9,99 €
Die westliche Welt ist Veränderungen ausgesetzt ist, die zu ihrem Niedergang und dem Verlust der Zweitausendjährigen Herrschaft über den Rest der Welt führen wird. Diese Entwicklungen und die darauf basierende Analyse des Autors werden in dem mehrteiligen Buch über den tiefen Fall des Westens beschrieben. Der Autor sieht, dass Dreiviertel der Welt nicht mehr bereit ist, die Hegemonie des weißen Mannes und des Westens weiter hinzunehmen. Der wirtschaftliche und weltpolitische Aufstieg verschiedener Staaten, die sich zum Bund der BRICS-Staaten zusammengeschlossen haben und von verschiedenen Schwellenstaaten begünstigt deren Forderung, die ungleiche Verteilung der Ressourcen zugunsten des weißen Manns nicht mehr hinzunehmen. Dies wird vor allem angefeuert durch ein mehrfaches Systemversagen des Westens und der USA, die geschichtlichen "Unfälle", der Dekadenzentwicklungen mit unqualifizierten Politikern, schwachen Eliten und einer Ideologie, die längst der Vergangenheit angehört. Die Fehler der Vergangenheit haben jedoch Auswirkung auf die entstehende neue Weltordnung. Es ist zu beobachten, dass sich weltweit ein grundlegender Paradigmenwechsel vollzieht. Es geht nicht mehr um "Geld regiert die Welt", sondern und vor allem um die Sicherung und gerechte Verteilung von Rohstoffen und Wasser. Und hier beginnt die Umwälzung der Weltordnung, denn der Westen ist relativ arm an Rohstoffen. Die aufstrebenden Mächte sind nicht mehr bereit hinzunehmen, dass die westlichen Ideologien, die westliche Moral, die westlichen Maßstäbe auch für sie gelten sollen. Aus Sicht großer Teile der Weltbevölkerung ist die Bilanz der westlichen Welt der letzten 200 Jahre erschreckend und erbärmlich. Vor allem aber die Arroganz und militärische und pseudoökonomische Hegemonie der USA, die sich selber bereits in tiefem Fall befindet und sich mit aller Macht dagegen wehrt, nicht mehr die Nummer 1 weltweit darzustellen. Es geht darum ob und wie der Westen diesen tiefen Fall abfedern kann und eine Überlebenschance hat. Vor allem Europa wird bittere Tränen vergießen, wenn die Konsequenzen für jedes Land sichtbar werden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 1188
Veröffentlichungsjahr: 2023
Dieses Buch ist allen Mahnern und einsamen Rufern gewidmet, denen das Wohlergehen unserer Gesellschaft am Herzen liegt. Jeder kritische Geist ist einsam und gehört zu einer Minderheit. Die Minderheit von heute kann jedoch die Mehrheit von morgen sein.
Dieses Buch ist vor allem auch meiner Frau Magdalene Kahlert gewidmet für ihre kritischen und klugen Ratschläge. Sie begleitet mich in meinem Leben und ist mir stets eine gute Ratgeberin.
Bonn, im Juli 2023
Michael Ghanem
„Die Gedanken sind frei“
Der Tiefe Fall des Westensunddie bitteren Tränen Europas
Überlebt der Westen?
Teil1
Einführung
Eine Kritische Bilanz des Westens 1949-2023
© 2023 Michael Ghanem
ISBN Softcover: 978-3-347-98220-8
ISBN Hardcover: 978-3-347-98221-5
ISBN E-Book: 978-3-347-98222-2
Druck und Distribution im Auftrag:
tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Deutschland.
Die verwendeten Statistiken sind bei Destatis lizensiert.
Das Bild auf der Titelseite ist bei adobe lizensiert.
Der vorliegende Band ist Teil 1 der Reihe:
Der Tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas
Über den Autor: Michael Ghanem
https://michael-ghanem.de/
https://die-gedanken-sind-frei.org/
Jahrgang 1949, Studium zum Wirtschaftsingenieur, Studium der Volkswirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Ethik, arbeitete viele Jahre bei einer internationalen Organisation, davon fünf Jahre weltweit in Wasserprojekten, sowie einer europäischen Organisation und in mehreren internationalen Beratungsunternehmen.
Bonn, im Juli 2023
Er ist Autor von mehreren Werken, u.a.
„Ich denke oft…. an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc – Versunkene Insel der Toleranz”
„Ansätze zu einer Antifragilitäts-Ökonomie“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 1: Angela Merkel – Eine Zwischenbilanz“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 2: Politisches System – Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 3: Gesellschaft - Bilanz und Ausblick
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 4: Deutsche Wirtschaft- Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 5: Innere Sicherheit- Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 6: Justiz- Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 7: Gesundheit- Quo vadis? Band A, B, C“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 8: Armut, Alter, Pflege - Quo vadis?“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 9: Bauen und Vermieten in Deutschland - Nein danke“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 10: Bildung in Deutschland“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 11: Der Niedergang der Medien“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 12: Literatur – Quo vadis - Teil A“
„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 13: Entwicklungspolitik – Quo vadis“
„Eine Chance für die Demokratie“
„Deutsche Identität – Quo vadis?
„Sprüche und Weisheiten“
„Nichtwähler sind auch Wähler“
„AKK – Nein Danke!“
„Afrika zwischen Fluch und Segen Teil 1: Wasser“
„Deutschlands Titanic – Die Berliner Republik“
„Ein kleiner Fürst und eine kleine blaue Sirene“
„21 Tage in einer Klinik voller Narren“
„Im Würgegriff von Bevölkerungsbombe, Armut, Ernährung Teil 1“
„Im Würgegriff von Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Rechtsradikalismus, Faschismus, Teil 1“
„Im Würgegriff der politischen Parteien, Teil 1“
„Die Macht des Wortes“
“Im Würgegriff des Finanzsektors, Teil 1”
”Im Würgegriff von Migration und Integration“
„Herr vergib ihnen nicht! Denn sie wissen was sie tun!“
„Verfallssymptome Deutschlands – Müssen wir uns das gefallen lassen?“
„Deutsche Identität und Heimat – Quo vadis?
„I know we can! Eine Chance für Deutschland“
„Im Würgegriff der Staatsverschuldung, Teil 1 und Teil 2“
„50 Jahre Leben in Deutschland – Ein Irrtum? Ein Schicksal“
„Eine Straße ohne Seele“
„Ist Deutschland auf Sand gebaut?“
„Leonidas der Große – Ich bin ein Mensch“
„Vier Millionen entrechtete Deutsche“
„Der Teich des Teufels – ein Märchen“
„Die heutigen Reiter der Apokalypse“
„Die Deutschen – ein verfluchtes Volk?
„Krisen in Zeiten von Corona, Teil 1“
„Thesen zur Gleichheit der Rassen“
„Die Sage vom Haus am See“
„2005 – 2021 Deutschlands verlorene 16 Jahre – Die Bilanz der Angela Merkel“
„Corona 2021 – Warten auf Godot“
„Wenn ich einmal der Herrgott wär“
„Liebe heißt“
“Die Zeit -eine verkannte Weltmacht” Band 1 der Reihe Mensch & Gesellschaft“
„Weltmacht Wasser - Teil 1: Überblick und Bilanz 2021“
„Nur Mut – Steh auf“
„Danke Herr Lehrer und leben Sie Wohl“
„Die Grünen oder Der Club der Feministinnen -10 Gründe die Grünen NICHT zu wählen“
„Die Angst des weißen Manns - Bilanz und Niedergang – Teil 1 Grundlagen“
„Der Schattenmann“
„Deutschlands tiefer Fall Band 1A Gesundheit“
„Deutschlands tiefer Fall Band 1B Gesundheit“
Übersicht über die Inhalte der Buchreihe „Der Tiefe Fall des Westens und die bitteren Tränen Europas“
Die 8 Teile der Buchreihe werden wie folgt gegliedert:
Teil 1
Einführung
Eine Kritische Bilanz des Westens 1949-2023
Teil 2
Der Tiefe Fall des Militärs
Bausteine der Geopolitik
Verschiedene Facetten der Verteidigung
Rolle der Presse und der Kriegspropaganda
Warum sind Sanktionen ungeeignete Mittel
Teil 3
Die Bausteine der Militärischen Potentiale
Rüstung und Armee
Militärische Bündnisse
Militärisches Gleichgewicht?
Das Ende der Hegemonie?
Konsequenzen aus dem Ukraine Krieg
Hat der 3 Weltkrieg begonnen?
Teil 4
Tiefer Fall der Ökonomie
Problemfall Bevölkerung
Problemfall Wasser
Geopolitik aus Sicht der Ökonomie
Teil 5
Tiefer Fall der Ökonomie (Teil 2)
Verteilung der Rohstoffe
Schuldenkrise des Privaten Sektors
Zustand der Ökonomie 2023
Teil 6
Tiefer Fall des Finanzsystems
Staatsverschuldung
Bankenkrise
Weltwirtschaftskrise unter dem Aspekt Verschuldung
Die Krise des Dollars
Teil 7
Tiefer Fall der Gesellschaft und Kampf der Kulturen
Krise der Gesellschaftspolitik des Westens und Aufkommen einer Alternative zum Westen
Krise der System Politik
Migration und ihre Konsequenzen
Tiefer Fall von Bildung und Forschung im Westen
Tiefer Fall der Ethik im Westen
Teil 8
Das Aufkommen der BRICS-Staaten und Schwellen-Länder
Der Machtkampf: politisch, geopolitisch, ökonomisch, kulturell
Die bitteren Tränen Europas
3. Weltkrieg: militärisch, ökonomisch, kulturell
Überlebenschance des Westens – Hat Seneca Recht?
Lösungsansätze für den Westen in einer veränderten Weltordnung
Cover
Widmung
Titelblatt
Urheberrechte
1 Vorwort
2. Einführung
2.1 Vorbemerkung
2.2 Der Autor als Zeitzeuge
2.2.1 Vorbemerkung
2.2.2 Die 50er Jahre: eine Auswahl
2.2.3 Die 60er Jahre: eine Auswahl
2.2.4 Fazit
2.3 Einsatz des Autors in Afrika: eine Auswahl
2.4 Konsequenzen für den Autor aus seinen Aufenthalten in Afrika
2.5 Fazit
3. Geopolitik
3.1 Wer und was ist der Westen
3.2 Geopolitik - Definitionen und Begriffsverwendung
3.3 Der Seneca Effekt
3.4 Doktrinen und Bausteine der Geopolitik
3.4.1 Die Monroe Doktrin
3.4.2 Der Gaullismus
3.5 Die Neoliberale Globalisierung
3.5.1 Vorbemerkung
3.5.2 Globaler Kapitalismus – was nun?
3.5.3 Chancen und Gefahren der Globalisierung
3.5.3.1 Die Chancen der Globalisierung
3.5.3.2 Die Gefahren der Globalisierung
3.5.4 Anforderungen an die Bekenner der Globalisierung
3.5.5 Die Globalisierungsfalle
3.5.6 Der Niedergang des Westens
3.5.7 Fazit
3.5.8 Ausblick
3.6 Ungezügelte neoliberale Globalisierung - Nein danke!
3.6.1 Vorbemerkung
3.6.2 Korrektive Maßnahmen der neoliberalen Globalisierung
3.6.3 Schlussfolgerung
4. Zur Weltlage im Frühjahr 2023: Mehrfaches Systemversagen beim Westen
4.1 Vorbemerkung
4.2 Die geopolitische Lage
4.3 Die Weltwirtschaftslage
4.4 Die Brennpunkte
4.5 Die Situation in Europa
4.6 Die Situation in Deutschland
6. Die Bilanz des Westens: 1949 -2023
6.1 US-Militäreinsätze und Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg: eine Auswahl
6.1.1 Vorbemerkung
6.1.2 Chronologie der militärischen Einsätze der USA bis 2023
6.2 Kriege seit dem Zweiten Weltkrieg
6.2.1 Todesopfer durch Kampfhandlungen
6.2.2 Kriege im 20. Jahrhundert
6.2.3 Kriege im 21. Jahrhundert
6.2.4 Liste der andauernden Kriege und bewaffneten Konflikte
6.3 Grobe Bilanz von Ausgewählten Kriegen des Westens sowie Veränderungen in der Geopolitik 1949-2023
6.3.1 Vorbemerkung
6.3.2 Der Westen
6.3.3 Die Kriege des Westens
6.3.3.1 Koreakrieg 1950–1953
6.3.3.2 Indochinakrieg - Biendenfu
6.3.3.3 Dekolonisation Afrikas: die Herrschaft des Westens
6.3.3.4 Ägypten: Die Suez Krise
6.3.3.5 Bizerte-Krise
6.3.3.6 Vietnam Krieg
7. Bilanz von Kriegen und Terror
7.1 Zahl der Toten
7.2 Verletzte
7.3 Schäden in Mrd. $
7.4 Bilanz der Terrorismus Bekämpfung
7.5 Bewertung
7.6 Offene Fragen
8. Putsche und Aufstände mit Hilfe der CIA
8.1 Vorbemerkung
8.2 Iran: Mossadegh Operation Ajax
8.3 Putsch in Chile 1973
8.4 Das Ende des Prager Frühlings
8.5 Putsch in der Ukraine
8.6 Euromaidan
9. Politische Morde durch oder mit Hilfe der USA
9.1 Dag Hammarskjöld
9.2 Patrice Lumumba
10. Entstehung von einem Dritten Block
11. Atommächte neben USA und Sowjetunion
11.1 Französische Atombomben
11.2 Die Englische Atombombe
11.3 Die chinesische Atombombe
11.4 Die Indische Atombombe
11.5 Die Pakistanische Atombombe
11.6 Die Israelische Atombombe
12 Wirtschaftliche Ausbeutung durch den Westen
12.1 Imperialismus und Kolonialismus des Westen sowie die Kolonialen Kriege: Wirtschaftliche Bilanz des Westens seit 1830
12.1.1 Imperialismus
12.1.2 Kulturimperialismus
12.1.3 Ökologischer Imperialismus
12.1.4 Sozialimperialismus
12.1.5 Kolonialismus
13. Die Unfälle der Geschichte
14. Mehrfaches Versagen des Westlichen Systems und die Chancen von Aufstrebenden Ländern
15. Was hat der Westen gebracht? Wie sieht die restliche und betroffene Welt den Westen?
15.1 Vorbemerkung
15.2 USA - Ordnungsmacht?
15.3 Ordnungsmacht Westen
15.4 Ziele erreicht?
15.5 Sicht der Betroffenen
15.6 Jeden Tag ein Feind mehr?
15.7 Nur Vasallenstaaten?
15.8 Zukunft?
16. Epilog
17. Netz Funde
18. Literaturverzeichnis
Cover
Widmung
Titelblatt
Urheberrechte
1 Vorwort
18. Literaturverzeichnis
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
1 Vorwort
Der Autor beobachtet seit vielen Jahren, dass die westliche Welt wie wir sie kennen Veränderungen ausgesetzt ist, die zu ihrem Niedergang führen werden. Diese Entwicklungen und die darauf basierende Analyse des Autors werden in dem 8-teiligen Buch über den tiefen Fall des Westens beschrieben.
Der Autor greift mit diesem mehrteiligen Werk die Sicht von mehreren Geopolitikern auf, die zwar dem Westen und den USA sehr wohlwollend jedoch mit einem kritischen Blick gegenüberstehen. Sie haben die Befürchtung, dass der gesamte Westen seine Zweitausendjährige Hegemonie über den Rest der Welt verlieren wird. Der Westen versucht teilweise mit geschlossenen Augen Umwälzungen zu verhindern, was nach Meinung des Autors ohne Erfolg sein muss. Vielmehr sollte der Westen entsprechend dem Seneca Effekt versuchen, den Prozess zu Gunsten des Westens zu beeinflussen. Ziel dieser Bücher ist es, basierend auf Fakten und Zahlen die Fehler der Vergangenheit und deren Auswirkung auf die entstehende neue Weltordnung aufzuzeigen.
Diese wird durch den Aufstieg von aufstrebenden Mächten, den BRICS-Staaten angestoßen, die eine reale Alternative, mit attraktiveren Konditionen für den Rest der Welt bieten. Dies vor dem Hintergrund, dass insbesondere die Hegemonie der USA und ihrer Vasallen während der Periode der monopolaren Weltordnung den Rest der Welt ausgebeutet haben.
Dem Autor ist es äußert wichtig seine Ziele genau zu beschreiben. Es geht ihm nicht darum ein Tribunal über den Westen durchzuführen, sondern die realen Fehler und die Konsequenzen für die Betroffenen darzustellen und damit aufzuzeigen, dass die aktuellen Umwälzungen – sei es in den geopolitischstrategischen als auch in den ökonomischen und interkulturellen Bereichen stattfinden. Es geht letztendlich auch um den Versuch, eine Überlebenschance des Westens zu sichern. Denn heute gehören nur noch 1.000.000.000 Menschen von 8.000.000.000 zum Westen. Fakt ist jedoch, dass die USA immer noch in dem Glauben verharren, dass sie Hegemonialmacht und die einzige Weltmacht ist.
Der Autor sieht, dass Dreiviertel der Welt nicht mehr bereit ist, die Hegemonie des weißen Mannes und des Westens weiter hinzunehmen. Der wirtschaftliche und weltpolitische Aufstieg verschiedener Staaten, die sich zum Bund der BRICS-Staaten zusammengeschlossen haben und der Aufstieg von verschiedenen Schwellenstaaten begünstigt deren Forderung, die ungleiche Verteilung der Ressourcen zugunsten des weißen Manns nicht mehr hinzunehmen.
Dies wird vor allem angefeuert durch ein mehrfaches Systemversagen des Westens und der USA, die geschichtlichen „Unfälle“ in den vergangenen 100 Jahren, das Aufkommen von unqualifizierten Politikern, schwachen Eliten und einer Ideologie, die längst der Vergangenheit angehört.
Es ist zu beobachten, dass sich weltweit ein grundlegender Paradigmenwechsel vollzieht. Es geht nicht mehr um den Glauben, dass Geld alle Probleme regelt oder auch dass „Geld die Welt regiert“, sondern und vor allem um die Sicherung und gerechte Verteilung von Rohstoffen und Wasser. Und hier beginnt schlicht einfach eine totale Umwälzung der Weltordnung, denn der Westen ist relativ arm an Rohstoffen. Hinzu kommt, dass die aufstrebenden Mächte nicht mehr bereit sind hinzunehmen, dass die westlichen Ideologien, die westliche Moral, die westlichen Maßstäbe auch für sie gelten sollen.
Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass bei der westlichen Welt Dekadenzentwicklungen sichtbar sind. Bei kritischer Betrachtung des Westens erkennt man Entwicklungen, die beim Abstieg von anderen großen Kulturen sichtbar geworden sind. Diese Entwicklungen sind bedingt durch die Sättigung größter Teile der Bevölkerung des Westens, durch den anhaltenden Glauben an den Zauberstab Geld, den Zerfall der Wertschätzung von Freiheit und von ethischen Werten, den Zerfall der grundlegenden kleinsten Einheit einer Gesellschaft, nämlich der Familie.
Vor allem aber durch die Arroganz und militärische und pseudoökonomische Hegemonie der USA, die sich selber bereits in tiefem Fall befindet und die sich mit aller Macht dagegen wehrt, nicht mehr die Nummer 1 weltweit darzustellen. Aber aus Sicht großer Teile der Weltbevölkerung ist die Bilanz der westlichen Welt der letzten 200 Jahre erschreckend und erbärmlich. Hinzu kommt, dass der größte Teil der weltweiten jungen Bevölkerung sich nicht mehr auf Seite des Westens befindet, sondern auf der anderen Seite. Insoweit stellt sich für den Westen die Frage „wir oder die“. Nur dass „die“ dieses Mal eine reale Chance haben, den Machtkampf mit dem Westen zu gewinnen. Es geht darum ob und wie der Westen diesen tiefen Fall abfedern kann und ob der Westen eine Überlebenschance hat.
Der gesamte tiefe Fall des Westens wird konkretisiert und seine Konsequenzen für die Länder beschrieben. Vor allem für Europa, das bittere Tränen vergießen wird, wenn die Konsequenz für jedes Land Europas sichtbar werden.
Es geht aber auch darum anhand von Szenarien zu beschreiben, wie mögliche Wege zur Abfederung des tiefen Falls des Westens aussehen könnten und sich dabei der Gesichtspunkte von Seneca zu bedienen.
Der Autor ist weder ein Prophet noch ein Nostradamus. Er versucht nur die Entwicklungen darzustellen und mithilfe von Szenarien aufkommende Entwicklungen zu beschreiben - mit ihren Vor- und Nachteilen.
Der Autor versichert, dass er nicht auf Erfahrung aus seinem beruflichen Leben zurückgegriffen hat, sondern sich lediglich aus öffentlich zugänglichen Informationen bedient hat.
Dem Autor ist sich durchaus bewusst, dass die öffentlich zugänglichen Informationen durchaus im Sinne des Westens geschrieben werden und keine absolute Objektivität darstellen. Jedoch wird der Autor versuchen, erkennbare Parteinahmen zu nennen.
Restriktionen bestehen bei der Aussagekraft von Zahlen, die der Autor in sehr mühsamer Arbeit zusammengestellt hat, die sowohl von offizieller Seite als auch von neutraler Seite wie z.B. SIPRI stammen. Trotz allem bleibt eine gewisse Unsicherheit, da Zahlen durchaus vom Westen und der restlichen Welt bewusst als sogenannte politische Zahlen angegeben werden, um die realen Verhältnisse unklar darzustellen. Es geht letztendlich um einen weltweiten Umbruch der Weltordnung und die damit verbundenen Verteilungskämpfe. Egal um welche Zahlen es geht und trotz sorgfältiger Recherche und vielen Prüfungen: es können durchaus Fehler bzw. Manipulation vorhanden sein. Bei manchen Zahlen hat der Autor sogar selbst die Bandbreite der Manipulation und der Fehler angegeben. Trotz dieser Restriktionen werden die Aussagen von namhaften Geo-Politologen - nicht nur US-amerikanischen, sondern vor allem französischen, europäischen, südamerikanischen, asiatischen - bestätigt.
2. Einführung
2.1 Vorbemerkung
Der Autor, Jahrgang 1949, wurde in eine Familie und Umgebung hinein geboren, die sehr stark mit Politik und Ökonomie verbunden war und er erlebte daher sehr viele Diskussionen. In seiner Umgebung, Straße und Wohnort gab es häufig sogenannte wöchentliche Salons, in denen sich geistigen, politischen und kulturellen Eliten trafen und über Themen diskutierten wie Krieg und Frieden und die internationale Lage. Insoweit war er von Kind an sehr stark konfrontiert mit wichtigen Ereignissen der Fünfziger und Sechziger Jahre. In den Siebzigerjahren, als er nach Deutschland übersiedelte, war er ebenfalls mit politischen Themen konfrontiert, seien es die Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg oder der Prager Frühling. Geprägt durch seine Kindheit und eine gewisse kritische Haltung zu den USA hat er stets versucht zu verstehen, warum und zu welchem Preis und mit welchen Ergebnissen die Aktionen der USA gerechtfertigt waren. Es kommt hinzu, dass er durch seinen ersten Beruf sehr stark mit Afrika und Mittelamerika zu tun hatte und der Putsch von Pinochet 1973 einen bleibenden Eindruck bei ihm hinterlassen hat. Insoweit fühlt der Autor sich als Zeitzeuge.
2.2 Der Autor als Zeitzeuge
2.2.1 Vorbemerkung
Die zeitgenössischen Schilderungen beziehen sich auf seine Jugend in den 50er und 60er Jahren bis 1963. Während dieser Zeit haben sowohl tiefgreifende weltgeopolitische Ereignisse als auch innerfranzösische Ereignisse stattgefunden.
2.2.2 Die 50er Jahre: eine Auswahl
Internationale politische Ereignisse der 50er Jahre:
• 1950: Die Benennung der beiden deutschen Staaten
• Der Tod Joseph Stalins/ Die Ernennung Chruschtschows zum sowjetischen Führer
• Beginn und Beendigung des Korea-Krieges
• Nahostkrise
• Die Entstalinisierung der Sowjetunion und der Satellitenstaaten
• Der Indochina-Krieg 1954
• Der ungarische Volksaufstand 1956
• Die Revolution in Ägypten und die Machtübernahme durch Gamal Abdel Nasser 1954
• Beginn der Dekolonisierung Frankreich und Englands und der Beginn der kriegerischen Aufstände in Algerien
• Die Suez-Krise
• Die Besetzung Tibets durch chinesische Truppen
• Die kubanische Revolution
• Der erste Krieg zwischen Indien und Pakistan/Kaschmir-Krise
• Unabhängigkeit Tunesiens 1954
• Unabhängigkeit Marokkos
• Die Russen im All/Sputnik
• Beginn der Migration von Gastarbeitern nach Deutschland und anderen europäischen Staaten
• Beginn der europäischen Einigung (Römische Verträge 1954)
• Wiederbewaffnung Deutschlands 1958
Eine Auswahl an kulturell bedeutsamen Ereignissen der 50er Jahre:
• Erscheinen von Comics
• Erscheinen des Citroen DS
• Erscheinen des Europa-Zugs
• Erscheinen der Halbstarken Welle
• Erscheinen des Gogo-Mobils / Vespa
• Erscheinen des Petticoats
• Aufkommen der Jukeboxen
• Literatur (eine Auswahl):
• Gründung der 47er Gruppe
• John Steinbeck „Jenseits von Eden“
• Hemingway „Der alte Mann und das Meer“
• Grass „Die Blechtrommel“
• Frisch „Homo Faber“
• Brecht „Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar“
• Heinrich Böll „Das Brot der frühen Jahre“
• Sartre „Der Teufel und der liebe Gott“
• Camus „Der Mensch in der Revolte“ und „Heimkehr nach Tipasa“
• Ionesco „La Leçon“, „Tuer sans Gage“
• Dürrenmatt „Der Besuch der alten Dame“
Wichtige Persönlichkeiten der 50er Jahre (eine Auswahl):
• Joseph Stalin
• Walter Ulbricht
• David Ben-Gurion
• Gamal Abdel Nasser
• Jawaharlal Nehru
• Carlo Schmidt
• Kurt Schumacher
• Charles de Gaulle
• Ludwig Erhard
• Franzisco Franco
• Konrad Adenauer
• Willy Brandt
• Mao Zedong
• Kim Il-Sung
• Nikita Chruschtschow
• Dwight D. Eisenhower
• Mohammed V von Marokko
• Achmed Ben Bella
• Fidel Castro
Folgende Personen haben unter anderen die Musik der 50er Jahre geprägt:
• Maria Callas
• Johnny Cash
• Miles Davis
• Elvis Presley
• Frank Sinatra
• Dean Martin
Filme der 50er Jahre wurden unter anderem durch folgende Personen geprägt:
• James Dean
• Erol Flynn
• Audrey Hepburn
• Alfred Hitchcock
• Grace Kelly
• Marilyn Monroe
• Billy Wilder
Oscar Gewinner, z.B.
• Alles über Eva
• Ein Amerikaner in Paris
• Die größte Schau der Welt
• Verdammt in alle Ewigkeit
• Faust im Nacken
• In 80 Tagen um die Welt
• Die Brücke am Kwai
• GiGi
• Ben Hur
Französische Ereignisse der 50er Jahre
• 1950: Robert Schuman plant Europäisierung der Kohle
• Französischer Verlust der Schlacht bei Cao-Bang in Indochina
• 1951: Die erste Fahrt der Calypso unter Jacques Cousteau
• Tod des Generals Pétain im Gefängnis
• Bestätigung der zweiten Regierung René Pleven
• Entdeckung der riesigen Gasvorkommen in Le Lacq
• 1952: General Salan wird zum Oberkommandant der französischen Armee in Indochina ernannt
• Ernennung der französischen Regierung unter Antoine Pinay
• Verurteilung der Kommunisten André Marty und Charles Tillon
• Die Assemblee Nationale begnadigt alle Kollaborateure
• Der Sieg der französischen Armee bei Ansan in Indochina
• 1953: Ernennung der neuen Regierung unter René Mayer
• Erstausgabe von „L’Express“
• Ernennung der neuen Regierung unter Joseph Laniel
• November: Fallschirmjäger springen über Dien Bien Phu ab (Vietnam)
• 23.12.: Wahl des Präsidenten René Coty (indirekt)
• 1954: Umzingelung der Staat Dien Bien Phu von der Vietminh
• 23.3: Gründung der Hilfsorganisation Emmaus
• Einführung der Mehrwertsteuer
• Fall von Dien Bien Phu
• 18.6: Ernennung der Regierung Pierre Mendes France
• 21.7.: Unterschreibung der Genfer Verträge zur Beendigung der IndochinaKriege
• 31.07.: Mendes France proklamiert in Karthago die Annahme der Autonomie von Tunesien
• 30.08.: Ablehnung der von der EEG vorgeschlagenen Gemeinschaft der Verteidigung
• 1.11.: blutiges Allerheiligen und Beginn des algerischen Unabhängigkeitskriegs
• 1955:5.2.: Fall der Regierung unter Mendes France
• 23.2: Ernennung der Regierung Edgar Faure
• 02.04.: Proklamation des Notstands in Algerien
• 03.06: Endgültige Proklamation der Unabhängigkeit von Tunesien
• 08.12.: Gründung der Partei Front Republicain durch Guy Mollet, Pierre Mendes France, Francoise Mitterand, Jacques Chaban - Delmas
• 1956: Beginn der Regierung Guy Mollet
• 28.02.: Bekanntmachung der dritten Woche bezahlten Urlaubs
• 02.03.: Proklamation der Unabhängigkeit Marokkos
• 12.04.: Verlängerung des Wehrdienstes von sechs auf neun Monate
• 24.10: Entführung von Ben Bella
• 29.10-06.11.: Kriegerische Intervention Frankreichs gegen Ägypten an der Seite Englands und Israels in der Suez-Krise
• 1957: Erteilung der Vollmacht an General Jacques Massu für die Schlacht um Algier
• 25.03: Unterzeichnung der römischen Verträge, damit Beginn der EWG
• 21.05.: Demission der Regierung um Guy Mollet
• 1958.: 18.05: Meuterei in der französischen Armee in Algerien unter General Massu mit dem Ziel Algerien französisch zu halten
• 01.06.: Charles de Gaulle wird Président des Conseil
• 04.06.: Historische Rede de Gaulles in Algier „Ich habe Sie verstanden“
• Die Verfassung der fünften Republik wird ausgearbeitet und zur Wahl gestellt: Sie wurde von ca. 83 % der Wähler angenommen
• 02.10.: Deklaration der Unabhängigkeit von Guinea
• 04.10.: Die fünfte Republik wird gegründet
• 21.12.: De Gaulle gewinnt die Wahl zum Präsidenten der Republik
• 1959:08.01.: Michel Debré wird Premierminister
Mode
Die Französische Mode in den 50er Jahren wurde bestimmt durch:
• Christian Dior
• Cristobal Balenciaga
• Jacques Fath
• Pierre Balmain
Wirtschaft und Gesellschaft:
• gesamte Stahlindustrie wurde zusammengefügt zu einem Konzern
• HML wurden gegründet (sozialer Wohnungsbau), Festlegung dass nur 15% der Bevölkerung einkommenspflichtig sind
• Durchschnittliche Inflation von 11% im Jahr
Folgende Filme waren maßgebend:
• La Beauté du Diable
• Les Enfants Terribles
• Juliette ou la Clé des songes
• Justice est faite
• Orphée
• Le Roi Pandore
• La Ronde
Musik war unter anderem bestimmt durch:
• Annie Cordy
• Catherine Sauvage
• Charles Aznavour
• Charles Trenet
• Dario Moreno
• Edith Piaf
• Francis Lemarque
• Georges Brassens
• Gilbert Bécaud
• Henry Salvador
• Jacques Brel
• Juliette Greco
• Leo Ferre
• Lucienne Boyer
• Louis Mariano
• Marcel Mouloudji
• Serge Gainsbourg
• Yves Montand
• Tino Rossi
2.2.3 Die 60er Jahre: eine Auswahl
Die internationale Politik wurde bestimmt durch:
• Die weitere Dekolonisation Afrikas
• Brasilia wird die Hauptstadt von Brasilien
• Erster Raumflug eines Menschen
• der Bau der Berliner Mauer
• Zündung der Zar-Bombe
• Beginn der Bürgerbewegung in den USA
• Die Kuba-Krise
• Das zweite vatikanische Konzil
• Beginn des Vietnam-Kriegs für die USA
• Beginn des Contergan-Skandals in Deutschland
• Ermordung Kennedys
• Diktatur der Armee in Griechenland
• Erdbeben im Februar 1960 in Agadir in Marokko mit 5000 Toten
• Chile: Erbeben 15000 Tote
• Iran: Erdbeben mit 15000 Toten
• Bangladesh: Tsunami 1963 und 1965 mit 20000 Toten
• Bizerta-Krise (5000 Tote in drei Tagen)
Wichtige Persönlichkeiten der 60er Jahre:
• Andy Warhol
• Kurt Georg Kiesinger
• Harold Macmillian
• Houari Boumedienne
• Paul VI
• Johannes XXIII
• Harold Wilson
• Indira Gandhi
• Medhi Ben Barka
• Mobutu
• Muhammad Ali
• Nicolae Ceausescu
• Patrice Lumumba
• Fidel Castro
• Che Guevara
Kino:
• Brigitte Bardot
• David Niven
• Alain Delon
• Elisabeth Taylor
• François Truffaut
• Frederico Fellini
• Catherine Deneuve
• Sofia Loren
• Claudia Cardinale
• Gina Lolobrigida
• Jean-Paul Belmondo
• Lino Ventura
• Bourvil
• Fernandel
• Richard Burton
• Gary Grant
• Und Andere
Literarische Ereignisse:
• Tod von Albert Camus (1960)
• Jean Paul Sartre lehnt den Nobelpreis ab (1964)
Ereignisse im Frankreich der 60er Jahre:
• Krise von Bizerta
• Atombombe Frankreich
• Frankreich verlässt die militärische Führung der NATO
2.2.4 Fazit
Zur Klarstellung: weder die 50er noch der Anfang der 60er Jahre waren von Frieden und Wohlstand in Europa und der Welt geprägt. Es gab viele kriegerische Auseinandersetzungen, sei es der Indochina-Krieg, seien es die Volksaufstände in der DDR oder in Ungarn, sei es die Suez-Krise, sei es die KubaKrise, sei es die Ermordung Kennedys.
Es war jedoch eine Zeit des Aufbruchs und des steigenden Wohlstandes, zumindest in vielen europäischen Staaten. Es war aber auch eine Zeit der Migration: die ersten Migranten in Deutschland und Frankreich waren die Italiener und Spanier.
In Frankreich waren die 50er und Beginn der 60er Jahre gekennzeichnet durch eine Anreihung von instabilen Regierungen der vierten Republik. Dies hatte zum Schluss in der Ausrufung der fünften Republik geendet. Sie enthielt eine Verfassung, die auf die Person von General de Gaulle zugeschnitten war und die ihm einen außerordentlichen Machtzuwachs sicherte. Frankreich erlebte außerdem einen Währungswechsel, bzw. einen Währungsschnitt vom alten zum neuen Franc und trotz alledem zeichnete sich diese Periode durch eine optimistische Erwartung an die gesellschaftliche Entwicklung aus.
Eine wichtige Grundlage war dabei der unerschütterliche Glauben an das rationale Denken des Menschen. Dies wurde insbesondere durch die Entstehung des Existentialismus, dessen wichtigste Vertreter Jean Paul Sartre, Ionesco, Samuel Beckett, Camus und Simone de Beauvoir waren, begünstigt.
Diese Zeit wurde ebenfalls durch eine gesellschaftliche Revolution hinsichtlich der weiblichen Emanzipation geprägt. In vielen Ländern begann die Gleichstellung von Mann und Frau einen realen Bezug zu erhalten. Die Frauen waren nicht mehr nur noch für den Ehemann und die Familie da, sondern durften sich an den Universitäten, innerhalb der Forschung und in der Arbeitswelt behaupten. Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland wurden die Frauen in der Produktion in den Fabriken benötigt, um einen gewissen Produktionsstandard zu erhalten.
Das europäische Kino erlebte zu dieser Zeit eine seiner wenigen Blütezeiten mit legendären Regisseuren und Schauspielern. Französische, italienische und spanische Filme befassten sich kritisch mit sozialen Themen oder gründlich mit psychologisch/soziologischen Themen. Viele Maler wirkten in dieser Zeit. Sie erreichten oft wichtige Epochen ihres Schaffens, sei es Picasso oder Marc Chagall.
Es wurden Mittel der Provokation eingesetzt, wie z.B.: Sartres Ablehnung des Nobel-Preises, die somit die gesellschaftlichen Normen in Frage stellten.
Was für den Autor prägend war, ist die vereinfachte Darstellung der Welt in Gut und Böse. Wir als Westen mit unseren amerikanischen Freunden waren die Guten und die Sowjets inklusive ihrer chinesischen Verbündeten waren böse. Er muss diesbezüglich Einschränkungen machen, zumindest in den Kreisen, in denen er aufwuchs. Dort wurde stets darauf geachtet, ein differenziertes Bild von der Welt zu vermitteln. So erfuhr er von Jugend an vom Beitrag der russischen Kultur für die Weltkultur und vom Versuch, über eine so genannte kommunistische Revolution die Modernisierung einer archaischen Zaren-Gesellschaft herbeizuführen. Gleichzeitig wurde er durch den Beitrag der Exilrussen aufgeklärt über die Grausamkeit der Kommunisten gegenüber der Bevölkerung. Seine ihn am meisten prägende Mathematiklehrerin war eine Exilrussin.
Diese Zeit war außerdem geprägt von der Legende der humanistischen europäischen Werte. Diese wurde besonders verstärkt in der Entlassung mehrerer afrikanischer Länder in die Unabhängigkeit. Verschwiegen wurde jedoch die sich verstärkende wirtschaftliche Abhängigkeit dieser Länder. Im Nachhinein waren viele dieser Länder noch nicht reif genug für die politische Unabhängigkeit. Die 50er und 60er Jahre waren geprägt durch einen Kampf zwischen den Kulturen. Wir im Westen genossen die Freiheit, die Gleichheit und teilweise die Brüderlichkeit und die im Osten waren der Niedertracht, der Sklaverei und der Diktatur ausgesetzt. Der Autor muss seiner Familie und seiner Umgebung sehr danken, dass stets dieses schematische Bild in Frage gestellt wurde und an konkreten Beispielen aufgezeigt wurde, dass eine schwarz-weiß Betrachtung grundsätzlich falsch ist und dies findet seinen Niederschlag in den verschiedenen Grautönen der Realität.
Ohne Verklärung der 50er und 60er Jahre bleibt diese Zeit für den Autor mitbestimmend für geistige Auseinandersetzungen, für eine Sehnsucht nach Lebensfreude, den Bedarf an politisch, soziologisch und religiöser Diskussion, das Predigen und Erleben von Toleranz, das Streben nach der Idee der Freiheit und das Nicht-Zurückscheuen von politischen Auseinandersetzungen.
2.3 Einsatz des Autors in Afrika: eine Auswahl
Vorbemerkung
Der Autor hat zu Beginn seines Berufslebens für einen Berufsanfänger außergewöhnliche Erfahrungen machen dürfen, die ihn sehr geprägt haben und seine Sicht auf die Welt wie er sie kannte verändert hat. Er war von einer internationalen Organisation ausgewählt worden, gemeinsam mit einer Gruppe internationaler Kollegen Projekte der Organisation im Bereich Wasser vor allem in Afrika zu begleiten bzw. zu kontrollieren. Die Konditionen waren sehr verlockend, die Ausbildung war kurz und äußerst intensiv. Nach der Einführung in die Organisation erhielt er einen gründlichen Überblick über das Wesen und die Vernetzung der Finanzwelt. Er hatte noch nie in so kurzer Zeit eine solche Ausbildung erhalten.
Bei den Projekten der internationalen Organisation ging es immer um beträchtliche Summen, die den verschiedenen Ländern gewährt wurden, um Infrastrukturvorhaben zur Verbesserung der Versorgung mit Wasser zu unterstützen. Tatsächlich ging es aber immer auch um die Wahrung der Interessen der westlichen Länder, die hinter der Organisation standen, in den verschiedensten Ländern der sogenannten Dritten Welt.
Aufgrund der Bedeutung dieser Projekte für die jeweiligen Länder waren immer deren Führer persönlich involviert. Da es bei seiner Tätigkeit um das Projektcontrolling ging und damit vor allem um die Freigabe der bewilligten Gelder, kam es immer wieder zu Begegnungen mit den Mächtigen.
Über einige dieser Begegnungen wird im Folgenden berichtet. Sie werfen ein Blick auf das Verhalten des Westens gegenüber nicht zum Westen gehörenden Ländern in den 70er Jahren.
Diese Zeit war geprägt durch den Kalten Krieg und die Frage der Dominanz des Westens gegenüber dem Osten. Die Weltordnung war durch die Nachkriegszeit bestimmt.
Im Rückblick auf diese Erlebnisse sieht der Autor, dass die heute festzustellende zunehmende Abwendung gerade der afrikanischen Länder vom Westen sich schon damals angedeutet hat. Der Westen hat aber die Signale nicht verstanden oder verstehen wollen und auf seiner Dominanz über alle anderen Länder der Welt beharrt.
Gleich zu Beginn der Tätigkeit hatte er an Seminaren in Kairo teilzunehmen, in der Al-Azhar-Moschee stattfand, wo er gemeinsam mit Kollegen in der arabischen Sprache, im Koran und in den arabischen Sitten geschult wurde. Alle Teilnehmer waren für den Bereich „Wassergewinnung/Bewässerung“ für Projekte weltweit eingesetzt, speziell für den geographischen Bereich Naher Osten/Afrika.
Der Autor musste nach anfänglichen Vorbehalten bei seinem Aufenthalt innerhalb der Moschee feststellen, dass er überwältigt war. Festzuhalten ist, dass diese Moschee 972 erbaut wurde und bereits 990 mit 35 Gelehrten die wichtigste Moschee der arabischen Welt war. Man muss auch die die Al Azhar-Universität erwähnen, die sehr lange die führende Institution in der islamischen Welt für den Bereich der sunnitischen Theologie und der Scharia war. Erst 1961 unter Gamal Abdel Nasser wurde die Universität verstaatlicht und zu einer unabhängigen Universität ernannt, im Geiste der ägyptischen Revolution von 1952. Der Innenhof der Moschee war so etwas wie der Gebetssaal und die dort Lehrenden haben den Autor aufs Tiefste beeindruckt. Ziel der ersten beiden Trainings waren Grundlagen der arabischen Sprache. Die letzten Trainings hatten zum Ziel, erstens Grundzüge des Islam zu lehren (inklusive Erklärung der wichtigsten Bereiche der Scharia) und zweitens - ausschließlich im letzten Training durch Gelehrte durchgeführt - die Soziologie der Verhaltensweisen von „arabischen“ Moslems zu erklären. (Z.B. Rolle der Frauen, Rolle der Familie, Rolle der Scharia).
Außer diesen Auslandsaufenthalten wurde die Gruppe auch auf die kommenden „Einsätze“ in Afrika vorbereitet. Dazu gehörte die Vertiefung der politischen Zusammenhänge in Afrika, wirtschaftliche Zusammenhänge in Afrika, geopolitische Zusammenhänge in Afrika und ein Einblick in das „Wesen“ von afrikanischen Stämmen.
Saudi-Arabien
Im Oktober 1974 trat er seine erste geschäftliche Reise nach Saudi-Arabien gemeinsam mit drei Kollegen an. Sie sollten mit „höher gestellten“ Funktionären des Königreichs eine Art von Projekt-Controlling hinsichtlich der Wasserversorgung von Medina durchführen. Damit sie keine Schwierigkeiten bei der Ein- oder Ausreise bekommen sollten, besorgte die Organisation amerikanische diplomatische Pässe. Sie flogen Mitte Oktober über Frankfurt nach Riad. Angekommen am Flughafen nahm die dortige Polizei bei der Einreise die Pässe ab, mit der Begründung, dass sie diese zurückerhielten, wenn ihre Arbeit abgeschlossen sein werde. Nach Information der US-Botschaft wurden im Hintergrund gewisse Gespräche durchgeführt und sie erhielten am nächsten Tag ihre Pässe zurück. Der Aufenthalt in Saudi-Arabien war trotz gewisser Annehmlichkeiten äußerst beschwerlich. So durften sie sich beispielsweise nicht frei bewegen, sei es innerhalb oder außerhalb der Stadt. Sie hatten jeweils pro Mann zwei „Begleiter“, die sie auf Schritt und Tritt verfolgten. Eine Woche nach ihrer Ankunft wurden sie gegen 17.00 Uhr zu einer Audienz bei König Faisal bestellt. Sie mussten mindestens acht verschiedene Sicherheitsstufen über sich ergehen lassen. Mitten im Empfangsraum seines Palastes stand ein großer, hagerer, älterer Herr mit einem milden Lächeln. Nach der Vorstellung jedes Einzelnen durch seinen Minister empfing sie der König mit den Worten „Ach, das sind die Herren, die so viele Schwierigkeiten gemacht haben.“ Er weigerte sich ihnen die Hand zu geben und sprach mit einer leisen ruhigen Stimme ganz offen über die Probleme dieses Projekts. Er versuchte in Erfahrung zu bringen, ob sie bereits eine Lösung hätten. Sie erhielten Süßigkeiten, sehr süßen Minze Tee und Datteln. Zum Abschied sagte dieser ältere Herr zum Autor „ich traue keinem „weißen Mann“ (d.h. Europäer und Amerikaner), denn sie werden für einen Obolus ihre Großmutter verkaufen“ „Ihr habt keine Ehre“. Er lud uns dennoch zu einem Abendessen mit seinem Premierminister am übernächsten Tag ein.
An diesem Abend war der Autor still und versuchte sich ein Bild über den Premierminister zu machen. Der Premierminister König Faisals versuchte ihnen klar zu machen, dass die Echtheit der antisemitischen „Hetzschriften wie das Protokoll der Weisen von Sion“ bewiesen sei. Er war fest davon überzeugt, dass die Einbindung der Türkei in die Arabische Welt und insbesondere an Saudi-Arabien ein strategischer Gewinn für die arabische Sache sei, da die Türkei immerhin NATO-Mitglied wäre. Angesprochen auf Gamal Abdel Nasser meinte der Premierminister, dass sowohl König Faisal als auch er sehr seinen frühen Tod bedauerten und einen Ersatz für Nasser gäbe es laut ihrer Meinung zurzeit nicht. Der Premierminister meinte, dass sowohl König Faisal als auch er nichts von Anwar al Sadat hielten. Der Premierminister ließ sich sogar darüber aus, dass König Faisal die Schmach des verlorenen Sechs-Tage-Krieges nicht überwunden hatte. Sie beendeten den Aufenthalt. Im Nachgang traf den Autor die Ermordung des Königs Faisal knapp ein Jahr danach sehr.
Die restlichen zwei Monate des Jahres 1974 waren durch die Vorbereitung auf verschiedene kurze Einsätze in Afrika geprägt. Das Tempo der Einsätze nahm im erheblichen Maße zu und die Aufenthaltsdauer pro Land wurde auf maximal drei Tage fixiert.
Kongo
Anfang Januar wurde er zusammen mit drei Kollegen gebeten in den Kongo zu reisen und dort ein Projekt von mehreren „Brunnenbauprojekten“ in der Provinz Katanga zu überprüfen und gegebenenfalls einen kritischen Bericht zu verfassen. Aufgrund der diplomatischen Pässe wurden die Voraussetzungen für Visa sehr vereinfacht. Außerdem war ein Treffen mit dem Präsidenten Mobuto Sese Seko vorgesehen. Mit richtigem Namen hieß er Joseph Desiré Mobutu. Was der Autor zu diesem Zeitpunkt nicht wusste war, dass Herr Mobutu eigentlich ein Oberst und ein starker Verbündeter der USA war (möglicherweise sogar ein Mitarbeiter der CIA).
Was er weiterhin nicht wusste war, dass Mobuto in seinen sogenannten Unabhängigkeitsbestrebungen seit 1971 alle christlichen Namen afrikanisiert hatte. Er ließ sich in der Zeit als der mächtigste Hahn aller Hähne bezeichnen. Mobuto hat dafür Sorge getragen, dass die lange Beziehung zwischen dem Kongo und Belgien allmählich durch eine Beherrschung des Landes durch die USA abgelöst wurde. Betrachtet man die Reichtümer insbesondere in der Provinz Katanga wundert man sich nicht, dass seit Patrice Lumumbas Tod (1961) ein bis heute unaufgeklärter Genozid stattgefunden hat. Zur Festigung seiner Herrschaft benutzte er eine Kombination aus Gewalt, Korruption und frühzeitiger Ausschaltung alternativer Führer. Obwohl der Kongo eigentlich und grundsätzlich nicht an Wassermangel leidet, entbehrte insbesondere die Landbevölkerung in erheblichem Maße „halbwegs“ brauchbares Trinkwasser. So mussten die Frauen, die in der Familie für die Wasserversorgung zuständig waren und es bis heute sind, manchmal bis zu 20 Kilometer zu Fuß (ohne Schuhe, barfuß) Tonfässer oder Fässer aus Tierhäuten mit Wasser befüllt nach Hause bringen. Das Projekt sah vor, dass sie in verschiedenen Dörfern ca. 70 Brunnen überprüfen sollten, um zu sehen, ob mit Hilfe von Sanierungsmaßnahmen und Einbau von modernen Pumpen das Leben der Einwohner erträglicher gemacht werden konnte. Gleichzeitig sollten der Landbevölkerung die Grundlagen zur Durchführung von Bewässerungsmaßnahmen beigebracht werden. Zum ersten Mal in seinem Leben wurde er mit den Konsequenzen afrikanischer Bürgerkriege konfrontiert, denn ein Teil dieser Brunnen war mit verwesenden Leichen verunreinigt, die in den Brunnen geworfen worden waren, um zu verhindern, dass der Brunnen genutzt werden konnte. Daher wurde ein Viertel der kontrollierten Brunnen nicht mehr benutzt und das Team musste vor Ort wieder das Bohren und Ausheben von Brunnen anstoßen, damit zumindest im Umfeld der Großstädte die ländliche Bevölkerung ein Minimum an Wasserversorgung hatte. Der Autor hatte geglaubt, dass eigentlich in einem so „reichen“ Land wie dem Kongo zumindest im Umfeld von großen Städten eine gewisse Wasserversorgung gewährleistet sei müsste. Das war absolut nicht der Fall.
Sie hatten das „Glück“, dem „Kolonel“ Mobuto drei Mal zu begegnen. Er war ein Mann mittlerer Statur mit einem schwächlichen weichen Händedruck, der sich gern stundenlang selbst reden hörte. Der vorgesehene drei-tägige Aufenthalt wurde um eine Woche verlängert, was sie als unerträglich empfanden. Importierte Ersatzteile für die Pumpen mussten sie selbst beim Zoll besorgen und zum ersten Mal erlebten sie am eigenen Leib, dass die Mitarbeiter vom Zoll die gewünschten Teile nur gegen Bares herausrückten – wohlgemerkt nicht Luxusgütern wie großen Limousinen oder teures Parfum für die große Anzahl der Geliebten des Herrn Mobutu, sondern für Dichtungen, Schrauben und einfachen Filtern für die Pumpen.
Für sechs und halb Kilometer Weg zum Zollamt mussten sie mit drei Stunden rechnen. Für die benötigten Genehmigungen zum Brunnenbauen und -bohren verlangte Präsident Mobutu über seinem Premiersekretär eine so genannte Aufwandsentschädigung. Als sie dies ablehnten, mit dem Hinweis, dass ihre Organisation so etwas nicht täte, fing der Premiersekretär laut an zu lachen und empfahl ihnen die amerikanische Regierung um Erlaubnis zu bitten. Am nächsten Tag haben sie verstanden, dass ihr Arbeitgeber „unter dem großen Einfluss“ der damaligen US-Regierung stand. Schon damals war der Autor entschlossen, eine mögliche Vertragsverlängerung abzulehnen. Im Nachhinein war seine Begegnung mit Mobuto und seinem Sekretär von allen Begegnungen mit Diktatoren, die er in Afrika traf, eine der unangenehmsten. Es ist zu vermerken, dass ein Teil der abgezweigten Gelder in teure Adressen am Genfer See investiert wurden. Mobutu starb nicht zu Hause, er starb in Marokko, nachdem man ihn entmachtet hatte.
Tansania
1975 fand eine Begegnung in Tansania statt. Zu dieser Zeit war Julius Kambarage Nyerere Staatschef, der eher zum sozialistischen Lager tendierte. Der Autor traf ihn insgesamt drei Mal. Immerhin führte Nyerere verschiedene „Affronts“ gegen den Westen durch, indem er Banken und Wirtschaftsunternehmen ausländischer Besitzer verstaatlichte. Außerdem verlangte er die Struktur der Dorfgemeinschaften nach sozialistischen Grundsätzen umzuformen. Das heißt der erwirtschaftete Landwirtschaftsertrag der Gemeinschaft sollte brüderlich unter den Dorfgemeinschaften aufgeteilt werden. Zudem veranlasste er eine Reform des Schulwesens, in der die Schulpflicht für jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft verankert war. Für den Westen war er insoweit sehr wichtig, weil er die Dogmen der Sowjetunion ablehnte. Zudem war er ein überzeugter „Demokrat“ im Sinne der englischen Universitäten. Nyerere war unter anderem befreundet mit Bernard Grzimek und dem Staatspräsidenten Kenneth Kaunda. Zu vermerken ist, dass für Julius Nyerere als frommer Katholik nach seinem Tod ein Prozess für die Seligsprechung eingeleitet wurde. Außerdem hat sich Nyerere dadurch ausgezeichnet, dass er dem ANC Hilfe und Unterschlupf geboten hat. Der Autor traf Nyerere am Ostufer des Viktoriasees, weil das Projekt nicht nur den Brunnenbau, sondern auch die Wasserumverteilung vorsah. Zu vermerken ist, dass die Probleme von Tansania nicht die Menge an Wasser betrafen, sondern die gerechte Verteilung.
Das erste Mal als er ihn traf, sah er einen schmächtigen Mann mit grauweißem Haar und einem gütigen Lächeln im Gesicht. Er hatte einen festen Händedruck und er informierte das Team höflich über deren Unterbringung. Er sprach leise und deutlich und fixierte sie mit einem unwahrscheinlich stechenden Blick, trotz allem wirkte er gütig. Die längste Diskussion mit ihm dauerte über zwei Stunden. Er wollte alles über das Projekt wissen und forderte sie auf, ihm die reale Einschätzung des Projektes zu geben. Er war kritisch gegenüber der Einschätzung vieler seiner Mitarbeiter. Er wollte keine Höflinge haben, sondern auch Leute, die ihm die kritischen Probleme offen nennen würden. Der Autor empfand die jeweiligen Begegnungen mit ihm als äußert angenehm und konstruktiv. Alles, was er versprochen hatte, hielt er ein. Als sie endgültig das Projekt im November 1975 zum Abschluss brachten, waren sie überzeugt, dass das eines der wenigen Projekte sei, welches überleben würde, was solange zutraf als Nyerere an der Macht war.
Der Autor wird die Treffen mit der ländlichen Bevölkerung, ihr Sozialgefüge und ihre Sicht auf verschiedene Dinge des Lebens in verschiedenen Gebieten kurz beschreiben.
Er wird nie vergessen, wie sie ein Dorf relativ weit entfernt von der Hauptstadt bereisten, da dort Brunnen gebohrt werden mussten. Sie wurden zu dem Weisen des Dorfes geführt und bei einer Tasse sehr süßem Tee wurde ihnen eröffnet, dass die Weisen die Not der afrikanischen Bauern nicht direkt und plump aussprechen wollten. Autors wird den Satz des Weisen nie vergessen: „Die Erde wird sich drehen, ob wir hungern oder satt sind, sie hat sich vor uns gedreht und wird sich nach uns drehen. Das hat der „Weiße Mann“ nur nicht verstanden.“ Auf meine Frage, was genau er damit meinte, antwortete er: „Ob wir hungern oder vor Durst sterben, ist für die Erde egal.“ Weiter kritisierte er die Überheblichkeit des „Weißen Mannes“ gegenüber der Natur. (Glaubt dieser Narr wirklich, die Kräfte der Natur zu bändigen?“)
Am nächsten Tag, bevor sie das Dorf verließen, rief ihn der weise Mann zu sich, um ihm folgenden Satz mitzugeben: „Fremder, der du an diesem Dorf vorbei gehst, halt ein, denn du bist nicht anderes als ein Sandkorn im Universum bzw. ein Wimpernschlag in der Ewigkeit.“ Am Anfang hat der Autor diese Worte nicht verstanden. Heute ist er der Überzeugung, dass den Mann philosophische Gedanken bewegten, obwohl er nach unserem Maßstab ein Analphabet war. Der Autor hatte während der gesamten sechseinhalb Jahre verschiedene Begegnungen mit Dorfältesten und war immer beeindruckt, wie sie den Jüngeren und ihnen als Vertretern der „Weißen Rasse“ manche Wahrheiten beigebracht haben.
Sudan
Im April 1975 mussten sie in den Sudan, nach Khartum, fliegen. Im Norden und im Zentrum des Sudan ist der Islam die maßgebende Religion, im Westen und im Süden ist die Bevölkerung zum größten Teil dem christlichen Glauben angehörend. Beim christlichen Glauben seien hier zwei wesentliche Richtungen zu nennen: Zum einen die so genannten Urchristen, die sich Rom nicht verschrieben hatten. Eigentlich sind diese Urchristen aus heutiger Sicht fortschrittlicher, als die „modernen“ Christen, da dort ein Matriarchat überwiegt. Große Teile dieser Stämme waren Nomaden und nicht auf einen Standort fixiert, da die ständige Suche nach Wasserquellen das Leben dieser Menschen mitbestimmte.
Eine latente Spannung entstand mit den an Rom orientierten Christen, welche die andere Richtung darstellten. Diese wiederum trugen verschiedene Spannungen mit den Moslems im Norden aus. Nicht zu vergessen ist eine kleine Minderheit von Ur-Juden, die aus Äthiopien eingewandert waren. Festzuhalten ist, dass zu diesem Zeitpunkt der Staat Eritrea nicht existierte. Um eine bessere Einordnung vornehmen zu können, hat Präsident Numairi, der auch General war, und der eigentlich in Amerika, in Kansas ausgebildet wurde, 1969 über einen Putsch die Macht erreicht. Erstaunlicherweise war er ein starker Anhänger von Gamal Abdel Nasser und seiner pan-arabischsozialistischen Richtung.
Er setzte gewisse sozialistische Reformen zum Leid der USA durch. Er wurde 1971 durch einen kommunistischen Putsch entmachtet, aber aus Mangel an Alternativen wieder eingesetzt und Ende 1971 zum Präsidenten gewählt. Es gelang ihm, den lang andauernden Konflikt zwischen dem Norden und dem Süden des Sudan durch das Addis-Abeba-Abkommen zu beenden.
Festzuhalten ist auch, dass während der israelisch-arabischen Konflikte von 1967 ein Teil seiner Luftwaffe verloren ging. Seiner Bitte an die USA, diese zu erneuern, wurde nur teilweise entsprochen. Insoweit war er ein „PseudoMitglied“ der westlichen Welt. In diesem Zusammenhang wurden ihm insgesamt drei Bewässerungsprojekte und zwei „Turn-Key-Projekte“ durch die Organisation, in der der Autor beschäftigt war, gewährt. Die erste Begegnung mit Numairi wurde für Mai 1975 an einem Samstagmorgen festgelegt. Sie waren darauf vorbereitet, ein Treffen mit einem Militär zu haben, der eine gewisse Ordnung liebt. Der Autor sah einen aufrecht gehenden Mann mit stechendem Blick und einem ironischen Lächeln. Er hatte einen sehr festen Händedruck und war erstklassig auf das Treffen vorbereitet. Das knapp 75-minütige Gespräch war überschattet von seinen wiederholten Vorwürfen an den Westen und seinem Hass gegenüber dem Staat Israel. Seine Argumentation über den Staat Israel war im Tenor des König Faisal gehalten. Angesprochen auf die BRD hat er nur gesagt, dass Westdeutschland eine Kolonie der USA sei und dass man mit denen keine ernsthafte Vereinbarung treffen könnte. Zudem wären die Deutschen von den „Juden“ infiziert. Über das eigentliche Projekt wurde lediglich 30 Minuten gesprochen. Er wollte auch nicht wissen, ob es Probleme gab. Der Bitte, mit ihm über die Probleme des Projekts zu reden, wurde nicht entsprochen mit dem Hinweis, dass wir da wären, um die Probleme zu lösen und nicht zu machen. Der Autor sah Numairi gegen Ende des Jahres zum zweiten Mal. Er wirkte leicht verändert, nervös und vor allem „islamistischer“ als bei der ersten Begegnung. Im Nachhinein vollzog Numairi eine Wendung zum radikalen Islam der saudi-arabischen Prägung.
Uganda
Idi Amin war eine der schillerndsten Persönlichkeiten, die der Autor in Afrika gesehen habe. Sein richtiger Name war Idi Amin Dada Oumee, geboren soll er zwischen 1923-1928 sein. Er entstammte einer Volksgruppe aus dem Süd Sudan. Seine Mutter stammte aus dem heutigen Kongo. Zudem war sie eine „Medizinfrau“. Seine Karriere begann er als Boxmeister aller Klassen seines Landes. Ausgebildet wurde er durch die „Kings-African-Rifles“, einer legendären Einheit der britischen Kolonialarmee. Er begann dort als Hilfskoch und erklomm 1959 den höchsten Rang, den ein Afrikaner in einer Kolonialtruppe haben konnte. Er wurde sogar, einmalig in der Geschichte Afrikas, britischer Leutnant. Schon damals war er durch eine ausgesprochene Brutalität aufgefallen. Es wurde berichtet, dass er die Schlichtung eines Konflikts zwischen zwei Stämmen durch die Androhung der Verstümmelung der Genitalien der Männer erreichte.
Anfang 1966 waren ihm bei einer Ausbildung in Israel Fallschirmabzeichen ausgestellt worden. Zwei Jahre später wurde er General und drei Jahre später Generalstabschefs. Er sicherte sich die Kontrolle des ganzen Heers, indem er sehr stark Angehörige seines Stammes sowie Moslems aus dem Norden des Landes rekrutierte. Am 25.1.1971 putschte Adi Amin in einem unblutigen Konflikt, aber nur wenige Tage danach verschwanden Intellektuelle, hohe Offiziere, Richter, ganze Dörfer, in denen er keine Gnade walten ließ. Einer der prominenten Opfer war Janani Luwum, anglikanischer Erzbischof von Uganda. Augenzeugen zufolge warf Idi Amin sehr viele Leichen in seinen Framen Krokodilen zum Fraß vor.
Idi Amin begann eine so genannte Afrikanisierung seines Landes, indem er asiatische (Inder) Einwohner des Landes verwies und die ausländischen Firmen enteignete. Er hat das Kunststück fertiggebracht, mit dem Westen Handel zu betreiben und gleichzeitig Waffen aus der Sowjetunion zu beziehen Die BRD hat „offiziell“ bis 1975 sehr gute Beziehungen zu ihm unterhalten. Im Juni 1976 ließ sich Idi Amin Dada zum Präsidenten auf Lebenszeit ernennen. Die Begegnungen mit ihm fanden im Juni 1975 und im November 1975 statt. Die erste Begegnung verlief so, dass der Autor sich einem riesigen Mann gegenübersah, der sicherlich 130 Kilo wog, lächelte, eine relativ laute und dunkle Stimme hatte, der aber mindestens drei oder vier Sprachen sprach. Er war äußerst neugierig und wollte jede Kleinigkeit über das Projekt wissen und vor allem namentlich, wer von seinen Untertanen nicht den Anordnungen folgte. Er hat uns eindrucksvoll demonstriert, welche Macht er über seine Soldaten hatte. Während er uns sein Anwesen zeigte, hatte der Autor die Möglichkeit mit einer seiner Frauen etwa zehn Minuten ungestört zu reden, eine sehr hübsche, sehr filigrane, sehr hochgebildete Frau. Sie berichtete, dass sie aus dem Stamm der Hutu kam und dass sie eigentlich nur als Pfand für Ihre Eheschließung mit Idi Amin anwesend war. Als sie über Idi Amin sprachen war in ihren Augen regelrecht Panik. Nachdem er uns ausgiebig sein Anwesen gezeigt hatte und damit angab, dass er aus kleinsten Verhältnissen zu so einem Reichtum gekommen war, wurde das Team beiseite genommen und von seinem Privatsekretär gebeten, für den Bau der Brunnen eine so genannte Abstandsumme für die Entnahme von Wasser zu zahlen. Demnach gehörte das Wasser des Landes nicht dem Volk, sondern Idi Amin persönlich. Sie waren in der misslichen Lage eine Zusage geben zu müssen. Dann kam ein Vorschlag des Sekretärs selbst: „Schenken Sie seiner Exzellenz,
dem Präsidenten auf Lebenszeit, dem Herrn über Himmel und Erde, einen Chevrolet.“ Sie hätten das zwar aus ihrem Etat finanzieren können, wussten aber nicht, woher sie einen Chevrolet bekommen sollten. Der Kollege aus Nicaragua hatte einen guten Freund in der Elfenbeinküste, der amerikanische Autos importierte. So wurde ein Telegramm (damals war keine telefonische Leitung in Uganda vorhanden) geschickt und Idi Amin erhielt einen knallroten Chevrolet, der vom Spesenkonto finanziert wurde. Die zweite Begegnung war im Jahr 1976. Er hatte eine neue Ehefrau, die vorherige Ehefrau war verschwunden. Dieses Mal waren sie auf Schritt und Tritt von „Begleitern“ verfolgt worden. Dieses Mal war die Atmosphäre des Gesprächs etwas gespannter, da Idi Amin unterstellte, dass der Westen und insbesondere der Staat Israel ihn vernichten wolle. Tatsache ist, dass nach dem ersten Treffen im Juni im Zusammenhang mit der Befreiung durch Spezialeinheiten der 25 Geiseln, die durch Palästinenser entführt worden waren und in Entebbe festgehalten wurden, ein erheblicher Teil der ugandischen Luftwaffe zerstört worden war, was Idi Amin als schwere Demütigung empfand. So ließ er die jüdische Nora Bloch, die zuvor von den Palästinensern freigelassen worden war, im Krankenhaus ermorden. Auch eine große Zahl an Kenianern, die bei dieser Aktion den Israelis geholfen hatten, musste sterben. Er wollte Hilfsgelder zur Errichtungen eines Hitler-Denkmals am Viktoria-See einstreichen. Warum auch immer wurde dieses Vorhaben letztendlich nicht durchgeführt. Die Betitelung „Idi Amin - der Schlächter von Afrika“ ist aus Sicht des Autors aus seiner persönlichen Begegnung nur teilweise zu rechtfertigen. Idi Amin zeigte bei den unterschiedlichen Treffen immer unterschiedliche Ausprägungen seiner Persönlichkeit.
Senegal
Als Gegensatz zu Idi Amin traf ich Mitte 1976, 1977 und 1978. Léopold Sédar Senghor, den Präsidenten des Senegal, im Zusammenhang mit verschiedenen Projekten.
1976 fand ein Projekt im Nordosten des Senegals statt, in der Gebirgsgrenze zu Mauretanien. Das Dorf des Projektes war wenige Kilometer von der Grenze entfernt. Es ging um 15 Brunnen, die gebohrt werden sollten, um eine kleine Stadt sowie etwa 25 Dörfer zu versorgen. Dort gab es wiederum Probleme mit Stämmen, die eigentlich nur Franzosen, und keinen wie auch immer gearteten amerikanischen Einfluss erlauben wollten. Deswegen hatten sie darum gebeten, eine Audienz bei Senghor zu erhalten.
Senghor war der kultivierteste Politiker und einer der führenden Kulturmenschen in der französischen Sprache, den der Autor je traf. Er hatte einen Dr. der Philosophie an der Sorbonne gemacht und war gleichzeitig Poet. 1945 geriet er in deutsche Gefangenschaft und floh kurz vor seiner Erschießung. Während der Krieg in Deutschland stattfand und er in Kriegsgefangenschaft war, las er verschiedene deutsche Schriftsteller. 1946 heiratete er die Tochter des Generalgouverneurs für Französisch-Äquatorial-Afrika. 1948 gründete er den „Bloque Democratique Senegale“ und wurde 1951 Staatssekretär. Er war ein Verfechter des afrikanischen Verbunds mit Frankreich und wurde 1976 erster Staatspräsident des Senegal. Zu vermerken ist, dass ihn seit 1950 eine tiefe Freundschaft mit Janheinz Jahn verband. 1974 traf er auf Bruno Kreisky, deren Freundschaft bis zum Tode bestand. Er erhielt 1968 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Senghor war einer der wenigen Präsidenten, der freiwillig am 31.12.1080 abtrat, zu Gunsten von Abdul Diouf.