Gib die Hoffnung nicht auf - Gunther Scheuring - E-Book

Gib die Hoffnung nicht auf E-Book

Gunther Scheuring

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Jeder Mensch trägt das Gefühl der Hoffnung in sich. Das gedankliche Leben der meisten Menschen ist jedoch unglaubwürdig und in ihrer Art der vielen Ängste nicht zu ertragen. Aus dieser Schwere heraus kann der Mensch Erkenntnisse erfahren, die Ihm helfen, gelassener und entspannter das Leben zu empfinden. Mit Gefühlen der Hoffnung werden Idee aktiviert, den Menschen als etwas Unglaubliches erscheinen zu lassen. Hoffnung entfaltet sich als ein Gefühl der Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gunther Scheuring

Gib die Hoffnung nicht auf

Gunther Scheuring

Gib die Hoffnung nicht auf

©2024 Gunther Scheuring

1. Auflage 2024

Autor: Gunther Scheuring

Titelfoto: ©Gunther Scheuring

Grafische Gestaltung: Gunther Scheuring

Lektorat: Uwe Hesse

Verlag

tredition GmbH, www.tredition.de

Herstellung

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar

ISBN Paperback

978-3-384-11498-3

ISBN e-book

978-3-384-11499-0

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberechtlich geschützt.

Jede Verwendung ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig.

Das gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Vorbereitung und sonstige Veröffentlichungen.

Gunther Scheuring

Gib die Hoffnung nicht auf

Inhalt

Cover

Halbe Titelseite

Titelblatt

Urheberrechte

Die Hoffnung stirbt zu Letzt.

VORWORT

Hoffnung

Hoffnung macht glücklich.

Die Tugend der Hoffnung ist Liebe.

Das Hoffen gibt den Menschen halt.

Reden hat nichts mit Hoffnung zu tun.

Hoffnung kennt keine Sorgen.

Wer sich vertraut, verliert nie die Hoffnung.

Sei hoffnungsvoll, verändere dein Leben.

Hoffnung beseitig Traurigkeit.

Hoffnung kennt keine Ausreden.

Hoffnung ist Ehrlichkeit zu sich selbst.

Hoffnungsvoll heißt lebensfroh zu sein.

Hoffnung hat immer etwas Gutes zu sagen.

Hoffnung erfüllt Wünsche.

Höflichkeit ist ein Schritt zu sich selbst.

Worte fühlen kein Hoffen.

Lächle und du kannst hoffen.

Aus der Hoffnung heraus entsteht Frieden.

Wer heute hofft ist morgen am Ziel.

Wer Hoffnung in sich trägt lebt Länger.

Wer Hoffnung lebt trägt keine Ängste in sich.

Aus Hoffnung entstehen Liebe und Glück.

Glückliche Augen hoffen.

Hoffnung achtet die Liebe.

Hoffnung kostet nichts außer die Veränderung.

Mensch die singen, in denen erwächst die Liebe.

NACHWORT

AUTOR Gunther Scheuring

Hoffnung ist der Weg in die gedankliche Freiheit

Gib die Hoffnung nicht auf

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

VORWORT

Hoffnung ist der Weg in die gedankliche Freiheit

Gib die Hoffnung nicht auf

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

Die Hoffnung stirbt zu Letzt.

VORWORT

Jeder Mensch trägt das Gefühl der Hoffnung in sich. Das gedankliche Leben der meisten Menschen ist jedoch unglaubwürdig und in ihrer Art der vielen Ängste nicht zu ertragen. Aus dieser Schwere heraus kann der Mensch Erkenntnisse erfahren, die Ihm helfen, gelassener und entspannter das Leben zu empfinden. Mit Gefühlen der Hoffnung werden Idee aktiviert, den Menschen als etwas Unglaubliches erscheinen zu lassen. Hoffnung entfaltet sich als ein Gefühl der Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit. Wünsche hat jeder Mensch im Leben. Einer davon ist, das Vertrauen zu sich selbst zu erwecken. Dadurch kommen Erkenntnisse im Alltag zum Tragen. Sie versprechen ein unbeschwertes, ein problemloses Leben. Durch ständige Veränderungen, durch Loslassen alter Prinzipien und Gewohnheiten, werden neue Gedanken über Hoffnung aufgebaut. Diese vereinfachen das Leben. Gewesenes ist vergessen. Ein Reifungsprozess entwickelt sich daraus. Jede neue Idee ist ein Schritt nach vorn, den der Mensch vermag zu gehen.

Weder Fremdbestimmung noch Illusion helfen, ihn mental zu stärken. Es ist der Glaube an sich selbst, der Wunder, der Heilung vollbringt.

Nur in sich selbst findet man die Liebe, die man überall sucht. Diese braucht man, um mental zu wachsen, zu gesunden. Durch diese eigene Willenskraft wird erreicht, dass man sich selbst vertraut.

Wer Gefühle in die Wirklichkeit transportiert hat verstanden, wenn er zu sich selbst sagt: „Ich liebe mich“.

Hoffnung

 

Jede Veränderung des Menschen braucht die Hoffnung. Durch die Arbeit an sich selbst, kann man Dinge verändern. Ein Mensch, der kraftvoll ist und diese Energien auf neue Ideen lenkt, hat immer die Chance stabil zu bleiben. Diese Festigkeit stärkt das Immunsystem und den Kreislauf. Veränderungen haben Einfluss auf das Wohlbefinden. Jeder Mensch lebt sich und sucht nach Liebe. Vielleicht hat er sie noch nicht gefunden, doch auch sich noch nicht ganz verloren. Er schwingt zwischen zwei Welten hin und her. Es sind die gedankliche und die emotionale Welt. Der Mensch traut dem inneren Frieden nicht. Er ist Kämpfen gewohnt. Ob es Ängste, Unzufriedenheit oder Verzweiflung sind, alles trägt keine Hoffnung in sich. Menschen, die den Glauben an Hoffnung hegen, sind mit sich selbst verbunden. Darin sind Ideen und Vorstellungen eingebettet. Doch oft denken Menschen, durch Reichtum und Besitzstreben gelangen sie zum Glück. Irrtum, ärmer macht sie das gedankliche Machtgehabe. Zufriedenheit und Demut, daraus entsteht Glücklichsein und es trägt den Menschen.

Wer eintaucht in die eigene Gefühlswelt spürt, dass daraus ein Wille erwächst. Ein Wille, der größer ist, als alle Macht der Welt. Derjenige weiß sich zu erretten. Worte, wie „Hoffnung“ und „Ich will“, sind eng miteinander verbunden. Je stärker der Wille, umso erfüllter zeigt sich das Dasein.

Hoffnungsvoll zu sein ist angeboren und jedem Menschen eigen. Es muss weder erkannt noch erlernt werden, spricht aus Ereignissen und Wünschen. Sie hält die Menschen auf einem Level der Zuversicht, glaubt an dich, an das Leben und die Liebe. Hat sich Hoffnung im Menschen gefestigt, dass sie Tränen in den Augen erzeugt, ist sie herangewachsen, damit sie gelebt werden kann. Nichts ist erfüllender, als ein gelebter Wunsch. Woraus soll sich sonst ein gesunder Glaube entwickeln? Der Ursprung von allem Guten ist der Glauben an Hoffnung. Der Mensch bittet darum, erhört zu werden. Alle Wünsche und Sehnsüchte wachsen zusammen. So entsteht ein gesunder Glaube. Eigenes Empfinden macht den Menschen stark. Seitdem der Mensch seinen Gefühlen vertraut und sich darauf verlassen kann, achtet und akzeptiert er sich. Wie viel Mensch braucht er noch, um sich zu lieben? Reicht dafür ein Leben? Es erscheint zwar lang, ist aber zeitlich bemessen. Egal was der Mensch sich vornimmt, es gelingt erst durch seine Bereitschaft. Alles ist möglich. Er muss es nur tun.

Der Mensch ist tagein, tagaus in Gedanken. Er kann ein Leben lang im Gedankenrausch verbringen. So lange wie dieser nicht zur Qual wird, oder als eine Belastung erscheint, ist alles unbedenklich.

Doch sobald eine gedankliche Vorstellung nicht mehr umzusetzen ist, sodass der Mensch darunter leidet, entstehen Depressionen. Der Mensch demütigt sich selbst, wenn er seinen Gefühlen nicht folgt, nicht vertraut, wenn er stur wie ein Esel in seiner Gedankenstarre verharrt. Er glaubt, Hilfe zu bekommen durch Abwarten. Das fühlt sich an, als wäre man gerade innerlich gestorben. Der Geist geht in einen Dämmerzustand über und Körperreaktionen werden reduziert. Man zieht einen Vorhang zu, der Weitblick ist versperrt. Es scheint dunkel zu werden auf der Gedankenspirale.

Schleier der Depression breiten sich aus, Erlahmung des gesamten Lebens-gefüges tritt ein. Wo der Mensch glaubte, sich in Hoffnung zu wiegen, erstickt er jetzt an eigenen Hilfeschreien. Depression untergräbt die eigenen Kräfte und blockiert die Handlungs-fähigkeit. Unzufrieden, hässlich und feige fühlt sich der Mensch. Wer will das Leben schon auf einem Abstellgleis verbringen, wenn gegenüber sich der Rangierbahnhof befindet? Gedanken-züge fahren täglich vorüber – Chancen, um den erstarrten Zustand zu verändern. Menschen vertrödeln kostbare Lebenszeit mit unnützen Dingen der Gedankenwelt. Die Ver-sprechungen des Egos sind zu verführerisch und enden doch immer wieder in Illusionen. Schaltet sich das Gefühl mit ein, entsteht ein positives Denken, das Priorität erlangt, sodass es zur Aktivität führt. Dadurch beginnt der Mensch an sich zu glauben. Sobald Hoffnung zum Handeln wird, hat der Mensch einen Weg gefunden, sich zu begegnen. Er erhält eine Be-stätigung seiner Glaubwürdigkeit. Doch überrollen depressive Gedanken die Hoffnung und der Mensch bemerkt es nicht, schleudert er sich selbst aus dem Leben. Er nimmt eine Außenseiterposition ein und verfällt in einen Wartemodus. Indem er Vergangenheit mit Wirklichkeit vermischt, weiß er schließlich gar nicht mehr, was er tun soll. Er hat sich festge-bissen an Illusionen, dass er daran zu Grunde geht. Er meint leiden zu müssen. Das Glück hat ihn verfehlt. Dabei ist er nur in einen Gedankenstrom hineingezogen worden, der ihn verwirrt hat. Hoffnung, die ein Realitätsgefüge in sich trägt, zerbröckelt. Menschen, die nicht mehr lachen können, tragen keinerlei Hoffnungsschimmer in sich. Man muss zu sich stehen und erkennen, wie wichtig eine positive Lebenseinstellung ist. Wie heuchlerisch und trügerisch sind doch Gedanken, die das eigene Lebensglück zerstören.

Der Mensch will glücklich leben, will frei sein von Ängsten und Zwängen. Doch viel zu oft macht er das Gegenteil. Er zerstört seine eigene Hoffnung, indem er sich ignoriert. Er beschäftigt sich mit Dingen, die ihm nichts nützen, gar schaden können.