Führerbefehl - Uwe Klausner - E-Book

Führerbefehl E-Book

Uwe Klausner

4,2

Beschreibung

Berlin, April 1945: Hitler erteilt den Befehl, in seinem Besitz befindliche Manuskripte und Aufzeichnungen von Richard Wagner aus der belagerten Reichshauptstadt fortzuschaffen. West-Berlin, März 1968: Ein Journalist, der sich im Besitz von Originalpartituren Richard Wagners befindet, und ein Münchner Staranwalt. Zwei Männer, die kurz hintereinander tot aufgefunden werden. Zwei verschiedene Fälle? So sieht es zumindest im ersten Moment aus, doch dann kommt Hauptkommissar Tom Sydow einer geheimnisvollen Verbindung auf die Spur.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 314

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,2 (29 Bewertungen)
13
9
6
1
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Uwe Klausner

Führerbefehl

Tom Sydows achter Fall

Impressum

Bisherige Veröffentlichungen im Gmeiner-Verlag:

Die Fährte der Wölfe (2015), Die Stunde der Gladiatoren (2013), Engel der Rache (2012), Die Bräute des Satans (2010), Pilger des Zorns (2009), Die Kiliansverschwörung (2009), Die Pforten der Hölle (2007)

Walküre-Alarm (2014), Stasi-Konzern (2014), Eichmann-Syndikat (2012), Kennedy-Syndrom (2011), Bernstein-Connection (2011), Odessa-Komplott (2010), Walhalla-Code (2009)

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2015 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2015

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © ullstein bild

ISBN 978-3-8392-4860-7

Vorbemerkung

Mit Ausnahme von Adolf Hitler (1889 – 1945) und Winifred Wagner (1897 – 1980) sind sämtliche Figuren des Romans frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Personen und Schauplätze

FIGUREN

(in der Reihenfolge des Erscheinens)

Wolf-Dietrich Rattke, SS-Hauptsturmführer

Jonathan Lewin, Journalist und Angehöriger des Nationalkomitees Freies Deutschland

Tom Sydow, 54, Hauptkommissar der Kripo Berlin

Lea, seine Frau

Eduard Krokowski, Kriminalkommissar und Sydows Partner

Erwin Paschulke, Hausmeister

Manfred Konopka, Leiter der Spurensicherung

Heribert Peters, Pathologe und Professor der Medizin an der FU

Sven Waldenmaier, Kriminalassistent

Rolf Boysen, Anwalt

Veronika Marquard, Sydows Stieftochter

Marlene Hellweg, Redakteurin und Lewins Freundin

Fred Kowalski, Pförtner

Julius Meyer-Waldstein, Kunsthändler, Galerist und Antiquar

Heinz Jakubeit, Streifenbeamter

Kai Martens, Beamter der Spurensicherung

Frederick Verhoeven, Reporter bei der Berliner Morgenpost und Sydows bevorzugter Informant

Hermine Matuschek, Rentnerin

Joseph Nahler, Stadtstreicher

Maximilian de Montfort, Privatdetektiv

Magdalena Redlich, Haushälterin der Familie Rattke

Julius Marquard, Chefarzt

Doreen Rattke, Rattkes Frau

Jan-Oliver Rattke, Rattkes Sohn aus erster Ehe

SCHAUPLÄTZE

01

Neue Reichskanzlei in der Voßstraße 1 – 19 | 15:45 h

02

Führerbunker unter der Reichskanzlei | 14:50 h

03 

Berlin-Tiergarten, Philharmonie am Kemperplatz | 19:00 h

04

Berlin-Kreuzberg, Glogauer Straße | 19:50 h

05

Berlin-Kreuzberg, Glogauer Straße | 20:30 h

06 

Berlin-Charlottenburg, Hotel Excelsior | 21:00 h

07 

Berlin-Tiergarten, Philharmonie am Kemperplatz | 21:20 h

08

Berlin-Kreuzberg, Axel-Springer-Hochhaus in der Kochstraße | 21:45 h

09 

Berlin-Tiergarten, Wagner-Denkmal | 22:40 h

10 

Berlin-Schöneberg, Sydows Wohnung in der Grunewaldstraße | 22:55 h

11 

Berlin-Tiergarten, Abteilung K der Zentralen Kriminaldirektion in der Keithstraße | 23:25 h

12 

Berlin-Schöneberg, Sydows Wohnung in der Grunewaldstraße | 23:55 h

13 

Berlin-Tiergarten, Wagner-Denkmal | 00:20 h

14

Berlin-Nikolassee, Jachthafen auf der Insel Schwanenwerder | 00:50 h

15 

Berlin-Moabit, Leichenschauhaus in der Invalidenstraße 59 | 01:15 h

16 

Berlin-Tiergarten, Tiergartenstraße | 02:05 h

17 

Berlin-Schöneberg, Club ›Whisky A Gogo‹ in der Habsburgerstraße | 02:40 h

18 

Berlin-Tiergarten, Abteilung K der Zentralen Kriminaldirektion in der Keithstraße | 04:30 h

19 

Berlin-Nikolassee, Schopenhauerstraße | 05:40 h

20 

Berlin-Tiergarten, Franziskus-Krankenhaus in der Budapester Straße | 06:20 h

21 

Berlin-Schöneberg, Sydows Wohnung in der Grunewaldstraße | 06:40 h

22 

Berlin-Nikolassee, Schopenhauerstraße | 07:10 h

23 

Berlin-Tiergarten, Abteilung K der Zentralen Kriminaldirektion in der Keithstraße | 08:45 h

24 

Berlin-Westend, Heerstraße 12 – 16 | 09:10 h

25 

Berlin-Tiergarten, Abteilung K der Zentralen Kriminaldirektion in der Keithstraße | 09:25

26 

Berlin-Nikolassee, Schopenhauerstraße | 10:30 h

27 

Berlin-Nikolassee, Jachthafen auf der Insel Schwanenwerder | 17:40 h

28 

Bayreuth, Villa Wahnfried | 19:00 h

WINIFRED WAGNER ÜBER ADOLF HITLER

»Der Teil von ihm, den ich kenne,

den schätze ich auch heute noch

genauso wie früher.«

(Interview aus dem Jahr 1975)

WAGNERIANA

›Schon lange vor der schweren Bombardierung der Stadt (Berlin, der Autor) waren unter anderem die Partitur des Meisters zu Tristan und Isolde sowie seine Briefe an Liszt ins Nussdorfer Haus (der Familie Wagner) verbracht worden – vermutlich, um sie in »besseren Zeiten« wieder nach Bayreuth oder ins Ausland zu schaffen. So wertvoll dieser Geheimvorrat der Wagneriana auch war, ein noch wertvollerer lagerte fest verwahrt – so nah und doch so fern – im Bunker der Berliner Reichskanzlei. Auf verschlungenen Wegen war Hitler in den Besitz des größten Teils der Manuskripte (einschließlich der mit umfänglichen handschriftlichen Einträgen versehenen Originalpartituren von Die Feen, Das Liebesverbot und Rienzi) gelangt, die der Meister vor Jahrzehnten als Ausgleich für »geleistete Dienste« König Ludwig überlassen hatte. Verständlicherweise verspürte »Onkel Wolf« keinerlei Lust, diesen Schatz, dessen Wert unmittelbar vor dem Krieg auf 800 000 Reichsmark geschätzt wurde, aus der Hand zu geben, nicht einmal der Wagnerfamilie zuliebe. (…) Offenbar hatte der Führer das Gefühl, der Schatz sei nirgends sicherer verwahrt als bei ihm.‹

(Aus: Jonathan Carr, Der Wagner-Clan. Geschichte einer deutschen Familie, Hamburg 2008, S. 318f.)

PROLOG

Berlin,

Freitag, 8. Dezember

1944

und

Montag, 30. April

1945

01

Neue Reichskanzlei in der Voßstraße 1 – 19 | 15:45 h

»Aber … aber ich meine es doch bloß gut, mein Führer! Das wissen Sie doch.«

»Sie bemühen sich vergeblich, gnädige Frau. Mein Entschluss steht fest.« Vier Jahre war es her, seit er sie zum letzten Mal gesehen hatte. Vier Jahre, vier Monate und 15 Tage. Doch wie so oft, wenn er an die gemeinsam verbrachten Tage dachte, erinnerte er sich an jede Kleinigkeit. Auch jetzt noch, wo es Wichtigeres als die Bayreuther Wagner-Festspiele gab. Damals, am 23. Juli 1940, war Die Götterdämmerung auf dem Spielplan gestanden. Kartenverteilung durch das KdF, Künstler und Mitarbeiter vom Wehrdienst freigestellt. Man hatte, um das geflügelte Wort zu benutzen, aus der Not eine Tugend gemacht. Aber es hatte funktioniert, weit besser, als erwartet.

Im Gegensatz zu heute waren es trotzdem andere Zeiten gewesen. In jenen Tagen, nach dem Triumph über Frankreich, hatte er noch an einen raschen Sieg geglaubt. Davon konnte mittlerweile keine Rede mehr sein. Die Tage, an denen es keinen Luftalarm gab, konnte man an einer Hand abzählen, und wenn das so weiterging, würde Berlin bald nur noch aus Ruinen bestehen. »Bedaure, aber es ist nun einmal nicht zu ändern.«

»Wirklich nicht?«

»Nein, Winifred, wirklich nicht.«

Merkwürdig, dass er sie wieder duzte, ausgerechnet jetzt, da er auf Förmlichkeit bedacht war. Nun ja, kein Wunder, wenn man sich schon so lang kannte. Wenn man sich seit 1923, kurz vor seinem missglückten Putsch, mehrfach im Jahr begegnet und einander so nah gekommen war, dass die Gerüchte über eine Liaison nicht verstummen wollten. Für die Gegner von damals, die er allesamt kaltgestellt hatte, war dies natürlich ein gefundenes Fressen gewesen. Ihm aber, dies war von Anbeginn klar gewesen, war es einzig und allein um Richard Wagner gegangen. Um seinen Abgott, der ihm mehr bedeutete als alles andere auf der Welt.

»Und was, wenn die Partituren in die falschen Hände gelangen?«

Genau das war es, was ihn dazu bewogen hatte, auf Distanz zu gehen. Mit der Zeit war ihr Verhältnis sehr eng geworden, zu eng, zumindest für seinen Geschmack. Es war Wagner gewesen, den er vergötterte, nicht etwa die Herrin über den Bayreuther Hügel, Gattin des Meistersohnes, der drei Jahre vor seiner Machtergreifung das Zeitliche gesegnet hatte. Deshalb, und nur deshalb, hatte er dafür gesorgt, dass die Familie Wagner und mit ihr die Festspiele nicht bankrottgegangen waren. Immer und immer wieder hatte er Unsummen von Geld hineingepumpt, teils aus eigener Tasche, zum anderen aber auch aus dem Vermögen der Partei, welche Karten aufgekauft hatte, um ihr Überleben zu garantieren.

»Das willst du … das wollen Sie doch nicht riskieren, oder?«

Und das war jetzt der Dank. Jahrelang hatte er den Nachkommen des Meisters die Treue gehalten, hatte er Wieland, Winifreds Ältesten, sogar vom Wehrdienst befreit. Und mit welchem Resultat? Dass eben jener Wieland, für den er Vaterstelle eingenommen hatte, den Hals offenbar nicht voll bekommen konnte. Forderungen stellen, und das ausgerechnet an ihn, den Führer und Kanzler des Reichs. Das wäre ja noch schöner gewesen. Wenn hier jemand Forderungen stellte, dann er. Er und nicht jener 28-jährige Fantast, dem der Ruhm, den sein Großvater eingeheimst hatte, zu Kopf gestiegen war.

»Was das betrifft, gnädige Frau, wurde vorgesorgt. Kein Grund, sich unnütze Gedanken zu machen.«

»Darf man erfahren, in welcher Weise?«

»Fragen Sie Ihren Sohn, Winifred.« Woher Wieland die Dreistigkeit genommen hatte, war ihm ein Rätsel. Nicht genug, dass ihm Privilegien zuteilwurden, von denen andere nur träumen konnten, hatte er ans Absurde grenzende Ansprüche erhoben. Und das im Beisein von Schwester, Frau und Schwager, die sich glücklich schätzen durften, vom Führer persönlich zu Tisch gebeten zu werden. Als ob er, Adolf Hitler, gestern Abend nicht Besseres zu tun gehabt hätte, als seine kostbare Zeit zu vergeuden und einen Affront zu erleben, der Seinesgleichen suchte.

Rückgabe der in seinem Besitz befindlichen Original-Partituren von Richard Wagner, nur damit seine Nachkommen sie verscherbeln und ein angenehmes und sorgenfreies Leben führen konnten. Das kam überhaupt nicht infrage. In seinem Panzerschrank war der Rienzi sicherer als irgendwo sonst, allemal besser aufgehoben als in Bayreuth. Es sei denn, das Reich würde den Krieg verlieren. Da dies jedoch ausgeschlossen war, wäre es töricht gewesen, wenn er sich von seinem Besitz getrennt hätte. Dafür war er viel zu wertvoll, über eine Dreiviertelmillion Reichsmark, um es genau zu sagen. Selbst für ihn eine Menge Geld, zu viel, um ohne Not darauf zu verzichten. »Nach seiner Rückkehr wird er Ihnen bestimmt Bericht erstatten.«

»Das hat er bereits.« Die Stimme am anderen Ende der Leitung klang ungehalten, wenn nicht gar empört. »Telefonisch.«

»Ja wenn das so ist, wissen Sie ja Bescheid.« Und außerdem ging es hier nicht nur ums Geld, zumindest nicht, was ihn betraf. Es ging um mehr, um wesentlich mehr sogar. Ohne Wagner, dessen Hinterlassenschaft er wie den Heiligen Gral hütete, war er nur ein halber Mensch, mochten ihn all jene, die seine Begeisterung nicht teilten, insgeheim noch so sehr belächeln. Der Meister, wie ihn seine Jünger nannten, war und blieb nun einmal der Meister, und niemand, nicht einmal ein Bruckner, Beethoven, Liszt oder Brahms, konnte dem Leitstern seines Lebens das Wasser reichen. »Bedaure, gnädige Frau, aber so ist nun einmal die Lage. Sie tun gut daran, das zu akzeptieren.«

»Bei allem schuldigen Respekt, Wolf … äh … Ich wollte natürlich sagen: mein Führer. An den Gedanken kann ich mich nur schwer gewöhnen.«

»Ich fürchte, Ihnen wird nichts anderes übrig bleiben.« Die Hörmuschel am rechten Ohr, ließ Adolf Hitler den Blick durch den abgedunkelten Raum schweifen, annähernd 400 Quadratmeter groß und so prunkvoll, dass er nicht nur in Berlin ohne Konkurrenz dastand. Nichts war zu teuer gewesen, um den gewünschten Effekt zu erzielen, angefangen bei der Kassettendecke aus Palisander, über die sechs Türen, deren Rahmen bis knapp unter die zehn Meter hohe Decke reichten, bis hin zum Fußboden, wie die Wände aus Limbacher Marmor, dessen rötlicher Schimmer eine merkwürdige Faszination auf ihn ausübte. Und nichts war dem Zufall überlassen worden, um den Anschein von Macht und Größe zu erwecken, unter anderem die vergoldeten Plaketten, welche auf die Tugenden des wahren Staatsmannes anspielten. Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit und Gerechtigkeit. Das war es, was die zu Höherem Berufenen auszeichnete.

Das war es, was auch ihn auszeichnete.

Wahrhaftig, Speer hatte seine Sache gut gemacht. Ach was, er hatte hervorragende Arbeit geleistet. An nichts war gespart worden, weder bei den Möbeln, die sein Leibarchitekt hatte anfertigen lassen, noch an den Gemälden, welche die Wand zu seiner Rechten zierten, noch beim Schreibtisch, an dem er gerade saß. Dreieinhalb Meter breit und die Vorderseite mit detailgetreuen Intarsien versehen, darunter ein Schwert, das gerade aus der Scheide gezogen wird. Alle Achtung, dieser Speer verstand etwas von Kunst. Mehr noch, er verstand, was sein Auftraggeber mit dem Bau der Neuen Reichskanzlei bezweckt hatte. Ausländische Delegationen, Staatsbesuche und um Frieden winselnde Diplomaten sollten eingeschüchtert und nach allen Regeln der Kunst zur Räson gebracht werden. Sie sollten sich wie Bittsteller vorkommen, klein, verzagt, unbedeutend – und machtlos. Einzig und allein deshalb hatte er knapp 30 Millionen Reichsmark ausgegeben, nämlich, um die Macht und Größe des Reiches zu demonstrieren.

Vor aller Augen, vor der gesamten Welt.

Nun gut, Speer hatte es nicht umsonst getan, sondern kräftig mitverdient. 1700 RM Monatsgehalt und damit fast das Zehnfache des Durchschnittsgehalts eines Arbeiters waren weiß Gott kein Pappenstiel. Aber es hatte sich gelohnt. Jedes Detail, vor allem das Inventar dieses Raums, entsprach exakt seinem Geschmack. Vor allem der Globus, links neben der Sitzgruppe vor dem Kamin platziert, hatte es ihm angetan. Aber auch sonst konnte sich die Einrichtung seines Arbeitszimmers sehen lassen. Ob Kartentisch, Gobelin, Bismarckgemälde von Lenbach oder Teppiche, auf denen Hakenkreuze eingewoben waren. Nichts war dem Zufall überlassen worden, und nichts, auch nicht das kleinste Detail, war der Aufmerksamkeit seines Intimus entgangen.

Dennoch: Verglichen mit den Partituren, die in seinem Panzerschrank verwahrt wurden, war der ganze Prunk und Pomp nichts wert. Aber auch rein gar nichts. Für ein Werk aus der Feder des Meisters hätte er ein Vermögen auf den Tisch geblättert, weit mehr, als die Einrichtung dieses Raums verschlungen hatte.

Selbst auf die Gefahr, dass er bankrottgegangen wäre.

»Sind Sie noch am Apparat, mein Führer?«

Winifred Wagner, acht Jahre jünger, seit 15 Jahren Witwe, Mutter von vier Kindern, darunter Wieland, sein erklärter Favorit. Helferin in der Not, überzeugte Parteigängerin, Herrin der Festspiele und legitime Erbin von Siegfried, einziger Sohn von Richard Wagner.

Eine von vielen, die seinen Weg gekreuzt hatten.

Nicht weniger, aber auch nicht mehr.

»Wie gesagt, gnädige Frau: Mein Entschluss steht fest.«

»Selbst wenn, wäre es doch nur vorübergehend, ich meine: Wäre der Endsieg erst errungen, spräche nichts dagegen, wenn ich Ihnen die Manuskripte zum Geschenk …«

Ein Heulton, so durchdringend, dass man sein eigenes Wort nicht verstand, ließ seine Gesprächspartnerin jäh verstummen.

Fliegeralarm. Auch das noch. Wie oft Berlin seit Kriegsbeginn von den Terrorangriffen seiner Widersacher heimgesucht worden war, wusste er nicht. Aber er wusste, dass es so nicht weitergehen konnte.

Wunderwaffen mussten her, und das möglichst bald.

»Sie entschuldigen mich, gnädige Frau. Die Pflicht ruft.«

»Ich weiß, mein Führer. Darf ich Sie trotzdem um einen Gefallen bitten?«

»Ich höre.«

»Falls es Ihre Verpflichtungen zulassen, würde ich gern bei Ihnen vorsprechen.« Die Bittstellerin hielt kurz inne. »Sobald wie möglich.«

Typisch Winifred. Hartnäckig bis zum Äußersten. Besonders dann, wenn es um die Belange der Familie Wagner ging.

Oder ums Geschäft, je nachdem.

»Auf die Gefahr, mich zu wiederholen, gnädige Frau: Mein Entschluss steht fest.« Gepackt von Unmut, in den sich unüberhörbare Anzeichen von Jähzorn mischten, erhob sich Hitler von seinem Stuhl, setzte seine Uniformmütze auf und umklammerte die Schreibtischkante, um das chronische Zittern seiner linken Hand abzumildern. »Gesetzt den Fall, ich käme in die Verlegenheit, meine Besitztümer in Sicherheit zu bringen, werde ich mich Ihrer entsinnen. Darauf können Sie vertrauen, so unwahrscheinlich dieser Fall auch sein mag. Und jetzt entschuldigen Sie mich, Wini­fred – ich habe zu tun!«

143 TAGE SPÄTER

02

Führerbunker unter der Reichskanzlei | 14:50h

»Ich kann mich also auf Sie verlassen, Rattke?«

»Voll und ganz, mein Führer.« Da stand er nun. Der Mann, der von sich behauptet hatte, Deutschlands Retter zu sein. Fahle, ans Gelbliche grenzende Hautfarbe, schwarze Tränensäcke, Falten wie bei einem 80-jährigen Greis. Gerade einmal 56, aber schon tief gebeugt, die Hände hinter dem Rücken, um die Schüttellähmung, unter der er litt, vor den Umstehenden zu verbergen. Mit einem Wort: ein Wrack, Opfer seines Leibarztes, der ihn mit Barbituraten und Amphetaminen vollpumpte.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!