ERFOLGSINTELLIGENZ DIE SIEGERSTRATEGIE - Thomas Eckardt - E-Book

ERFOLGSINTELLIGENZ DIE SIEGERSTRATEGIE E-Book

Thomas Eckardt

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Beruflicher Erfolg ist keine Glückssache! Erfolgreiche Führungskräfte haben auch kein mysteriöses Geheimnis, sondern einen klaren Plan. Mit diesem Buch haben auch Sie die Chance, erfolgreich zu werden. Entdecken Sie Ihre persönlichen Erfolgsfaktoren, fixieren Sie konkrete Ziele und verfolgen Sie die passende Erfolgsstrategie. Dabei helfen Ihnen die acht Faktoren der Erfolgsintelligenz: 1. Innovationsfreude 2. Verantwortungsbewusstsein 3. Selbstmotivation und die Motivation anderer 4. Umgang mit Informationen 5. Steigerung des Kosten- und Ertragsbewusstseins 6. Organisationsverbesserungen 7. Flexibilität 8. Kundenorientierung Ja, dahinter steckt Arbeit, aber wenn Sie Erfolg haben wollen, scheuen Sie die ohnehin nicht. Mit diesem Buch haben Sie jetzt einen Fahrplan in der Hand, der Ihnen die Planung erleichtert und Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Ziel bringt. Werden Sie erfolgsintelligent – handeln Sie, wo andere noch abwarten!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Thomas Eckardt

„Erfolgsintelligenz“

Machen Sie mehr aus Ihren Ressourcen – nutzen Sie sie optimal für Ihren Beruf!

ImpressumErfolgsintelligenz

Thomas EckardtCopyright: © 2018 Thomas Eckardt

Independently published von Thomas Eckardt, Am Oberfeld 12, 35606 Solms

 

[email protected]: Claudia FlöerUmschlaggestaltung & Formatierung: autoren-marketing.deCover: network digital © vege (fotolia.com)Dieses Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Alle Rechte sowie Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung

1 Erste Schritte zur Erfolgsintelligenz

1.1 Erfolgsintelligenz: Was ist das?

1.2 Der Mensch als „Verwandlungskünstler“

1.3 … und mancher ist sogar ein Intrapreneur

1.4 Sagen Sie Ja zur Verantwortung

2 Die Erfolgsintelligenz-Faktoren

2.1 Innovationsfreude

2.1.1 Grundvoraussetzungen für innovatives Handeln

2.1.2 So fördern Sie Innovationen

2.2 Verantwortungsbewusstsein

2.2.1 Zwischen Verwahrlosigkeit und Überbehütung

2.2.2 Verantwortung? Widerstand!

2.2.3 Die Sache mit der positiven Fehlerkultur

2. 3 Selbstmotivation und die Motivation anderer

2.3.1 Erfolg braucht Motivation!

2.3.2 Wege zur Selbstmotivierung

2.3.3 Wie motiviere ich andere?

2.4 Umgang mit Informationen

2.4.1 Das Sender/Empfängermodell

2.4.2 Formelle und informelle Information

2.4.3 Die emotionale Gesprächsebene

2.4.4 Holschuld und Bringpflicht

2.4.5 Besprechungen effizient gestalten

2.4.6 Effektive Kommunikationsstrukturen

2.5 Steigerung des Kosten- und Ertragsbewusstseins

2.5.1 Informieren Sie Ihre Mitarbeiter!

2.5.2 Ressourcenvergeudung durch Projektmanagement

2.5.3 Vermeiden Sie „Abteilungsdenken“!

2.5.4 Das Erfolgs-Lebensfreude-Dilemma

2.6 Organisationsverbesserungen

2.6.1 Verbesserung der Selbst- und Fremdorganisation

2.6.2 Optimierung auf der betrieblichen Ebene

2.7 Flexibilität

2.7.1 Wie erhalten Sie Ihre Flexibilität?

2.7.2 Rollenflexibilität

2.8 Umfeldorientierung

2.8.1 Interne und externe Kunden

2.9 Kundenorientierung

3 Machen Sie den Test – Wie erfolgsintelligent sind Sie?

3.1 Der Test

3.1.1 EIN ERSTER TEST ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG

3.3.2 IHRE ERFOLGSFAKTOREN

3.2 Testauswertung

4 Fazit

Vorwort

Die Märkte ändern sich, die Globalisierung stoppt nie und die Konkurrenz drängt. Wer auf dem Markt immer weit vorn sein will, muss erfolgsintelligent handeln.

Ich zeige Ihnen in diesem Buch, wie Sie Ihre Ressourcen, Ihre Erfolgsintelligenz steigern und im beruflichen Alltag gewinnbringend umsetzen können.

Lernen Sie die acht Erfolgsintelligenzfaktoren kennen

Innovationsfreude

Verantwortungsbewusstsein

Selbstmotivation und die Motivation anderer

Umgang mit Informationen

Steigerung des Kosten- und Ertragsbewusstseins

Organisationsverbesserungen

Flexibilität

Kundenorientierung

Mein Buch ist besonders für Fach- und Führungskräfte aus allen Arbeitsbereichen gedacht. Aber auch für alle jene, die aktiv werden wollen und die ihren beruflichen Erfolg nachhaltig steigern möchten.

Als Unternehmer oder leitender Angestellter erfahren Sie in diesem Buch, wie Sie Ihre Fähigkeiten in den Bereichen „Mitarbeiterführung“ und „Teamarbeitsgestaltung“ überprüfen und ganz leicht optimieren können.

Wetzlar, Oktober 2018

Thomas Eckardt

Einführung

Erfolg ist immer individuell! Es gibt mit Sicherheit kein Patentrezept für Erfolg – weder im unternehmerischen noch im persönlichen Bereich. Sie müssen also immer ein speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Erfolgssystem entwickeln.

Experten haben längst bewiesen, dass es eine Reihe von Eigenschaften gibt, die bei erfolgsintelligenten Menschen besonders stark ausgeprägt sind.

Die einen haben den Motor, die anderen nicht…

Befragt man Führungskräfte und Spitzenleute aus der Wirtschaft, zeigt sich, dass Menschen mit persönlichen Zielen und Strategien erfolgreicher sind.

Verlierer lassen sich lenken, Gewinner nehmen das Steuer selbst in die Hand. Für sie ist das Ziel der Motor, der ihrem Leben Schwung gibt.

Jede gute Erfolgsstrategie beginnt mit einer eindeutigen Zielsetzung. Ob Lebensziel, Periodenziel und Jahresziel – Planlosigkeit ist eine der Hauptursachen fürs Scheitern. Der Erfolgreiche hält sich an das, was ihn seinem Ziel näher bringt. Es geht gar nicht darum, unbedingt die nächste Runde zu gewinnen. Der Erfolgreiche hat den ganzen Weg bis zur Meisterschaft im Geiste bereits vor sich.

Die persönliche Strategie beginnt bei den meisten Erfolgsmenschen mit der Situationsanalyse. Hier werden Begabungen, Vorstellungen und Wünsche analysiert und klar definiert, denn sie sind es, die Höchstleistungen überhaupt erst ermöglichen.

Sie wissen sicherlich aus eigener Erfahrung, dass Sie bei allen Aufgabenstellungen und Zielvorgaben, die Ihren eigenen persönlichen Neigungen und Fähigkeiten am ehesten entsprechen, am erfolgreichsten sind. Alles, was Sie nicht mögen, was gar Frustrationen erzeugt, die erst mühsam überwunden werden müssen, kostet Kraft. Und die fehlt Ihnen letztendlich bei der eigentlichen Aufgabenbewältigung.

Ich habe mich in den letzten Jahren intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, was persönlichen Erfolg ausmacht. Mit dem System der generellen und spezifischen Erfolgsfaktoren kann ich Ihnen konkrete Hinweise auf die Ausprägung Ihrer individuellen Erfolgsfaktoren geben.

Sie erfahren auf diese Weise, welche Faktoren Sie entwickeln bzw. verbessern können. Seien Sie versichert: In jedem Menschen steckt ein enormes Potenzial für einschneidende Persönlichkeits- und Leistungssteigerung. Auch in Ihnen. Mit meinem Buch können Sie es entdecken, entfalten und für Ihren Erfolg nutzbar machen.

1 Erste Schritte zur Erfolgsintelligenz

„Zum Erfolg gibt es keinen Lift. Man muss die Treppe benutzen.“

Oesch [1]

Erfolgsintelligente Menschen handeln nach dem Motto „Tun statt Abwarten“. Sie sind sich darüber im Klaren, dass nur sie selbst ihre berufliche Zukunft gestalten können, indem sie die eigenen Ziele immer im Auge behalten und sie Stück für Stück in die Tat umsetzen.

Wenn Sie das auch wollen – und deshalb lesen Sie ja dieses Buch – müssen Sie immer wieder Ihre eigenen Leistungsgrenzen überschreiten. Weder Bequemlichkeit noch reines Routinehandeln können je zum Erfolg führen. Nur wenn Sie ausdauernd und konzentriert an sich arbeiten, sich ständig Herausforderungen und Belastungen stellen, können Sie wachsen und werden am Ende von Erfolg belohnt werden.

Dass Erfolgsintelligenz auch Offenheit gegenüber Neuem bedeutet, liegt auf der Hand: Wer fit für berufliche, gesellschaftliche und private Veränderungen sein will, darf Änderungen selbst nicht scheuen. Um dem Wandel standzuhalten, müssen Sie sich selbst wandeln können.

Droht beispielsweise der Verlust Ihrer Arbeitsstelle, hat es keinen Sinn, wenn Sie sich an Altbekanntem festklammern und den Kopf einfach in den Sand stecken. Nur wenn Sie flexibel auf die neue Situation reagieren und sich den kommenden Aufgaben stellen, haben Sie gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt und die Chance auf Weiterentwicklung.

Dieses Buch begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise zu Ihrer gesamten Erfolgsintelligenz. Es ist ein praxisorientiertes Buch, das Mut zur persönlichen Weiterentwicklung macht. Anhand vieler anschaulicher Beispiele aus Gesprächen mit Seminarteilnehmern werde ich Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Wege zum selbstständigen, zielorientierten Handeln zeigen.

Fazit

Machen Sie sich bewusst, dass nur Sie selbst für Ihren beruflichen und privaten Erfolg verantwortlich sind. Lernen Sie, Ihre persönlichen Ressourcen optimal zu nutzen und sich durch erfolgsintelligentes Handeln neue Möglichkeiten zu erschließen. Nicht das Wissen ist entscheidend, sondern das Tun.

1.1 Erfolgsintelligenz: Was ist das?

Betrachten wir erfolgreiche Unternehmen, stellen wir fest, dass diese über immer wieder erkennbare generelle Erfolgsfaktoren verfügen. Auch Menschen besitzen Erfolgsfaktoren, die zusammengesetzt ihre berufliche Erfolgsintelligenz ausmachen.

Definition

Unter „Erfolgsintelligenz“ verstehen wir die Gesamtheit der praktischen Fähigkeiten, die Ihnen den Weg zum beruflichen wie privaten Erfolg erschließen.

Die klassischen Intelligenzforscher haben sich immer mit isolierten Intelligenzfaktoren beschäftigt und nicht konsequent die Frage nach der beruflichen Anwendbarkeit gestellt. Mit der Frage: „Wie würde ich erfolgsintelligent handeln, wenn es mein Unternehmen wäre?“ konzentrieren wir uns auf die acht wichtigsten Erfolgsintelligenzfaktoren, beschreiben sie im Einzelnen und geben Ihnen die Chancen, Ihre Fähigkeiten praktisch weiterzuentwickeln.

In meinen Seminaren frage ich regelmäßig: „Wer von Ihnen ist selbstständig?“. In der Regel heben einige wenige Teilnehmer und ich selbst die Hand. Es melden sich so gut wie nie Angestellte, Fach- und Führungskräfte, sondern reine Selbstständige und Freiberufler oder Unternehmensleiter auf diese Frage.

Hebt ein erfolgsintelligenter Mensch, freiberuflich oder angestellt, sofort die Hand, hat er erkannt, dass er ein „Firmenbesitzer“ ist, mit einer „Ein-Personen-Firma“, und dies ist seine eigene Person und Arbeitskraft. Mit dieser Firma unterliegt er den gleichen Markt-, Nachfrage- und Angebotsgesetzen wie große Organisationen.

Wenn ich den Teilnehmern diesen Umstand erläutere, werden viele von ihnen sehr nachdenklich. Durch Interviews mit erfolgsintelligenten Menschen konnte ich feststellen, dass diese sich immer als Unternehmensbesitzer begreifen.

Fazit

Nur wer sich und seine Arbeit im Arbeitsbereich als eigenständiges Unternehmen sieht, wird die Entscheidungen treffen können und die Verantwortung übernehmen, die ihn erfolgreich werden lässt.

Befragt man Bürger nach den Zukunftsaussichten in Deutschland, erhält man sehr pessimistische Antworten. Fragt man die gleichen Menschen nach ihren individuellen Erfolgsaussichten, schätzen sie diese als weitaus besser ein. Hier zeigt sich auch die Diskrepanz zwischen individuell erfolgsintelligentem Handeln und gesellschaftlich erfolgsintelligentem Handeln.

Viele Bürger sind nicht überzeugt, dass die Gesellschaft, der Staat und unser Land sich erfolgsintelligent weiterentwickeln. Gesellschaftspolitische Lösungen sind in der Regel keine übermäßig intelligenten Lösungen in einem Land, in dem laut darüber nachgedacht wird, Menschen einen staatlichen Zuschuss zu gewährleisten, die nicht über ausreichende berufliche Qualifikationen verfügen und somit keine attraktiven Arbeitsplätze besetzen können.

Warum stellt niemand die Frage: „Was müssen diese Menschen lernen, um attraktive Arbeitsplätze zu erhalten und arbeitsmarktnützlich und wertschöpfend zu sein?“.

Stellen Sie sich die richtige Frage

Erfolgsintelligente Menschen, die in schwierige Lebenssituationen gekommen sind, stellen sich sofort die Frage: „Was muss ich tun, was muss ich lernen, wie muss ich mich verhalten, damit ich wieder erfolgreich durchs Leben gehen kann?“

Ich kenne viele Menschen, die ohne lange schulische oder universitäre Ausbildung sehr konsequent erfolgreiche Wege beschritten haben, indem sie sich auf das konzentriert haben, was sie besonders gut konnten, und ein entsprechendes Gespür dafür entwickelt haben, wie sie ihre Leistungen gut vermarkten. Höchste akademische Weihen allein sind kein Garant für erfolgsintelligentes Verhalten.

1.2 Der Mensch als „Verwandlungskünstler“

Eigentlich ist nichts beständiger als der Wandel, oder suchen Sie noch nach einer Telefonzelle und schreiben mit der Hand Ihre Fitnesswerte auf? Unsere Welt wandelt sich ständig. Vieles davon genießen wir, weil es unser Leben einfacher macht. Aber wenn wir uns wandeln sollen, wird es manchmal schwierig. Nicht selten erleben wir eine Einstellung, die da lautet: „Wasch mich, aber mach mich nicht nass.“. Eine Eigenschaft von Wandel ist es aber, dass auch wir davon betroffen sind: Wir können den Wandel nicht begrüßen und uns selbst gleichzeitig aus der Entwicklung ausklammern.

Wandeln oder nicht wandeln?

Erfolgsintelligente Menschen haben keine Angst vor Veränderung. Im Gegenteil: Sie sind Teil des Wandels. Sie sind sogar Wandlungsmotoren und treiben die Veränderungen voran.

Der Mensch bringt natürlicherweise alle Voraussetzungen dazu mit, ein Künstler im Wandeln zu sein. Das setzt aber voraus, dass die mentalen Blockaden – Gewohnheitsdenken, innere Erstarrung, Verharren im Altbekannten – aufgehoben werden.

In Großkonzernen, die von gewaltigen Restrukturierungsmaßnahmen betroffen sind, hört man sehr häufig von den Führungskräften: „Wir wünschen uns unser Routinegeschäft zurück.“. Es ist zutiefst menschlich, dass wir alle uns nach planbaren, immer gleichen Abläufen sehnen. Im tiefen Grunde unseres Herzens…

Aber fragen Sie mal Mitarbeiter von solchen Konzernen, wie hoch sie die Wahrscheinlichkeit einschätzen, dass sie wieder zu einem Routinegeschäft zurückkehren werden. Die Antwort ist ein herzhaftes Lachen. Allen ist durchaus bewusst, dass die kommenden Veränderungen viel dramatischer und viel schneller kommen werden als die, die sie gerade bewältigen. Sie wissen selbst, dass der Wandel einer ständigen Beschleunigung unterliegt.

Kleine Vorwarnung

Dieses Buch ist für Menschen gedacht, die sich auf den Weg machen wollen, erfolgreicher zu werden, erfolgsintelligenter zu handeln, und die sich die Mühe machen, sich mit sich selbst und ihrer Umwelt konsequent auseinanderzusetzen – und zu wandeln.

Genau! Sie sind gemeint!

Der stete Wandel ist ein Prozess, der Anstrengung und Aufwand bedeutet. Der Wunsch nach Routine bedeutet nicht nur Sicherheit, er bedeutet auch Komfort. Wir werden in dieser Welt aber nur wachsen, wenn wir unsere Komfortzonen überschreiten und uns weiterentwickeln.

Denken Sie an einen Muskel, den Sie trainieren wollen. Dieser Muskel wird nur wachsen und stärker werden, wenn Sie ihn regelmäßig benutzen und wenn Sie ihn zunehmend kräftiger belasten. In der Herausforderung und in der Anstrengung liegt der Zuwachs, nicht in der Schonung, nicht im Komfort.

Menschliches Wachstum, menschliche Entwicklung ist immer von Anstrengung, Rückschlägen, Enttäuschung, Freude, Zuversicht und Hoffnung begleitet. Es ist gefährlich, sich der Fantasie der leichten Machbarkeit, der Schmerzlosigkeit hinzugeben. Menschliches Wachstum fordert die ganze Person. Dieses Buch will Ihnen deshalb Ratgeber, Anleiter und Mutmacher sein, konzentriert an Ihren eigenen Ressourcen zu arbeiten.

Wenn wir heute von wirklicher Deregulation in unserer Gesellschaft sprechen, betrifft das nicht nur Gesetze und Verordnungen, nein, es betrifft auch die Menschen in unserem Land. Ein deutliches „Ja“ zur Selbstverantwortung und keine Signale zur Infantilisierung der Menschen. Staatliche Zuschüsse für unterqualifizierte Mitarbeiter sind keine Hilfen, sondern Ketten und Bremsschuhe.

Die Begriffe „fördern“ und „fordern“ sind grundlegende Instrumente in der Führungskräfteentwicklung. Ich kann nur Menschen fördern, wenn ich auch etwas von ihnen fordere, wenn ich ihnen Aufgaben gebe, an denen sie sich versuchen können, an denen sie wachsen können. Sie werden keine erfolgsintelligenten Mitarbeiter bekommen, wenn Sie die Anforderungen senken, die Arbeiten reduzieren und Schonräume etablieren, in denen sich Ihre Mitarbeiter vom anstrengenden Wandel erholen können.

1.3 … und mancher ist sogar ein Intrapreneur

Erfolgsintelligente Menschen sind konsequente Realisten. Sie erkennen, wo es sinnvoll ist, Einsatz zu zeigen. Genauso sind sie in der Lage, sehr differenziert zu sehen, wo es nicht mehr lohnt zu investieren.

Ein frühes und klares „Nein“ oder „Lassen Sie uns den Weg ändern“ spart Ihnen Zeit und Geld und ist somit ressourcenschonend. Häufig werden Projekte verfolgt und Änderungen vorgenommen, ohne dass hinter diesen Maßnahmen ausreichend strategische Überlegungen stehen. Nach Monaten stellt sich dann heraus, dass ein eingeschlagener Weg nicht förderlich ist. Viele Projekte sind zu millionenschweren Groschengräbern verkommen, weil niemand rechtzeitig „Stopp“ sagte. Denken Sie mal an Stuttgart 21 oder den berühmten Berliner Flughafen…

Wann lohnt sich der Einsatz – und wann nicht?

Erfolgsintelligente Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Unternehmen und erwarten selbstverständlich auch, dass man sie ernst nimmt und nicht, dass sie die Zeche für das Versagen anderer zahlen. Erfolgsintelligente Menschen sind Intrapreneure, d.h. Mit-Unternehmer.

Ich habe viele Gespräche mit Menschen geführt, die Gefahr liefen, „freigestellt zu werden“. Eine meiner Fragen war stets: „Was möchten Sie gerne tun?“. Viele gaben mir zur Antwort, sie würden gerne im Büro arbeiten. Fragte ich sie jedoch, wie es mit ihrem digitalen Portfolio aussieht, hörte ich häufig: „Ach naja, da habe ich noch Lücken, aber bislang …“.

Ganz ehrlich: Das Wort „bislang“ ist tot! In der modernen Bürowelt werden nur Menschen arbeiten können, die digital geschult sind: Betriebssysteme, Programme, E-Mails, Apps, Webpages, social media wollen beherrscht und genutzt werden. Wer Bürotätigkeiten übernehmen möchte, muss sich Ziele setzen, Wissen und Fertigkeiten erwerben.

Der richtige Job ist kein Zufall

Eine Dame mittleren Alters, die von Arbeitslosigkeit bedroht war, berichtete mir: „Ja, ich habe zufällig eine gute Stelle gefunden.“. Ich fragte: „War das wirklich Zufall?“. Sie antwortete: „Das weiß ich nicht. Ich habe mich in den Jobportalen umgeschaut, war regelmäßig bei der örtlichen Agentur für Arbeit, fragte herum und schaute auch mal in die Zeitung. Ziemlich schnell hatte ich einen Überblick über das derzeitige Stellenangebot, das Gehaltsniveau und über die Region, in denen diese Stellen angeboten wurden. Das brauchte mich weiter!

Ich habe in kurzer Zeit zehn Bewerbungsgespräche geführt. Auch auf Stellen, die mich nicht besonders interessiert haben.

Als dann die Stelle angeboten wurde, die ich unbedingt haben wollte, habe ich mich sofort beworben, wurde eingeladen, führte ein positives Bewerbungsgespräch und wurde eingestellt. Ich habe heute sehr gute Aussichten auf ein exzellentes Gehalt und die Arbeit macht mir Freude und bringt Sinn.“.

An diesem Beispiel zeigt sich gelebtes erfolgsintelligentes Handeln: Die Dame setzte sich nicht lange damit auseinander, ihren Arbeitsplatz verloren zu haben. Sie nahm die Kündigung – die ihr aus strukturellen Gründen drohte – relativ gefasst hin und startete durch. Sie recherchierte auf eigene Faust, ohne behördliche Unterstützung, machte sich kundig über die Marktlage und übte das Bewerbungsgespräch, nämlich die Situation, in der sie sich selbst vermarktet.

---ENDE DER LESEPROBE---