Floorball-Taktiken für Trainer - Marcus PC Petersen - Clausen - E-Book

Floorball-Taktiken für Trainer E-Book

Marcus PC Petersen - Clausen

0,0

Beschreibung

Dieses Buch ist ein praktischer Leitfaden für alle, die Floorball nicht nur spielen, sondern verstehen wollen. Es enthält 50 detaillierte, ausführlich erklärte Taktiken für Trainerinnen und Trainer – von der Grundaufstellung bis hin zu Spezialtaktiken, Standards und mentalem Training. Ob 2-1-2-Formation, Pressing, Powerplay oder Gegneranalyse – hier werden sämtliche Spielformen verständlich und mit Praxisbezug beschrieben. Mit fließenden Texten, konkreten Tipps und verständlicher Sprache ist dieses Werk sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Übungsleiter geeignet. Der Autor Marcus Petersen-Clausen, selbst begeisterter Beobachter des Floorballsports, zeigt auf, wie man mit durchdachten Wechseln, klarer Kommunikation und gezielter Trainingsgestaltung nicht nur Spiele gewinnt, sondern ganze Teams stärkt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fairness, dem Miteinander und dem intelligenten Einsatz von Ressourcen – ganz im Sinne eines modernen Sports. Ein Muss für alle, die Floorball mehr als ein Hobby sehen – und das Spiel ihrer Mannschaft gezielt weiterentwickeln möchten. Achtung: Marcus Petersen-Clausen verwendet zum Erstellen seiner Texte meistens künstliche Intelligenz (und muss das angeben, was er hiermit macht)! Köche-Nord.de

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 67

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Floorball-Taktiken für Trainer

Untertitel: 50 Strategien für ein erfolgreiches Unihockey-Spiel – Spielsysteme, Trainingsideen und Tipps verständlich erklärt

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

liebe Trainerinnen und Trainer,

Floorball – auch bekannt als Unihockey – ist eine dynamische und taktisch spannende Sportart, die nicht nur Schnelligkeit und Ausdauer, sondern vor allem kluges Zusammenspiel verlangt. In diesem Buch stelle ich Ihnen als begeisterter Fan und Beobachter des Floorballsports 50 bewährte Taktiken vor, die in vielen Trainingssituationen und Spielen wertvolle Dienste leisten können.

Ich habe bewusst auf komplizierte Fachbegriffe verzichtet und erkläre alle Taktiken in klarer, verständlicher Sprache. Mein Ziel ist es, Floorballtrainerinnen und -trainern – egal ob im Jugendbereich oder bei Erwachsenen – ein hilfreiches Nachschlagewerk an die Hand zu geben.

Die Struktur ist einfach gehalten: Jedes Kapitel stellt eine einzelne Taktik ausführlich vor, erläutert deren Anwendung, typische Fehlerquellen und gibt praktische Tipps aus der Trainingspraxis. Dieses Buch ist keine akademische Abhandlung, sondern ein Praxisbuch für alle, die Floorball mit Leidenschaft leben.

Ich wünsche Ihnen viele erfolgreiche Spiele, spannende Trainingseinheiten und vor allem Freude mit Ihrem Team!

Sportliche Grüße

Marcus Petersen-Clausen

https://www.Köche-Nord.de

(MITGLIED IN DER PARTEI MENSCHEN, UMWELT, TIERE - TIERSCHUTZPARTEI.DE)

Haftungsausschluss:

Dieses Buch wurde mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erstellt. Es enthält die gesammelten Gedanken, Ideen und Beobachtungen eines leidenschaftlichen Fans und Sportbeobachters. Die Inhalte dienen ausschließlich zur Inspiration und Weiterbildung.

Bitte beachten Sie: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Gestaltung übernehme ich keine Haftung für die Umsetzung der beschriebenen Taktiken im Trainings- oder Spielbetrieb. Jede Mannschaft und jede Spielsituation ist individuell.

Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Wahrheit. Es soll ein Impulsgeber sein – für Diskussion, Weiterentwicklung und kreative Arbeit auf dem Spielfeld.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Haftungsausschluss

Teil 1 – Grundlagen und Spielsysteme

Die 2-1-2-Formation

Die 3-1-1-Formation

Die 1-2-2-Aufstellung

Spiel über feste Positionen

Rotation im Angriff (Kreisaufbau)

Teil 2 – Offensiv-Taktiken für mehr Torchancen

Pick and Roll im Floorball

Blockspiel zur Raumöffnung

Powerplay bei Überzahl

Flügelspiel gezielt nutzen

Spielzüge hinter dem Tor

Diagonalpässe clever einsetzen

Rebound-Taktik beim Torabschluss

Direktspiel mit One-Touch-Pässen

Dreieckspässe in engen Räumen

Seitenverlagerung als Überraschungsmoment

Teil 3 – Defensive Taktiken zur Stabilisierung des Spiels

Raumdeckung in der Defensive

Klassische Manndeckung

Boxverteidigung bei Unterzahl

Der 3-2-Riegel in der Abwehr

Passives Verteidigen mit Konteroption

Frühes Pressing im Angriffsdrittel

Doppelung bei Ballbesitz des Gegners

Tief stehender Center zur Kompaktheit

Hybriddeckung (Mann und Raum)

Torwart als aktiver Verteidiger

Teil 4 – Umschaltspiel und Übergänge

Schneller Gegenstoß nach Balleroberung

Ruhiger Spielaufbau mit Kontrolle

Die zweite Welle beim Angriff

Ballzirkulation als Geduldstaktik

Seitenwechsel unter Druck

Teil 5 – Standardsituationen clever nutzen

Eckballvariante: Rückpass auf Schützen

Eckballvariante: Pass in den Slot

Trickspiel beim Freistoß

Torwart einbinden bei Standards

Schnelle Einwürfe zur Tempobeschleunigung

Teil 6 – Spezialtaktiken und Spielvarianten

Empty Net Taktik bei Rückstand

Spiel auf Zeit bei Führung

Geplante Wechsel für frische Kräfte

Falsche Neun im Floorball

Fliegender Verteidiger (Hybridrolle)

Teil 7 – Trainingsmethoden & Coaching-Impulse

Kommunikation fördern auf dem Spielfeld

Doppelspielzüge im Training

Torabschluss-Serien trainieren

Pressing simulieren in Spielsituationen

Trainingsspiele mit echten Spielszenen

Gegneranalyse im Vorfeld

Videoanalyse gemeinsam nutzen

Schattenlaufen für Laufwege

Mentales Training zur Vorbereitung

Spielerrotation durchdacht planen

Nachwort

Quellenverzeichnis

Kapitel 1: Die 2-1-2-Formation – Balance zwischen Offensive und Defensive

Die 2-1-2-Formation gehört zu den beliebtesten Grundordnungen im Floorball. Sie bietet eine ausgeglichene Struktur und eignet sich für viele Spielsituationen, egal ob im Ballbesitz oder in der Verteidigung. In dieser Taktik sind zwei Spieler im Angriff positioniert, einer zentral im Mittelfeld, während zwei weitere Spieler die Defensive absichern.

Diese Formation erlaubt es dem Team, flexibel zu agieren. Die beiden Offensivspieler können entweder breit aufgestellt werden, um das Spielfeld auseinanderzuziehen, oder sie rücken enger zusammen, um das Zentrum zu überladen. Der zentrale Mittelfeldspieler übernimmt eine Schlüsselrolle: Er verbindet Abwehr und Angriff, organisiert das Umschaltspiel und dient oft als erste Anspielstation bei einem Neuaufbau.

Besonders in der Verteidigung zeigt die 2-1-2-Formation ihre Stärke. Die beiden hinteren Spieler sichern das eigene Tor zuverlässig ab, während der zentrale Spieler nach vorn verteidigt oder sich bei Ballverlust zurückfallen lässt. Durch diese Kompaktheit entsteht eine solide Grundordnung, die schwer zu durchbrechen ist.

Ein häufiger Fehler bei dieser Formation ist jedoch die Passivität des Mittelfeldspielers. Wenn dieser nicht aktiv ins Spiel eingreift, entsteht ein Loch zwischen Offensive und Defensive. Es ist daher wichtig, diesen Spieler gezielt zu schulen – sowohl technisch als auch taktisch.

Tipp für Trainerinnen und Trainer: Üben Sie in kleinen Spielformen, wie sich der zentrale Spieler bei Ballverlust schnell fallen lässt. Nutzen Sie Videoanalysen, um seine Positionierung zu besprechen. Der Erfolg dieser Formation steht und fällt mit der Bewegung im Zentrum.

Kapitel 2: Die 3-1-1-Formation – Offensivdruck mit Absicherung

Die 3-1-1-Formation setzt klare Prioritäten: Drei Spieler bilden eine offensive Linie, ein Spieler steuert das Mittelfeld, und ein Verteidiger sichert das Spiel nach hinten ab. Diese Taktik eignet sich besonders für Teams, die viel Ballbesitz haben und ihre Gegner unter Druck setzen möchten.

Die drei vorderen Spieler haben in dieser Formation den Auftrag, die gegnerische Verteidigung permanent zu beschäftigen. Durch ständiges Positionswechseln, Pässe in die Tiefe und Laufarbeit entstehen Räume, die gezielt genutzt werden können. Der zentrale Mittelfeldspieler dient hier als „Kleber“ – er hält das Spiel zusammen, sichert Rückpässe ab und leitet Angriffe ein.

Der einzelne Verteidiger hat eine herausfordernde Aufgabe: Er muss nicht nur das eigene Tor im Blick behalten, sondern auch die Kommunikation mit dem Torwart und dem zentralen Mittelfeldspieler aktiv führen. Daher eignet sich diese Formation eher für fortgeschrittene Mannschaften mit einem spielstarken Verteidiger.

Ein Risiko liegt in der Überlastung der Defensive. Wenn die vorderen drei Spieler zu offensiv agieren oder den Ball verlieren, entsteht eine große Lücke nach hinten. In solchen Momenten ist eine gute Rückwärtsbewegung aller Spieler entscheidend.

Tipp für Trainerinnen und Trainer: Trainieren Sie Konterabsicherung gezielt, indem Sie die drei Offensivspieler nach Ballverlust sofort ins Rückwärtspressing schicken. Stellen Sie sicher, dass der Mittelfeldspieler immer als Absicherung präsent ist und nicht zu weit aufrückt.

Kapitel 3: Die 1-2-2-Aufstellung – Kontergefahr durch tiefen Angriffspunkt

Diese Formation ist vor allem für Teams geeignet, die auf Konter setzen. Mit nur einem Spieler in vorderster Reihe und zwei Mittelfeldspielern dahinter entsteht ein tiefer Angriffspunkt, der ideal für lange Bälle und schnelle Gegenstöße ist. Die beiden Verteidiger sorgen für Stabilität und leiten häufig die Konter mit einem präzisen Pass ein.

Der einzelne Stürmer ist bei dieser Taktik besonders gefordert. Er muss sich geschickt vom Gegner lösen, immer wieder in freie Räume laufen und sich als Anspielstation anbieten. Gleichzeitig zieht er durch seine Präsenz oft einen oder zwei Verteidiger auf sich, was Raum für die nachrückenden Mittelfeldspieler schafft.

Die beiden zentralen Mittelfeldspieler übernehmen eine Doppelfunktion: Sie unterstützen sowohl den Angriff als auch die Defensive. Das Umschaltspiel ist daher in dieser Formation besonders wichtig. Nach Ballgewinn müssen sie blitzschnell in die Offensive umschalten, bei Ballverlust sofort ins Mittelfeldpressing übergehen.

Ein häufiger Fehler ist die Isolation des Stürmers. Wenn die Abstände zu den Mittelfeldspielern zu groß werden, fehlt die Unterstützung im Angriff. Es ist daher essenziell, dass das Team im Kollektiv verschiebt und in Bewegung bleibt.

Tipp für Trainerinnen und Trainer: Üben Sie mit Ihrem Team das schnelle Umschalten aus der Verteidigung heraus. Nutzen Sie Spielformen mit wenigen Ballkontakten, um Reaktionsschnelligkeit und Spielintelligenz zu fördern. Achten Sie darauf, dass die Mittelfeldspieler den Stürmer stets im Blick haben und Laufwege in die Tiefe anbieten.

Kapitel 4: Spiel über feste Positionen – Stabilität durch klare Rollen

Im modernen Floorball wird viel über Dynamik gesprochen – doch eine klare Positionsstruktur kann enorm zur Spielkontrolle beitragen. Die Taktik des Spiels über feste Positionen bedeutet, dass jede Spielerin und jeder Spieler ihre beziehungsweise seine Rolle im Spielsystem genau kennt und sich überwiegend in diesem Bereich des Feldes bewegt. Die Vorteile dieser Herangehensweise liegen in der Übersichtlichkeit, den klaren Passwegen und einer geordneten Mannschaftsstruktur.

Gerade im Jugendbereich oder bei Teams, die sich noch finden, kann diese Taktik für Stabilität sorgen. Ein Verteidiger bleibt tief und hält die Mitte, während die Flügelspieler konsequent ihre Seitenlinien bespielen. Der zentrale Spieler koordiniert die Bewegungen, während der Stürmer den Druck auf die gegnerische Abwehr aufrechterhält. Durch diese festen Zonen entsteht ein „Spielfeld im Spielfeld“, das für Ordnung sorgt.

Allerdings birgt diese starre Struktur auch Risiken: Wenn Spielerinnen und Spieler ihre Position zu wörtlich nehmen, fehlt es an Flexibilität und Überraschungsmomenten. Gegnerische Teams mit viel Bewegung können solche Formationen leicht ausspielen, wenn sie zu statisch sind.