Formelsammlung für die Systemgastronomie - Conrad Krödel - E-Book

Formelsammlung für die Systemgastronomie E-Book

Conrad Krödel

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch beinhaltet die wichtigsten Formeln für den Ausbildungsberuf Fachmann bzw. Fachfrau für Systemgastronomie und der Fortbildung Fachwirt im Gastgewerbe, kann aber auch in anderen gastronomischen Ausbildungen mit kaufmännischem Schwerpunkt verwendet werden. Es liefert über 50 Formeln, darunter alle aus dem IHK-Prüfungskatalog einschließlich Erklärungen aus der praktischen Arbeit in systematisierten Restaurants. So ist es eine wertvolle Unterstützung bei der Berechnung auch komplexer Aufgabestellungen. Zahlreiche Querverweise und ein Stichwortverzeichnis unterstützen das vernetzte Anwenden der einzelnen Formeln. Diese Neuauflage enthält außerdem eine Umrechnungstabelle für die gängigsten US-amerikanischen Maßeinheiten und übersetzt alle relevanten Kennzahlen ins Englische.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 19

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fachmann für Systemgastronomie, Oberstudienrat an der Beruflichen Schule Elmshorn, Europaschule wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg

Vorwort

Dieses Formelverzeichnis entstand aus dem Wunsch heraus, alle wichtigen Formeln für die Systemgastronomie auf einen Blick oder besser - in einem Band zu sammeln. Orientiert am bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan wurden drei Lernfelder ausgemacht, in denen der Rückgriff auf bestimmte Formeln besonders wichtig ist. Dies sind die Lernfelder Warenwirtschaft, Personalwesen und Steuerung und Kontrolle. Gelegentlich ist das trennscharfe Sortieren von Berechnungen in diese drei Lernfelder allerdings nicht möglich, so dass entsprechende Querverweise zu finden sind.

Formeln, die mit dem Zeichen gekennzeichnet sind, entstammen dem offiziellen Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfungen und werden in dieser Form von der Aufgabenstelle für die Abschluss- und Zwischenprüfungen (AkA) vorausgesetzt.

Die Mehrheit der Auszubildenden und Mitarbeitern in der Systemgastronomie arbeiten in Unternehmen, deren Organisation ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten hat. Deshalb werden in diesen Restaurants häufig die englischen Bezeichnungen für bestimmte Kennzahlen verwendet. Diese Auflage trägt dem

Rechnung, indem bei fast alle Kennzahlen die entsprechende Übersetzung hinter dem Symbol angegeben wird. Außerdem sind Umrechnungsta- bellen für die wichtigsten amerikanischen Maßeinheiten auf Seite → enthalten. Trotz sorgfältiger Kontrolle können (Druck-)Fehler nicht ausgeschlossen werden. Zögern Sie nicht, diese mir mitzuteilen, so dass eine Verbesserung stattfinden kann.

Conrad Krödel, Februar 2022

[email protected]

@systemgastro

facebook.com/systemgastronomie

Inhalt

Vorwort

Warenwirtschaft

Anfangsbestand

Bestandsabweichung

Durchschnittliche Lagerdauer

Durchschnittlicher Lagerbestand (øLB)

Eiserne Reserve

Höchstbestand

Ist-Endbestand

Inventurbestand

Ist-Wareneinsatz

Lagerkostenfaktor

Lagerzinssatz

Meldebestand

Mindestbestand

Optimale Bestellmenge

Sicherheitsbestand

Soll-Endbestand

Soll-Wareneinsatz

Umschlaghäufigkeit

Wareneinsatz

Wareneinsatzquote

Personalwesen

durchschnittliche Betriebszugehörigkeit

Durchschnittlicher Personalbestand

Fluktuationsquote

Nettoarbeitstage (NAT)

Personalbedarf

Personaleinzelkosten

Personaleinsatzquote (PEQ)

Personalkosten je Mitarbeiter

Produktivität

Stundenkostensatz

Steuerung und Kontrolle

Betriebsergebnis

Break-Even-Punkt (BEP)

Bruttoumsatz

Cashflow

Deckungsbeitrag (DB)

Deckungsbeitragsquote (DB-Quote)

Durchschnittlich eingesetztes Eigenkapital (ØEK)

Durchschnittsbon (AVC, AC)

Eigenkapitalrentabilität (EKR)

Einzelkosten, variabel

Gesamtkapital

Gesamtkapitalrentabilität (GKR, ROI)

Gemischter Mehrwertsteuersatz

Gewinn

Gewinnschwelle

Inklusivpreis

Kapitalrendite

Kapitalumschlag

kurzfristige Preisuntergrenze (PUG

kurz

)

langfristige Preisuntergrenze (PUG

lang

)

Liquidität 1. Grades

Liquidität 2. Grades

Nettoarbeitstage (NAT)

Nettoverkaufspreis

Personaleinzelkosten (PEK)

Primecost

Return-on-Invest (ROI)

Stundenkostensatz

Umsatzrentabilität (ROS)

Verlust

Wirtschaftlichkeit

Umrechnungstabellen

Volumenangaben

Gewichtsangaben

Stichwortverzeichnis