Einnässen und Bettnässen von Kindern und Senioren - Helga Libowski - E-Book

Einnässen und Bettnässen von Kindern und Senioren E-Book

Helga Libowski

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn Kinder nicht trocken werden, liegt das nicht grundsätzlich am mangelnden Willen zur Sauberkeit. So können auch durchaus andere Ursachen für das Unvermögen, den Harn zu halten und die Blase zu kontrollieren, vorliegen. Eine sehr häufig auftretende Ursache ist, dass die Blasenwand nicht über genug Elastizität verfügt und bei der kleinsten Füllung sofort 'ausläuft'. Auch das Aufhalten ist dann nur schwer möglich. Doch selbst wenn es am Tage schon gut klappt, ist es in der Nacht für 10% der Kinder über 5 Jahren noch lange nicht möglich, auch während des Schlafens die Kontrolle über die Blase zu haben. Viele Eltern sind daher verzweifelt und wünschen sich nichts sehnlicher als trockene Nächte. Auch Erwachsene, besonders Frauen nach mehreren Geburten, haben bisweilen mit Problemen rund um die Blase und mit Blasenschwäche zu tun, die ebenfalls, wie bei den Kindern, mit Einnässen und gelegentlich auch mit Bettnässen einhergehen. Wenn sich die Blase meldet, muss innerhalb kürzester Zeit eine Toilette aufgesucht werden. Ist keine so schnell verfügbar, geht das ganze buchstäblich in die Hose. Viele Betroffene behandeln dann die Symptome: mit Einlagen, Vorlagen und Windelhosen. Doch ist es nicht viel sinnvoller, die jeweiligen Ursachen zu erkennen und zu verstehen, die die Funktion der Harnblase offenbar irritieren und sogar lahmlegen und die diese, die Lebensqualität stark einschränkenden Symptome hervorbringen? Und ist es dann nicht auch besser, diese Ursachen zu beseitigen, als täglich resigniert mit Vorlagen und Windeln zu hantieren? Dieses E-Book befasst sich mit den Ursachen zur Entstehung und mit der Beseitigung der Blasenschwäche und bietet allen Betroffenen, Kindern wie Erwachsenen, eine Behandlung an, die aus geeigneten Nahrungsmitteln besteht, die täglich verzehrt werden können und die Blase stärken. Daneben können auch Heilkräuter angewandt werden, Mittel der Homöopathie zum Einsatz kommen oder es können bestimmte Schüßler-Salze, die die Funktion der Harnblase stärken, hilfreich sein. Die Autorin zeigt in diesem informativen Buch, wie auf ganz milde, natürliche Weise die Blasenschwäche gelindert und sogar ganz beseitigt werden kann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 39

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Einnässen und Bettnässen von Kindern und Senioren

Einnässen und Bettnässen von Kindern und SeniorenVorwortTeil I: Allgemeines und Wissenswertes zum Thema Einnässen und BettnässenDer Aufbau der HarnblaseDer Hormonhaushalt der Menschen: Hormone produziert jederTeil II: Die natürliche Behandlung des Einnässens und Bettnässens1. Möglichkeit: Täglich Nahrungsmittel verzehren, die die Blase stärken2. Möglichkeit: Homöopathische Mittel mit Bezug zur Harnblase anwenden3. Möglichkeit: Geeignete Schüßler-Salze verwenden4. Möglichkeit: Bachblüten einsetzen5. Möglichkeit: Naturheilkundliche Mittel als Tee zubereiten6. Möglichkeit: Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel einnehmenTeil III: Bettnässen bei sehr tiefem SchlafWeitere E-Books von Helga LibowskiImpressum

Einnässen und Bettnässen von Kindern und Senioren

© 2018 Helga Libowski

Titelfoto: Miriam Rosskoden

Der Text einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen durch elektronische Medien sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin gestattet.

Alle Informationen, Anregungen und Vorschläge in diesem Buch stellen die Erfahrungen bzw. die Meinung der Autorin dar und wurden von ihr sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Ebenso ist eine Haftung der Autorin bzw. des Verlages und des Vertriebs für etwaige Nachteile, Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die aus dem Gebrauch dieses Buches resultieren, ausgeschlossen.

Wichtiger Hinweis:

Der vorliegende Text dient nur zu Informationszwecken und soll nicht zur Selbstdiagnose und zur Selbstbehandlung verwendet werden. Er versteht sich zur Unterstützung jeder ärztlichen Therapie. Der Text ersetzt keine medizinische Behandlung! Bei unklaren Beschwerden, Verschlimmerung bestehender Beschwerden und/oder länger anhaltenden Symptomen sollte grundsätzlich ein Arzt oder ein Heilpraktiker aufgesucht werden. 

Der besseren Lesbarkeit wegen wurde im Text auf die korrekte Form, Zahlen bis einschließlich zwölf auszuschreiben, verzichtet und die meisten Zahlenangaben in Ziffern ausgedrückt.

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser!

Was meinen Sie, haben Kinder und Senioren gemeinsam?

Nun, auf den ersten Blick natürlich nichts, außer dass beide Gruppen zur Gattung Mensch gehören. Die einen sind jung und haben ihr ganzes Leben noch vor sich, die anderen sind bereits in der zweiten Lebenshälfte und genießen mehr oder weniger ihren Ruhestand.

Doch bei genauerer Betrachtung dieser beiden Bevölkerungsgruppen gibt es eine große Gemeinsamkeit: Beide Gruppen, Kinder wie Senioren, haben einen reduzierten Hormonhaushalt. Bei Kindern ist dieser, um es bildlich auszudrücken, noch nicht "erwacht", bei Senioren ist dieser bereits "eingeschlafen". Und dass der Hormonhaushalt ganz entschieden an den Organfunktionen, und daher auch am Aufbau der Blasenschleimhaut und an der Elastizität der Harnblase mitwirkt, darüber möchte ich Sie in diesem E-Book informieren. Ich möchte hierin auf die Gründe und Ursachen aufmerksam machen, die zum Einnässen und Bettnässen führen. Und Sie sollen gleichzeitig erfahren, wie Sie mit einfachen Maßnahmen, und zwar mit speziell ausgewählten Nahrungsmitteln, das Problem einfach "wegessen" könnten. Auch gibt es Informationen zu sanften Arzneien, die sie einsetzen können, um gegen eine Blasenschwäche vorzugehen. Erfahren Sie also Wichtiges und Informatives zur Behandlung mit naturheilkundlichen Mitteln und Heilkräutern, zu homöopathischen Mitteln und zum Einsatz der Schüßler-Salze und der Bachblüten-Therapie.

So ist es schließlich möglich, schnell und mühelos für alle Betroffene, Kinder wie auch Erwachsene, ein geeignetes Mittel zu finden, dass den Zustand des Körpers verbessert, die Nerven des Schließmuskels anspricht, die Muskulatur des Beckenbodens stärkt, die Elastizität der Blasenwand verbessert und die Schleimhaut innerhalb der Harnblase saniert.

Ich bin davon überzeugt, dass Sie mit diesem E-Book gerade diejenige wertvolle Hilfe erhalten, die Sie sich sicherlich so sehr wünschen.

Ihre Helga Libowski

Teil I: Allgemeines und Wissenswertes zum Thema Einnässen und Bettnässen

Einnässen und Bettnässen sind äußerst unangenehme Begleiterscheinungen von (bereits älteren) Kindern oder von Erwachsenen. Gelegentlich sind auch jüngere Frauen, besonders nach mehreren Schwangerschaften oder nach einer schweren Geburt, davon betroffen. Häufiger jedoch haben Menschen in der zweiten Lebenshälfte damit zu tun. Meistens sind dieses Frauen, doch auch Männer leiden mit zunehmendem Alter an Blasenschwäche.

Für das Einnässens oder Bettnässen gibt es immer eine Ursache. Niemand macht freiwillig ständig in die Hose. Auch Kinder nicht. Doch Eltern sind manchmal (verständlicherweise) genervt, besonders wenn das Problem der nassen Hosen immer wieder auftritt. Da es offenbar keine greifbare, logische Erklärung für das Verhalten gibt, wird dem Kind schnell Trotz und Desinteresse unterstellt. Gerade dann, wenn es zuvor ermahnt wurde, mal wieder zur Toilette zu gehen und es dann beteuert, dass es nicht müssen muss, ist kurze Zeit später die Hose nass. Diese Eltern sind natürlich verzweifelt und sauer. Das Kind will offensichtlich nicht trocken werden. Sonst würde es sich doch Mühe geben, oder?

Doch auch ältere Menschen sind verzweifelt, wenn sie merken, dass sie nicht mehr "dicht halten". Das Unvermögen, den Harn zu halten, wird schnell dem zunehmendem Alter zugeordnet. Auch wenn man sich noch so sehr dagegen sträubt, die Tatsache lässt sich nicht leugnen: Man ist eben älter geworden. Da gehört das doch auch dazu, oder?

Nein, nicht unbedingt, wenn man bedenkt, was älter werden und alt sein überhaupt bedeutet.

Ursache ist häufig die mangelnde Elastizität der Blasenwand