Erfolgreich als Selfpublisher - Marcus PC Petersen - Clausen - E-Book

Erfolgreich als Selfpublisher E-Book

Marcus PC Petersen - Clausen

0,0

Beschreibung

Dieses Buch ist Ihr praxisnaher Begleiter auf dem Weg zum eigenen Bucherfolg – auch ohne Verlag. Der Autor Marcus Petersen-Clausen zeigt anhand eigener Erfahrung, wie Selfpublishing mit epubli.de Schritt für Schritt gelingt. Von der ersten Idee über das Schreiben mit Künstlicher Intelligenz (ChatGPT) bis zur Veröffentlichung und Vermarktung: In 50 ausführlichen Kapiteln erhalten Sie konkretes Wissen, ehrliche Einblicke und wertvolle Tipps aus der Praxis. Dieses Buch richtet sich an Menschen, die schreiben, veröffentlichen und damit Geld verdienen möchten – ob nebenbei oder hauptberuflich. Es geht nicht um Theorien, sondern um Umsetzbarkeit. Das Buch wurde mit Unterstützung von ChatGPT verfasst und basiert auf über 500 erfolgreich veröffentlichten Titeln des Autors. Achtung: Marcus Petersen-Clausen verwendet zum Erstellen seiner Texte meistens künstliche Intelligenz (und muss das angeben, was er hiermit macht)! Köche-Nord.de

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 115

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Erfolgreich als Selfpublisher

Untertitel (für SEO):

Vom Schreiben leben mit epubli.de: Honorare, Chancen, Sichtbarkeit und Einkommen aufbauen

Vorwort

Viele Menschen träumen davon, vom Schreiben leben zu können. Doch nur wenige wagen diesen Schritt wirklich. Und noch weniger finden den Weg zu einem regelmäßigen Einkommen mit dem, was sie lieben: dem Erzählen von Geschichten, dem Teilen von Wissen oder dem Veröffentlichen eigener Gedanken in Buchform. Dieses Buch richtet sich an alle, die mehr aus ihrem Schreiben machen möchten – ob als Nebenverdienst, beruflicher Neustart oder langfristiger Traum.

Ich möchte Ihnen Mut machen und zugleich einen realistischen, praktischen Weg zeigen, wie Sie mit Ihren eigenen Büchern Geld verdienen und sich mit der Zeit ein stabiles Einkommen aufbauen können. Dabei konzentriert sich dieses Buch vor allem auf die Plattform epubli.de, weil sie eine der bekanntesten und zuverlässigsten Selfpublishing-Plattformen im deutschsprachigen Raum ist.

Sie erfahren, wie Sie Ihr erstes Buch veröffentlichen, welche Schritte notwendig sind, um Qualität zu liefern, wie Sie Leserinnen und Leser erreichen und wie Sie dauerhaft sichtbar bleiben. Auch wirtschaftliche Fragen wie Preisgestaltung, Steuerpflichten, Gewinnberechnung und rechtliche Aspekte werden verständlich und praxisnah erklärt.

Am Ende jedes Kapitels finden Sie einen persönlichen Tipp von mir, Marcus Petersen-Clausen. Diese Tipps stammen aus der Praxis und helfen Ihnen dabei, typische Fehler zu vermeiden und Ihre Chancen besser zu nutzen.

Egal, ob Sie gerade erst beginnen oder bereits veröffentlicht haben: Dieses Buch will Ihnen ein Begleiter auf Ihrem Weg in den Autorenberuf sein.

Freundliche Grüße,

Marcus Petersen-Clausen

https://www.Köche-Nord.de

(MITGLIED IN DER PARTEI MENSCHEN, UMWELT, TIERE - TIERSCHUTZPARTEI.DE)

Haftungsausschluss:

Dieses Buch wurde mit Unterstützung einer künstlichen Intelligenz erstellt. Die Inhalte basieren auf recherchierten Informationen, Erfahrungswerten, eigenen Einschätzungen sowie Vorschlägen eines KI-Modells. Dennoch kann für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen werden. Bitte beachten Sie, dass insbesondere steuerliche, rechtliche oder finanzielle Themen je nach persönlicher Situation unterschiedlich zu bewerten sind.

Für individuelle Fragen oder rechtlich verbindliche Auskünfte sollten Sie sich daher immer an eine Steuerberatung, Rechtsanwältin oder andere qualifizierte Fachperson wenden.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Autor und die beteiligten Systeme haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die Umsetzung der beschriebenen Inhalte entstehen könnten.

Dieses Buch versteht sich als informativer Leitfaden und Erfahrungsbericht – nicht als Rechtsberatung oder Finanzdienstleistung. Es wurde unter Einsatz von künstlicher Intelligenz erstellt und anschließend von Marcus Petersen-Clausen sorgfältig überarbeitet, erweitert und geprüft.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Haftungsausschluss

Schreiben ist mehr als ein Hobby

Der erste Schritt – Einstieg ins Selfpublishing

Die Plattform epubli.de verstehen

Das passende Thema finden

Vom Gedanken zum Text – der kreative Prozess

Schreiben durch Schreiben lernen

Zeit finden zum Schreiben

Struktur schafft Klarheit

Verständlich schreiben

KI als Schreibpartner nutzen

Überarbeiten mit System

Das Cover – Tür zum Buch

Titel und Untertitel mit Wirkung

Der Klappentext als Einladung

So funktioniert die Veröffentlichung bei epubli

Den richtigen Preis wählen

Mit Metadaten und Keywords gefunden werden

Die passende Kategorie wählen

Impressum und ISBN richtig anlegen

Ihre Autorenseite auf epubli nutzen

Leserbindung aufbauen

Die ersten Verkäufe feiern

Mit Rezensionen wachsen

Günstig werben, wirksam vermarkten

Werbung, die zu Ihnen passt

Mit Newslettern Leser halten

Eigene Website, eigener Raum

Netzwerke als Hebel

Sichtbar bleiben

Aus einem Buch eine Reihe machen

Sonderformate nutzen

Lesermeinungen ernst nehmen

Auftreten mit Professionalität

Fehler sind Wachstum

Schreibblockaden verstehen

Motivation finden

Schritt für Schritt wachsen

Schreiben als Nebenerwerb

Schreiben als Beruf

Routinen etablieren

Langfristig denken

Entwicklung dokumentieren

Einnahmen, Ausgaben, Rücklagen

Steuer und Selbstständigkeit

Ihr Tempo zählt

Austausch mit anderen

Bücher planen im Zusammenhang

Inhalte mehrfach nutzen

Schreiben mit System

Schreiben als Lebensform

Nachwort

Quellenverzeichnis

Kapitel 1: Der Traum vom Schreiben – und wie man davon leben kann

Viele Menschen lieben das Schreiben. Sie füllen Notizbücher mit Geschichten, denken sich Figuren aus oder fassen Gedanken in Worte, die tief berühren können. Doch zwischen dem Wunsch zu schreiben und dem tatsächlichen Beruf des Schriftstellers liegt ein weiter Weg. In diesem Kapitel soll es darum gehen, was es bedeutet, vom Schreiben leben zu wollen – mit all seinen Chancen, aber auch mit den Herausforderungen, die dazugehören.

Schreiben ist zunächst eine sehr persönliche Tätigkeit. Es beginnt mit einer Idee, einem Gefühl oder einem Thema, das Sie bewegt. Vielleicht haben Sie sich schon oft gefragt: Könnte ich aus dieser Leidenschaft einen Beruf machen? Die Antwort ist: Ja, das ist möglich. Aber es braucht mehr als nur Talent oder Inspiration.

Sie brauchen Disziplin. Denn Schreiben ist Arbeit. Täglich. Auch dann, wenn die Ideen fehlen. Auch dann, wenn Sie müde sind. Auch dann, wenn niemand Ihre Texte liest.

Sie brauchen Geduld. Denn Erfolg im Selfpublishing kommt oft nicht über Nacht. Es ist ein langfristiger Prozess. Sie veröffentlichen ein Buch, dann das nächste. Sie bauen eine Leserschaft auf. Sie verbessern Ihre Fähigkeiten mit jedem Manuskript.

Sie brauchen Wissen. Denn als Selfpublisher übernehmen Sie alles selbst: das Schreiben, die Veröffentlichung, die Buchgestaltung, das Marketing und die finanzielle Planung.

Gerade in Deutschland ist die Vorstellung vom „armen Künstler“ weit verbreitet. Aber diese Sichtweise ist überholt. Dank Selfpublishing-Plattformen wie epubli.de haben Sie heute die Möglichkeit, Ihre Werke professionell zu veröffentlichen – ohne Verlag, aber mit genauso viel Qualität. Und: Sie behalten die Kontrolle über Ihre Inhalte, Ihr Erscheinungsbild und Ihre Einnahmen.

Viele Autorinnen und Autoren leben inzwischen ausschließlich von ihren Buchverkäufen. Andere kombinieren das Schreiben mit Vorträgen, Lesungen, Onlinekursen oder Schreibcoachings. Wichtig ist: Schreiben ist nicht nur ein Ausdruck von Kreativität – es kann auch ein Beruf mit echtem Einkommen sein.

Doch es beginnt mit einem klaren Entschluss: Ich will vom Schreiben leben. Und ich bin bereit, diesen Weg mit Geduld, Lernbereitschaft und Ausdauer zu gehen. Dieses Buch begleitet Sie dabei.

Tipp von Marcus Petersen-Clausen:

Bevor Sie Ihr erstes Buch veröffentlichen, schreiben Sie sich auf, warum Sie schreiben. Halten Sie Ihre Motivation fest – schwarz auf weiß. Dieser Zettel wird Ihnen später helfen, wenn es mal schwierig wird. Denn wenn Sie wissen, warum Sie schreiben, finden Sie auch den Mut, dranzubleiben.

Kapitel 2: Was erfolgreiche Autorinnen und Autoren gemeinsam haben

Es gibt viele Wege zum Erfolg – aber wenn man erfolgreiche Autorinnen und Autoren beobachtet, fällt auf: Sie alle teilen bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen. Unabhängig vom Genre, vom Alter oder vom Wohnort gibt es klare Muster, die sich immer wiederholen. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, welche Denk- und Arbeitsweisen Ihnen helfen können, selbst erfolgreich zu werden – ganz gleich, ob Sie gerade Ihr erstes Buch schreiben oder bereits veröffentlicht haben.

Zunächst fällt eines besonders auf: Erfolgreiche Autorinnen und Autoren schreiben regelmäßig. Sie warten nicht auf die perfekte Stimmung oder einen freien Moment, sondern nehmen sich bewusst Zeit. Schreiben ist für sie keine spontane Eingebung, sondern eine wiederkehrende Tätigkeit. Manche schreiben früh am Morgen, andere spät in der Nacht – aber alle haben eine feste Routine.

Zweitens sind sie ausdauernd. Kaum ein erfolgreicher Schriftsteller hat mit seinem ersten Buch sofort viele Leserinnen und Leser gefunden. Die meisten mussten sich langsam eine Leserschaft aufbauen. Sie haben vielleicht anfangs nur wenige Bücher verkauft, aber sie haben nicht aufgegeben. Sie haben gelernt, aus Rückschlägen Kraft zu ziehen – und aus Kritik etwas zu machen, das sie besser werden lässt.

Drittens: Sie lesen. Viel. Erfolgreiche Autorinnen und Autoren sind auch leidenschaftliche Leser. Sie studieren die Werke anderer, achten auf Stil, Sprache, Aufbau und Erzähltechniken. Sie lernen ständig dazu, ohne sich dafür zu schämen, dass sie selbst noch wachsen wollen.

Viertens: Sie denken unternehmerisch. Gerade im Selfpublishing ist das wichtig. Erfolgreiche Autorinnen und Autoren wissen, dass sie mehr sind als kreative Köpfe – sie sind auch Selbstverleger, Gestalter, Vermarkter und Verkäufer ihrer Werke. Sie setzen sich mit Plattformen wie epubli.de intensiv auseinander, kennen ihre Zielgruppen und entwickeln Strategien, um ihre Bücher sichtbar zu machen.

Und schließlich: Sie haben eine klare Haltung zu ihrem Tun. Sie schreiben nicht, um anderen zu gefallen, sondern weil sie etwas zu sagen haben. Sie bleiben ehrlich zu sich selbst und lassen sich nicht zu schnell verunsichern. Sie wissen: Nicht jedes Buch wird ein Bestseller – aber jedes veröffentlichte Werk bringt sie einen Schritt weiter.

Diese Eigenschaften können Sie trainieren. Sie müssen kein „Naturtalent“ sein. Es reicht, wenn Sie sich Tag für Tag entscheiden, ernsthaft an Ihrem Ziel zu arbeiten. Mit Beharrlichkeit, einem offenen Blick und dem Willen, sich weiterzuentwickeln, sind Sie auf dem richtigen Weg.

Tipp von Marcus Petersen-Clausen:

Stellen Sie sich vor, Ihr zukünftiges Ich – in fünf Jahren – schaut auf Ihre heutige Entscheidung zurück. Was würde es Ihnen sagen? Fangen Sie heute an, wie ein Autor oder eine Autorin zu handeln. Schreiben Sie regelmäßig. Lesen Sie aufmerksam. Denken Sie mutig. Es lohnt sich.

Kapitel 3: Schreiben als tägliche Arbeit – Wie Sie eine produktive Schreibroutine aufbauen

Viele Menschen glauben, Schreiben sei ein spontaner Akt, ein plötzlicher Geistesblitz. Doch wer vom Schreiben leben will, braucht mehr als nur gute Ideen. Er oder sie braucht vor allem eines: eine feste Routine. Denn Schreiben ist keine Frage der Inspiration, sondern der Organisation.

Erfolgreiche Schriftstellerinnen und Schriftsteller behandeln das Schreiben wie einen Beruf. Das bedeutet: Es gibt feste Zeiten, klare Ziele und eine strukturierte Umgebung. Der erste Schritt ist also, dem Schreiben einen festen Platz im Alltag zu geben.

Fragen Sie sich: Wann haben Sie die meiste Ruhe? Ist es morgens, bevor der Tag beginnt? Oder abends, wenn andere schon schlafen? Vielleicht haben Sie am Wochenende mehr Zeit als unter der Woche. Wichtig ist nicht die Uhrzeit – sondern die Regelmäßigkeit. Wenn Sie zum Beispiel beschließen, jeden Tag von 8 Uhr bis 9 Uhr zu schreiben, wird Ihr Gehirn sich darauf einstellen.

Auch die Umgebung spielt eine Rolle. Suchen Sie sich einen Ort, an dem Sie ungestört sind. Das kann ein Schreibtisch, ein Küchenplatz oder sogar eine stille Ecke im Park sein. Wichtig ist nur: Sie fühlen sich dort wohl und können sich konzentrieren.

Legen Sie sich Schreibziele fest. Diese Ziele können in Seiten, Wörtern oder Minuten bestehen. Zum Beispiel: „Ich schreibe jeden Tag mindestens 500 Wörter.“ Oder: „Ich arbeite täglich 60 Minuten an meinem Manuskript.“ Kleine, realistische Ziele helfen, dranzubleiben und Fortschritte zu erkennen.

Es wird Tage geben, an denen das Schreiben schwerfällt. Das ist normal. An solchen Tagen hilft es, sich trotzdem hinzusetzen – auch wenn nur wenige Sätze entstehen. Denn mit jeder Wiederholung wird Schreiben zu einer Gewohnheit. Und Gewohnheiten geben Sicherheit, auch wenn die Motivation fehlt.

Vermeiden Sie Ablenkung. Schalten Sie das Handy aus, schließen Sie andere Programme am Computer und gönnen Sie sich diese Zeit nur für das Schreiben. Es geht nicht darum, perfekt zu sein – sondern beständig.

Gönnen Sie sich Pausen. Auch Schreibarbeit braucht Erholung. Nach jeder Schreibphase sollten Sie sich kurz strecken, durchatmen oder etwas trinken. Pausen helfen, neue Ideen zu entwickeln und Erschöpfung zu vermeiden.

Mit der Zeit wird Ihre Routine zu einem sicheren Rahmen. Sie werden merken, wie Ihre Produktivität steigt, wie Texte flüssiger entstehen und wie Sie selbstbewusster werden im Umgang mit Ihrem Werk.

Tipp von Marcus Petersen-Clausen:

Erstellen Sie einen Wochenplan für Ihre Schreibzeit – wie einen Stundenplan in der Schule. Tragen Sie feste Schreibzeiten ein und halten Sie sich daran. Wenn Sie das Schreiben so ernst nehmen wie einen Termin mit einem wichtigen Menschen, werden Sie rasch merken: Ihr Buch füllt sich – Seite für Seite.

Kapitel 4: Die richtige Buchidee finden – Themen, Genres und Zielgruppen verstehen

Am Anfang steht die Idee. Doch nicht jede Idee eignet sich für ein ganzes Buch – und nicht jede gute Geschichte findet von selbst ihre Leserinnen und Leser. Deshalb ist es wichtig, dass Sie lernen, wie Sie aus Ihren Gedanken eine tragfähige Buchidee entwickeln. Eine Idee, die zu Ihnen passt, die Ihnen Freude macht und die zugleich ein Publikum erreichen kann.

Zunächst sollten Sie sich fragen: Worüber möchten Sie wirklich schreiben? Welche Themen beschäftigen Sie? Gibt es Erfahrungen oder Geschichten in Ihrem Leben, die Sie weitergeben wollen? Oder interessiert Sie ein Sachthema, das Sie leicht verständlich erklären können? Die besten Bücher entstehen meist dann, wenn ein Thema Ihnen persönlich etwas bedeutet.

Doch es reicht nicht, nur für sich selbst zu schreiben. Wer veröffentlichen will, muss auch wissen, für wen er oder sie schreibt. Überlegen Sie: Wer soll Ihr Buch lesen? Jugendliche? Erwachsene? Anfängerinnen in einem bestimmten Bereich? Menschen mit besonderen Interessen? Ihre Zielgruppe bestimmt, wie Sie schreiben – welchen Ton Sie wählen, wie lang Ihre Kapitel sind und welche Beispiele Sie verwenden.

Genres helfen dabei, Ihre Idee zu formen. Möchten Sie einen Roman schreiben? Dann entscheiden Sie: Liebesgeschichte, Thriller, Fantasy, historische Erzählung? Oder planen Sie ein Sachbuch? Dann fragen Sie sich: Geht es um praktische Tipps, persönliche Entwicklung, Gesundheit, Technik oder Bildung? Das Genre gibt Ihrem Projekt eine Richtung – wie ein Kompass auf einem langen Weg.

Auch die Recherche kann helfen. Schauen Sie sich auf Plattformen wie epubli.de oder in Online-Buchhandlungen um. Welche Bücher sind erfolgreich? Welche Themen tauchen oft auf? Welche Lücken sehen Sie? Wenn Sie etwas schreiben, das noch nicht oft behandelt wurde, haben Sie gute Chancen, aufzufallen.

Manchmal ist es auch klug, Trends zu beobachten – aber nicht, um ihnen blind zu folgen. Sondern um zu prüfen, ob Ihre eigene Idee zu einem aktuellen Bedürfnis passt. Vielleicht verbinden Sie ein beliebtes Thema mit Ihrer eigenen Perspektive. Das macht Ihre Stimme einzigartig.

Ein guter Test ist es, Ihre Idee jemandem zu erzählen – in einem einzigen Satz. Wenn Ihr Gegenüber neugierig wird, haben Sie wahrscheinlich etwas gefunden, das auch andere interessieren könnte.

Eine klare Idee, ein passendes Genre und ein klares Bild der Zielgruppe bilden die Grundlage für alles Weitere. Ohne diese Basis wird es schwer, Ihr Buch gezielt zu planen, zu schreiben und später zu vermarkten.

Tipp von Marcus Petersen-Clausen:

Schreiben Sie drei Sätze auf: Erstens, worum es in Ihrem Buch gehen soll. Zweitens, wer es lesen soll. Drittens, warum genau Sie dieses Buch schreiben. Diese drei Sätze können zu Ihrem inneren Leitfaden werden – beim Schreiben, beim Veröffentlichen und beim Vermarkten.

Kapitel 5: Von der Idee zum Manuskript – Wie aus Gedanken ein vollständiges Buch entsteht