majorana Vaginalgel WALA
Biochemie Nr.8 Natrium chloratum
Delima femin Scheidenzäpfchen Pekana
Alumina D12
Regenerierendes Sitzbad
Jso Biko 7 +21
Am Auge
Chelidonium AT Weleda
Glandulae lacrimalis D6 Ampullen WALA
Allgemeine Mittel
Caulophyllum
Hamamelis
Graphites
Bewährte Komplexmittel
Melissa/Sepia comp. Globuli WALA
Ovaria comp. Globuli WALA
Spongia/Aurum/Pulsatilla comp. Globuli WALA
Kli Heel Tabletten® Heel
Hormeel SNT ® Heel
Nervo-Heel Tabletten ® Heel
Neuro-Injeel Ampullen ® Heel
Cimicifuga comp. Tropfen Weleda
Sepia comp. Tropfen Weleda
Emotionsmittel (spagyrisch)
Mittelverzeichnis
Allgemeines Verzeichnis
Erklärung und Beschreibung der Mittel
Acidum nitricum
Acidum phosphoricum
Aconit Schmerzöl WALA
Aconitum
Agnus castus
Akne Kapseln WALA
Akne Wasser WALA
Ambra
Amyltrinitrat, Amyl nitrosum
Anagallis comp. Globuli WALA
Angocin Antiinfekt Tabletten ® Repha
Aqua maris D3/Prunus spinosa D6 Ampullen Weleda
Argentum nitricum
Aristolochia
Aurum D10/Ferrum sidereum D10 Ampullen Weleda
Aurum/Apis regina comp. Globuli WALA
Aurum / Lavandula comp. Salbe Weleda
Avena sativa
Avena comp. Globuli WALA
Belladonna
Borax
Bovista
Caladium seguinum
Calcium carbonicum
Calmedoron ® Globuli Weleda
Canephron Uno Dragees ® Bionorica
Cantharis
Cantharis Blasenglobuli WALA
Capsella cp-Fluid Iso
Caulophyllum
Causticum
Centaurium cp- Globuli ISO
Chamomilla
Chamomilla/Nicotiana Globuli WALA
China
China Homaccord Tropfen ® Heel
Cimicifuga
Cimicifuga comp. Tropfen Weleda
Coffea
Conium maculatum
Cuprum metallicum
Cyclamen
Dolichos pruriens
Femmanose Granulat ® Beutel
Ferro Sanol ® Tropfen
Ferrum metallicum
Ferrum phosphoricum (Schüßler Nr.3)
Ferrum sidereum D20 Ka¢pseln Weleda
Floradix Kräuterblut ® Saft
Fluor Zäpfchen S Cosmochema
Galea aponeurotica D6 Ampullen WALA
Glonoinum
Graphites
Hamamelis
Helonias bolata
Hepar/Stannum Ampullen WALA
Hirtentäschel
Hormeel SNT Tropfen ® Heel
Hydrastis canadensis
Hypericum auro cultum Rh D3 Tropfen Weleda
Ignatia
Ipecacuanha
Iso Bikomplex Nr. 22
Jaborandi
Kalium carbonicum
Kalium phosphoricum
Kephalodoron Tabletten ® Weleda
Kli Heel T Tabletten ® Heel
Kreosotum
Kupfersalbe rot Weleda oder WALA
Lachesis
Lasea Weichkapseln ® Dr. Schwabe
Lavendelöl 10% Weleda
Levico comp. Globuli velati WALA
Lilium compositum Heel ® Tropfen
Magnesium carbonicum
Magnesium phosphoricum
Majorana Vaginalgel WALA
Majorana / Melissa Vaginaltabletten Weleda
Malvenöl WALA
Manuia Tabletten ® DHU
Marmor D6/Stibium D6 Verreibung Weleda
Melissa/Sepia comp. Globuli WALA
Menodoron Tropfen ® Weleda
Mercurius (Hydrargyrum)
Meteoreisen Globuli velati WALA
Millefolium
Natrium chloratum (Natrium muriaticum)
Natrium phosphoricum (Schüßler Nr.9)
Nerven- und Aufbaunahrung ® WALA
Nervoheel Tabletten ® Heel
Neurexan Tabletten ® Heel
Neurodoron Tabletten ® Weleda
Neuro-Injeel Ampullen ® Heel
Ovaria/Argentum Globuli WALA
Ovaria comp. Globuli WALA
Passiflora incarnata
Passiflora Pentarkan Tropfen ® DHU
Phosphorus
Piper methysticum
Prunuseisen Globuli velati WALA
Pulsatilla
Quarz
Reneel ®NT Tabletten Heel
RhodioLoges ® Tabletten
Rhododendron cp-Fluid ISO
Roseneisen/Graphit Globuli velati WALA
Sabina
Sambucus comp. Globuli WALA
Sambucus cp-Fluid ISO
Secale cornutum
Selenium Homaccord Tropfen® Heel
Sepia
Sepia comp. Tropfen Weleda
Silicea
Silicea Pentarkan ® DHU
Skorodit Kreislaufglobuli WALA
Spascupreel Tabletten/Zäpfchen ® Heel
Spongia/Aurum/Pulsatilla comp. Globuli WALA
Sulfur
Tonico Injeel Ampullen ® Heel
Tormentilla comp. Globuli WALA
Urtica
Urtica comp. Globuli velati WALA
Valeriana officinalis
Viburnum opulus
VigoLoges Tabletten ® Dr. Loges
Vis-Po-Sam-Mischung ISO
Bewährte spagyrische Mischungen
Akne
Ängste
Dysmenorrhoe (mit Schmerzen und Krämpfen)
Haarausfall
Herzbeschwerden, allgemein
Periode, zu schwache
Periode, zu starke
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Pruritus (Juckreiz)
Schlafstörungen
Schweißausbrüche, Hitzewallungen
Unruhe, nervöse; Stimmungsschwankungen
Wechseljahresbeschwerden, allgemein
Zyklusunregelmäßigkeiten
Körperanwendungen und Aromatherapie
Wickel, Körperöle, Bäder, Aromaöle und andere Hausmittel
Aufbau eines Wickels
Ätherische Öle
Dosierung der Öle
Raumbeduftung
Äußerliche Anwendung
Bewährte Rezepte
Wickel und Auflagen
Bauchbeschwerden
Bauchkompresse mit Kümmel- und/oder Melissenöl
Bauchkompresse mit Kupfersalbe 0,4% Weleda oder Kupfersalbe rot WALA
Bauchwickel mit Linaloeholz-Öl
Feucht-warme Kamillen-Auflage
Bauchauflage mit Melissenöl WALA
Fenchelsäckchen
Erschöpfung
Malvenöl-Wickel WALA
Hämorrhoiden
Quarkwickel mit Zypressenöl
Herzbeschwerden
Arnika-Auflage
Körperanwendungen / Körperöle
Bergamotte-Körperöl
Honig-Körperöl
Klimakterium Körperöl (Bahnhof Apotheke, Kempten)
Körperöl festigend (Bahnhof Apotheke, Kempten)
PMS-Massageöl (Bahnhof Apotheke, Kempten)
Tonkabohnen-Körperöl
Bäder
Bad mit Benzoe
Bad mit Fenchel
Bad mit Honig und Vanille
Bad mit Iris und Honig
Bad mit Kamille
Bad mit Melisse
Fußbad mit Narde
Bad mit Sandelholz und Honig
Bad mit Thymian
Bad mit Tonka-Bohne
Bad mit Ylang-Ylang und Honig
Cleopatra-Bad
Düfte für die Aromalampe
Benzoe Siam
Bergamotte
Fenchel, süß
Honigextrakt
Iris
Jasmin 10%
Kamille römisch 10%
Lavendel
Muskatellersalbei
Narde
Neroli 10%
Orange
Rose 10%
Rosengeranie
Sandelholz
Vanille
Kräutertees
Ausgewählte Teekräuter
Baldrianwurzel
Besenginsterkraut
Fenchelfrüchte
Frauenmantelkraut
Gänsefingerkraut
Herzgespannkraut
Hirtentäschelkraut
Hopfenzapfen
Johanniskraut
Kamillenblüten
Kümmelfrüchte
Lavendelblüten
Melissenblätter
Mistelkraut
Pfefferminzblätter
Pomeranzenschale
Rosmarinblätter
Schafgarbenkraut
Tausendgüldenkraut
Tormentillwurzel
Traubensilberkerzenwurzelstock
Weißdornblätter mit Blüten
Vogelknöterichkraut
Teerezepturen
Dysmenorrhoe (krampflösend)
Prämenstruelles Syndrom
Metrorrhagie oder Menorrhagie
Metrorrhagie oder Menorrhagie (auch im Klimakterium)
Unspezifische Beschwerden im Klimakterium
Haustee im Klimakterium
Nervosität und depressive Verstimmungen
Beruhigung (allgemein)
Nervöse Herzbeschwerden
Erklärungen der Fremdworte
Autorenportraits
Buchhinweise
Kinder – Natürlich begleiten
Die Biochemische Hausapotheke
Die ganzheitliche Hausapotheke
Raus aus dem dunklen Loch
Schmerzen – naturheilkundlich behandeln
Die Trauerapotheke
Der kleine Wickelratgeber
Schwangerschaft und Stillzeit
Es ist mir ein persönliches Anliegen, Menschen - und in diesem Buch speziell Frauen und Mädchen - einen Weg zu zeigen, die Vorgänge in ihrem Körper als natürlich anzusehen und nicht allen Symptomen direkt einen Krankheitswert beizumessen.
Dazu gehört selbstverständlich, dass ich meinen Körper und seine Äußerungen sorgfältig beobachte und auch auf seine Signale reagiere. Unter diesen Voraussetzungen ist in vielen Fällen eine naturheilkundliche oder homöopathische Behandlung erfolgreich und befriedigend.
Selbstverständlich sollten länger andauernde Beschwerden oder ernstere Symptome immer ärztlich abgeklärt werden. Doch man kann auch eine allopathische (schulmedizinische) Therapie naturheilkundlich oder homöopathisch begleiten.
Die Vorschläge in diesem Buch gründen sich zum großen Teil auf meine eigenen Erfahrungen und sind daher naturgemäß nicht allgemein gültig. Da jeder Mensch anders ist, kann durchaus ein und dasselbe Mittel bei zwei Personen unterschiedlich wirken.
Ich gebe immer Therapiehinweise aus unterschiedlichen naturheilkundlichen Richtungen, so dass für jede Frau etwas dabei ist. Schwerpunktmäßig beschäftige ich mich persönlich mit Homöoptahie, anthroposophischer Medizin, Homotoxikologie, Spagyrik und Biochemie, so dass ich meine Empfehlungen meist aus diesen Bereichen ableite. Dies bedeutet nicht, dass die anderen Möglichkeiten nicht in Frage kommen oder gar „falsch“ sind.
Zusätzlich zu den naturheilkundlichen Arzneien habe ich für Sie noch Empfehlungen und bewährte Rezepturen aus den Bereichen Aromatherapie und Kräutertees zusammengestellt. Ich hoffe, dass es mit diesen Mitteln möglichst vielen Frauen gelingt, ihr Frau-Sein ganz zu akzeptieren und vor allem zu genießen!
Besonders freue ich mich über Ihre Erfahrungen und Berichte mit diesem Buch. Sie sind herzlich eingeladen, mit mir in Kontakt zu treten.
Die Daten finden Sie auf der nächsten Seite:
Heike Fabry
www.naturheilkundecoach.de
Facebook: Naturheilkundecoach
Homöopathie ist ein von Samuel Hahnemann entwickeltes Heilverfahren, bei dem nur solche Medikamente in niedrigen Dosen (potenziert) angewendet werden, die in hohen Dosen beim gesunden Menschen das gleiche oder ein ähnliches Krankheitsbild hervorrufen würden.
Hahnemann hat dies das Simile–Prinzip genannt:
Similia similibus curentur – Ähnliches soll mit Ähnlichem geheilt werden.
Dabei entdeckte Hahnemann, dass durch eine von ihm entwickelte Methode des Verdünnens und Verschüttelns bzw. Verreibens (die Potenzierung) die Konzentration des Ausgangsmaterials zwar abnimmt, andererseits aber die Wirksamkeit bei der Anwendung nach der Ähnlichkeitsregel verstärkt wird.
Homöopathie ist ein ganzheitliches Verfahren, das im Gegensatz zur klassischen Medizin („Schulmedizin“, Allopathie) nicht nur ein einzelnes Symptom bekämpft, sondern den ganzen Menschen in seiner Auseinandersetzung mit der Erkrankung bzw. Gesundheitsstörung unterstützt. Sie hilft dem Körper, seine Regulationsvorgänge wieder zu normalisieren und so die Störung aus sich heraus zu beseitigen.
Dieser Ansatz setzt umgekehrt aber voraus, dass im Körper noch die Fähigkeit zur Regulation vorhanden ist, ansonsten kann die Homöopathie auch keine Hilfe zur Selbsthilfe mehr leisten.
Die Anthroposophie wurde von Rudolf Steiner Anfang des 20. Jahrhunderts begründet.
Rudolf Steiner sagt dazu:
„Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg,
der das Geistige im
Menschenwesen mit dem Geistigen
im Weltall verbinden
möchte. Anthroposophie schließt
eine spirituelle Sicht des Menschen
und des Kosmos ein. Sie
ist eine Methode, keine Ideologie
und keine Offenbarung. Sie
strebt nach einer Synthese von
Kontemplation und Praxis, Spiritualität und Alltag.“
Gesundheit, Krankheit und Heilung werden also nicht nur körperlich beurteilt, sondern es wird ein Bezug zu höheren Organisationsebenen hergestellt.
Die Anthroposophie greift bei der Diagnose auch auf die klassischen medizinischen Methoden zurück, bezieht aber den ganzen Menschen und auch sein Umfeld bei der Diagnose und Therapie mit ein. Wichtig ist dabei die Dreigliederung des Menschen, die sich ebenso in der Gliederung z.B. der Pflanzen wieder findet.
Der dreigliedrige Mensch, das ist auf der einen Seite das Nerven-Sinnes-System. Es steht für Bewusstsein, Klarheit und Ruhe; dieses wird mit Kühle in Verbindung gebracht und steht für Salz-Prozesse.
Das Salz-Prinzip (eigentlich Sal-Prinzip) beinhaltet das zur Ruhe kommen in geordneter Struktur, vergleichbar ist es mit einem reinen Kristall.
Der zweite Teil ist das Rhythmische System, es beinhaltet das Herzkreislauf-System und die Atmung, den rhythmischen Ausgleich im Körper und steht für Merkur-Prozesse.
Der Merkur (Quecksilber) steht für flüssige, bewegliche Prozesse, so wie sich der flüssige Merkur in Tropfen teilt und wieder zusammenfließt. Er steht für das Paar Verdichtung und Auflösung. Teil drei ist das Stoffwechsel-Gliedmaßen-System, das für die Stoffumsetzung, Bewegung und Wärmebildung im Körper zuständig ist. Dieses korrespondiert mit Schwefel- (Sulfur) Prozessen.
Das Schwefel-Prinzip (Sulfur-Prinzip) ist die Tendenz, Wärme zu binden und wieder abzugeben, wodurch alle Stoffwechselprozesse charakterisiert sind.
Ein zweiter wichtiger Grundpfeiler der Anthroposophie ist die Gliederung der Natur in vier Säulen:
Physischer Leib
Ätherleib
Astralleib
Ich-Organisation
Der Physische Leib ist das eigentlich Mess- und Wägbare, die greifbare Substanz, die mit naturwissenschaftlichen Methoden bestimmbar ist. Er korrespondiert mit dem Mineralreich, welches noch nicht von Leben durchzogen ist.
Der Ätherleib ist von den Gesetzen des Lebendigen durchzogen, also von Stoffwechsel, Wachstum und Fortpflanzung.
Hier finden sich erstmals rhythmisch ablaufende Vorgänge mit bestimmten Zeitabläufen. Der Ätherleib wird mit dem Pflanzenreich in Verbindung gebracht.
Der Astralleib beinhaltet das Bewusstsein, seelisches Innenleben, Verständnis und Moral. Hier findet der Übergang vom Pflanzenreich mit primär aufbauenden Vorgängen zum Tierreich mit Abbauprozessen statt. Hier ist der Empfindungsleib existent, er korrespondiert mit dem Tierreich.
Die letzte Säule ist die Ich-Organisation, die den Menschen von den drei anderen Reichen unterscheidet. Erst der Mensch ist mit seinem Bewusstsein aktiv in der Lage, steuernd auf die anderen drei Ebenen einzuwirken und sie in sich zu einem Ganzen harmonisch zu verschmelzen.
Dieser Zustand der Harmonie ist die Gesundheit. Die Krankheit hingegen ist das Ungleichgewicht oder der Mangel an Integration.
Die Zubereitung anthroposophischer Mittel ist grundlegend geprägt durch rhythmische Prozesse (angelehnt an den Lebenslauf), und wird teilweise mit homöopathischer Potenzierung kombiniert.
Begründer der Homotoxikologie war Hans-Heinrich Reckeweg, der das Ziel hatte, Schulmedizin und Homöopathie zu verbinden.
Für ihn ist die zentrale Stelle im Körper das Bindegewebe, das mit allen Organen und Geweben in Kontakt steht. Seine Funktionen sind zum einen Binden und Stützen, zum anderen ist es verantwortlich für Stofftransport und Weiterleitung von Informationen.
Das Gift, ein Homotoxin löst beim Eindringen in den menschlichen Körper eine Gegenreaktion mit Bildung eines Gegengiftes aus. Gift und Gegengift allein sind für den Körper toxisch, erst deren Kopplung führt zur Ausscheidung oder Ablagerung des untoxischen Homotoxons.
Um sich von toxischen Substanzen zu reinigen, produziert der Körper eine Entzündungsreaktion, die sich dadurch ausdrückt, dass Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerz und eventuell Eiterbildung auftreten. Bei Gabe von allopathischen Mitteln wird dieser notwendige Prozess oft unterdrückt bzw. zu früh abgebrochen, so dass die Vergiftung nicht nur nicht beseitigt, sondern oft noch verstärkt wird.
Die Gabe von homöopathischen - oder wie hier homotoxikologischen Mitteln - versetzt den Organismus in die Lage, die Vergiftung zu beseitigen und die körpereigene Regulation zu normalisieren.
Reckeweg und die ausführende Firma Heel benutzen als Mittel Einzelmittel (oft als Homaccord, d.h. Kombination verschiedener Potenzen desselben Mittels), Komplexe, Nosoden, homöopathisierte Allopathika und Stoffwechselkatalysatoren.
Der Arzt und Homöopath Wilhelm Schüßler hat 1873 seine Therapie mit dem Hinweis vorgestellt, dass er mit 12 anorganischen Stoffen, den physiologischen Funktionsmitteln des Organismus, therapiere.
Er hatte in Anlehnung an die Forschungen von Jacob Moleschott und Rudolf Virchow festgestellt, dass der Körper sich auf Zellebene im Wesentlichen aus diesen 12 Salzen zusammensetzt.
Daraus hat er geschlossen, dass alle Krankheiten oder Befindlichkeitsstörungen eine Folge des gestörten Mineralstoffwechsels bzw. deren falscher Verteilung im Körper seien.
Die Heilung kann folglich durch Gabe der entsprechenden Salze erreicht werden. Für Schüßler ist Biochemie die Korrektur der von der Norm abweichenden physiologischen Chemie.
Die Biochemie ist also eigentlich keine homöopathische Therapie, sondern eine Ersatz-Therapie. Der Ersatz findet aber auf Zellebene statt und wirkt dort dann wieder regulatorisch. Die zugeführten Mengen sind in der Biochemie im Gegensatz zur Allopathie extrem gering. Die Verabreichung der fehlenden Stoffe muss in einer solchen Verdünnung erfolgen, dass ein unmittelbarer Übertritt der Substanzen durch die Mundschleimhaut ins Blut erfolgt.
Schüßler hat ein homöopathisches Verfahren, das Potenzieren benutzt, um die Salze besser in die Zelle einschleusen zu können.
Sein erklärtes Therapieziel war eine schnelle Hilfe bei Erkrankungen mit einem überschaubaren Therapieprinzip.
Die Funktionsmittel sind in den Potenzen D3, D6, D12 und als biochemische Salbe (bis auf Nr. 12) oder Lotion (1 und 11) erhältlich.
Die Regelpotenz ist die D6, nur bei den Nummern 1,2,3, und 11 ist es die D12.
Nach Schüßlers Tod wurden nach und nach weitere 15 sogenannte Ergänzungsmittel in die Therapie eingeführt, die lediglich in den Potenzen D6 und/oder D12 verfügbar sind.
In der modernen Pflanzenheilkunde, der Phytotherapie werden Pflanzen, Pflanzenteile oder Auszüge aus Pflanzen als Arzneimittel angewendet.
Die üblichen Applikationsformen umfassen Tees, Extrakte, Umschläge, Einreibungen und natürlich die klassischen Darreichungsformen wie Tropfen, Tabletten u. ä.
Für phytotherapeutische Arzneimittel gelten dieselben Anforderungen bezüglich Studien, Qualität und Wirkungsnachweis wie bei allopathischen („chemischen”) Arzneimitteln.
Spagyrik ist ein von Paracelsus eingeführter Begriff für eine alchemistische Arzneimittellehre.
Paracelsus lebte im 15. Jahrhundert und war ein Alchemist. Alchemisten waren mitnichten Scharlatane oder Hexer, sondern genaue Naturbeobachter, die die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse in die Laborarbeit, Medizin und Arzneimittelherstellung einfließen ließen.
Der Begriff Spagyrik leitet sich von 2 griechischen Wortstämmen ab: span für trennen, sichten, scheiden und ageirein für binden, vereinigen.
Dieses Prinzip der Trennung und Wiedervereinigung spiegelt sich in der Herstellungsmethode nach dem Homöopathischen Arzneibuch wider: Es werden die Prozesse der Gärung, Mazeration, Destillation und Veraschung kombiniert, um als Endprodukt eine spagyrische Essenz zu erhalten.
Nach dieser Sichtweise ist die Spagyrik ein Veredelungsprozess für das pflanzliche Ausgangsmaterial.
Paracelsus beschreibt es so:
„Einen Naturstoff als Arznei so
zu verwenden wie er gefunden
wird, ist eine Vergeudung seines
Potentials. Die wirkliche Arznei
entsteht durch die Kunst, welche
durch den Fall in die
Materie unvollkommene Substanz wieder
vollkommen macht.“
In neuerer Zeit wurde die Spagyrik von verschiedenen Therapeuten weiterentwickelt, so dass heute im Homöopathischen Arzneibuch (HAB) mehrere spagyrische Verfahren nebeneinander Bestand haben.
Beispiele sind die Spagyrik nach Zimpel (Phylak Sachsen und Stauffenpharma), nach Glückselig (Phönix-Laboratorium) und nach von Bernus (Solunate).
Die Methoden nach Zimpel und Glückselig erlauben spezialisierte Individualrezepturen, die vom Therapeuten auf den einzelnen Patienten zugeschnitten werden können.
Das Therapieprinzip beruht auf den 3 Säulen Sal (Salz), Merkur (Quecksilber) und Sulfur (Schwefel) als Sinnbilder für Körper, Seele und Geist. Wenn diese drei Prinzipien sich nicht in Harmonie befinden, kommt es zu Krankheitszuständen. Die Spagyrik will diese Harmonie wiederherstellen und für diesen Kraftakt Lebensenergie zur Verfügung stellen.
Merkur steht in Bezug zu psychosomatischen Erkrankungen, seelischen oder neurologischen Beschwerden.
Sal ist verbunden mit chronischen Krankheiten - oftmals an der Endung -ose zu erkennen: Arthrose, Osteoporose und weitere.
Sulfur schließlich steht in Verbindung mit akuten und entzündlichen Leiden (Endung meist -itis), zum Beispiel Arthritis, Sinusitis und andere.
Jede spagyrische Essenz hat einen Bezug zu einem oder mehreren dieser 3 Prinzipien. Laut Paracelsus müssen für eine Heilung die Krankheit und das Heilmittel wesensgleich sein, d.h. eine sulfurische Erkrankung braucht ein sulfurisches Heilmittel (z.B. Arnika).
Im Folgenden finden Sie einige grundlegende Informationen für den Umgang mit homöopathischen Arzneimitteln.
D-Potenzen: Potenzierungsfaktor 1:10
C-Potenzen: Potenzierungsfaktor 1:100
LM-Potenzen (auch Q-Potenzen): Potenzierungsfaktor 1:50.000
Für die gängige Potenz D6 ist also die Ausgangssubstanz insgesamt sechs Mal verschüttelt bzw. verrieben und dabei jeweils im Verhältnis 1:10 verdünnt worden.
In Deutschland haben die D-Potenzen die größte Verbreitung.