Die unbekannteren Göttinnen - Harry Eilenstein - E-Book

Die unbekannteren Göttinnen E-Book

Harry Eilenstein

0,0

Beschreibung

Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Daneben werden auch jeweils Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion für die heutige Zeit bedeuten kann - schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeiten der Menschen in ihr zu beschreiben. Das Buch Neben den bekannten Göttinnen wie Frigg, Freya, Gerdr, Idun, Hel oder Jörd gibt es auch noch 50 unbekanntere Göttinnen. 24 von ihnen sind Aspekte der Freya, je 2 sind Aspekte der Frigg, der Skadi und der Sif sowie eine ein Aspekt der Gerdr. Die übrigen 19 Göttinnen sind weitgehend eigenständig. Die bekannteren von ihnen sind Heid, Gullveig, Lofn, Thorgerdr, Thrudr und Fulla. Einige von ihnen wie Thorgerdr und Fulla müssen einst in Kult und Magie recht wichtig gewesen sein. Der in den Liedern und Sagas beschriebene Charakter dieser Göttinnen fügt den bekannteren Asinnen noch eine Vielzahl von neuen Facetten hinzu.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 369

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bücher von Harry Eilenstein:

Astrologie (496 S.)

Photo-Astrologie (428 S.)

Horoskop und Seele (120 S.)

Tarot (104 S.)

Handbuch für Zauberlehrlinge (408 S.)

Physik und Magie (184 S.)

Der Lebenskraftkörper (230 S.)

Die Chakren (100 S.)

Meditation (140 S.)

Reinkarnation (156 S.)

Drachenfeuer (124 S.)

Krafttiere – Tiergöttinnen – Tiertänze (112 S.)

Schwitzhütten (524 S.)

Totempfähle (440 S.)

Muttergöttin und Schamanen (168 S.)

Göbekli Tepe (472 S.)

Hathor und Re 1: Götter und Mythen im Alten Ägypten (432 S.)

Hathor und Re 2: Die altägyptische Religion – Ursprünge, Kult und Magie (396 S.)

Isis (508 S.)

Die Entwicklung der indogermanischen Religionen (700 S.)

Wurzeln und Zweige der indogermanischen Religion (224 S.)

Der Kessel von Gundestrup (220 S.)

Der Chiemsee-Kessel (76 S.)

Cernunnos (690 S.)

Christus (60 S.)

Odin (300 S.)

Die Götter der Germanen (Band 1 – 80)

Dakini (80 S.)

Kursus der praktischen Kabbala (150 S.)

Eltern der Erde (450 S.)

Blüten des Lebensbaumes 1: Die Struktur des kabbalistischen Lebensbaumes (370 S.)

Blüten des Lebensbaumes 2: Der kabbalistische Lebensbaum als Forschungshilfsmittel (580 S.)

Blüten des Lebensbaumes 3: Der kabbalistische Lebensbaum als spirituelle Landkarte (520 S.)

Über die Freude (100 S.)

Das Geheimnis des inneren Friedens (252 S.)

Von innerer Fülle zu äußerem Gedeihen (52 S.)

Das Beziehungsmandala (52 S.)

Die Symbolik der Krankheiten (76 S.)

König Athelstan (104 S.)

Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen“

Die Entwicklung der germanischen ReligionLexikon der germanischen ReligionDer ursprüngliche Göttervater TyrTyr in der Unterwelt: der Schmied WielandTyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 1Tyr in der Unterwelt: der Riesenkönig Teil 2Tyr in der Unterwelt: der ZwergenkönigDer Himmelswächter HeimdallDer Sommergott BaldurDer Meeresgott: Ägir, Hler und NjördDer Eibengott UllrDie Zwillingsgötter AlcisDer neue Göttervater Odin Teil 1Der neue Göttervater Odin Teil 2Der Fruchtbarkeitsgott FreyrDer Chaos-Gott LokiDer Donnergott ThorDer Priestergott HönirDie GöttersöhneDie unbekannteren GötterDie Göttermutter FriggDie Liebesgöttin: Freya und MenglödDie ErdgöttinnenDie Korngöttin SifDie Apfel-Göttin IdunDie Hügelgrab-Jenseitsgöttin HelDie Meeres-Jenseitsgöttin RanDie unbekannteren JenseitsgöttinnenDie unbekannteren GöttinnenDie NornenDie WalkürenDie ZwergeDer Urriese YmirDie RiesenDie RiesinnenMythologische WesenMythologische Priester und PriesterinnenSigurd/SiegfriedHelden und GöttersöhneDie Symbolik der Vögel und InsektenDie Symbolik der Schlangen, Drachen und UngeheuerDie Symbolik der HerdentiereDie Symbolik der RaubtiereDie Symbolik der Wassertiere und sonstigen TiereDie Symbolik der PflanzenDie Symbolik der FarbenDie Symbolik der ZahlenDie Symbolik von Sonne, Mond und SternenDas JenseitsSeelenvogel, Utiseta und EinweihungWiederzeugung und WiedergeburtElemente der KosmologieDer WeltenbaumDie Symbolik der Himmelsrichtungen und der JahreszeitenMythologische MotiveDer TempelDie Einrichtung des TempelsPriesterin – Seherin – Zauberin – HexePriester – Seher – ZaubererRituelle Kleidung und SchmuckSkalden und Skaldinnen62 Kriegerinnen und Ekstase-KriegerDie Symbolik der KörperteileMagie und RitualGestaltwandlungenMagische WaffenMagische Werkzeuge und GegenständeZaubersprücheGöttermetZaubertränkeTräume, Omen und OrakelRunenSozial-religiöse RitualeWeisheiten und SprichworteKenningarRätselDie vollständige Edda des Snorri SturlusonFrühe SkaldenliederMythologische SagasHymnen an die germanischen Götter

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsformen der Freya

1. Die Göttin

Eir

Der Name „Eir“

Gylfis Vision

Fiölswin-Lied

Kenningar

Thulur

Runeninschriften

Jakob Grimm: Deutsche Mythologie

Zusammenfassung

Anrufung der Eir

Traumreise zu Eir

2. Die Göttin

Hleidr

Der Name „Hleidr“

Huldar-Saga

Zusammenfassung

Anrufung der Hleidr

Traumreise zu Hleidr

3. Die Göttin

Heid

Der Name „Heid“

Die Vision der Seherin

Fridthjof der Kühne

Landnahme-Buch

Die Saga über Pfeile-Odd

Der Priesterinnen-Name „Heid“

Zusammenfassung

Heid bei früheren Völkern

Das Aussehen der Heid

Anrufung der Heid

Traumreise zu Heid

4. Die Göttin

Gullveig

Der Name „Gullveig“

Die Vision der Seherin

Zusammenfassung

Gullveig bei früheren Völkern

Das Aussehen der Gullveig

Anrufung der Gullveig

Traumreise zu Gullveig

5. Die Göttin

Lofn

Der Name „Lofn“

Gylfis Vision

Thulur

Huldar-Saga

Skaldskaparmal

Katrinardrapa

Fragment des Skalden Bjarni Ason

Zusammenfassung

Anrufung der Lofn

Traumreise zu Lofn

6. Die Göttin

Hnoss

Der Name „Hnoss“

Thulur

Thulur

Skaldskaparmal

Gylfis Vision

Skaldskaparmal

Heimskringla

Skaldskaparmal

Zusammenfassung

7. Die Göttin

Görsemi

Der Name „Görsemi“

Thulur

Zusammenfassung

Anrufung der Hnoss und der Görsemi

Traumreise zu Hnoss und zu Görsemi

8. Die Göttin

Iwidie

Der Name „Iwidie“

Odins Rabenzauber

Zusammenfassung

Anrufung der Iwidie

Traumreise zu Iwidie

9. Die Göttin

Jorunn

Der Name „Jorunn“

Odins Rabenzauber

Zusammenfassung

Jorunn bei früheren Völkern

Anrufung der Jorunn

Traumreise zu Jorunn

10. Die Göttin

Syr

Der Name „Syr“

Thulur

Gylfis Vision

Sigurdardrapa

Lied-Fragment des Arnorr Jarl-Skalde Thordar-Sohn

Zusammenfassung

Syr bei früheren Völkern

Anrufung der Syr

Traumreise zu Syr

11. Die Göttin

Hörn

Der Name „Hörn“

Der Beiname „Hörn“ der Göttin Freya

Zusammenfassung

Anrufung der Hörn

Traumreise zu Hörn

12. Die Göttin

Skjalf

Der Name „Skialf“

Thulur

Heimskringla

Zusammenfassung

Anrufung der Skjalf

Traumreise zu Skjalf

13. Die Göttin

Thröng

Der Name „Thröng“

Thorsdrapa

Zusammenfassung

14. Die Göttin

Thrungva

Der Name „Thrungva“

Thulur

Zusammenfassung

Anrufung der Thröng/Thrungva

Traumreise zu Thröng/Thrungva

15. Die Göttin

Thungr

Der Name „Thungr“

Placitusdrapa

Zusammenfassung

Traumreise zu Thungr

16. Die Göttin

Ilmr

Der Name „Ilmr“

Skaldskaparmal

Dritte grammatische Abhandlung

Landnahmebuch

Zusammenfassung

17. Die Göttin

Biört

Der Name „Biört“

Fiölswin-Lied

Zusammenfassung

Anrufung der Biört

Traumreise zu Biört

18. Die Göttin

Blid

Der Name „Blid“

Fiölswin-Lied

Zusammenfassung

19. Die Göttin

Blidur

Der Name „Blidur“

Fiölswin-Lied

Zusammenfassung

Anrufung der Blid(ur)

Traumreise zu Blid(ur)

20. Die Göttin

Frid

Der Name „Frid“

Fiölswin-Lied

Zusammenfassung

21. Die Göttin

Frid(u)r

Der Name „Fridur“

Kenningar

Zusammenfassung

Anrufung der Frid(ur)

Traumreise zu Frid(ur)

22. Die Göttin

Hlif

Der Name „Hlif“

Fiölswin-Lied

Zusammenfassung

23. Die Göttin

Hlifthursa

Der Name „Hlifthursa“

Fiölswin-Lied

Zusammenfassung

Anrufung der Hlif(thursa)

Traumreise zu Hlif(thursa)

24. Die Göttin

Dietwarta

Der Name „Dietwarta“

Fiölswin-Lied

Zusammenfassung

Traumreise zu Dietwarta

Erscheinungsformen der Frigg

25. Die Göttin

Fulla

Der Name „Fulla“

Gylfis Vision

Gylfis Vision

Skaldskaparmal

Gylfis Vision

Skaldskaparmal

Kenningar

Skaldskaparmal

Thulur

Fulla die Asin

Zweiter Merseburger Zauberspruch

Brakteaten

Zusammenfassung

Das Aussehen der Fulla

Anrufung der Fulla

Traumreise zu Fulla

26. Die Göttin

Hlin

Der Name „Hlin“

Gylfis Vision

Die Vision der Seherin

Kenningar

Jakob Grimm: Deutsche Mythologie

Zusammenfassung

Anrufung der Hlin

Traumreise zu Hlin

Erscheinungsformen der Skadi

27. Die Göttin

Ljod

Der Name „Ljod“

Völsungen-Saga

Zusammenfassung

Anrufung der Ljod

Traumreise zu Ljod

28. Die Göttin

Marnar

Der Name „Marnar“

Haustlöng

Thorsdrapa

Zusammenfassung

Anrufung der Marnar

Traumreise zu Marnar

Erscheinungsformen der Sif

29. Die Göttin

Sjöfn

Der Name „Sjöfn“

Gylfis Vision

Thulur

Palcitusdrapa

Zusammenfassung

Anrufung der Sjöfn

Traumreise zu Sjöfn

30. Die Göttin

Bil

Gylfis Vision

Die Bedeutung der Namen „Bil“ und „Hjuki“

Kinderreim

Gylfis Vision

Thulur

Kenningar

Bilwis

Der „Mann im Mond“

„Bil“ in Ortsnamen

Zusammenfassung

Anrufung der Bil

Traumreise zu Bil

Erscheinungsformen der Gerdr

31. Die Göttin

Thorgerdr

Der Name „Thorgerdr Hölgabrudr“

Skaldskaparmal

Skaldskaparmal

Joms-Wikinger-Saga

Njals-Saga

Thorleifs Thattr Jarlsskalds

Färinger-Saga

Hardar-Saga

Saga über Ketil Forelle

Zweiter Merseburger Zauberspruch

Die beiden Aspekte der Jenseitsgöttin

Die drei Matronen

Die jüngere Version der Huldar-Saga

Die ältere Version der Huldar-Saga

Zusammenfassung

Das Aussehen der Thorgerdr

Anrufung der Thorgerdr

Traumreise zu Thorgerdr

Eigenständige Göttinnen

32. Die Göttin

Irpa

Der Name „Irpa“

Zusammenfassung

Traumreise zu Irpa

33. Die Göttin

Thrudr

Der Name „Thrudr“

Thor-Lied

Skaldskaparmal

Thorsdrapa

Ragnarsdrapa

Ragnarsdrapa

Grimnir-Lied

Alwis-Lied

Gylfis Vision

Grimnir-Lied

Die Saga über Thorstein Viking-Sohn

Kenningar

Germanische Frauennamen

Der Alp

Zusanmmenfassung

Anrufung der Thrudr

Traumreise zu Thrudr

34. Die Göttin

Snotra

Der Name „Snotra“

Gylfis Vision

Thulur

Gauta Thattr

Huldar-Saga

Zusammenfassung

Anrufung der Snotra

Traumreise zu Snotra

35. Die Göttin

Ingibjörg

Der Name „Ingibjörg“

Die Geschichte über Helgi Thorisson

Die Saga über Thorstein Viking-Sohn

Die Saga über Sturlaug den Mühen-Beladenen

Gesta danorum

Die Saga über Fridthjof den Kühnen

Zusammenfassung

Das Aussehen der Ingibjörg

Anrufung der Ingibjörg

Traumreise zu Ingibjörg

36. Die Göttin

Skellinefja

Der Name „Skellinefja“

Die Saga über Thorstein Viking-Sohn

Zusammenfassung

37. Die Göttin

Sinthgunt

Der Name „Sinthgunt“

Zweiter Merseburger Zauberspruch

Zusammenfassung

Anrufung der Sinthgunt

Traumreise zu Sinthgunt

38. Die Göttin

Syn

Der Name „Syn“

Gylfis Vision

Thulur

Thorsdrapa

Steinar

Landnahmebuch

Jakob Grimm: Deutsche Mythologie

Zusammenfassung

Anrufung der Syn

Traumreise zu Syn

39. Die Göttin

Njörun

Der Name „Njörun“

Skaldskaparmal

Thulur

Njörun als Asin

Kenningar

Zusammenfassung

Anrufung der Njörun

Traumreise zu Njörun

40. Die Göttin

Nehalennia

Der Name „Nehalennia“

Statuen der Nehalennia

Zusammenfassung

Anrufung der Nehalennia

Traumreise zu Nehalennia

41. Die Göttin

Zisa

Der Name „Zisa“

Jakob und Wilhelm Grimm: „Deutsche Mythologie“

Zusammenfassung

42. Die Göttin

Fjötra

Der Name „Fiötra“

Gauta Thattr

Zusammenfassung

43. Die Göttin

Tamfana

Der Name „Tamfana“

Annales

Die Inschrift von Neapel

Zusammenfassung

Traumreise zu Tamfana

44. Die Göttin

Var

Der Name „Var“

Thulur

Gylfis Vision

Thrym-Lied

Runeninschrift von Bergen

Haustlöng

Kenningar

Zusammenfassung

Anrufung der Var

Traumreise zu Var

45. Die Göttin

Vör

Der Name „Vör“

Thulur

Gylfis Vision

Kenningar

Jakob Grimm: Deutsche Mythologie

Zusammenfassung

Anrufung der Vör

Traumreise zu Vör

46. Die Göttin

Modgudr

Der Name „Modgudr“

Gylfis Vision

Zusammenfassung

Anrufung der Modgudr

Traumreise zu Modgudr

47. Die Göttin

Vigglöd

Der Name „Vigglöd“

Thulur

Zusammenfassung

48. Die Göttin

Hrist

49. Die Göttinnen

Ostara

und

Hrede

de temporum ratione

Zusammenfassung

Themenverzeichnis

I Erscheinungsformen der Freya

24 der 50 unbekannteren Göttinnen, also ungefähr die Hälfte, sind Beinamen oder Erscheinungsformen der Freya, also teilweise oder vollständige Verselbständigungen von bestimmten Beinamen, Aspekten oder Funktionen der Freya.

Die erste Hälfte der Kapitel dieses Buches ist daher auch eine Ergänzung des Bandes 22 über die Göttin Freya.

1. Die Göttin Eir

1. a) Der Name „Eir“

Die Bedeutung des Namens „Eir“ stimmt völlig mit ihrer Charakterisierung in „Gylfis Vision“ überein, da er „Hilfe, Gnade“ bedeutet.

1. b) Gylfis Vision

Die klarste, aber leider auch sehr kurze Aussage über Eir findet sich in „Gylfis Vision“ in der Edda in einer Aufzählung der Asinnen:

„Die dritte ist Eir, die Beste der Heilerinnen.“

1. c) Fiölswin-Lied

Im Fiölswin-Lied, das die Reise des Svipdag zu Menglöd beschreibt, erscheint Eir als eine der Dienerinnen der Menglöd.

Menglöd ist identisch mit Freya, wie ihr Name zeigt, der „die, die ihren Halsreif liebt“ bedeutet – mit diesem Halsreif wird Freyas Brisingamen gemeint sein, der wie Odins Ring Draupnir und die Torques der Kelten ein Symbol der erfolgreichen Jenseitsreise ist.

So wie „Menglöd“ von „Brisingamen“ abgeleitet worden sein wird, so wird auch Freyas Riesinnen-Name „Menja“ von diesen beiden Namen abstammen. „Men“ bedeutet „Schmuckstück“. Das kaum bekannte Wort „brisinga“ bedeutet in etwa „Feuer, Bernstein, Sonne, leuchten“ – man kann „Brisingamen“ in guter Näherung mit „Sonnenring“ übersetzten.

Vermutlich wird das Heilen wie in den Mythologien der meisten anderen Völker als eine Erweiterung der Wiedergeburt aufgefaßt worden sein: Derjenige, der den Tod „heilen“ kann, kann auch jede Krankheit heilen. Daher sind es fast immer die Toten- und Jenseitsgöttinnen sowie die Schamanengötter, von denen sich die Heiler- und Heilerinnengottheiten abgeleitet haben.

Eir die Heilerin

Eir tritt in der folgenden Szene des Fiölswin-Liedes auf:

Windkald (Tyr-Svipdag):

„Sage mir, Fiölswin, was ich Dich fragen will

Und zu wissen wünsche:

Wie heißen die Mädchen, die vor Menglöds Knien

Einig beisammen sitzen?“

Fiölswin (Odin):

„Hlif heißt eine, die andere Hlifthursa,

Die dritte Dietwarta,

Biört und Blid, Blidur und Frid,

Eir und Örboda.“

Diese neun Mädchen erinnern an die neun Töchter der Meeres- und Jenseitsgöttin Ran und auch an die neun Tage, nach denen von Draupnir acht identische Ringe abtropfen, sodaß es dann neun Ringe sind, sowie andere Stellen, an denen die „9“ als die Zahl des Jenseits erscheint. Die neun Mädchen der Menglöd sind daher ein recht sicherer Hinweis darauf, daß die Szene im Jenseits spielt.

Die Bedeutungen der Namen der neun Mädchen sind sich alle sehr ähnlich: „Eir“ ist das germanische Wort für „Hilfe, Gnade“. Dazu paßt gut, daß „Hlif“ „Schützende“ bedeutet und „Hlifthursa“ „beschützende Riesin“. Auch die übrigen Namen der neun Mädchen fügen sich gut in diese Annahme: „Blid“ und „Blidur“ bedeuten „Sanfte“; „Frid“ und „Fridur“ bedeutet wahrscheinlich „Freundliche“ und „Dietwarta“ vermutlich „Volksschützerin“.

„Biört“ ist die „Glänzende“. Aus ihrem Namen wurde später „Bertha“, die eine hilfreiche Wintergöttin ist, die in den Märchen auch als „Frau Holle“ erscheint.

„Örboda“ ist ein Beiname der Göttin Ran. An den Textstellen, an denen Ran „Örboda“ genannt wird, heißt Rans Mann Tyr-Ägir „Gymir“. Der Name „Örboda“ in dieser Aufzählung bestätigt die Vermutung, daß diese neun Mädchen mit Rans neun Töchtern identisch sind. „Örboda“ oder „Aurboda“ bedeutet „Licht-Botin“. Sie ist u.a. die Mutter der Riesin Gerdr.

Da man davon ausgehen kann, daß die Mädchen der Göttin Freya-Menglöd Namen tragen, die Qualitäten ausdrücken, die Menglöd an ihren Schülerinnen schätzt, kann man aus diesen Namen schließen, daß auch Freya-Menglöd selber eine Heilerin ist und daß auch sie selber die Eigenschaften haben wird, nach denen ihre Mädchen benannt worden sind.

Eir im Hügelgrab

Menglöd wohnt auf bzw. in einem Berg, der den Namen „Hyfiaberg“ trägt, was „Heilberg“ bedeutet. Die Heilung scheint daher in Bezug auf Menglöd eine zentrale Bedeutung gehabt zu haben.

Svipdag ist die Sonne (Tyr), wie sein Name („Tagesanbruch“) und auch der Name seines Vaters Solbiart („Sonnenglänzender“) zeigt. Menglöd-Freyas Berg ist daher ein Hügelgrab, d.h. das Tor in die Unterwelt, aus der die Sonne jeden Morgen neugeboren zurückkehrt.

Der „Heilberg“ ist somit das reale Hügelgrab der Ahnen und das mythologische Hügelgrab des ehemaligen Sonnengott-Göttervaters Tyr, zu denen man ging, um Hilfe, Rat und Heilung zu erhalten. Diese Bitten scheint man vor allem an Freya-Menglöd und ihre neun Dienerinnen gerichtet zu haben.

Die beiden Strophen im Fiölswin-Lied, die sich auf diesen Berg beziehen, lauten:

Windkald (Tyr-Svipdag):

„Sage mir, Fiölswin, was ich Dich fragen will

Und zu wissen wünsche:

Wie heißt der Berg, wo ich die Braut (Menglöd),

Die wunderschöne, schaue?“

Fiölswin (Odin):

„Hyfiaberg heißt er, Heilung und Trost

Ist er seit langem den Lahmen und Siechen.

Gesund ward jeder, wie alt auch das Übel war,

Der den Steilen erstieg.“

Die Bezeichnung des Hyfiaberges als „steil“ ist vermutlich vor allem eine poetische Umschreibung.

Auch die Riesin Gunnlöd (=Freya?), zu der Odin in der Gestalt einer Schlange reist, wohnt in einem Berg/Hügelgrab.

Das Ritual der Eir

Svipdag und Odin unterhalten sich auch über die Rituale, mit deren Hilfe man die Hilfe der Menglöd und ihrer Mädchen, d.h. auch die Unterstützung der Eir erhalten kann:

Windkald (Tyr-Svipdag):

„Sage mir, Fiölswin, was ich Dich fragen will

Und zu wissen wünsche:

Beschützen sie alle, die ihnen opfern,

Wenn sie dessen bedürfen?“

Fiölswin (Odin):

„Jeglichen Sommer, so ihnen geschlachtet

Wird an geweihtem Orte,

Welche Krankheit auch die Menschenkinder überkommt,

Jeden nehmen sie aus ihren Nöten.“

Diese Schlachtopfer werden an verschiedenen Orten in der germanischen Überlieferung beschrieben. Eines der bekannteren Beispiel steht am Beginn der Mythe über den Raub der Asin Idun durch den Riesen Thiazi bzw. durch Loki: Diese Erzählung beginnt damit, daß der Schamanengott Odin, der Priestergott Hönir und Loki zusammen ein Opfermahl auf einem Steinaltar unter einer uralten Eiche (Weltenbaum) zubereiten, d.h. einen Stier für Thiazi (Tyr) kochen.

Eir am Weltenbaum

Es wird zwar nicht gesagt, daß der Berg der Menglöd am Weltenbaum steht, aber da dieser Baum eine wichtige Rolle in dem Gespräch zwischen Svipdag und Odin spielt, wird er wohl nicht weit von dem Hügelgrab entfernt stehen. Er scheint der „Schlüssel“ zu Menglöds Berg zu sein, d.h. der Eingang in die Unterwelt.

Windkald (Tyr-Svipdag):

„Sage mir, Fiölswin, was ich Dich fragen will

Und zu wissen wünsche:

Wie heißt der Baum, der die Zweige breitet

Über alle Lande?“

Fiölswinn (Odin):

„Mimameid heißt er, Menschen wissen selten

Aus welcher Wurzel er wächst.

Niemand erfährt je, wie er zu fällen ist,

Da weder Schwert noch Feuer ihm schaden.“

„Mimameid“ bedeutet „Mimirs Baum“. Da der Tyr-Riese Mimir („Erinnerung“) an der Quelle Hvergelmir („brodelnder Kessel“) unter dem Weltenbaum Yggdrasil lebt, ist Mimameid mit Yggdrasil identisch. Dies ergibt sich auch schon dadurch, daß Mimameids Zweige über alle Länder ragen – was nur auf den Weltenbaum zutrifft.

Windkald (Tyr-Svipdag):

„Sage mir, Fiölswin, was ich Dich fragen will

Und zu wissen wünsche:

Welchen Nutzen bringt der weltbekannte Baum,

Dem weder Feuer noch Schwert je schaden?“

Fiölswinn (Odin):

„Mit seinen Früchten soll man feuern,

Wenn Weiber nicht wollen gebären.

Aus ihnen geht dann das, was vorher innen blieb:

So wird er der Leute Lebensbaum.“

Da auch der Weltenbaum selber eine Quelle der Heilung ist, wird der Berg der Menglöd an seinem Fuße stehen. Diese „mythologische Geographie“ entsteht in erster Linie allerdings einfach durch die Assoziation zwischen dem Weltenbaum als dem Weg zwischen Diesseits (Midgard) und Jenseits (Asgard/Hel) einerseits und dem Hügelgrab als dem Tor zwischen den beiden Welten andererseits. Dasselbe gilt auch für die Quelle Hvergelmir zwischen den Wurzeln der Weltesche, die ebenfalls wie alle „tiefen Wasser“ ein Symbol für das Jenseitstor ist.

Es ist beachtenswert, daß die „Krankheit“, die das Holz des Weltenbaumes heilt, gerade Problemen mit der Geburt sind, da der „Heilberg“ der Göttin gehört, die die Toten im Jenseits und die morgendliche Sonne wiedergebiert.

1. d) Kenningar

In der Dichtkunst der Skalden wird der Name „Eir“ mehrfach benutzt, um eine Frau zu kennzeichnen. Solche Kenningar wie „Eir aura“ („Eir der Reichtümer“) finden sich nur in den Sagas und Skalden-Lieder als Umschreibung für „Frau“, aber nicht in der Edda.

1. e) Thulur

Über die Walküre Eir ist lediglich bekannt, das es sie gegeben hat, da sie in einer der Namens-Listen („Thulur“) in dem Skaldskaparmal-Kapitel der Edda aufgezählt wird.

Da Menglöd mit Freya identisch ist und die Walküren aus einer „Vervielfältigung“ der Freya heraus entstanden sind (beide haben „Vogelhemden“ und sind Odins Todesboten) ist „Walküre“ gleichbedeutend mit „Menglöds Mädchen“.

Namen der Walküren:

Dies sind nun

Odins Mädchen:

Hildr und Göndul,

Hlökk, Mist, Skögul;

da sind Hrund und Eir,

Hrist, Skuld aufzuzählen.

1. f) Runeninschriften

In Bergen in Norwegen wurden bei einer Ausgrabung 500 Runeninschriften aus der Zeit um 1300 n.Chr. gefunden, die z.T. einfach Besitzangaben waren („dies gehört Arni“), Schuldscheine oder ähnliche Kurznotizen, aber teilweise auch ganze Briefe waren. Auf einem „Brief“ eines Händlers an seinen Partner hat der Schreiber unter den Brief noch einen persönlichen Kommentar geschrieben, in dem er „Eir“ als Umschreibung für „Frau“ benutzt hat:

Die weise Var des Drahtes macht, daß ich unruhig sitze.

Die Eir des Makrelen-Grundes raubt mir oft viel Schlaf.

„Var“ ist die Göttin des Rechts und der Verträge und bedeutet hier wohl nur „Frau“. Der „Draht“ ist wohl die Filigran-Arbeit auf manchen germanischen Schmuckstücken und bedeutet somit „Schmuck“. Eine „weise Frau des Schmucks“ ist eine „weise und schmucktragende Frau“, d.h. eine „edle Frau“.

„Eir“ ist hier ebenfalls nur eine Umschreibung für „Frau“. Der „Makrelen-Grund“ ist der Meeresboden, was eine verkürzte Kenning für „Feuer des Meeres“ o.ä. und somit eine Umschreibung für „Gold, Schmuck“ sein wird.

Vermutlich beziehen sich beide Zeilen auf die Frau des Händlers, die fern von ihm in seiner Heimat ist.

Es ist beachtlich, daß die Germanen selbst in solchen Randbemerkungen (die hier durchaus gefühlsmäßige Natur sind) solche Kenningar benutzten.

Diese Zeilen zeigen vor allem, daß „Eir“ ein geläufiger Göttinnen-Name für die Germanen gewesen sein muß.

1. g) Jakob Grimm: Deutsche Mythologie

Das wilde weib aber darf weise frau oder halbgöttin sein. auch nach schottischer überlieferung zeigt die meerfrau heilkräuter an.

In der edda erscheinen mehrere solcher frauen. Eir gehört unmittelbar in der göttinnen reihe: ›hon er læknir beztr‹. ich bringe ihren namen in verband mit dem gothischen áirus nuncius, angelsächisch ârjan, altnordisch eira parcere, und dem althochdeutschen Irinc (gothisch Eiriggs?), Eir wird die schonende, helfende göttin und botin sein. in einer andern stelle stellt sie aber bedeutsam unter den neun frauen der weisen Menglöd.

1. h) Zusammenfassung

Eir ist die beste Heilerin und ihr Name bedeutet „Hilfe“. Sie ist wie ettliche andere Göttinnen, die für ein Spezialgebiet zuständig sind, ein Aspekt bzw. in mythologischer Ausdrucksweise eine „Tochter“ oder „Dienerin“ der Freya.

Eir wohnt auf dem „Hilfeberg“ und heilt alle, die die Sommer-Opferrituale richtig durchgeführt haben. Sie könnte auch eine Geburtshelferin gewesen sein.

Dieser „Hilfeberg“ ist das Hügelgrab der Freya, d.h. der Eingang in die Unterwelt – dieses Hügelgrab ist gleichbedeutend mit der Halle der Hel. Das Hügelgrab steht neben dem Weltenbaum.

Bei den Goten hieß die Göttin Eir „Airus“, bei den Angelsachsen „Arjan“ und im Althochdeutschen „Irinc“ – wobei bei diesen drei Worten nicht ganz sicher ist, ob es sich nur um Substantive für „Hilfe“ oder um eine helfende Göttin handelt.

In späterer Zeit wurde Eir auch zu den Walküren gerechnet, die wie „Menglöds Mädchen“ aus den der Vervielfältigung der Freya entstanden sind, die in den Wiedergeburtsvostellungen begündet liegt (siehe den Band 31 über die Walküren).

1. i) Anrufung der Eir

Die folgende Verse sind keine traditionelle Anrufung, sondern eine Neudichtung.

Eir von Eikthyrnirs1 edlem Baum,

entfacht ist das Opfer-Feuer für die Asin!

Menglöds Mädchen, mächtige Magie-Kennerin,

mahle uns mit Grotti2 Heilung und Stärke!

Wunden-schließende Walküre, Wohltat-Bringerin,

wende Not und Leid von uns fort!

Heilerin vom Hilfsberg, Hlifs Freundin3,

helfe uns, gesund zu bleiben allezeit!

1. j) Traumreise zu Eir

„Eir, ich möchte Dich gerne besser kennenlernen.“

„Was willst Du wissen?“

„Kannst Du mir etwas über Deinen Charakter sagen oder bei welchen Gelegenheiten die Germanen Dich um Hilfe gebeten haben?“

„Schau her.“

Ich sehe einen Kirschbaum blühen. Halb sehe und halb fühle ich die Göttin.

„Eir, kannst Du mir deutlicher machen, was Du mir zeigen willst?“

„Komm her.“

Dieser Kirschbaum ist extrem naturalistisch – der ist sehr deutlich zu sehen … Ich sehe den Erdboden – es ist lehmiger Boden, aber er ist ziemlich trocken; es liegen kleine Steine da – Kalkstein-Brocken, glaube ich …

„Was willst Du mir zeigen?“

„Wie fühlt sich das an?“

„Wie Heimat.“

„Das ist das, was ich bin.“

„Heimat?“

„Zuhause, Geborgenheit, Sicherheit – ein Stück Land, auf das man sich in Frieden hinsetzen kann …“

„Gibt es noch etwas, was Du mir zeigen magst?“

„Ist das nicht genug?“

„Doch, auf jeden Fall – das ist ganz viel wert. Ich habe einfach gemeint, ob es noch andere wichtige Aspekte gibt.“

„Das ist das, was ich bin.“

„Danke, Eir!“

2. Die Göttin Hleidr

2. a) Der Name „Hleidr“

Dieser Name ist vermutlich eine Bildung zu dem Adjektiv „hle“ für „geschützt“. „Hleidr“ wäre dann die „Beschützerin“.

Es ist jedoch auch eine Ableitung von dem Adjektiv „hledr“ für „berühmt“ denkbar.

„Hleidr“ ist somit entweder die „Beschützerin“ oder die „Berühmte“ – oder, falls hier eine absichtliche und bewußte Doppeldeutigkeit vorliegen sollte, „die allen bekannte Beschützerin“.

2. b) Huldar-Saga

In der Huldar-Saga ist Hleidr die Tochter des Tyr-Riesen Svadi. Sie selber wurde in dieser Saga zu einer Völva, d.h. zu einer Seherin. Man kann sie daher als „zauberkundige Riesin“ ansehen. Als Tyr-Tochter wird sie recht sicher auf die Jenseitsgöttin zurückgehen – dieselbe Umdeutung findet sich auch bei Freya, Gerdr, Thrudr u.a. Göttinnen.

Als Tyr-Tochter wird sie letztlich auf Freya zurückgehen. Sie wird sich über folgende Stufen in Hleidr verwandelt haben:

Freya als Wiederzeugungs-Geliebte und Wiedergeburts-Mutter des ehemaligen Göttervaters Tyr

Freya als Frau des ehemaligen Göttervaters Tyr

Hleidr als Beiname der Freya

Hleidr als Tochter des Tyr

Hleidr als Riesin (Jenseitsgöttin)

Freya als Frau des neuen Göttervaters Odin (ab 500 n.Chr.)

Hleidr als eigenständige Göttin/Riesin

Hleidr als Seherin in der Sage

Hleidr tritt kurz mehreren Szenen in verschiedenen Kapiteln der Huldar-Saga auf.

1. Kapitel

König Hjörvard der Wikinger war ein Urenkel von König Odin. Als seine Frau niederkam, rief er seine eigene Pflegemutter, die Völva Hleidr zu Hilfe, ein Weib aus dem Geschlechte der Äsir. Mit ihrem Beistand kam der Knabe Hildibrandr zur Welt, den sie dann mit Zustimmung seiner Eltern mit sich in ihre Höhle nimmt, um ihn dort aufzuziehen und nach erreichtem 10. Jahr diesen zurückzugeben.

3. Kapitel

Hleidr selbst aber war eine Tochter des Riesen Svadi, welchen sein Verwandter Asathorr dahin gewiesen hatte, als er wegen Todschlagssachen aus den Byrgis-Tal landesflüchtig geworden war, und der von ihm geraubten Herborg Hadding-Tochter aus Thelamark.

Ihrer zwiespältigen Abkunft wegen konnte Hleidr mit Menschen ebensogut wie mit Unholden verkehren. Von einer Tochter her hatte sie aber einen Enkel Namens Kollr, der schon 12 Jahre alt war, als Hildibrandr zur Welt kam.

8. Kapitel

Als der Königssohn Hildibrandr bei der Hleidr 10 Jahre alt geworden war, hielt deren Vater, der Riese Svadi, ein großes Gastmahl, an dessen Schluß er jenem ein von Zwergen geschmiedetes und von Odinn mit besonderen Kräften begabtes Schwert, dem Kollr aber einen mächtigen Spieß schenkte.

Hleidr bringt nun den Hildibrand seinem Vater zurück und zieht, da ihr Vater inzwischen gestorben und sie nicht gewillt ist, länger unter den Riesen zu wohnen, in eine Waldhütte, nicht weit von König Hjörvards Behausung.

16. Kapitel

Inzwischen war König Visburr herangewachsen, hatte eine Tochter von Audi dem Reichen geheiratet und ihr als Brautgabe drei Höfe und ein goldenes Halsband gegeben.

Er erzeugte mit ihr den Gisli und Ondurr. Dann aber verließ er sie und gewann von einer anderen Frau den Domaldi.

Die erste Frau ging mit ihren Söhnen zu ihrem Vater zurück. Ihre Brautgabe aber erhielt sie nicht heraus und wagte sie auch nicht zu fordern.

Da wandte sich Audi an die junge Völva Hleidr, welche in den schwedischen Tal-Landen wohnte und nach einigen eine Tochter des Riesen Svadi und einer Schwedin war, und sie richtet in seinem Auftrag einen Zauber gegen Domaldi an.

28. Kapitel

Es wird erzählt, daß die Huld Völva eine Tochter namens Dagbjört gehabt habe. Zu der sei einmal Godormr der Tapfere gekommen und habe mit ihr einen Sohn erzeugt, welcher Kollr der Starke hieß. Der wuchs bei der Hleidr auf, habe dann die mit ihr verwandten Riesen aufgesucht und bei ihnen mit Hilfe der Huld große Taten vollbracht und seine Braut den Unholden abgejagt. Von ihnen sollen die Hrafnistumenn abstammen.

Hleidr Völva soll ferner auch den Häuptling Hjörvard aufgezogen haben und weiterhin auch dessen Sohn Hildibrand, welcher weit herumgekommen und mit Hilfe der Huld ein berühmter Mann geworden sei.

Der Name des Hleidr-Sohnes „Dagbiört“ bedeutet „Tageslicht“, vermutlich im Sinne von „aufgehende Sonne“. Dieser Name entspricht dem Namen „Solbiart“ („Sonnen-Licht“) des Vaters des Tyr-Svipdag im Fiölswin-Lied.

Hleidr ist hier noch als Sonnenmutter erkennbar, was sie der Freya und der Gerdr gleichsetzt.

2. c) Zusammenfassung

Der Name der Seherin, Riesen-Tochter und Asen-Nachkomme „Hleidr“ bedeutet „Beschützerin“.

Sie ist vermutlich ein verselbständigter Aspekt der Freya, der von der Wiederzeugungs-Geliebten und Wiedergeburts-Mutter des ehemaligen Sonnengott-Göttervaters Tyr zur Tochter des Tyr-Svadi umgedeutet worden ist. Hleidrs Sohn heißt passend zu dieser Deutung „Dagbiört“, d.h. „Tageslicht“ oder „Sonnenlicht“.

Sie war die Hebamme und die Ziehmutter des Königs Hiörvard und seines Sohnes Hildibrand, die ein Urenkel bzw. Ururenkel des Odin waren. Hleidr steht somit an einer ähnlichen Position wie z.B. Lora, die Ziehmutter des Thor.

Diese Funktion ist recht wahrscheinlich eine Rationalisierung des früheren Motivs der Landesgöttin, die sich mit dem jeweiligen König des Landes bei seiner Krönung symbolisch vereint. Diese Vorstellungen lassen sich am deutlichsten bei der Göttin und Tyr-Tochter Skadi erkennen.

Hleidirs Auffassung als Großmutter des Helden Kollr wird auch zu diesem mythologischen Motiv gehören, da die Helden die Königssymbolik teilen.

In der Saga wurde aus der Göttin eine zauberkundige Seherin, die zu den Lebenden und den Toten („Unholde“) Kontakt pflegte.

Hleidrs Mutter soll eine Schwedin gewesen sein. Dies ist vermutlich eine Rationalisierung der Jenseitsgöttin, deren Töchter diese Art von Riesinnen in den Mythen ansonsten sind – was bereits eine Einordnung der ehemals eigenständigen Jenseitsgöttin in ein patriarchal geprägtes Sippensystem ist.

2. d) Anrufung der Hleidr

Die folgende Verse sind keine traditionelle Anrufung, sondern eine Neudichtung.

Hleidr, helfende Hebamme, höre mich,

hier stehe ich bittend in Deinem goldenen Tempel:

Sonnenmutter, Seherin der Asen,

sende mir klugen Rat und schnelle Hilfe!

Tochter des Tyr, Taten-weise Dise4,

Tag für Tag brauche ich Dein Licht!

berühmte Beschützerin, Dagbiörts mächtige Mutter,

begleite mich in meinem Leben mit Deiner Magie!

2. e) Traumreise zu Hleidr

„Hleidr …“

„Komm' her! Geh' mit!“

Hm, eine so forsche Göttin habe ich noch nicht erlebt.

Sie geht in Richtung Wald. Ich gehe links von ihr.

In dem Wald ist ein Pfad; es geht etwas bergan. Da ist eine Lichtung. Da sind viele Nadelbäume, ein paar Eichen – komische Baum-Mischung …

Es ist leicht hügelig. Auf der Lichtung … ja … steht ein Holzhaus. 'Tempel' wäre etwas übertrieben … da stellt man sich so was Großes vor … Das Haus ist relativ schlicht.

„Komm' mit rein!“

Sie öffnet die Tür; das ist eine Tür mit einfachem Riegel. Es ist ein bißchen dämmrig drinnen. Es ist ein einzelner Raum, ein bißchen länger als breit – ungefähr 2,5m mal 4m. An den schmäleren Seiten (an einer von ihnen ist die Tür) sind die Giebel – es ist ein Schrägdach. Unter dem Dach sind Öffnungen oben in den Wänden, durch die Licht einfällt – und auch durch die offenstehende Tür.

An der gegenüberliegenden Seite steht eine Statue … nein, da sitzt eine Statue – eine Göttin.

„Das bin ich.“

Da sind noch andere Dinge links und rechts, die ich aber gerade nicht so genau erkennen kann.

„Kannst Du mir etwas über Deinen Charakter sagen?“

„Spürst Du den nicht?“

„Ich spüre Entschiedenheit und Willen.“

„Ja.“

„Das fühlt sich aber eigentlich nicht kriegerisch an – eher entschieden und schützend. Mehr wie eine Burg auf einem Berg – nicht so sehr wie Schwert und Speer.

„Ich beschütze die, die mich um Hilfe bitten.“

„Bist Du eine Zauberin?“

„Ich bin eine Göttin! Aber in manchen Sagen bin ich zu einer Zauberin geworden.“

„Bei welchen Gelegenheiten ist es gut, Dich um Rat zu bitten?“

„Es ist nicht gut, mich bei einer besonderen Gelegenheit um Rat zu bitten – Du kannst mich um Schutz und Führung in Deinem Leben bitten. Und wenn Du aufrichtig bist und das paßt, dann werde ich Dir das geben.“

„Danke, Hleidr!“

„Bitte.“

„Ich gehe dann jetzt wieder.“

Sie nickt.

Ich verbeuge mich.

Ich kehre zurück.

3. Die Göttin Heid

Heid ist eine Asin oder Riesin, die einst anscheinend von großer Bedeutung gewesen ist, über die es jedoch nur noch eine spärliche Überlieferung gibt.

3. a) Der Name „Heid“

„Heid“ bedeutet „Licht“ oder „strahlend-Schöne“, was vermutlich eine Umschreibung für die Sonne ist, die auch als eine Göttin aufgefaßt worden ist. Sie könnte auch eine Sonnenmutter gewesen sein.

Der Göttinnenname „Heid“ ist nicht mit dem Wort „Heide“ für „Wildnis mit flachem Bewuchs“ verwandt. Der christliche Begriff „Heide“ für „Nicht-Christen“ bezieht sich auf diese Wildnis und nicht auf die Göttin.

Zu der Göttin Heid als Sonnenmutter und somit auch als Jenseitsgöttin paßt, daß weise Frauen und Seherinnen oft „Heid“ genannt wurden – schließlich erhielten sie ihre Weisheit von der Jenseitsgöttin.

Der Name „Heid“ ist auch als „Heith“, „Lofnheid“ und „Lyngheid“ bekannt. Möglicherweise gehört auch Tyrs schöne Mutter zu ihnen, die im Hymir-Lied wie folgt beschrieben wird: „Eine andre kam allgolden hervor, weißbrauig, und brachte das Bier dem Sohn.“

Über die Göttin „Gullveig“ wird ausdrücklich gesagt, daß sie identisch mit „Heid“ ist. Sie wird von den Asen erstochen (abendlicher Tod der Sonnengöttin), sie wird von ihnen dreimal verbrannt und sie wird dreimal wiedergeboren (Umdeutung der Wiedergeburt der Sonnengöttin).

3. b) Die Vision der Seherin

Über „Heid“ wird nur in diesem alten Lied berichtet. Die folgende Übersetzung ist nicht der „klassische Text“ von Karl Simrock, sondern eine möglichst wörtliche Übertragung aus dem altnordischen Original.

Ich erinnere mich an den Krieg der Völker,

den ersten in der Welt,

als sie Gullveig mit Speeren stießen

und sie in der Halle des Hohen verbrannten:

dreimal verbrannt,

dreimal geboren,

oft, nicht selten,

und doch lebt sie.

Der erste Krieg war der zwischen den Asen und den Wanen. Er begann, als „sie“, also die Asen, die Gullveig („Gold-Frau“) mit Speeren erstachen (siehe auch „Gullveig“ in Kapitel 4 in diesem Buch). Es ist daher anzunehmen, daß „Gullveig“ eine Wanen-Göttin gewesen ist.

Es sind nur vier Wanen bekannt:

Njörd,

Njörds nicht namentliche genannte Schwester-Frau, die jedoch wahrscheinlich mit Nerthus identisch ist,

Freyr, der Sohn von Njörd und Nerthus, und

Freya, die Tochter von Njörd und Nerthus.

Von diesen würde „Gullveig“ („Gold-Frau“) gut als Kenning für „Freya“ passen, da Freyas wichtigster Besitz ihr goldener Halsreif „Brisingamen“ („strahlender Halsreif“) ist, von dem sich auch die Freya-Kenning „Menglöd“ („Halsreif-Glückliche“) ableitet.

Die Asen haben Freya-Heid-Gullveig in ihrer Halle verbrannt, was nach einer Umdeutung eines Bestattungsfeuers klingt. Dieses Feuer-Motiv wird auch mit der Waberlohe, innerhalb derer Odin die Walküre Brünhilde gefangenhielt, identisch sein. Freya müßte dieser Symbolik zufolge eine Jenseits-Göttin sein – was ganz ihrer übrigen Mythologie entspricht.

Die Zahl „3“ ist ein Symbol für den Sonnenzyklus, weshalb Freya-Heid-Gullveig die Sonnenmutter sein wird.

In diesen Versen wird nicht gesagt, warum die Asen die Freya-Gullveig zu töten versuchten – möglicherweise diente dieses Motiv nur dazu, um den ersten Krieg zu erklären. Vermutlich sind die Wanen die nordgermanischen Götter gewesen und die Asen die südgermanischen Götter, die sich um 500 n.Chr. bei den Nordgermanen wieder zu einem Götterkreis zusammengeschlossen haben – was nicht ganz ohne Streit vor sich ging. Dabei wurde u.a. der ehemalige nordgermanische Götterkönig Tyr durch den südgermanischen Götterkönig Odin als Göttervater abgesetzt.

Sie nannten sie Heid,

wo auch immer sie zu den Häusern kam,

eine Stabträgerin mit großer Sehergabe

sie wirkte Gandr-Zauberkunst,

sie braute Seidir-Tränke, wo immer sie konnte

sie braute Seidir-Tränke in frohem Gemüt,

sie war stets eine Wohlduftende

für die hinterhältige Frau.

Freya wurde auch die Göttin der Zauberkunst angesehen. Der Stab („gand“) ist als Symbol des Weltenbaumes und somit auch des Weges zwischen Diesseits und Jenseits das wichtigste Kennzeichen der Seherinnen gewesen.

Der „gandr“ ist ursprünglich das Ritual der Priester-Seher und der Priesterinnen-Seherinnen gewesen durch das die Götter und die Ahnen herbeigerufen wurden. Später wurden daraus der Zauberstab und die Zauberkunst.

Der „seidir“ ist die Braukunst, die sich vor allem auf den rituellen Trank bezog, der von den meisten indogermanischen Völkern gut bekannt ist und der in der historischen Zeit bei den Germanen bereits zum „Skaldenmet“ geworden ist.

„Wohlduftende“ ist eine Umschreibung für „Freundin, Gefährtin, Willkommene“.

Der Begriff „hinterhältige Frau“ in dem letzten Vers klingt so, als ob die Seherinnen zu der Zeit, in der dieses Lied verfaßt worden ist, bereits nicht mehr den besten Ruf hatten und teilweise schon als „Hexen“ angesehen worden wären.

3. c) Fridthjof der Kühne

In dieser Saga wird über eine Zauberin mit dem Namen Heid berichtet. Anscheinend ist „Heid“ zu einer Bezeichnung für „Seherin“ geworden.

Die ganze Geschichte dieser Zauberin mit dem Namen „Heid“ findet sich in dem Kapitel „Wal“ in Band 44 und in dem Kapitel „Windzauber“ in Band 64.

Dann ließen sie zwei Zauberinnen, Heid und Hamglom, herbeirufen und gaben ihnen Lohn dafür, daß sie über Fridthjof und seine Männer einen so gewaltigen Sturm herbeiriefen, daß er sie alle vernichten würde.

Da sangen die Zauberinnen ihre Zauberlieder und stiegen auf das Magie-Gerüst mit Zauberei und Anrufungen hinauf.

Als Fridthjof und seine Männer jedoch aus dem Sogn-Fjord hinausgefahren waren, brach über sie ein heftiger Sturm und ein großes Gewitter über sie herein und die See wogte gewaltig.

3. d) Landnahme-Buch

Hier tritt ebenfalls eine Seherin mit dem Namen „Heid“ auf:

Ihr Sohn war Ingimund der Alte; er wurde in Hefn bei Thorir, dem Vater Grims und Hromunds, aufgezogen.

Die Wahrsagerin Heidr weissagte ihnen allen, sie würden sich in dem Lande ansiedeln, das unentdeckt westwärts im Meere liege.

Aber Ingimund sagte, er würde das Gegenteil tun.

Die Wahrsagerin sagte, das würde er nicht können, und gab als Wahrzeichen an, daß ein Amulett aus seiner Tasche verschwinden und sich erst wiederfinden würde, wenn er in jenem Lande seine Hochsitzsäulen eingraben würde.

3. e) Die Saga über Pfeile-Odd

Auch kommt eine Seherin mit dem Namen „Heid“ vor:

Eine Frau wurde Heidr genannt, sie war eine Seherin und Zauberin und wußte durch ihre Zauberkunst von ungeschehenen Dingen. Sie fuhr zu Festen weit im Lande umher, dorthin, wo die Bauern sie einluden. Sie sagte den Menschen ihr Schicksal und die Witterungsverhältnisse und andere Dinge voraus.

Sie hatte dreißig Leute bei sich: fünfzehn Jungen und fünfzehn Mädchen. Es war ein großes Gefolge, weil dort viele Zauberlieder gesungen werden sollten, wo sie sich aufhielt.

Es trug sich zu mit ihrer Reise, daß sie auf einem Fest in der Nähe Ingjalds war.

… … …

Ingjald sprach: „Ihr sollt die Seherin hierher zum Fest einladen.“

… … …

Asmund ging nun mit noch vier Männern und lud die Seherin nach Berurjodr ein.

Sie empfing ihn wohlwollend und sagte, daß sie kommen würde, und am selben Abend traf sie mit ihrem ganzen Gefolge ein.

Ingjald ging ihr mit großer Mannschaft entgegen und führte sie in die Halle, wo ein gutes Gastmahl bereitet wurde.

… … …

Ingjald und die Seherin hatten in der Nacht einen großen Zauber vor. Sie ging zu der Zeit mit ihren Leuten hinaus, um den Zauber auszuüben, als die andern schlafen gingen.

Am Morgen danach ging Ingjald zu Heidr, um Auskunft über das Orakel zu holen und fragte, wie der Zauber verlaufen sei.

„Das glaube ich“, sagt sie, „daß ich gewiß die Dinge erfahren habe, die für Dich von Bedeutung sind, und die Du mich gebeten hast zu erfragen.“

„Dann nehmen wir unsere Plätze ein, und jeder wird für sich das Orakel befragen.“

3. f) Der Piesterinnen-Name „Heid“

Der Name „Heid“ tritt auffällig oft als Name einer Priesterin oder Seherin auf:

In einem Fall ist „Heid“ entweder ein Beiname oder eine Berufsbezeichnung für „Seherin“.

In zwei Fällen tritt die Seherin Heid in einer Saga auf, die auf die Mythen des ehemaligen Sonnengott-Göttervaters Tyr zurückgeht.

- - -

Es gibt viele Personennamen, die mit „Heid“ gebildet worden sind. Sie lassen sich in die drei Gruppen „alt“, „evtl. eine Neubildung“ und „neu“ unterteilen. Die zweite dieser beiden Gruppen kann noch vor dem Hintergrund alter Vorstellungen entstanden sein, während dies bei der dritten Gruppe schon sehr unsicher ist.

1. Personennamen - alt

Namen

Bedeutung

Männer

Frauen

a) Sonne, Sonnengöttin

Dagheid

Tages-Licht, Sonnen-Licht

Baugheid

Ring-Licht, rundes Licht (Sonne)

Foldheid

Erd-Licht, Erden-Licht

Thjodheid

Volks-Licht

Heidbjört

Licht-Glanz

Adalheid, Adelheid

edles Licht, Licht-Erbhof

Botheid, Botheidr

helfendes Licht

Fastheid

(stand-)festes Licht

=> Die Sonne scheint am Tag (Dagheid), erhellt die Erde (Foldheid) und ist rund (Baugheid). Ihr kostbares, verläßliches, helles Licht (Adalheid, Fastheid, Heidbjört) scheint für alle Menschen (Thjodheid) und hilft ihnen (Borheid).

Die Sonne ist als Göttin aufgefaßt worden, da alle diese Namen Frauennamen gewesen sind.

1. Personennamen - alt

Namen

Bedeutung

Männer

Frauen

d) Sonnen-Priesterin

Gislheid

die dem Licht Geweihte

Heidvik

die dem Licht Geweihte

=> Diese beiden Namen sind die einzigen Namen, die mit Sicherheit einst Titel von Priesterinnen, vermutlich Sonnen-Priesterinnen gewesen sind.

1. Personennamen - alt

Namen

Bedeutung

Männer

Frauen

e) Sonstige

Gunnheid

Kampf-Licht

Thorheid

Thor-Licht

Ulfheid

Wolf-Licht

=> „Wolflicht“ bezieht sich evtl. auf die Wolfskrieger-Gestalt (Fernir) des Tyr – aber das ist unsicher.

„Thorheid“ ist recht sicher ein Name, der aus der Zeit nach der Absetzung des Thor als Göttervater stammt.

„Gunnheid“ ist ein zu allgemeiner Name, um ihn sicher deuten zu können – es könnte evtl. der endlose, zyklische Kampf zwischen Tyr und Loki gemeint sein.

1. Personennamen - evtl. neu

Namen

Bedeutung

Männer

Frauen

a) Sonnengöttin

Heiddis

Licht-Göttin

Heidbrun

Licht-Brünne, Licht-Gelbbraun („Hellgoldene“)

Heidr

Heidi, Heidr

Kurzform von mit „Heid“ gebildeten Namen

b) helfende Sonnengöttin

Heidveig

Licht-Macht/Kraft

Heidborg

Licht-Schutzort

c) Sonnen-Priesterin

Heidvör

Licht-Frau/Braut

d) Sonnengott (Tyr)

Marrheid

Meeres-Licht, Pferde-Licht

Ingheid

Yngvi-Licht

Heidvig

Licht-Kampf

e) Sonstige

Gestheid

Gast des Lichtes

Torfheid

Torf-Licht

=> Abgesehen von den beiden letzten Namen passen diese Namen, deren Alter nicht sicher ist, gut zu den bereits besprochenen Gruppen.

1. Personennamen - neu

Namen

Bedeutung

Männer

Frauen

a) Sonnen-Mutter (Göttin)

Brynheid

Brünnen-Licht, gelbes Licht

Magnheid

mächtiges Licht

b) Sonnengott-Göttervater Tyr

Heidmar

Licht-Ruhm

Heidmann

Licht-Mann

Heidmund

Licht-Hand (Schwertgott Tyr)

Valdheid

Herrschafts-Licht

c) wiedergeborene Sonne (Göttin oder Tyr)

Heidny

neues Licht, Morgensonne

d) sterbende Sonne (Göttin oder Tyr)

Elinheidur

altes Licht (Abendsonne)

Skarpheid

geschrumpftes Licht

Ormheid