Raus aus dem dunklen Loch - Heike Fabry - E-Book

Raus aus dem dunklen Loch E-Book

Heike Fabry

0,0

Beschreibung

Unser Leben wird immer schneller, anspruchsvoller und herausfordernder. Manchmal können wir nicht mehr Schritt halten, bleiben vielleicht sogar auf der Strecke. Stress und der sorgsame Umgang mit den diversen Anforderungen sind unser großes Lebensthema. Unwohlsein und gesundheitliche Probleme machen sich breit. Körperlich nicht sichtbare Erkrankungen wie die depressive Verstimmung, Ängste oder auch nur Befindlichkeitsstörungen im seelischen Bereich, werden gesellschaftlich leider viel zu oft nicht wahrgenommen. Sie werden tabuisiert. Anders dagegen bei körperlichen Verletzungen. Kein Mensch käme auf die Idee, mit einem gebrochenen Bein ohne Hilfsmittel durch die Gegend zu hüpfen. Dieses Buch soll Ihnen Ansätze aufzeigen, rechtzeitig den Ausstieg aus dem Teufelskreis von Stress, Angst, depressiver Verstimmung, Erschöpfung und Schlafstörungen bis hin zum Burnout zu finden. Es zeigt gangbare Wege auf, um wieder ein lebenswerteres Leben zu führen und gut für uns zu sorgen. Neben einer kurzen Einführung in die Thematik finden Sie hier praktisch umsetzbare Anregungen wie Entspannungsübungen sowie Impulse aus dem Coaching. Insbesondere naturheilkundliche Mittel aus der klassischen und Komplex-Homöopathie werden vorgestellt, sowie Mittel aus der anthroposophischen Medizin, der Biochemie nach Dr. Schüssler, der Spagyrik, der Pflanzenheilkunde und der orthomolekularen Medizin. Neu hinzugekommen in dieser komplett überarbeiteten Auflage: Wie kann ich mit meiner Ernährung positiv Einfluss auf mein körperliches und seelisches Wohlbefinden nehmen, welche Mikronährstoffe sind wichtig? Und welche Mengen tun mir gut? Ausführliche Erklärung der spagyrischen Emotionsmittel zur seelischen Unterstützung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 145

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

LIEBER LESER,

WAS KANN ICH NICHT-ARZNEILICH TUN?

PAUSE

RHYTHMUS LEBEN

ICH-ZEIT

ÖFTER MAL NEIN SAGEN

ENTSPANNUNGSÜBUNGEN - MEDITATION - ACHTSAMKEITSÜBUNGEN (MBSR)

SPORT

SAUNA

BÄDER

EMOTIONAL TAPING

LICHTTHERAPIE

SCHLAF APP WING WAVE

ATEMÜBUNGEN

BALANCE

FANTASIEREISEN

EIGENBLUTTHERAPIE

SPAGYRISCHE EMOTIONSMITTEL

Emotionen der Spagyrischen Essenzen

Aromatherapie

1. Situation annehmen und Hilfe suchen

2. Auf Perfektion verzichten und Prioritäten setzten

3. Entspannung suchen

4. Nach Dingen suchen, die immer gutgetan haben und sie wieder in den Alltag einbauen

5. Hilfen annehmen

6. Pausen machen, auch in der Kommunikation (Handy-/Internet- freie Zeiten)

7. Aktiv hinterfragen: Was stresst mich gerade, was kann ich dagegen tun?

DER TEUFELSKREIS

ANGST

NATURHEILKUNDLICHE MITTEL BEI ANGST

ERNÄHRUNG BEI ÄNGSTEN

STRESS KENNT JEDER

Stressursachen

STRESS UND ERNÄHRUNG

Darm und Gehirn

Stressphasen

MIKRONÄHRSTOFFE BEI BURNOUT

Burnout-Verlauf in Phasen

NATURHEILKUNDLICHE MITTEL BEI STRESS UND BURNOUT

STRESS UND MIKRONÄHRSTOFFE

ERNÄHRUNG BEI STRESS UND BURNOUT

DEPRESSIVE VERSTIMMUNGEN

Mikrobiom und Depressionen

Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und depressiver Verstimmung

NATURHEILKUNDLICHE MITTEL BEI DEPRESSIVEN VERSTIMMUNGEN

ERNÄHRUNG BEI DEPRESSIVER VERSTIMMUNG

MIKRONÄHRSTOFFE BEI DEPRESSIVER VERSTIMMUNG

SCHLAFLOSIGKEIT

Warum schlafen wir überhaupt?

Wie viel Schlaf braucht man wirklich?

Was passiert, wenn wir nicht oder zu wenig schlafen?

Formen der Schlafstörungen

Diagnosevorgaben:

Schlafphasen

Treppenanordnung der Schlafphasen:

Schlafhygiene und Einfluss von äußeren Faktoren

ERNÄHRUNG BEI SCHLAFSTÖRUNGEN

Positiver Einfluss

Negativer Einfluss

Andere Schlafstörungen

NATURHEILKUNDLICHE MITTEL BEI SCHLAF-STÖRUNGEN

MIKRONÄHRSTOFFE BEI SCHLAFSTÖRUNGEN

ERSCHÖPFUNG

NATURHEILKUNDLICHE MITTEL BEI ERSCHÖPFUNG

ERNÄHRUNG BEI ERSCHÖPFUNG

MIKRONÄHRSTOFFE BEI ERSCHÖPFUNG

EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE NATURHEILKUNDE

HOMÖOPATHIE

ANTHROPOSOPHISCHE MEDIZIN

HOMOTOXIKOLOGIE

BIOCHEMIE

PHYTOTHERAPIE

SPAGYRIK

UMGANG MIT HOMÖOPATHISCHEN ARZNEIMITTELN

Was besagen die Potenzen?

Grundlagen der Herstellung

Wahl der Potenzhöhe

Darreichungsformen

Wahl der Darreichungsform

Allgemeine Hinweise zur Dosierung

Nicht einfach schlucken!

Kombination mit allopathischen Mitteln

Nebenwirkungen

Keine Regel ohne Ausnahme

Wann brauchen Sie ärztliche Hilfe?

Einzel- und Kombinationsmittel

Mittelwahl

MITTELVERZEICHNIS

ACIDUM PHOSPHORICUM=PHOSPHORICUM ACIDUM

ACONITUM

ACONIT SCHMERZÖL WALA

AGARICUS

AGNUS CASTUS

AMBRA

ANACARDIUM

AQUA MARIS/PRUNUS SPINOSA AMPULLEN WELEDA

ARGENTUM NITRICUM

ARSENICUM ALBUM

AURUM METALLICUM

GOLD

AURUM D10/FERRUM SIDEREUM D10 AMPULLEN WELEDA

AURUM/APIS REGINA COMP. GLOBULI WALA

AURUM/LAVANDULA COMP. SALBE WELEDA

AVENA COMP. GLOBULI WALA

BRYOPHYLLUM ARGENTO CULTUM RH TROPFEN WELEDA

BRYOPHYLLUM D5/CONCHAE D7 AMPULLEN WELEDA

CALMEDORON GLOBULI WELEDA

CALMVALERA TROPFEN HEVERT

CHAMOMILLA

CHINA

CHINA HOMACCORD TROPFEN HEEL

CIMICIFUGA

COFFEA

CONCHAE

ELEUTHEROCOCCUS

FERRUM SIDEREUM D20 TABLETTEN WELEDA

FLORADIX ®KRÖUTERBLUT SAFT

GELSEMIUM

GLANDULA SUPRARENALES COMP. GLOBULI WALA

GRIFFONIA+ METACARE®

HEPAR/MAGNESIUM AMPULLEN WELEDA

HYPERICUM

HYPERICUM AURO CULTUM RH WELEDA

IGNATIA

KALIUM PHOSPHORICUM

KEPHALODORON

LASEA © WEICHKAPSELN DR. SCHWABE

LAVENDELÖL 10% WELEDA

LEVICO COMP. GLOBULI WALA

MAGNESIUM PHOSPHORICUM

MALVENÖL WALA

MANUIA © TABLETTEN DHU

METEOREISEN GLOBULI WALA

NATRIUM CHLORATUM (NATRIUM MURIATICUM)

NATRIUM PHOSPHORICUM (SCHÜßLER NR.9)

NERVEN- UND AUFBAUNAHRUNG WALA

NEUREXAN TABLETTEN HEEL

NEURODORON TABLETTEN WELEDA

ORGANUM QUADRUPLEX GLOBULI WALA

PASSIFLORA

PASSIFLORA PENTARKAN DHU

PHOSPHORUS

PHYTOCORTAL TROPFEN STEIERL PHARM

PIPER METHYSTICUM

PULSATILLA

ROSENEISEN/GRAPHIT GLOBULI WALA

RHODIOLA

SABADILLA

SELENIUM HOMACCORD TROPFEN HEEL

SEPIA

SOLUM ÖL WALA

STRAMONIUM

STROPHANTUS

TONICO INJEEL AMPULLEN HEEL

VALERIANAHEEL TROPFEN HEEL

VIGOLOGES © TABLETTEN DR. LOGES

ANHANG

Tagesablauf Metime

Wieviel Stress habe ich?

Bin ich burnout-gefährdet?

Test: Wie gut ist Ihr Nachtschlaf?

Verwendete Literatur

GLOSSAR

AUTORENPORTRAIT

Lieber Leser,

mit diesem Buch möchte ich Sie begleiten.

Jeder von uns hat bestimmt irgendwann einmal mit den Themen Stress, Angst, Erschöpfung, depressiver Verstimmung oder Schlaflosigkeit zu tun gehabt.

Nicht bei allen endet es in den Diagnosen Burnout oder Depression, warum nicht?

Wir alle haben im Laufe unseres Lebens individuelle Strategien entwickelt, den Alltag zu bewältigen, mit Überforderungen umzugehen und den diversen Herausforderungen Stand zu begegnen.

Leider ist es gesellschaftlich so, dass nicht körperlich sichtbare Erkrankungen wie die Depression oder auch nur Befindlichkeitsstörungen aus diesem Bereich nicht wahrgenommen oder als solche akzeptiert werden. Keiner käme auf die Idee, mit einem gebrochenen Bein ohne Hilfsmittel durch die Gegend zu hüpfen. Im Unterschied dazu werden bei seelischen Problemen die möglichen Hilfsmittel oftmals nicht angenommen. Oft wird sogar die Thematik totgeschwiegen.

Dafür gibt es keinen Grund!

Auch im seelischen Bereich kann man mit Naturheilkunde viel erreichen und unterstützen. Die Lebensqualität kehrt zurück und der Alltag ist wieder zu bewältigen. Und wenn diese Hilfsmittel oder „Krücken“ rechtzeitig benutzt werden, kommt es oftmals erst gar nicht zum Übergreifen seelischer Beschwerden auf den Körper, welches auch Somatisierung genannt wird.

Bei den Themen Angst, Überforderung und Schlafstörungen kann man oft nicht wirklich sagen, was Ursache und was Folge ist. Oft greifen diese Symptome wie ein Kreis ineinander und es ist wichtig, diesen an einer Stelle zu durchbrechen, um nicht bei Burnout oder Depression zu landen.

Dieses Buch soll Ihnen Ansätze aufzeigen, rechtzeitig mit naturheilkundlichen Mitteln und verschiedenen Methoden den Ausstieg aus dem Teufelskreis zu finden. Es zeigt gangbare Wege auf, Hilfen anzunehmen und damit wieder ein lebenswerteres Leben zu führen.

Das Buch ist in die Indikationen Angst, Depression, Erschöpfung und Stress/Burnout gegliedert. Sie finden jeweils unterstützende Mittel der Naturheilkunde, Angeben zu besonders benötigten Mikronährstoffen und wertvolle Ernährungstipps.

Es geht an keiner Stelle darum, eine Wahl zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin treffen zu müssen, sondern zu einer sinnvollen Kombination beider Methoden zu gelangen.

Oft ist die Schulmedizin die unverzichtbare Basis, aber ich kann mit natürlichen Mitteln dafür sorgen, dass Nebenwirkungen gemildert, der Allgemeinzustand gebessert und die allgemeine Lebensqualität gesteigert wird.

Die natürlichen Mittel und Methoden können helfen, die Lebensqualität wieder zu erlangen oder zu verbessern und so mit dem, was nicht zu ändern oder heilbar ist, leben zu können.

Die Crux mit dem Kreis:

So ein Kreis ist ganz schön erschreckend: viele Baustellen, die alle ineinandergreifen.

Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Und oft ist auch nicht wirklich klar, was ist Ursache und was die Folge. Und der typische Tunnelblick bei Überforderung macht es nicht unbedingt leichter, den Anfang zu finden.

Eine Möglichkeit ist, mit der Baustelle anzufangen, die mir am nächsten ist und die ich mir am ehesten zutraue.

Und da viele Dinge einfacher sind, wenn ich sie nicht allein machen muss, finde ich persönlich den „Buddy“ eine tolle Lösung. Ein Beispiel aus meinem Leben:

Ich hatte für mich erkannt, dass mehr Bewegung ganz viele meiner Baustellen berührt und ich dort ansetzen musste. Und ich bin durch Zufall auf jemanden gestoßen, der mir das Nordic-Walking professionell nähergebracht hat. Wir haben uns regelmäßig einmal die Woche bei Wind und Wetter getroffen und unsere Runden wurden immer länger. Jetzt planen wir sogar eine 2-tägige Tour mit 5 Leuten. So weit wäre ich alleine nie gekommen, mein innerer Schweinehund wäre da wieder der Sieger gewesen.

Dieser Buddy kann vieles sein:

Psychologe / Psychotherapeut

Personal Trainer

Heilpraktiker

Stresscoach

Ernährungsberater

Physiotherapeut

Es kann aber auch der Kaffee im Lieblingscafe mit der Freundin sein, es kann die Telefonverabredung mit dem besten Kumpel sein – alles, was mir Struktur gibt und mich in meinen Zielen unterstützt.

Starten wir mit Methoden und Tipps aus dem Coaching, mit denen Sie ganz ohne Medikamente Einfluss auf Ihr Befinden und Ihre Wahrnehmung nehmen können.

Ausführlichere Informationen zu vielen der folgenden Stichworte finden Sie in meinem Buch: „Jetzt! Meinen eigenen Rhythmus leben!“

Was kann ich nicht-arzneilich tun?

Pause

Die Pause ist eines unserer wichtigsten Instrumente, um den Teufelskreis zu durchbrechen.

Regelmäßige Pausen sorgen dafür, dass der Körper eine Chance hat, die produzierten Stresshormone immer wieder in ausreichendem Maß abzubauen.

In unserem Alltag ist es allerdings nicht ganz so einfach, sich diese Pausen zu schaffen. Man muss sich tatsächlich Zeit dafür nehmen und sie planen.

Auch ist die Qualität wichtig: Pause bedeutet hier nicht das sich berieseln lassen in einer Serien-Endlosschleife, sondern das bewusste Abschalten.

Es muss auch nicht immer die „Große Pause“ sein. Viel wichtiger sind die regelmäßigen kleinen Pausen.

Arbeitsmediziner haben festgestellt, dass konzentriertes Arbeiten nur etwa 90 Minuten möglich ist. Folglich sollte nach dieser Zeit eine Pause von 3 – 5 Minuten eingelegt werden. Die kann ich ganz unterschiedlich nutzen: Bewusst eine Tasse Kaffee oder Tee genießen, den Duft riechen, die Wärme spüren, schmecken. Ich kann mich ans Fenster stellen und mich strecken und recken und ganz bewusst tief in den Bauch hinein atmen. Ich kann mit geschlossenen Augen mein Lieblingslied hören u.v.m.

Woran merke ich denn überhaupt, dass ich jetzt eine Pause brauche?

Ich bin leicht reizbar oder schon gereizt.

Ich kann mich nicht mehr konzentrieren, meine Gedanken schweifen immer ab.

Ich kann mich nicht mehr motivieren.

Ich werde/bin müde.

Ich mache Fehler.

Rhythmus leben

Sowohl im Innen als auch im Außen folgt vieles rhythmischen Wiederholungen.

Im Außen finden wir Jahreszeiten, Monate, Tag und Nacht, im Innern sind Atmung, Blutdruck, die Aktivität der inneren Organe, der Schlaf-Wach- Zustand, der Stoffwechsel und die Produktion von Hormonen und Botenstoffen rhythmischen Abläufen unterworfen.

Leider ist unser Alltag mit all seinen Verpflichtungen eher ein Feind denn ein Freund von Rhythmus. Mehr oder weniger häufig ignorieren wir die Signale unseres Körpers mit den Rufen nach Essen, Trinken, Ruhe, Bewegung, Toilettengang und vielem mehr.

Dies kann dann zu gesundheitlichen Problemen führen, die nicht zwingend mit einem organischen Problem, das der Arzt diagnostizieren kann, einhergehen.

Rhythmus ist die zentrale Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele.

Entspannung folgt, wenn wir mit den inneren und äußeren Rhythmen unseres Lebens im Einklang sind.

Ich-Zeit

Was schätzen Sie? Wieviel Zeit am Tag haben Sie tatsächlich ganz für sich allein? Ohne Pflichten, Termine, Aufgaben, nur für sich?

Beobachten Sie sich mal 1 Woche lang und notieren Ihren Tagesablauf. Dann schauen Sie genau hin: was ist wirkliche Ich-Zeit?

Wir brauchen bei unseren üblichen 16-Stunden - Tagen zumindest 30 Minuten pro Tag, damit es uns gut geht. Es darf natürlich auch mehr sein!

Einen Tagesablauf zum Kopieren und Ausfüllen finden Sie im Anhang.

Öfter mal Nein Sagen

Lernen Sie, erst im Kleinen und dann auch in wichtigen Entscheidungsmomenten selbstbewusst Nein zu sagen.

Denn jedes Ja zu den Forderungen oder Wünschen anderer ist ein Nein zu Ihren Bedürfnissen, zu Ihrer Zeit und zu Ihrer Kraft.

Entspannungsübungen - Meditation - Achtsamkeitsübungen (MBSR)

Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Menschen gleich entspannen und dass nicht in jeder Situation die immer gleiche Methode zielführend ist.

Es gibt Menschen, die in der Ruhe entspannen, aber auch solche, die dabei nur noch unruhiger werden und eher Bewegung brauchen.

Sie sollten, wenn Sie an Entspannung denken, auch solche Dinge wie bewusstes Gärtnern, Bügeln, Putzen, Autowaschen, Stricken o.ä. in Betracht ziehen. Jede Tätigkeit, auf die ich mich bewusst und ohne Ablenkung konzentriere, führt zu Stressabbau und Beruhigung.

Achtsamkeit hat nachgewiesen positive Effekte auf Impulskontrolle und emotionale Stabilität. Sie hilft uns, auf Reize nicht unmittelbar reagieren zu müssen, sondern verschafft uns eine „Reaktionspause“.

Für den Anfang ist es hilfreich, erst mal mit der informellen Achtsamkeit zu beginnen. Sie ist leichter in den Alltag integrierbar.

Mögliche Übungen können sein:

Bewusst auf meinen Atem achten

Bewusst essen oder trinken

Achtsam einem anderen Menschen zuhören und nicht sofort für ihn nach Lösungen suchen

Das Wetter spüren

Mich selbst umarmen und spüren, mich eincremen

Drei Minuten innere Nabelschau: Was denke ich? Was fühle ich? Wie geht es mir? Und alles nur feststellen, nicht werten.

U.v.m.

Die formale Achtsamkeit, die auch in den MBSR-Kursen vermittelt wird, braucht schon mehr Energie, Konsequenz und oft auch Anleitung.

Dies umfasst z.B.

Den Bodyscan

Sitzmeditation

Gehmeditation

Achtsamkeitsyoga

Bei allen Methoden, egal ob es Muskelentspannung nach Jacobsen, Yoga, verschiedene Meditationen, Hypnose, Atemübungen oder anderes ist, gilt: Probieren geht über studieren.

Sollten Sie in den Genuss einer Kur kommen, nutzen Sie alle Angebote und finden Sie ihren persönlichen Favoriten. Ansonsten nutzen Sie Schnupperstunden, um herauszufinden, ob Sie lieber allein oder in der Gruppe, laut oder leise, in Ruhe oder Bewegung, zuhause oder im Studio entspannen oder besser gesagt, zu sich finden.

Es sollte sich in Ihren Alltag einfügen, nicht der Alltag drum herum konstruiert werden müssen.

Alles, was Ihnen den Tag leichter macht und Druck abbaut, müssen Sie nicht mit in den Feierabend und den Schlaf nehmen.

Sport

Hier geht es nicht um Leistungssport oder sportliche Höchstleistungen.

Man weiß mittlerweile, dass bei sportlicher Betätigung körpereigene Glückshormone ausgeschüttet werden, die auf verschiedenen Wegen beim Stressabbau helfen.

Moderate Bewegung wie Spazierengehen, Fahrradfahren oder Schwimmen zählt genauso dazu wie Tanzen, Sport im Studio, Joggen oder was auch immer mir guttut.

Der Sport sollte nicht zusätzlichen Leistungsdruck aufbauen, sondern den Druck des Alltags abfließen lassen. Auch hier sind der Weg und das Maß sehr individuell.

Sauna

Sauna ist ein gutes Entspannungsritual, es erlaubt gleich mehrere Stunden aus dem Alltag abzuschalten- sowohl körperlich als auch seelisch.

Durch die Wärme wird ein sanftes künstliches Fieber erzeugt, körperliche Verspannungen lösen sich, der Wechsel der Temperaturen und die Wasseranwendungen lassen uns lebendig fühlen und uns unseres Körpers bewusstwerden.

Verbunden mit entspanntem Essen und Trinken kann man zur Ruhe kommen.

Nebenbei wird das Herz-Kreislaufsystem trainiert und man entgiftet den Körper. Ablagerungen oder Einlagerungen im Unterhautfettgewebe werden sanft mobilisiert, an die Lymphe abgegeben und über die Haut ausgeschieden. Deshalb ist auch das anschließende Abduschen so wichtig: Ohne dies würden die Ausscheidungen über die durch die Wärme weit geöffneten Hautporen wieder rückresorbiert werden. Das Herz-Kreislaufsystem wird positiv angeregt und der Blutdruck reguliert.

Die Schlafqualität wird positiv beeinflusst.

Bei chronischen Erkrankungen sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, ob und welche Art von Sauna geeignet ist. Eine mögliche Variante ist auch die Infrarotsauna. Auch sie stärkt das Immunsystem und erzeugt eine Tiefenerwärmung. Optimal sind jeweils 30-40 Minuten 3-4 mal pro Woche. Am besten geeignet ist hier eine Saune mit einem Vollspektrum-IR.

Ganz wichtig: Handy und Co. bleiben außen vor, lesen kann man nicht nur am Tablet. Auch ein Buch ist eine großartige Alternative.

Bäder

Die Mischung aus Wärme und Duft entspannt Körper und Seele. Entsprechend der Bedürfnisse kann man aus vielen verschiedenen Aromadüften auswählen, was uns gerade jetzt guttut.

Dabei muss man nicht zu fertigen Mischungen greifen, die oftmals gestreckt oder mit synthetischen Zusatzstoffen versetzt sind. Man macht aus dem reinen ätherischen öl und etwas Sahne oder Milch einen genau passenden, pflegenden Badezusatz.

Ein guter Ansatz sind hier auch Basenbäder, die helfen, saure Stoffwechselprodukte auszuscheiden und damit stressmindernd und entspannend wirken. Bei Basenbädern ist es wichtig, sie nicht unter 45 Minuten Dauer zu genießen, da erst ab diesem Zeitpunkt über die Haut ausgeschieden wird. Wer keine Badewanne hat oder keine Vollbäder mag: Ein Fussbad in Spielfilmlänge, in einer Fußbadewanne mit Heizung ist perfekt!

Hinzukommt, dass ich für ein Bad mein Heim noch nicht einmal verlassen muss und es auch nur wenig aufwendig ist.

Emotional taping

Tapen kennen die meisten aus dem Sport bei den diversen Verletzungen und Zipperlein. Diese Klebestreifen, Kinesiotapes genannt, regen den Stoffwechsel an, entlasten Muskelgruppen, nehmen dadurch verursachte Schmerzen und beschleunigen die Heilung.

Da oft seelische Probleme sich u.a. durch körperliche Verspannungen zeigen, kann man mit dem Tapen der entsprechenden Bezirke sowohl dem Körper als auch der Seele etwas Gutes tun.

Grundsätzlich kann man die Körperstellen, die einem ohne Hilfe zugänglich sind, selbst tapen. Vor dem ersten Anlegen sollten Sie es sich vom Fachmann (Physiotherapeut oder Arzt) zeigen lassen. Sonst kann es zu Stauungen oder schmerzhaften Reizungen kommen.

Lichttherapie

Die Lichttherapie ist ein anerkanntes Verfahren bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen, besonders wenn diese saisonal abhängig sind, sprich bevorzugt in der dunklen Jahreszeit auftreten.

Zur Anwendung kommt dabei eine sogenannte Lichtdusche. Dies ist eine Lichtquelle mit einem dem Tageslicht gleichen Lichtspektrum.

Der Abstand sollte zwischen 50 und 80 cm betragen, die Augen müssen geöffnet sein, ohne direkt ins Licht zu schauen. Die nachgewiesene Wirkung beruht auf einer Dauer von 30 Minuten bei 10.000 Lux oder 2 Stunden bei 2500 Lux. Die Sitzung soll direkt nach dem Aufwachen erfolgen.

In der Regel treten die ersten Effekte nach ca. 1 Woche ein, die volle Wirkung ist bei den meisten nach ca. 4 Wochen erreicht. Die Therapie sollte über die gesamte dunkle Jahresperiode fortgeführt werden.

Vermuteter Wirkmechanismus ist ein Einfluss auf den Melatonin Spiegel. Dieser wird durch das Licht gesenkt. Das kann sich dann stimmungsfördernd auswirken.

Weiterhin werden so die circadianen Körperrhythmen stabilisiert und normalisiert. Dies fördert das allgemeine Wohlbefinden und die Schlafqualität.

Schlaf App Wing Wave

Mit dieser besonderen Musik kann man beim Hören mit Kopfhörern den optimalen Entspannungseffekt erreichen. Die Methode beruhigt und harmonisiert die beiden Gehirnhälften und sorgt so schon nach ca. 5 Minuten für wohlige Entspannung.

Natürlich gibt es gerade in diesem Bereich auch viele Alternativen.

Atemübungen

Im Hebräischen wird für den Geist und den Atem das gleiche Wort „Ruach“ gebraucht. Atmen und Leben sind so nicht nur semantisch auf das Engste miteinander verbunden. Wer möchte nicht wieder einmal „richtig tief durchatmen können“, wenn der Stress oder die Anstrengung vorüber ist.

Dabei ist das bewusste und tiefe Atmen eine gute Möglichkeit, sein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu verbessern. Denn der Atem verändert sich in verschiedenen Situationen.