2,49 €
Die Sex Pistols waren eine englische Punkrockband, die 1975 in London gegründet wurde. Obwohl ihre anfängliche Karriere nur zweieinhalb Jahre dauerte, sind sie eine der bahnbrechendsten Bands in der Geschichte der Popmusik. Sie waren für die Entstehung der Punk-Bewegung im Vereinigten Königreich verantwortlich und inspirierten viele spätere Punk- und Alternative-Rock-Musiker. Ihre Mode und ihre Frisuren haben das Image des Punks maßgeblich geprägt, und sie werden oft mit Anarchismus in der Musik in Verbindung gebracht.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 60
Veröffentlichungsjahr: 2022
Thomas Westphal
Die Sex Pistols
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Sex Pistols
Ursprünge und Anfangstage
John Lydon tritt der Band bei
Eine Fangemeinde aufbauen
EMI und der Vorfall mit Bill Grundy
Sid Vicious schließt sich der Band an
"God Save the Queen"
Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols
US-Tournee und das Ende der Band
Nach der Trennung
Wiedervereinigungen und spätere Aktivitäten der Gruppe
Kultureller Einfluss
Konzeptionelle Grundlage und die Frage der Anerkennung
Impressum neobooks
Die Sex Pistols waren eine englische Punkrockband, die 1975 in London gegründet wurde. Obwohl ihre anfängliche Karriere nur zweieinhalb Jahre dauerte, sind sie eine der bahnbrechendsten Bands in der Geschichte der Popmusik. Sie waren für die Entstehung der Punk-Bewegung im Vereinigten Königreich verantwortlich und inspirierten viele spätere Punk- und Alternative-Rock-Musiker. Ihre Mode und ihre Frisuren haben das Image des Punks maßgeblich geprägt, und sie werden oft mit Anarchismus in der Musik in Verbindung gebracht.
Die Sex Pistols bestanden ursprünglich aus dem Sänger John Lydon (damals noch unter seinem Künstlernamen "Johnny Rotten" bekannt), dem Gitarristen Steve Jones, dem Schlagzeuger Paul Cook und dem Bassisten Glen Matlock. Matlock wurde Anfang 1977 durch Sid Vicious ersetzt. Unter dem Management von Malcolm McLaren sorgte die Band für Kontroversen, die Großbritannien sowohl in ihren Bann zogen als auch entsetzten. Durch ein obszönes Fernsehinterview im Dezember 1976 und ihre Single "God Save the Queen" vom Mai 1977, in der sie die gesellschaftliche Konformität der Briten und ihre Ehrerbietung gegenüber der Krone angriffen, machten sie den Punkrock in Großbritannien populär. "God Save the Queen" wurde nicht nur von der BBC, sondern auch von fast allen unabhängigen Radiosendern verboten und war damit die "am stärksten zensierte Platte in der britischen Geschichte".
Das einzige Album der Band, Never Mind the Bollocks, Here's the Sex Pistols (1977) - ein Nummer-eins-Hit in Großbritannien - gehört zu den Grundpfeilern des Punkrock. Im Januar 1978, am Ende ihrer überbewerteten und turbulenten Tournee durch die USA, gab Rotten die Auflösung der Band bekannt. In den nächsten Monaten nahmen die drei verbliebenen Bandmitglieder Songs für McLarens Verfilmung der Geschichte der Sex Pistols, The Great Rock 'n' Roll Swindle, auf. Vicious starb im Februar 1979 an einer Überdosis Heroin, nachdem er wegen des angeblichen Mordes an seiner Freundin Nancy Spungen verhaftet worden war. Rotten, Jones, Cook und Matlock kamen 1996 für eine sehr erfolgreiche Konzerttournee wieder zusammen. Weitere einmalige Auftritte und kurze Tourneen folgten in den nächsten zehn Jahren.
Die Sex Pistols wurden als einflussreiche Band anerkannt. 2004 setzte der Rolling Stone sie auf Platz 58 seiner Liste der "100 größten Künstler aller Zeiten". Am 24. Februar 2006 wurden die Sex Pistols - die vier Originalmitglieder plus Vicious - in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen, weigerten sich aber, an der Zeremonie teilzunehmen, da sie das Museum als "Pissfleck" bezeichneten.
Die Sex Pistols gingen aus The Strand hervor, einer Londoner Band, die 1972 mit den Teenagern Steve Jones am Gesang, Paul Cook am Schlagzeug und Wally Nightingale an der Gitarre gegründet wurde. Laut einem späteren Bericht von Jones spielten sowohl er als auch Cook auf Instrumenten, die sie gestohlen hatten. Zu den frühen Besetzungen von The Strand - manchmal auch als The Swankers bekannt - gehörten auch Jim Mackin an der Orgel und Stephen Hayes (und später kurz Del Noones) am Bass. Die Bandmitglieder hingen regelmäßig in zwei Bekleidungsgeschäften in der King's Road in Chelsea, London, ab: Acme Attractions von John Krivine und Steph Raynor (wo Don Letts als Manager arbeitete) und Too Fast to Live, Too Young to Die von Malcolm McLaren und Vivienne Westwood. McLarens und Westwoods Laden hatte 1971 unter dem Namen Let It Rock eröffnet, mit einem Teddy Boy-Thema, das an die 1950er Jahre erinnerte. Er wurde 1972 umbenannt, um sich auf einen anderen Revival-Trend zu konzentrieren, den Rocker-Look der 50er Jahre, der mit Marlon Brando assoziiert wurde. Wie John Lydon später bemerkte, "waren Malcolm und Vivienne wirklich zwei Gauner: Sie verkauften alles an jeden Trend, den sie aufgreifen konnten. " Der Laden wurde zu einem Brennpunkt der Punkrock-Szene und brachte unter anderem Teilnehmer wie den zukünftigen Sid Vicious, Marco Pirroni, Gene October und Mark Stewart zusammen. Jordan, der wild gestylte Verkäufer, wird zugeschrieben, dass er "so ziemlich im Alleingang den Punk-Look geebnet" hat.
Anfang 1974 bat Jones McLaren, The Strand zu managen. McLaren stimmte zu und bezahlte für den ersten offiziellen Proberaum. Glen Matlock, ein Kunststudent, der gelegentlich bei 'Too Fast to Live, Too Young to Die' arbeitete, wurde als regulärer Bassist der Band angeworben. Im November zog McLaren vorübergehend nach New York City um. Vor seiner Abreise hatten er und Westwood eine neue Identität für ihren Laden entworfen: Er wurde in SEX umbenannt und konzentrierte sich nicht mehr auf Retro-Couture, sondern auf S&M-inspirierte "Anti-Mode". Nachdem er die New York Dolls einige Monate lang informell gemanagt und gefördert hatte, kehrte McLaren im Mai 1975 nach London zurück. Inspiriert von der in Lower Manhattan aufkommenden Punkszene - insbesondere von den Ramones und dem radikalen visuellen Stil und der Einstellung von Richard Hell, der damals bei Television war - begann McLaren, sich stärker für die Mitglieder von The Strand zu interessieren.
Die Gruppe hatte unter der Leitung von McLarens Freund Bernard Rhodes regelmäßig geprobt und war zum ersten Mal öffentlich aufgetreten. Kurz nach McLarens Rückkehr wurde Nightingale aus der Band geworfen und Jones, der sich als Frontmann unwohl fühlte, übernahm die Gitarrenarbeit. Laut dem Journalisten und ehemaligen McLaren-Mitarbeiter Phil Strongman nahm die Band um diese Zeit den Namen QT Jones and the Sex Pistols (oder QT Jones & His Sex Pistols, wie es auf einem von Rhodes entworfenen T-Shirt hieß) an. McLaren hatte mit Sylvain Sylvain von den New York Dolls darüber gesprochen, nach England zu kommen, um die Gruppe zu leiten. Als diese Pläne scheiterten, begannen McLaren, Rhodes und die Band, vor Ort nach einem neuen Mitglied zu suchen, das den Leadgesang übernehmen sollte. Matlock beschreibt: "Damals hatte jeder lange Haare, sogar der Milchmann, und wenn jemand kurze Haare hatte, hielten wir ihn auf der Straße an und fragten ihn, ob er sich als Sänger vorstellen könne. Midge Ure, der ehemalige Sänger der Boyband Slik und spätere Frontmann der Rich Kids (mit Matlock) und Ultravox, behauptet, von McLaren angesprochen worden zu sein, das Angebot aber abgelehnt zu haben. Da die Suche erfolglos blieb, rief McLaren mehrmals bei Richard Hell an, der die Einladung ebenfalls ablehnte.