2,49 €
The Clash waren eine englische Rockband, die 1976 in London gegründet wurde und eine Schlüsselrolle in der ersten Welle des britischen Punkrocks spielte. Sie nannten sich "The Only Band That Matters" und trugen auch zur Post-Punk- und New-Wave-Bewegung bei, die im Gefolge des Punk entstanden, und verwendeten Elemente aus verschiedenen Genres wie Reggae, Dub, Funk, Ska und Rockabilly.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 42
Veröffentlichungsjahr: 2022
Thomas Westphal
The Clash
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
The Clash
Ursprünge: 1974-1976
Frühe Gigs und die wachsende Szene: 1976
Punk-Ausbruch und britischer Ruhm: 1977-1979
Wechselnder Stil und US-Durchbruch: 1979-1982
Zerfall und Auflösung der Band: 1982-1986
Kollaborationen, Wiedervereinigungen und Strummers Tod: 1986 bis heute
Politik
Musikstil, Vermächtnis und Einfluss
Impressum neobooks
The Clash waren eine englische Rockband, die 1976 in London gegründet wurde und eine Schlüsselrolle in der ersten Welle des britischen Punkrocks spielte. Sie nannten sich "The Only Band That Matters" und trugen auch zur Post-Punk- und New-Wave-Bewegung bei, die im Gefolge des Punk entstanden, und verwendeten Elemente aus verschiedenen Genres wie Reggae, Dub, Funk, Ska und Rockabilly. Die meiste Zeit ihrer Plattenkarriere bestand The Clash aus dem Leadsänger und Rhythmusgitarristen Joe Strummer, dem Leadgitarristen und Sänger Mick Jones, dem Bassisten Paul Simonon und dem Schlagzeuger Nicky "Topper" Headon. Headon verließ die Gruppe 1982 aufgrund interner Spannungen wegen seiner zunehmenden Heroinsucht. Weitere interne Reibereien führten zum Ausstieg von Jones im folgenden Jahr. Die Gruppe machte mit neuen Mitgliedern weiter, löste sich aber schließlich Anfang 1986 auf. Mit der Veröffentlichung ihres selbstbetitelten Debütalbums The Clash (1977) und ihres zweiten Albums Give 'Em Enough Rope (1978) hatten The Clash im Vereinigten Königreich großen Erfolg bei Kritikern und Händlern. Ihr experimentelles drittes Album London Calling, das im Dezember 1979 in Großbritannien veröffentlicht wurde, verschaffte ihnen auch in den Vereinigten Staaten Popularität, als es dort im darauffolgenden Monat herauskam. Ein Jahrzehnt später nannte der Rolling Stone es das beste Album der 1980er Jahre. Nach weiteren musikalischen Experimenten auf ihrem vierten Album, Sandinista! (1980), erreichte die Band mit der Veröffentlichung von Combat Rock (1982), das den US-Top-10-Hit "Rock the Casbah" hervorbrachte und dem Album zu einer 2×-Platin-Zertifizierung verhalf, neue Höhen des Erfolgs. Ein letztes Album, Cut the Crap, wurde 1985 veröffentlicht, und einige Wochen später löste sich die Band auf.
Im Januar 2003, kurz nach dem Tod von Joe Strummer, wurde die Band - einschließlich des ursprünglichen Schlagzeugers Terry Chimes - in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. 2004 setzte der Rolling Stone The Clash auf Platz 28 seiner Liste der "100 Greatest Artists of All Time".
Vor der Gründung von The Clash waren die zukünftigen Mitglieder der Band in verschiedenen Bereichen der Londoner Musikszene aktiv.
John Graham Mellor sang und spielte Rhythmusgitarre in der Pub-Rockband The 101ers, die 1974 gegründet wurde. Als sich The Clash zwei Jahre später zusammenfanden, hatte er seinen ursprünglichen Künstlernamen "Woody" Mellor bereits zugunsten von "Joe Strummer" aufgegeben, eine Anspielung auf seine rudimentären Strumming-Fähigkeiten auf der Ukulele als Straßenmusiker in der Londoner U-Bahn.
Mick Jones spielte Gitarre in der Protopunk-Band London SS, die einen Großteil des Jahres 1975 probte, aber nie live auftrat und nur ein einziges Demo aufnahm. London SS wurde von Bernard Rhodes gemanagt, einem Mitarbeiter des Impresarios Malcolm McLaren und Freund der Mitglieder der von McLaren gemanagten Band Sex Pistols. Jones und seine Bandkollegen freundeten sich mit Glen Matlock und Steve Jones von den Sex Pistols an, die sie bei der Suche nach neuen Mitgliedern unterstützten. Zu denjenigen, die bei London SS vorspielten, ohne es zu schaffen, gehörten Paul Simonon, der es als Sänger versuchte, und der Schlagzeuger Terry Chimes. Nicky Headon trommelte eine Woche lang in der Band und verließ sie dann.
Nachdem sich London SS Anfang 1976 auflöste, blieb Rhodes weiterhin Jones' Manager. Im Februar sah Jones zum ersten Mal einen Auftritt der Sex Pistols: "Du wusstest sofort, dass es das war, und dass es von nun an so sein würde. Es war eine neue Szene, neue Werte - ganz anders als das, was vorher passiert war. Ein bisschen gefährlich." Auf Betreiben von Rhodes kontaktierte Jones im März Simonon und schlug ihm vor, ein Instrument zu lernen, damit er in der neuen Band mitspielen konnte, die Jones organisierte. Schon bald probten Jones, Simonon am Bass, Keith Levene an der Gitarre und "wer auch immer wir finden konnten, um das Schlagzeug zu spielen". Chimes wurde gebeten, für die neue Band vorzuspielen und bekam den Job, obwohl er bald wieder ausstieg.
Die Band war immer noch auf der Suche nach einem Leadsänger. Chimes erinnert sich, dass ein gewisser Billy Watts (der "damals neunzehn oder achtzehn war, wie wir alle") diese Aufgabe eine Zeit lang übernahm. Rhodes hatte ein Auge auf Strummer geworfen, mit dem er einen Sondierungskontakt aufnahm. Jones und Levene hatten ihn bereits bei Auftritten gesehen und waren ebenfalls beeindruckt. Strummer seinerseits war bereit, den Wechsel zu vollziehen. Im April hatte er die Vorgruppe für einen Auftritt seiner Band aufgenommen - die Sex Pistols. Strummer erklärte später: