4,99 €
Die Initiative der Schwedin Greta Thunberg Fridays for Future war Auslöser für dieses Buch. Ihr ist es gelungen, zusammen mit vielen Jugendlichen in aller Welt die ignorante und zukunftsfeindliche Politik der etablierten Regierungen öffentlich anzuprangern, was einigen Politikern, jedenfalls in Deutschland, höchstes Unbehagen bereitet. Nur so sind die teilweise überheblichen und unsachlichen Kommentare einiger Volksvertreter zu erklären, die offensichtlich nicht einmal ansatzweise begriffen haben, um was es den Jugendlichen eigentlich geht. Die Gedichte in diesem Buch befassen sich mit der Politik und deren leichtfertigem Umgang mit der Zukunft. Der Autor hat die Gedichte in diesem Buch in loser Reihenfolge seit 2014 geschrieben. Immer wieder war die Politik Anlass für ihn, zu den Themen Zukunft, Umwelt und Klima Gedanken in Versform zu dokumentieren. Den Auftakt gab die Klimakonferenz 2014 in Lima. Um dem Leser zu ermöglichen, die in den einzelnen Beiträgen beschriebenen Vorgänge und Eindrücke zeitlich richtig einordnen zu können, wurden sie mit dem Datum der Entstehung versehen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 31
Veröffentlichungsjahr: 2019
Von Werner Hüper sind außerdem erschienen:
Die junge Frau mit Körbchen C ….
…und die ganze Welt in Versen
ISBN: 9783734752872
*
Golf – Terrassengespräche
Berichte vom 19. Loch
ISBN: 9783734761454
*
Falsche Freunde
Kriminalroman
ISBN: 9783738616743
*
Vom Kreißsaal bis zum Alterssitz
Ein Leben in Versen
ISBN: 9783738646801
*
Kiez und Küste
Kriminalroman
ISBN: 9783739246635
*
Heißer Sex und Tiefkühlkost
Kriminalroman
ISBN: 9783744869317
*
Die Welt der Tiere
Humorvolle und besinnliche Verse über Tiere
ISBN: 9783752860818
*
Die meisten Politiker, die sich heute in verantwortlicher Position mit den Themen Klimawandel und Umwelt befassen, entscheiden über eine Zukunft, die sie selbst gar nicht mehr erleben werden. So ist auch zu erklären, dass bei vielen dieser „Mandatsträger“ mehr die eigene Zukunft im Blick ist, als die der heutigen Jugend. Da ist es für sie allemal hilfreich, Positionen zu vertreten, die ihnen von einflussreichen Lobbyisten im Auftrag der Wirtschaft eingeflüstert werden. Als Gegenleistung werden nicht selten gut dotierte Jobs für die Zeit nach der Politkarriere bereitgehalten. Das heißt im Umkehrschluss, dass der in Deutschland inzwischen ausufernde Lobbyismus eine der Ursachen für die Behinderung einer effizienten Klima- und Umweltpolitik ist.
Dringend notwendige Entscheidungen, bei denen jedwede Verzögerung fatale Folgen für die Umwelt haben wird, werden mit dem immer wiederkehrenden Hinweis auf die Gefahr für das Wirtschaftswachstum und die angeblich bedrohten Arbeitsplätze verweigert oder verschoben. Als Beispiel seien hier nur der erst für 2038 vorgesehene Ausstieg aus dem Braunkohleabbau oder auch die fragwürdige Zulassung von Glyphosat erwähnt.
Deutschland tut sich auch dann besonders hervor, wenn es darum geht, die von der EU vorgesehene Senkung der Abgasgrenzwerte zu verweigern bzw. im Interesse der deutschen Autoindustrie „erträglicher“ zu gestalten. Wenn die Politik die wissenschaftlich belegbaren Fakten weiterhin so fahrlässig ignoriert wie bisher, werden unsere Enkel nicht mehr über fehlende Arbeitsplätze diskutieren, sondern der heutigen Politik einen weitgehend unbewohnbaren Planeten zu verdanken haben.
Vor diesem Hintergrund ist die Initiative der Schwedin Greta Thunberg sehr zu loben und zu unterstützen. Ihr ist es schließlich gelungen, zusammen mit vielen Jugendlichen in aller Welt die ignorante und zukunftsfeindliche Politik der etablierten Regierungen anzuprangern. „Fridays for Future“ scheint einigen Politikern, jedenfalls in Deutschland, höchstes Unbehagen zu bereiten. Nur so sind die teilweise überheblichen und unsachlichen Kommentare einiger „Volksvertreter“ zu erklären, die offensichtlich nicht einmal ansatzweise begriffen haben, um was es den Jugendlichen eigentlich geht.
Gretas Engagement hat mich so sehr überzeugt, dass ich mich entschlossen habe, meine Gedichte, die sich mit der Politik und deren leichtfertigem Umgang mit der Zukunft befassen, in einem Buch zu veröffentlichen.
Die Gedichte in diesem Buch habe ich in loser Reihenfolge seit 2014 geschrieben. Immer wieder war die Politik Anlass für mich, zu den Themen Zukunft, Umwelt und Klima meine Gedanken in Versform zu dokumentieren. Den Auftakt gab die Klimakonferenz 2014 in Lima.
Um dem Leser zu ermöglichen, die in den folgenden Beiträgen beschriebenen Vorgänge und Eindrücke zeitlich richtig einordnen zu können, habe ich sie mit dem Datum der Entstehung versehen.
Werner Hüper
Mond und Sterne
Politik und Wirtschaft
Unser Klima (Lima)
Die Lebensmittelindustrie
Klima (Paris)
Glyphosat und andere Umweltsünden
Trump und der Klimawandel
Der Abgas-Skandal
Die Hummel
Politik und Landwirtschaft
Klima (Lima-Paris-Bonn)
Der Wolf
Der Kabeljau
Kühe
Krabben
Der Eisbär
Ein Käfer und Frau Klöckner
Der Biber
Der Wal
Unsere Regierung
Adler
Trump und Nord Stream 2
Jobbörse Politik
Spritpreise
Lebensmittel und Umwelt
Flaschen
Scheuer und die Schüler-Demos
Flugzeugträger
Fridays for Future
Lobbyismus für die Jugend?
Die GroKo und die Zukunft
Über den Umgang mit der Erde
Neue Minister?
***