Fachrechnen in der Systemgastronomie - Conrad Krödel - E-Book

Fachrechnen in der Systemgastronomie E-Book

Conrad Krödel

0,0

Beschreibung

Aufgabenbücher für den fachbezogenen Mathematikunterricht in gastronomischen Berufsausbildungen gibt es eine Reihe auf dem Markt, aber keines ist speziell auf die Bedürfnisse und den Alltag der Systemgastronomie zugeschnitten. Viele Aufgabenstellungen in diesen Werken spiegeln die Arbeitswelt der klassischen Gastronomie wieder. Dort werden Hotelküchen gefliest, Poularden tranchiert, Tischtücher aufgelegt und ein Commis d etage nimmt einen Kredit auf. Ein wesentlicher Schlüssel zur Motivation von Auszubildenden ist jedoch der Lebens- und Arbeitsweltbezug. Daher sind die Aufgabenstellungen in diesem Buch der Arbeitswelt der Systemgastronomie entnommen. Auch wenn sich die Zinsrechnung oder die Berechnung von Schankverlusten in der Systemgastronomie rein mathematisch gesehen nicht von der der klassischen Gastronomie unterscheidet, fällt Auszubildenden in der Systemgastronomie die Identifikation mit der Aufgabe wesentlich leichter, wenn ein Bezug zur Arbeit in Quick-Service-Restaurants, Coffeeshops, Lieferdiensten, Bäckereien oder der Gemeinschaftsverpflegung vorhanden ist. Dieses Buch liefert Aufgaben für alle prüfungsrelevanten Rechenarten aufgeteilt in einzelne Kapitel. Der Aufbau der einzelnen Kapitel ist dabei einheitlich gestaltet: ein Einführungstext führt in jede Thematik mit Hilfe einer Beispielaufgabe ein. Danach folgt eine Vielzahl von Aufgaben zur Übung. Jedes Kapitel schließt mit weiterführenden Aufgaben, die das Wissen aus einzelnen Themenbereichen verknüpft.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 180

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dieses Buch gehört:______________

Aufgaben für den fachbezogenen Mathematikunterricht in den Ausbildungsberufen der Systemgastronomie:

Fachkraft im Gastgewerbe

Fachmann und Fachfrau für Systemgastronomie

5. überarbeitete Auflage 2017

Conrad Krödel

Claudia Letzner

Verfasser:

Conrad Krödel, Fachmann für Systemgastronomie,

Studienrat an der Beruflichen Schule Elmshorn, EUROPASCHULE

Claudia Letzner, Dipl. oec. troph.,

Oberstudienrätin an der Beruflichen Schule Elmshorn,

EUROPASCHULE

5. überarbeitete Auflage 2017

Vorwort

Die Systemgastronomie unterliegt einem ständigen Wandel. Neue Restaurantkonzepte, neue Produkte oder Produktvariationen und veränderte Serviceabläufe drängen auf den Markt und stellen neue Anforderungen an die Mitarbeiter. Aufgabenbücher für den fachbezogenen Mathematikunterricht in gastronomischen Berufsausbildungen gibt es eine Reihe auf dem Markt, aber keines ist speziell auf die Bedürfnisse und den Alltag der Systemgastronomie zugeschnitten. Viele Aufgabenstellungen in diesen Werken spiegeln die Arbeitswelt der klassischen Gastronomie wider. Dort werden Hotelküchen gefliest, Poularden tranchiert, Tischtücher aufgelegt und ein Commis d’étage nimmt einen Kredit auf. Ein wesentlicher Schlüssel zur Motivation von Auszubildenden ist jedoch der Lebens- und Arbeitsweltbezug. Daher sind die Aufgabenstellungen in diesem Buch der Arbeitswelt der Systemgastronomie entnommen. Auch wenn sich die Zinsrechnung oder die Berechnung von Schankverlusten in der Systemgastronomie rein mathematisch gesehen nicht von der der klassischen Gastronomie unterscheidet, fällt Auszubildenden in der Systemgastronomie die Identifikation mit der Aufgabe wesentlich leichter, wenn ein Bezug zur Arbeit in Quick-Service-Restaurants, Coffeeshops, Lieferdiensten, Bäckereien oder der Gemeinschaftsverpflegung vorhanden ist.

Dieses Buch liefert Aufgaben für alle prüfungsrelevanten Rechenarten aufgeteilt in einzelne Kapitel. Der Aufbau jedes Kapitels ist dabei einheitlich gestaltet: Ein Einführungstext führt in die Thematik mit Hilfe einer Beispielaufgabe ein. Diese ist grau hinterlegt. Danach finden Sie in den grundlegenden Aufgaben eher einfache Anwendungsfälle aus dem systemgastronomischen Tagesgeschäft. Am Ende eines Kapitels sind dann weiterführende Aufgaben zu finden. Zur Lösung dieser Aufgaben ist eine Verknüpfung mit einem anderen Themenbereich oder manchmal auch ein „um die Ecke denken“ notwendig.

In dieser überarbeiteten Auflage haben wir fehlende Fragestellungen ergänzt, ungünstige Zahlenwerte verändert und weitere Kleinigkeiten angepasst.

Sollten Sie als Lehrkraft für Ihren Unterricht eine Ausgabe mit Lösungen zu den einzelnen Aufgaben benötigen, so wenden Sie sich bitte direkt an die Autoren (eMail: [email protected]).

Wir bedanken uns bei allen, die durch ihre Hinweise zur Verbesserung des Buches beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an die Studienrätin Heidi Püssel, die insbesondere die fehlenden Lösungen im Lösungsheft ergänzt und die bestehenden Lösungen überprüft hat.

Wir wünschen allen Auszubildenden, aber auch Ausbildern und Lehrern viel Erfolg bei der Arbeit mit Fachrechnen in der Systemgastronomie!

September 2017, die Autoren

Inhaltsverzeichnis

Grundrechenarten

1.1 Einführung

1.2 Grundlegende Aufgaben

1.3 Bruchrechnung

Maße und Gewichte

2.1 Einführung

2.2 Grundlegende Aufgaben

2.3 Weiterführende Aufgaben

Dreisatz

3.1 Einführung

3.2 Grundlegende Aufgaben

3.3 Weiterführende Aufgaben

Prozent und Promillerechnung

4.1 Einführung

4.2 Grundlegende Aufgaben

4.3 Weiterführende Aufgaben

Zinsrechnung

5.1 Einführung

5.2 Grundlegende Aufgaben

5.3 Weiterführende Aufgaben

Verluste während Vor- und Zubereitung

6.1 Einführung

6.2 Grundlegende Aufgaben

6.3 Weiterführende Aufgaben

Brutto, Netto, Tara

7.1 Einführung

7.2 Grundlegende Aufgaben

7.3 Weiterführende Aufgaben

Rabatt & Skonto

8.1 Einführung

8.2 Einführung in die Bezugspreiskalkulation

8.3 Grundlegende Aufgaben zu Rabatten von Lieferanten

8.4 Aufgaben zur Bezugspreiskalkulation

8.5 Weiterführende Aufgaben

Ernährungsrechnung

9.1 Einführung

9.2 Grundlegende Aufgaben

9.3 Weiterführende Aufgaben

Währungsrechnen

10.1 Einführung

10.2 Grundlegende Aufgaben

10.3 Weiterführende Aufgaben

Verteilungsrechnung

11.1 Einführung

11.2 Grundlegende Aufgaben

11.3 Weiterführende Aufgaben

Mischungsrechnung

12.1 Einführung

12.2 Grundlegende Aufgaben

12.3 Weiterführende Aufgaben

Zuschlagskalkulation

13.1 Einführung

13.2 Grundlegende Aufgaben

13.3 Weiterführende Aufgaben

Deckungsbeitragsrechnung

14.1 Einführung

14.2 Grundlegende Aufgaben

14.3 Weiterführende Aufgaben

Gemischte Übungsaufgaben

Abkürzungsverzeichnis

Fehlermeldungen

Quellenangaben

1 Grundrechenarten

1.1 Einführung

In diesem Kapitel sollen Ihre Fähigkeiten in Bezug auf die Grundrechenarten überprüft werden. Alle Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu lösen!

1.2 Grundlegende Aufgaben

1.2.1 Addition

1)      Schreiben Sie folgende €-Beträge untereinander und addieren Sie:

2)      Folgende Einnahmen haben Sie diese Woche in Ihrem Satellite im Einkaufscenter zu verbuchen: 1890,00 €; 1233,60 €; 890,99 €; 2345,00 €; 2678,99 €; 2890,90 €. Wie viel € haben Sie in dieser Woche insgesamt eingenommen?

3)      Eine Kassenkraft hat in einer Stunde folgende Beträge kassiert: 86,70 €; 24,30 €; 6,20 €; 137,90 €; 58,70 €; 32,50 €

Wie viel € hat sie eingenommen?

4)      Ein Gast bestellt bei Ihnen am Counter Folgendes: 1 Glas Cola zu 2,90 €; 1 Stück Kuchen zu 3,20 € und einen Becher Kaffee zu 1,99 €. Wie lautet der Rechnungsbetrag?

5)      Sie kaufen folgende Gemüse ein: 2 kg Eisbergsalat; 3,800 kg Tomaten; 0,7 kg Zwiebeln, geschnitten; 1,8 kg Möhren; 0,9 kg Salatgurke. Wie viel kg Gemüse haben Sie eingekauft?

6)      Sie haben heute diese Waren geliefert bekommen: Kartoffeln(1 Sack) zu 30,00 €; Pommes Frites (1 Karton) zu 10,50 €; Ketchup (1 Palette) zu 26,00 €; Salat (1 Kiste) zu 12,90 €. Wie lautet der Rechnungsbetrag?

7)      Sie haben zu nächsten Mittwoch Folgendes bestellt: 100 Thüringer Bratwürste zu 56,00 €; 80 Bockwürste zu 29,00 €; 1 Palette Senf zu 118,99 €; einen Karton Servietten zu 35,99 €. Der Lieferant bekommt das Geld in bar bei der Lieferung. Wie viel Bargeld müssen Sie von der Bank holen?

8)      Ein Gast am Drive-Schalter gibt folgende Bestellung auf: 1 Happy Burger zu 3,99 €; ein Becher Cola zu 1,90 €; ein Himbeer- Joghurt- Eis zu 2,69 €; eine Portion Pommes Frites zu 2,38 €. Wie viel € muss er bezahlen?

9)      Sie wollen heute Ihren Lagerbestand an Verpackungsmaterial überprüfen. Sie haben 3 Lagerräume und finden folgende Mengen vor:

Ware

Lager 1 (Keller)

Lager 2 (Non-Food-Lager)

Lager 3 (Counter)

Becher 0,3 l

580 Stück

340 Stück

189 Stück

Becher 0,4 l

1456 Stück

678 Stück

89 Stück

Heißgetränkebecher 0,2 l

989 Stück

567 Stück

134 Stück

Heißgetränkebecher 0,3 l

456 Stück

679 Stück

358 Stück

a)  Ermitteln Sie den Bestand an Bechern in den einzelnen Produktkategorien!

b)  Wie viele Becher haben Sie insgesamt noch im Warenlager?

1.2.2 Subtraktion

10)    Subtrahieren Sie folgende Beträge:

d)  17 564,64 €– 13 253,32 €=

11)    Aus einem Premix-Container mit 18 l Brause werden am Montag 3,8 l am Dienstag 2,4 l und am Mittwoch 5,3 l abgefüllt. Wie viel l befinden sich noch im Container?

12)    Am Monatsanfang hatten Sie einen Bestand von 5000 Pappbechern. In diesem Monat wurden 3000 Pappbecher hinzugekauft und 4800 verbraucht. Wie viele Pappbecher sind am Monatsende noch in Ihrem Bestand?

13)    Am 11.9. ist eine Lieferung mit 50 kg Pommes Frites gekommen. Am 11.9. wurden 13 kg verkauft, am 12.9. 18 kg, am 13.9. 17 kg. Wie viel kg Pommes Frites haben Sie am 14.9. morgens noch im Restaurant?

14)    Für Werbezwecke lassen Sie 500 Kugelschreiber mit Ihrem Betriebslogo bedrucken. Diese werden am 1.Februar geliefert. Im Laufe des Februars geben Sie 249 Kugelschreiber an Stammgäste aus, 89 an Lieferanten und 60 an die Mitarbeiter. Wie viele Kugelschreiber sind am Ende des Monats noch vorhanden?

15)    Als Pizzaservice benötigen Sie viel Mehl. Sie bekommen diese Woche 60 kg geliefert. Montag entnehmen Sie 10 kg; Dienstag 8 kg; Mittwoch 6,500 kg; Donnerstag 11 kg und Freitag 13,500 kg. Wie viel Mehl ist am Samstagmorgen noch übrig?

16)    Sie haben 780 Filialen in Deutschland. In diesem Jahr kommen folgende Standorte dazu: Köln-Deutz, München-Pasing, Hamburg-Harburg, Berlin-Mitte, Kiel-Gaarden und Dresden-Leuteritz. Aber es werden auch 11 Restaurants in Kleinstädten geschlossen. Wie viele Filialen haben Sie jetzt?

17)    Am Anfang des Monats hatten Sie 56 Mitarbeiter in Ihrem Restaurant beschäftigt. Im Laufe des Monats kamen 3 neue Auszubildende dazu, 2 Personen gingen in Rente, eine Mitarbeiterin ging in den Mutterschutz und 2 Aushilfen haben gekündigt. Mit welchem Personalbestand gehen Sie in den nächsten Monat?

18)    Ihr Gast gibt folgende Bestellung am Counter auf:

1 Salat 2,45 €

1Kaffee 0,99 €

1 Eis 1,10 €

1 Burger 3,60 €

1 Cola 2,15 €

Er gibt Ihnen 12,00 €. Wie viel € Wechselgeld bekommt er zurück?

19)    Ein Gast kauft bei Ihnen ein Menü zum Preis von 7,89 € und ein Eis zu 1,79 €. Er bezahlt mit einem 20,00 € Schein. Wie viel € Wechselgeld bekommt er?

20)    Sie müssen heute eine Lieferantenrechnung von 389,50 € bezahlen. Der Lieferant nimmt 3 Pfandkisten zu je 5,00 € wieder mit, diese können Sie von der Rechnung abziehen. Wie viel € geben Sie ihm bar?

21)    Die Auszubildende Bettina Schmitz kauft zum Wochenende folgende Waren ein:

1 Brot1,89 €;

1 Stück Butter0,89 €

500 g Kaffee3,57 €

300 g Wurstaufschnitt1,67 €

a)  Für wie viel € wurden Lebensmittel eingekauft?

b)  Zum Bezahlen gibt Bettina der Kassiererin einen 50,00 €- Schein. Wie viel Geld bekommt Bettina von der Kassiererin zurück?

1.2.3 Multiplikation

22)    Multiplizieren Sie:

a)  580 x 30=

b)  269,18 x 50=

c)  36,48 x 16=

d)  74,25 x 10=

23)    Ein Gast möchte 15 Brötchen zu je 0, 49 €. Wie viel € muss er bezahlen?

24)    Ein Gast kauft bei Ihnen 5 Becher Kaffee zu 0,99 €, 4 Burger zu 1,29 €, 3 Eis zu 1,99 € und einen Salat zu 3,25 €. Wie viel € muss er bezahlen?

25)    In Ihrer Filiale im Einkaufszentrum „Citycenter“ haben Sie folgende Öffnungszeiten: Mo.- Fr.: 10.00 Uhr – 20.00 Uhr, Sa 9.00 Uhr – 18.00 Uhr. Ihr Restaurant ist ständig mit 5 Mitarbeitern besetzt. Wie viele Mitarbeiterstunden sammeln sich auf diese Weise insgesamt in einer Woche an?

26)    In Ihrem Betrieb wird Orangensaft selbst abgefüllt. In einem Kanister sind 10 l. Es werden 3½ Kanister verarbeitet. Wie viele Liter wurden insgesamt abgefüllt?

27)    Sie bestellen beim Großhändler 350 Paletten Thunfisch. Eine Palette Thunfisch enthält 120 Dosen mit je 0,150 kg.

a)  Wie viele Dosen haben Sie bestellt?

b)  Wie viel kg Thunfisch können Sie verarbeiten?

28)    Sie haben morgens 10 l Kürbissuppe gekocht. Bis mittags um 13.00 Uhr haben Sie 14 Portionen mit je 250 ml verkauft. Wie viele Liter Suppe haben Sie noch?

29)    Sie haben heute eine Veranstaltung mit 40 Personen. Es ist ein Pauschalpreis pro Person von 27,00 € für Essen und Getränke ausgehandelt worden. Welchen Betrag erwirtschaften Sie mit dieser Veranstaltung?

30)    Wie viel € bezahlen Sie für 95 kg Tomaten, bei einem Preis von 1,99 €/kg?

31)    Für die heutige Stammtischrunde des Anglervereins, ergibt sich nebenstehender Bon. Hans-Werner bezahlt heute für alle.

Welchen Betrag muss er Ihnen geben?

3 x Schnitzel/Pommes á 9,80 €

2 x Cola, 0,4 l á 2,90 € alle.

1 x Schokoladenmousse 5,80 €

2 Salate á 4,90 €

11 Pils 0,4 lá 3,90 €

5 Aquavit á 2,40 €

32)    Heute haben Sie morgens eine Lieferung bekommen von 55 Paletten Tomaten in Dosen. Eine Palette beinhaltet 12 Dosen. In jeder Dose sind 480 g Tomaten. 3 volle Paletten standen heute Morgen noch im Lager.

a)  Wie viele Dosen haben Sie nach Eintreffen der Lieferung im Lager?

b)  Wie viel g Tomaten sind das?

33)    Ein Gast bestellt:

4 Hamburger zu je 1,10 €;

5 Tüten Pommes Frites zu je 1,70 €;

3 Salatboxen zu je 2,30 €;

5 Limonaden zu je 1,99 € und 2 Muffins zu je 1,80 €.

Wie viel Geld bekommen Sie von dem Gast?

34)    Der Restaurantleiter Herr Frei bestellte bei einem Gemüsegroßhandel folgende Waren:

17 Köpfe Blumenkohl je Kopf 1,02 €

15 Köpfe Rotkohl je Kopf 0,49 €

25 kg Möhren je kg 0,42 €

18 kg Tomaten je kg 1,80 €

2 Kisten Kopfsalat je Kiste 3,05 €

1 Kiste Spinat je Kiste 6,15 €

12 kg Äpfel je kg 2,00 €

8 kg Weintrauben je kg 2,60 €

Wie lautet der Rechnungsbetrag?

Ein Gast kauft 49 Cheeseburger bei Ihnen zu je 1,13 €. Wie viel € muss er bezahlen?

1.2.4 Division

35)    Dividieren Sie schriftlich bis auf 2 Dezimalstellen:

i)  320,50: 0,3=

36)    Der Rechnungsbetrag einer Colalieferung lautet auf 103,60 €. Geliefert wurden 140 Flaschen des Getränks. Wie teuer ist eine Flasche?

37)    In Ihrem Betrieb wird für die Stammgäste zu Weihnachten Marillenlikör selbst abgefüllt. In einem Kanister sind 15 l. Der Likör soll in Flaschen zu 0,300 l abgefüllt werden. Wie viele Flaschen Marillenlikör können an die Gäste verschenkt werden?

38)    Sie erhalten heute eine Warenlieferung mit Eisbergsalat. Ein Korb beinhaltet 12 Köpfe. Sie bekommen 3 Körbe. Ein Korb kostet 5,88 €. Was kostet nun ein Kopf Eisbergsalat?

39)    Sie bekommen heute eine Lieferung von 120 kg Mehl. Pro Tag benötigen Sie für Ihren Pizzateig 18,500 kg. Für wie viele Tage reicht das Mehl?

40)    Eine Flasche Champagner (0,7 l) kostet Sie im Einkauf 35,00 €. Sie schenken Gläser zu 0,1 l aus.

a)  Wie viele Gläser können Sie aus einer Flasche ausschenken?

b)  Welchen Wareneinsatz hat ein Glas?

41)    Heute Morgen haben Sie ein neues 50 l Bierfass angeschlossen. Sie haben heute Folgendes verkauft: 11 Bier á 0,400 l; 18 Bier á 0,300 l; 12 l Bier á 0,500 l.

a)  Wie viele 0,3l-Gläser könnten Sie höchstens noch ausschenken?

b)  Wie viele 0,4l-Gläser könnten Sie höchstens noch ausschenken?

c)  Sie haben einen Schank- und Zapfverlust von 2 l. Wie viel Liter Bier sind zum Feierabend noch im Fass?

42)    3 Gäste sollen zusammen 65,80 € bezahlen. Sie möchten getrennt zahlen und die Rechnung aufteilen. Wie viel bezahlt jeder?

43)    In einem Cateringunternehmen werden monatlich (20 Tage) 8970 Stammessen zu je 2,95 € verkauft.

a)  Berechnen Sie die Anzahl der täglich verkauften Essen!

b)  Berechnen Sie die Anzahl der Essen pro Woche (5 Tage)!

44)    Sie haben heute Morgen 12 kg Krautsalat hergestellt. Sie verpacken diesen für das Mittagsgeschäft standardmäßig in 250 g und 350 g Schalen. Heute benötigen Sie 18 Schalen mit 350 g Salat. Aus dem Rest füllen Sie 250 g Schalen ab. Wie viele 250 g Schalen mit Krautsalat haben Sie dann heute vorbereitet?

45)    Der stellvertretende Restaurantleiter vom „Pommesblitz“ kauft 3 Kanister Olivenöl. In einem Kanister sind 5 l. Er füllt dieses Öl in 0,7 l Flaschen ab, um es seinen Stammkunden als Nikolauspräsent zu überreichen.

a)  Wie viele 0,7 l Flaschen werden benötigt, um die 3 Kanister zu leeren?

b)  Wie viele Flaschen können verschenkt werden?

1.3 Bruchrechnung

1.3.1 Einführung

Manchmal bestellen Gäste Sandwich oder ein Liter Wein oder ein Pfund Krautsalat. Auch in älteren Rezepturen findet man noch häufig Mengenangaben in Form von Brüchen, z.B.: Pfund Fett, kg Mehl oder Liter Milch. Ansonsten kommen Brüche in der Systemgastronomie nicht mehr so häufig vor, deshalb beschränken wir uns in diesem Kapitel auf Aufgaben zur Umrechnung von Brüchen in Dezimalzahlen.

Zunächst noch einmal zur Erinnerung:

Man unterscheidet echte Brüche und unechte Brüche:

Unten sehen Sie einige Ausschankmaße für Bier oder Wein und die entsprechenden Brüche dazu. Hier ist der Zähler kleiner als der Nenner und damit handelt es sich um einen echten Bruch.

Bei unechten Brüchen ist der Zähler größer als der Nenner, z.B.: oder Diese unechten Brüche lassen sich in gemischte Zahlen verwandeln und so finden wir Sie dann in manchen alten Rezepturen vor. Dieses soll an dem folgenden Beispiel verdeutlicht werden:

Nehmen wir eine Stange Backmargarine von 1 kg, wie man sie z.B.: für Croissants verwendet. Diese 1 kg- Stange besteht aus 4 Teilen zu je 250 g das sind:

In der Rezeptur würde dann stehen Stangen Backmargarine.

1.3.2 Grundlegende Aufgaben

46)    Ihre Gäste bestellen die unteren Getränke bei Ihnen. Rechnen Sie diese Brüche bitte in Dezimalzahlen um und geben Sie diese in Liter an!

47)    In einem alten Backbuch finden Sie folgende Rezeptur für Heißwecken vor. Welche Mengen müssen Sie hierfür einkaufen? Geben Sie die Mengen in Dezimalzahlen an!

Heißwecken

kg Mehl, Milch, Würfel Hefe [40g pro Würfel) 2 Eier, kg Rosinen, Kardamon, Salz

48)    In einem Backbuch lesen Sie folgende Mengenangaben. Rechnen Sie diese bitte in Dezimalzahlen um und geben diese in einer üblichen Einheit (unter einem kg ist die Angabe in g üblich) an!

Spanischer Nusskranz

½ Pfund Butter, ¼ kg Honig, 4 Eier, 1 Prise Salz, ½ Pfund Haselnüsse, ¼ 1 Milch, kg Weizenvoll-kornmehl, Pakete Backpulver (100g pro Paket), für den Guss: 1 Rum, l Wasser, kg Honig

49)    Sie möchten eine alte Rezeptur von Ihren Großeltern in das Standardsortiment Ihres Cafés „FreiZeit“ aufnehmen. Rechnen Sie bitte die Rezeptur für den spanischen Nusskranz in Dezimalzahlen um:

a)  für einen Nusskranz in g.

b)  für 5 Nusskränze in kg.

c)  für 12 Nusskränze in kg.

50)    Für unseren Coffeeshop sollen nach Tante Ernas Rezeptur Weihnachtsplätzchen gebacken werden. Folgende Rohstoffe werden benötigt:

½ kg Mehl; 250 g Butter; 100 g Schokoladenchips; 250 g Eier; 20 g Backpulver; ½ Pfund Zucker; ¼ Pfund Mandeln

a)  Halbieren Sie die obere Rezeptur und geben Sie diese in Bruchschreibweise an!

b)  Verfünffachen Sie die Rezeptur und geben Sie diese in Dezimalschreibweise umgerechnet in kg an!

1.3.3 Weiterführende Aufgaben

Diese Aufgaben setzen eine gewisse Anwendungserfahrung voraus oder verknüpfen das Wissen aus den einzelnen Kapiteln. In diesem Kapitel sind Aufgaben zu den verschiedenen Grundrechenarten vermischt zu finden, teilweise bereits mit Verknüpfung zu weiterführenden Kapiteln. Diese Aufgaben richten sich an Auszubildende, die das Thema bereits können.

51)    Heute bestellen Sie für das Restaurant „KunterBunt“ folgende Waren:

1 Zentner Kartoffeln zu 49,50 €

10 Paletten Eier á 30 Stück. Preis pro Palette 4,59 €

10 l Olivenöl im Kanister á 29,00 €

1 Palette Mehl (30 Tüten a 2,5 kg) Preis pro Tüte 2,10 €

20 Avocados á 1,09 €

Wie viel € müssen Sie für die Waren bezahlen?

52)    Heute hatten Sie 98 Gäste, die insgesamt 499,00 € Umsatz eingebracht haben. Wie viel Geld hat jeder Gast im Durchschnitt bei Ihnen ausgegeben?

53)    Heute kochen Sie 8 l Suppe. Eine Portion hat 200 ml. Wie viele Portionen können Sie verkaufen?

54)    Eine Restaurantassistentin benötigt neue Berufskleidung. Sie kauft folgende Teile: 1 Hosenanzug (149,00 €); 2 Paar Schuhe (je 39,00 €); 1 Basecap (9,00 €); 4 Poloshirts (je 15,60 €); 2 Bistroschürzen (je 7,50 €) Wie viel € muss die Mitarbeiterin bezahlen?

55)    Heute haben Sie 30mal Pizza Salami verkauft. Insgesamt haben Sie heute 390 Pizzen verkauft. Welchen Anteil macht dabei die Pizza Salami aus?Geben Sie das Ergebnis als Bruch an!

56)    Sie sollen heute das Catering für einen Geburtstag ausrichten. Es kommen 350 Personen. Als Vorspeise gibt es eine Tomatensuppe. Pro Portion rechnen Sie mit 250 ml.

a)  Wie viel ml Suppe müssen Sie produzieren?

b)  Wie viel Liter Suppe sind das?

57)    Heute haben Sie den Auftrag, einen Kindergeburtstag auszurichten. Es kommen 14 Kinder und 3 Elternpaare, sowie noch zwei Mütter. Die Kinder bekommen ein Kindermenü zu je 3,90 €. Die Erwachsen Kaffee und Kuchen zu je 4,90 €. Außerdem gibt es noch eine Geburtstagstorte mit Benjamin Blümchen zu 19,80 €.

a)  Wie lautet der Rechnungsbetrag?

b)  Die Gäste bezahlen mit einem Zweihunderteuroschein. Wie viel € Wechselgeld bekommen Sie wieder?

c)  Die Gäste geben Ihnen noch 15,00 € Trinkgeld. Wie viel € Wechselgeld bekommen Sie nun auf Ihren 200,00 € Schein zurück?

d)  Jetzt entscheiden sich die Erwachsenen im Anschluss für die Daheimgebliebenen noch 6 große XXL- Menüs zu je 7,40 € mitzunehmen. Wie viel Wechselgeld bekommen Sie jetzt noch von Ihrem 200,00 € Schein wieder (Trinkgeld aus Aufgabe c) bleibt)?

58)    Auf einer Rechnung sind folgende Posten Wein vermerkt:

25Flaschen zuzuje4,70€

33Flaschen zuzuje5,60€

65Flaschenzuje6,60€

Berechnen Sie die den Gesamtbetrag der Rechnung!

59)    Ein Gast hat 4 halbe (½ l) Bier getrunken. Sie kosten je 3,90 €.

a)  Wie viel ml Bier hat er getrunken?

b)  Wie viel muss er bezahlen?

60)    Der Restaurantleiter von „Papa Joe Burgers“ kaufte folgende Waren ein:

18 kg Möhren1,50€/kg

9 kg Tomaten2,10€/kg

32 kg Kartoffeln 1,90€/kg

23 kg Spinat2,45€/kg

12 kg Äpfel0,95€/kg

7 kg Mehl0,38€/kg

16 Baguettebrote0,78€proStück

19 kg Rindfleisch3,95€/kg

Wie lautet der Rechnungsbetrag?

61)    Eine Gruppe aus 8 Gästen hat bei Ihnen zu Mittag gegessen.

8x Wiener Schnitzel mit Marktgemüse und Pommes Frites zu je 14,80€

14x Bier in 0,5 l zu je 3,40€

2x ¼ Liter Grauburgunder zu je 4,80€

5x ½ Liter Tafelwasser zu 2,20€

Ermitteln Sie den Gesamtzahlungsbetrag!

62)    Heute bereiten Sie den Herbstsalat nach der unteren Standardrezeptur zu:

Rezeptur Herbstsalat:

300 g Kohlrabi, geraspelt3 g Salz

0,150 kg Äpfel geraspelt2 g Pfeffer

50 g Haselnüsse 4 g Curry

2 cl Apfelessig10 g Honig

4 cl Haselnussöl

a)  Wie viel kg Salat ergibt diese Rezeptur?

b)  Sie benötigen morgen für ein Catering 5 kg von diesem Salat. Wie oft müssen Sie diese Rezeptur dann herstellen?

c)  Wie viel kg Kohlrabi müssen Sie für das morgige Catering einkaufen, wenn bei Kohlrabi mit 15 % Putzverlust zu rechnen ist, da man die Schale nicht mit verwendet?

63)    Ein Gast bestellt l Rotwein. Wie viel ml Rotwein sind das?

64)    Eine Gästegruppe bestellt 15x ¼ Liter Weißwein zu je 5,20 €.

a)  Wie viel Liter Wein sind das?

b)  Wie viel € muss die Gruppe insgesamt bezahlten?

65)    Ein Gast bestellt für eine private Feier ½ kg Krautsalat, ¼ l Salatdressing Quitte, 5 kg Leberkäse und 3 ½ Baguettebrote. Rechnen Sie die Mengen in Dezimalzahlen um.