5,99 €
Der Autor lässt seinen Protagonisten Felix die Straße beschreiben, in der er wohnt. Der Autor hatte nicht geglaubt, dass diese Straße beispielhaft für einen großen Teil der Wohnstraßen in Deutschland ist. Er hat auch nicht geglaubt, dass diese Straße de facto ein Spiegelbild der deutschen Gesellschaft ist. Hinter den schönen Fassaden verbergen sich Einsamkeit, Gefühlslosigkeit, Egoismus und Arroganz, Dummheit und Ignoranz, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Glücklich sind die Bewohner der Straße nicht und ein Zusammenleben findet praktisch nicht statt. Es könnte aber auch anders sein, wenn die Bewohner sich auf ihre Werte besinnen würden. Es ist daher wünschenswert, dass endlich ein Teil der Gesellschaft aufsteht und diese Art des Zusammenlebens infragestellt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 48
Veröffentlichungsjahr: 2020
Dieses Buch ist allen Mahnern und einsamen Rufern gewidmet, denen das Wohlergehen unserer Gesellschaft am Herzen liegt. Jeder kritische Geist ist einsam und gehört zu einer Minderheit. Die Minderheit von heute kann jedoch die Mehrheit von morgen sein.
Dieses Buch ist auch meiner Frau Marlene gewidmet für ihre kritischen und klugen Ratschläge, die mich in meinem Leben begleitet und die mir stets eine gute Ratgeberin ist.
Bonn, im März 2020
Michael Ghanem
„Die Gedanken sind frei“
EineStraße
ohne Seele
© 2020 Michael Ghanem
Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
ISBN
978-3-347-03703-8
(Paperback)
978-3-347-03704-5
(Hardcover)
978-3-347-03705-2
(e-Book)
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Über den Autor: Michael Ghanem
https://m ichael-ghanem.de/
https://die-gedanken-sind-frei.org/
Jahrgang 1949, Studium zum Wirtschaftsingenieur, Studium der Volkswirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Ethik, arbeitete viele Jahre bei einer internationalen Organisation, davon fünf Jahre weltweit in Wasserprojekten, sowie einer europäischen Organisation und in mehreren internationalen Beratungsunternehmen.
Bonn, im März 2020
Er ist Autor von mehreren Werken, u.a.
„Ich denke oft…. an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc – Versunkene Insel der Toleranz”
„Ansätze zu einer Antifragilitäts-Ökonomie“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 1: Angela Merkel – Eine Zwischenbilanz“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 2: Politisches System – Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 3: Gesellschaft - Bilanz und Ausblick
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 4: Deutsche Wirtschaft- Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 5: Innere Sicherheit- Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 6: Justiz- Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 7: Gesundheit- Quo vadis? Band A, B und C“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 8: Armut, Alter, Pflege - Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 9: Bauen und Vermieten in Deutschland - Nein danke“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 10: Bildung in Deutschland“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 11: Der Niedergang der Medien“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 12: Literatur – Quo vadis - Teil A“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 13: Entwicklungspolitik – Quo vadis - Teil A“
„Eine Chance für die Demokratie“
„Deutsche Identität – Quo vadis?
„Sprüche und Weisheiten“
„Nichtwähler sind auch Wähler“
„AKK – Nein Danke!“
„Afrika zwischen Fluch und Segen Teil 1: Wasser“
„Deutschlands Titanic – Die Berliner Republik“
„Ein kleiner Fürst und eine kleine blaue Sirene“
„21 Tage in einer Klinik voller Narren“
„Im Würgegriff von Bevölkerungsbombe, Armut, Ernährung Teil 1“
„Im Würgegriff von Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Rechtsradikalismus, Faschismus, Teil 1“
„Im Würgegriff der politischen Parteien, Teil 1“
„Die Macht des Wortes“
“Im Würgegriff des Finanzsektors, Teil 1”
”Im Würgegriff von Migration und Integration“
„Weltmacht Wasser, Teil 1“
„Herr vergib ihnen nicht! Denn sie wissen was sie tun!“
„Verfallssymptome Deutschlands – Müssen wir uns das gefallen lassen?“
„Deutsche Identität und Heimat – Quo vadis?“
„I know we can. Eine Chance für Deutschland“
„Im Würgegriff der Staatsverschuldung, Teil 1 und Teil2“
„50 Jahre in Deutschland: Ein Irrtum? Ein Schicksal“
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Deutschland: Die geschlossene Gesellschaft
2.1 Vorbemerkung
2.2 Fremde nur geduldet?
2.3 Am deutschen Wesen soll die Welt genesen: eine Realität?
2.4 Wer mag die deutsche Gesellschaft - außer sie sich selbst?
2.5 Was hat die Gesellschaft aus der Geschichte gelernt: nichts!
2.6 Diktatur der Dummen und Gutmenschen!
2.7 Neuralgischer Punkt: Die deutsche Identität
2.8 Und doch eine geschlossene Gesellschaft!
2.9 Und sie fangen schon wieder an!
2.10 Eine Gesellschaft von Opportunisten?
2.11 Eine Gesellschaft von Untertanen?
2.12 Deutschland der Dichter und Denker: Quo vadis?
2.13 Kann man dieser Gesellschaft und den Deutschen vertrauen?
3. Eine Straße ohne Seele
3.1 Vorbemerkung
3.2 Der Wohnort
3.3 Die Straße ohne Seele
3.4 Die Einwohner der Straße
3.5 Kaum Kommunikation
3.6 Kaum Nachbarschaft
3.7 Jeder für sich
3.8 My home is my castle
3.9 Mein Nachbar ist “mein geborener Feind“
3.10 Straße ohne Seele - ein Abbild der deutschen Gesellschaft?
3.11 Die Straße der Einsamkeit.
3.12 Eine belastete Straße
3.13 Eine Straße von Gutmenschen
3.14 Eine Straße von Pharisäern?
3.15 Arroganz, Dummheit, und Rassismus
3.16 Eine typische Wohnstraße?
3.17 Handy und Tablett beherrschen die Kommunikation
3.18 Die Kinder spielen nur im eigenen Garten
3.19 Bewohner ohne Gefühle?
3.20 Den Schein bewahren ist die höchste Pflicht?
3.21 Leere Hülsen
4. „Was schert uns das Wohl unserer Nachbarn?“
5. Einsamkeit als Prinzip der modernen Zeit
5.1 Vorbemerkung
5.2 Einsamkeit: Millionen sind krank
5.3 Zahlen und Fakten
5.4 Beauftragter für Einsamkeit
5.5 Alt werden und einsam in dieser Gesellschaft? Nein Danke!
6. Epilog
1. Vorwort
Der Autor hat es sich mit der Beschreibung dieser prototypischen Straße nicht einfach gemacht. Umso glücklicher war er als sein Bekannter Felix ihm angeboten hat, die Straße, in der er seit vielen Jahren als in Deutschland eingebürgerter Südeuropäer lebt, aus seiner Sicht zu beschreiben.
Diese Straße steht sinnbildlich für den Zustand unserer Gesellschaft. Gelegen in einer gutbürgerlichen Wohngegend mit durchweg wohlhabenden Einwohnern zeigt dieser Mikrokosmos doch die Symptome einer Gesellschaft, die eine gefährliche Entwicklung nimmt.
Der Autor versichert, dass die Beschreibungen in diesem Buch frei erfunden sind. Jegliche Ähnlichkeiten mit der Realität sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.
2. Deutschland: Die geschlossene Gesellschaft
2.1 Vorbemerkung
Felix lebt nun seit mehr als 50 Jahren in Deutschland und setzt sich gerade auch weil er deutscher Staatsbürger ist intensiv mit der gesellschaftlichen Realität auseinander. Er hat nicht nur seinen Aufenthalt in Deutschland analysiert, sondern sich auch mit anderen Einwanderern über ihre Erlebnisse ausgetauscht. Allen gemeinsam ist die Erfahrung, dass die Vorurteile in der Realität immer noch bestehen.
2.2 Fremde nur geduldet?