16,99 €
Die vorliegende 2., überarbeitete und erweiterte Auflage der "Grundlagen der Philosophie" soll dazu beitragen, sich im scheinbar undurchdringlichen Labyrinth philosophischer Auffassungen, Positionen und Theorien zu orientieren, ein fundiertes Verständnis der Problem- und Fragestellungen auszubilden, mit denen wir es in der Philosophie zu tun haben, die arttypische Weise des philosophischen Denkens zu erfassen und den Abstraktionsgrad sowie die Präzision des eigenen Denkens zu erhöhen. Neben einem schnellen Überblick über die Geschichte der Philosophie bietet dieses Buch eine Einführung in die philosophische Logik, die Erkenntnistheorie, die Metaphysik und die Ethik.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 475
Veröffentlichungsjahr: 2023
GRUNDLAGEN DER PHILOSOPHIE
Einführung in die Geschichte der Philosophie und die Kemdisziplinen
© Academia Philosophia
Österreichische Privatakademie für Philosophie und philosophische Weltdeutung
Direktoren: Dr. Bernd Waß; Dr. Heinz Palasser
www.academia-philosophia.com
Herausgeber: Academia Philosophia, Salzburg & Wien
Autoren: Dr. Bernd Waß; Dr. Heinz Palasser
Umschlaggestaltung, Illustration, Grafik: Mag. Petra Pfuner, CreativbüroVitamin©
Cover-Bild: Shutterstock Standard-Lizenz, Stockfoto-Nummer: 83387449
Verlag: Tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359, Hamburg
978-3-347-03470-9 (Paperback)
978-3-347-03471-6 (Hardcover)
978-3-347-03472-3 (e-Book)
Erste Auflage 2020
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autoren unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zum Gebrauch
Die hier vorliegende Abhandlung ist unserem Wunsch entsprungen, ein Einführungsbuch zur Hand zu haben, das den Anforderungen unserer Lehrtätigkeit an der Academia Philosophia entspricht: einem Laien die Grundlagen der Philosophie näher zu bringen – außerhalb der Mauern der Universitäten, aber nichtsdestoweniger auf angemessenem theoretischen Niveau. Man hat es also im Eigentlichen mit einem Lehrmittel zu tun. Während der vielen Jahre, die wir es nun schon im Gebrauch haben, haben wir es nicht zuletzt in der Debatte mit den Studierenden stets weiterentwickelt, sodass es heute, wie wir glauben, einem größeren Kreis von Interessierten zur Verfügung gestellt werden kann. Der Text soll dazu beitragen, sich im scheinbar undurchdringlichen Labyrinth philosophischer Auffassungen, Positionen und Theorien zu orientieren; ein tiefergehendes Verständnis der genuinen Problem- und Fragestellungen auszubilden, mit denen wir es in der Philosophie zu tun haben; die arttypische Weise des philosophischen Denkens zu erfassen und den Abstraktionsgrad sowie die Präzision des eigenen Denkens zu erhöhen.
Wir haben versucht, die Dinge nicht komplizierter zu machen als sie es sind, wir haben sie aber auch nicht unnötig zu vereinfachen gesucht. Es herrscht nämlich heute eine verführerische Tendenz vor, die Sache der Philosophie zu einer weitaus seichteren und weniger schwierigen Tätigkeit zu machen, als sie es in Wirklichkeit ist. Wie hat es der bedeutende Deutsche Philosoph Franz von Kutschera einst so treffend ausgedrückt: “Wirklich einfach und allgemeinverständlich ist leider nur schlechte Philosophie. In guter Philosophie bemüht man sich, auf Gipfel zu gelangen, von denen aus man eine Übersicht über die zerklüftete Landschaft unseres Wissens hat. Nur hohe Gipfel bieten einen solchen Überblick und auf sie kommt man nur mit Kraft, Ausdauer und angemessener Ausrüstung. In einem anderen Bild: Was nicht schwer ist, ist kein Gold.”1 Lassen Sie sich also vom manchmal »störrischen Ross der Philosophie« nicht abwerfen. Sollten sich aus der Lektüre des vorliegenden Buchs philosophische Fragen ergeben, so können Sie selbige gerne an uns richten. Senden Sie uns hierzu eine Mail an: [email protected]
1 Von Kutschera, Franz: Philosophie des Geistes, Mentis, Paderborn, 2009, S. 13.
DIE AUTOREN
Bernd Waß studierte am Institut für Philosophie der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg Analytische Philosophie. Zum Doktor der Philosophie promovierte er bei Prof. Dr. Reinhard Kleinknecht, Prof. Dr. Otto Neumaier und Prof. Dr. Volker Gadenne mit einer Arbeit zur Philosophie des Geistes. Er ist Philosoph, ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie und Gründungsdirektor der Academia Philosophia. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte finden sich in der Metaphysik, insbesondere der Philosophie des Geistes, und der Erkenntnistheorie.
Heinz Palasser absolvierte an der Wirtschaftsuniversität Wien und der University of Minnesota Studien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre und Philosophie. Zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften promovierte er am Institut für Philosophie der Wirtschaftsuniversität Wien bei Prof. Dr. Gabriele Mras mit einer Arbeit zum philosophischen Skeptizismus. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte finden sich in der Erkenntnistheorie, insbesondere im philosophischen Skeptizismus, und in der Handlungstheorie. Er ist Philosoph, Universitätslektor und Gründungsdirektor der Academia Philosophia.
Die Philosophie hat alles, um im besten Fall nichts mit ihr zu tun zu haben:
Sie ist theoretisch, nicht praktisch; sie ist lebensfern, nicht lebensnah und die
Beschäftigung mit ihr ist überaus schwierig. Mit der Leichtigkeit des Seins hat sie nichts zu tun. Um es im Stil des französischen Philosophen und Seismografen des Verfalls, Emil M. Cioran, zu sagen: Das Pendel des Lebens schlägt nur in zwei Richtungen aus, in die der heilsamen Illusion oder der unerträglichen Wahrheit. Letztere ist ihr Geschäft. Welt und Mensch am Seziertisch des Denkens. Unter dem Philosophenhammer bleibt nichts heil. Vielleicht aber ist sie gerade deshalb so anziehend, so schillernd, so faszinierend, so tief;
lässt sie einen nicht mehr los.
(Bernd Wass)
Vorwort
Der britische Philosoph Bertrand Russell, der zu den bedeutendsten Vertretern der Analytischen Philosophie zählt und mit der Principia Mathematica das von Gottlob Frege zurückgelassene Projekt vervollständigte, die gesamte Mathematik allein mithilfe des Mengenbegriffs und den Schlussregeln der philosophischen Logik zu rekonstruieren, schreibt 1912, in ›Die Probleme der Philosophie‹, vom Wert derselben. Ein Aufsatz der nichts an Wirkkraft eingebüßt hat und der heute wie damals den Wert der Philosophie in einer Weise darzustellen vermag, wie es pointierter und schöner nicht sein könnte. Ohne Zweifel: Ein Plädoyer für das philosophische Denken! Ein solches Plädoyer, so dachten wir uns, wäre angemessen, um es dem vorliegenden Werk voranzustellen, versteht es sich doch selbst als eine Aufforderung zum Philosophieren:
Häufig nämlich wird der Wert des philosophischen Denkens, mithin der Wert der Philosophie überhaupt, in Frage gestellt. Nicht zuletzt deshalb, weil viele Menschen unter dem Einfluss der Wissenschaft oder der Bedürfnisse des praktischen Lebens dazu neigen, in der Philosophie nicht mehr als ein harmloses, aber auch nutzloses Spiel zu sehen, das aus begrifflichen Haarspaltereien und Streitigkeiten über Dinge besteht, über die wir ohnehin nichts wissen können. Diese Auffassung ergibt sich offenbar teils aus einer falschen Vorstellung über Sinn und Zweck des Lebens, teils aus einer falschen Vorstellung über das, was die Philosophie erreichen will.
Die Naturwissenschaft ist – vermittels der mit ihrer Hilfe gemachten Erfindungen – unzähligen Menschen von Nutzen, die von ihr überhaupt keine Ahnung haben; deshalb darf man ihr Studium allemal empfehlen. Diese Art von Nützlichkeit ist nicht Sache der Philosophie. Wenn die Beschäftigung mit der Philosophie überhaupt einen Wert hat, dann kann dieser nur indirekt zustande kommen, durch den Einfluss auf das Leben derer, die sich mit ihr beschäftigen. In diesem Einfluss, in diesen Auswirkungen, müssen wir also zunächst den Wert der Philosophie suchen. Wir müssen uns außerdem – wenn wir bei diesem Versuch nicht scheitern wollen – von den Vorurteilen der fälschlich so genannten »Männer der Praxis« frei machen. Der »Praktiker« ist – einem häufigen Gebrauch des Wortes nach – jemand, der nur materielle Bedürfnisse kennt, der einsieht, dass der Mensch Nahrung für seinen Körper braucht, aber vergisst, dass auch der Geist seine Nahrung braucht. Wenn es allen Menschen gut ginge, wenn Armut und Krankheit auf das niedrigste überhaupt mögliche Maß reduziert wären, bliebe noch viel zu tun übrig, um eine Gesellschaft zu schaffen, die Wert hätte. Aber selbst in der Welt, die wir jetzt haben, sind die Güter des Geistes mindestens ebenso wichtig wie die leiblichen Güter. Der Wert der Philosophie ist ausschließlich unter den Gütern des Geistes zu finden; und nur Menschen, denen diese Güter nicht gleichgültig sind, können davon überzeugt werden, dass die Beschäftigung mit der Philosophie keine Zeitverschwendung ist.
Das Ziel der Philosophie – wie das aller anderen eigentlich geistigen Tätigkeiten, des Studiums im ursprünglichen Sinne des Wortes – ist Erkenntnis. Die Erkenntnis, um die es ihr geht, ist die Art von Erkenntnis, die Einheit und System in die angesammelten Wissenschaften bringt, und die Art, die sich aus einer kritischen Überprüfung der Gründe für unsere Überzeugungen, Vorurteile und Meinungen ergibt.
Es gibt viele Fragen und unter ihnen solche, die für unser geistiges Leben von profundem Interesse sind. Hat die Welt einen einheitlichen Plan oder Zweck, oder besteht sie aus einem zufälligen Zusammenspiel der Atome? Ist das Bewusstsein ein beständiger Teil der Welt, so dass wir noch auf ein unbeschränktes Wachstum hoffen dürfen, oder ist das Bewusstsein ein transistorisches Phänomen auf einem kleinen Planeten, auf dem das Leben nach einiger Zeit unmöglich werden wird? Haben Gut und Böse eine Bedeutung für die ganze Welt oder nur für uns Menschen? – Das sind Fragen, die die Philosophie stellt, und die von verschiedenen Philosophen verschieden beantwortet worden sind.
Man muss zugeben: Viele Philosophen haben gemeint, dass die Philosophie die Wahrheit bestimmter Antworten auf solche fundamentalen Fragen feststellen könne. Doch so gering die Hoffnung, Antworten zu finden, auch sein mag: es bleibt Sache der Philosophie, weiter an diesen Fragen zu arbeiten, uns ihre Bedeutung bewusst zu machen und alle möglichen Zugänge zu erproben. Der Wert der Philosophie darf nämlich nicht von irgendeinem fest umrissenen Wissensstand abhängen – im Gegenteil – ihr Wert besteht gerade wesentlich in der Ungewissheit, die sie mit sich bringt.
Wer niemals eine philosophische Anwandlung gehabt hat, der geht durchs Leben und ist wie in ein Gefängnis eingeschlossen: von den Vorurteilen des gesunden Menschenverstands, von den habituellen Meinungen seines Zeitalters oder seiner Nation und von den Ansichten, die ohne die Mitarbeit oder die Zustimmung der überlegenden Vernunft in ihm gewachsen sind. So ein Mensch neigt dazu, die Welt bestimmt, endlich, selbstverständlich zu finden; die vertrauten Gegenstände stellen keine Fragen, und die ihm unvertrauten Möglichkeiten weist er verachtungsvoll von der Hand. Sobald wir aber anfangen zu philosophieren führen selbst die alltäglichsten Dinge zu Fragen, die man nur sehr unvollständig beantworten kann. Die Philosophie kann uns zwar nicht mit Sicherheit sagen, wie die richtigen Antworten auf die gestellten Fragen heißen, aber sie kann uns viele Möglichkeiten zu bedenken geben, die unser Blickfeld erweitern und uns von der Tyrannei des Gewohnten befreien.
Ihren Wert – vielleicht ihren vornehmsten Wert – gewinnt die Philosophie durch die Größe der Gegenstände, die sie bedenkt, und durch die Befreiung von engen und persönlichen Zwecken, die sich aus dieser Betrachtung ergibt. Wer sich gleichsam von seinen Instinkten treiben lässt, der bleibt in dem engen Kreis seiner privaten Interessen eingeschlossen: Familie und Freunde mögen mit zu diesem Kreis gehören, aber die Außenwelt ist nur das, was die Vorgänge im Kreis der instinktiven Wünsche fördert oder stört. Diese Lebensform mutet irgendwie fiebrig und eingezwängt an, und das philosophische Leben ist im Vergleich dazu ruhig und frei.
Wenn wir es nicht fertig bringen, unserer Interessen zu erweitern, bis sie die ganze Außenwelt umfassen, sind wir in der gleichen Lage wie die Garnison einer belagerten Festung: wir wissen, dass der Feind uns nicht entkommen lassen wird und dass die Kapitulation letzten Endes unvermeidlich ist. Wenn wir so leben, wird es keinen Frieden sondern nur einen endlosen Streit zwischen dem Drängen unserer Begierden und der Machtlosigkeit unseres Willens geben. Und wenn unser Leben groß und frei sein soll, müssen wir diesem Streit und unserer Gefangenschaft in ihm entkommen.
Ein Ausweg ist die philosophische Kontemplation. Der Geist, der sich an die Freiheit und Unparteilichkeit derselben gewöhnt hat, wird sich auch in der Welt des Fühlens und Handelns etwas von dieser Freiheit und Unparteilichkeit erhalten. Er wird seine Ziele und Wünsche als Teile des Ganzen betrachten, und ihre Dringlichkeit wird sich vermindern, weil er sie als unendlich kleine Bruchteile einer Welt sieht, die im Ganzen von den Taten eines einzelnen Menschen unbeeinflusst bleibt. Die Unparteilichkeit, die in der Kontemplation das unvermischte Verlangen nach Wahrheit ist, ist dieselbe Qualität des Geistes, die sich im Handeln als Gerechtigkeit ausdrückt, und im Fühlen als jene umfassende Liebe, die allen gelten kann und nicht nur jenen, die man für nützlich oder für bewunderungswürdig hält. So vergrößert die Kontemplation nicht nur die Gegenstände unseres Denkens, sondern auch die unseres Handelns und unserer Neigungen: sie macht uns zu Bürgern der Welt und nicht nur zu Bewohnern einer ummauerten Stadt, die mit der Welt vor ihren Toren im Kriege liegt. In dieser Weltbürgerschaft besteht die wahre Freiheit des Menschen, seine Befreiung aus der Knechtschaft kleinlicher Hoffnungen und Ängste.
Fassen wir unsere Betrachtungen über den Wert der Philosophie zusammen: man soll sich mit der Philosophie nicht so sehr wegen irgendwelcher bestimmter Antworten auf ihre Fragen beschäftigen – denn in der Regel kann man diese bestimmten Antworten nicht als wahr erkennen. Man soll sich um der Fragen selber willen mit ihr beschäftigen, weil sie unsere Vorstellungen von dem, was möglich ist, verbessern, unsere intellektuelle Phantasie bereichern und die dogmatische Sicherheit vermindern, die den Geist gegen alle Spekulation verschließt. Vor allem aber werden wir durch die Größe der Welt, die die Philosophie betrachtet, selber zu etwas Größerem gemacht und zu jener Einheit mit der Welt fähig, die das größte Gut ist, das man in ihr finden kann.2
2 Der hier vorliegende Text ist eine Zusammenfassung der Gedanken Bertrand Russells, die selbiger in seiner Abhandlung über die ^Probleme der Philosophie‹ anstellte. Vgl.: Russell, Bertrand: Probleme der Philosophie, Suhrkamp, 1967, S. 135-142.
Inhaltsverzeichnis
1 Philosophie – eine erste Begegnung
1.1 Logik – eine erste Begegnung
1.2 Erkenntnistheorie – eine erste Begegnung
1.3 Metaphysik – eine erste Begegnung
1.4 Ethik – eine erste Begegnung
1.5 Spezielle Disziplinen der Philosophie
1.6 Unterscheidungen philosophischer Strömungen
2 Philosophiegeschichte – eine Zeittafel des dokumentierten Nachdenkens
2.1 Philosophie der Antike
2.2 Philosophie des Mittelalters
2.3 Philosophie der Renaissance: Renaissance-Humanismus
2.4 Philosophie der Neuzeit im 17. und 18. Jahrhundert
2.5 Philosophie des 19. Jahrhunderts
2.6 Philosophie des 20. Jahrhunderts
2.7 Philosophie der Gegenwart
3 Grundlagen der philosophischen Logik
3.1 Allgemeine Namen- und Satzlehre
3.1.1 Wichtige Arten von Namen und logischen Zeichen
3.1.2 Wichtige Arten von Aussagesätzen
3.1.2.1 Singuläre Aussagesätze
3.1.2.2 Generelle Aussagesätze
3.1.2.3 Quasi-Generelle Aussagesätze
3.1.3 Wichtige Arten wahrer bzw. falscher Aussagesätze
3.1.3.1 Faktisch wahre und faktisch falsche Aussagesätze
3.1.3.2 Logisch wahre und logisch falsche Aussagesätze
3.1.3.3 Analytisch wahre und analytisch falsche Aussagesätze
3.1.4 Wichtige logische Beziehungen zwischen Aussagesätzen
3.1.5 Wichtige Arten von Widersprüchen
3.2 Klassische Logik
3.2.1 Was verstehen wir unter dem Ausdruck ›Argument‹?
3.2.2 Was heißt es, dass ein Argument gültig ist?
3.2.3 Inhalt oder Form?
3.2.4 Aussagenlogik
3.2.4.1 Besonderheiten der Aussagenlogik
3.2.4.2 Die Wahrheitstafelmethode – ein Beweisverfahren der Aussagenlogik
3.2.5 Prädikatenlogik (eine Skizze)
3.3 Die Entwicklungsgeschichte der Logik
3.3.1 Die Beiträge zur Logik von Aristoteles bis Newton
3.3.2 Die Beiträge zur Logik von Gottfried Wilhelm Leibniz
3.3.3 Die Beiträge zur Logik von Georg Booles bis Charles Sanders Peirce
3.3.4 Die Beiträge zur Logik von Gottlob Frege
4 Grundlagen der Erkenntnistheorie
4.1 Eine erste Annäherung
4.1.1 Erkenntnistheorie als philosophische Disziplin
4.1.2 Die fünf Kernfragen der Erkenntnistheorie
4.1.3 Skepsis als Motiv für die Erkenntnistheorie
4.1.4 Das Wissen von wem?
4.1.5 ›Wissen, dass‹ versus ›Wissen, wie‹
4.2 Was ist Wissen?
4.2.1 Die propositionale Natur von Wissen
4.2.2 Die traditionelle Konzeption des Wissens
4.2.3 Probleme der traditionellen Konzeption des Wissens
4.2.4 Verschiedene Modifikationen der traditionellen Wissenskonzeption
4.2.4.1 Die verbesserte traditionelle Konzeption des Wissens
4.2.4.2 Die kausale Konzeption des Wissens
4.2.4.3 Die reliabilistische Konzeption des Wissens (Reliabilismus)
4.2.5 Die Möglichkeit der Rechtfertigung
4.3 Woher stammt unser Wissen?
4.3.1 Die erkenntnistheoretische Auffassung des Empirismus
4.3.1.1 John Locke
4.3.1.2 David Hume
4.3.2 Die erkenntnistheoretische Auffassung des Rationalismus
4.3.2.1 René Descartes
4.3.2.2 Baruch de Spinoza
4.3.2.3 Gottfried Wilhelm Leibniz
4.3.3 Immanuel Kant und die Brücke zwischen Empirismus und Rationalismus
4.4 Was ist Wahrheit?
4.4.1 Was kann überhaupt wahr oder falsch sein?
4.4.2 Wahrheit und Objektivität
4.4.3 Wahrheitstheorien
4.4.3.1 Korrespondenztheorie der Wahrheit
4.4.3.2 Semantische Wahrheitstheorie
4.4.3.3 Redundanztheorie der Wahrheit
5 Grundlagen der Metaphysik
5.1 Allgemeine Metaphysik – Ontologie
5.1.1 Wie kommt die Ontologie zu Ihren Erkenntnissen?
5.1.2 Realistische versus konstruktivistische Ontologie
5.1.3 Der Begriff der ontologischen Kategorie
5.1.4 Die Kategorie ›Individuum‹
5.1.5 Der Begriff der Identität
5.1.6 Der Begriff der Existenz
5.1.7 Abstraktes und Konkretes
5.1.7.1 Abstraktes als Ergebnis von Abstraktion
5.1.7.2 Abstraktes als Nicht-Materielles
5.1.7.3 Platonismus, Konzeptualismus, Nominalismus
5.2 Spezielle Metaphysik
5.2.1 Philosophische Psychologie
5.2.1.1 Phänomenales Bewusstsein als phänomenologisches Grundproblem
5.2.1.2 Intentionalität als erkenntnistheoretisches Grundproblem
5.2.1.3 Das Leib-Seele-Problem als ontologisches Grundproblem
5.2.1.3.1 Der Dualismus
5.2.1.3.2 Der Materialismus
5.2.1.3.3 Der Idealismus
5.2.2 Philosophische Theologie: Die Existenz Gottes als ein Grundproblem
5.2.2.1 Über die Definition Gottes
5.2.2.2 Gottesbeweise
5.2.2.2.1 Apriorische Gottesbeweise
5.2.2.2.1.1 Der ontologische Bewes von Anselm von Canterbury
5.2.2.2.1.2 Diskussion der wichtigsten Einwände gegen den Beweis
5.2.2.2.2 Aposteriorische Gottesbeweise
5.2.2.2.2.1 Kosmologische Gottesbeweise
5.2.2.2.2.1.1 Gott als Erstursache
5.2.2.2.2.1.2 Gott als letzter Grund
5.2.2.2.2.2 Teleologische Gottesbeweise
5.2.2.3 Beweise gegen die Existenz Gottes
5.2.2.4 Gott und Religion als Gegenstände der Wissenschaft (Überblick)
5.2.3 Philosophische Kosmologie – ein allgemeiner Überblick
5.2.3.1 Einführende Begriffs- und Problemgeschichte der Kosmologie
5.2.3.2 Aktuelle Probleme der philosophischen Kosmologie
6 Grundlagen der Ethik
6.1 Einteilung der Ethik als theoretischer Disziplin
6.2 Präskriptive Ethik
6.2.1 Normtheorien – Theorien des moralisch richtigen Handelns
6.2.1.1 Moralische Relevanz als Ausgangsfrage
6.2.1.2 Deontologische versus teleologische Normtheorien
6.2.1.2.1 Teleologische Prinzipien (Prinzipien teleologischer Ethik)
6.2.1.2.2 Deontologische Prinzipien (Prinzipien deontologischer Ethik)
6.2.2 Werttheorien oder Theorien des Guten
6.3 Metaethik
6.4 Grundbegriffe, Normprädikate und logische Beziehungen
6.5 Fundamentale Voraussetzungen für schlechthin jede Ethik
Literaturverzeichnis
Konventionen:
Besondere Aufmerksamkeit
Ausdrücke die vom Leser besondere Aufmerksamkeit erfordern oder die sich aus Gründen der besseren Lesbarkeit vom Fließtext abheben sollten, werden durch schräg gestellte Schriftzeichen gekennzeichnet. Zum Beispiel: Die Unterscheidung von analytischen und synthetischen Urteilen ist in der Philosophie von besonderer Bedeutung.
Merkausdrücke
Ausdrücke, die im philosophischen Diskurs besonders wichtig sind, und die man sich bestenfalls merken sollte, werden durch Fettdruck gekennzeichnet. Zum Beispiel: Zu den aposteriorischen Gottesbeweisen zählt man kosmologische und teleologische Beweise.
Anführungsnamen
Um Ausdrücke, die erwähnt werden, von Ausdrücken zu unterscheiden, die verwendet werden, werden Anführungsnamen gebildet. Ein Anführungsname wird gebildet, indem der betreffende Ausdruck in einfache Klammern gesetzt wird. Zum Beispiel: ›Immanuel Kant‹ ist der Name eines deutschen Philosophen.
Metaphorische Ausdrücke
Metaphorisch gebrauchte Ausdrücke werden in doppelte Klammern gesetzt. Zum Beispiel: Es ist fraglich, ob es noch »wahre« Freunde gibt.
Kurze wörtliche Zitate
Wörtliche Zitate mit einer Länge von bis zu fünf Zeilen, werden im Fließtext durch Anführungszeichen und Fußnote gekennzeichnet. Zum Beispiel: „Alle Menschen streben von Natur nach Wissen.“3
Lange wörtliche Zitate
Wörtliche Zitate (ausgenommen Zitate in Fußnoten) mit einer Länge von mehr als fünf Zeilen, werden durch Einrückung, kleinere Schriftgröße und Fußnote gekennzeichnet. Zum Beispiel:
Das Problem der Gottesbeweise ist daher zunächst gar kein Problem der Religion, sondern der Philosophie. […] Es führt […] in das Zentrum der Philosophie: zu der Frage, was wir mit rationalen Mitteln überhaupt zu wissen vermögen – und wo die Grenzen unseres Wissens liegen. Die Gottesbeweise sind exemplarisch für das, was die Philosophie als Wissenschaft überhaupt leisten kann. Es geht um den Versuch, mit dem logischen Instrument des Beweises die Existenz eines metaphysischen Gegenstandes zu demonstrieren.4
3 Aristoteles: Metaphysik, Rowohlt Verlag, Hamburg, 1994, S. 37, § 98oa.
4 Bromand, Joachim; Kreis, Guido: Gottesbeweise, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2011, S. 10.
1 Philosophie – eine erste Begegnung
Es gibt viele Fragen in dieser Welt und unter ihnen solche, die für unser intellektuelles Leben von profundem Interesse sind. Fragen über das Dasein des Menschen, das Wesen des Seins, die Existenz der Wirklichkeit, die Möglichkeit von Erkenntnis – aber auch schlichte Fragen von der Art: Woran soll ich glauben? Und: Wie kann ein gutes Leben gelingen? Auf den ersten Blick scheinen diese Fragen nicht besonders schwierig zu sein, „aber in Wirklichkeit handelt es sich um […] [die] schwierigsten, die es gibt“1.
Wenn uns klar geworden ist, welche Hindernisse einer direkten und zuversichtlichen Antwort im Wege stehen, haben wir es in der Philosophie schon ein Stück weit gebracht. Die Philosophie ist nämlich nichts anderes als der Versuch, solche fundamentalen Fragen zu beantworten, und zwar nicht gedankenlos und dogmatisch zu beantworten, wie wir das im Alltag und selbst in der Wissenschaft oft tun, sondern kritisch, nachdem wir untersucht haben, was solche Fragen rätselhaft macht, und nachdem wir die ganze Verworrenheit und Verschwommenheit unserer normalen Vorstellungen erkannt haben.2
Diese, auf Bertrand Russell zurückgehende, Charakterisierung der Philosophie, ist eine von vielen Möglichen, wenngleich eine sehr Treffende, wie wir finden. Ein andere, ebenso treffende Charakterisierung, stammt von Robert Spaemann: Philosophie, so Spaemann, ist ein gründliches, systematisches Nachdenken über letzte Fragen – Fragen, auf deren Nichtaufwerfen die Stabilität unserer allgemeinen Lebenspraxis aufruht. Deutlich wissenschaftlicher geht es vergleichsweise beim berühmten Aristoteles zu. In seiner Metaphysik ist zu lesen, die Philosophie sei die Lehre von den allgemeinsten Wahrheiten und den letzten Gründen.3 Was die allgemeinsten Wahrheiten betrifft, so lassen sich die diesbezüglichen philosophischen Bemühungen am besten dadurch charakterisieren, dass man sie in ein Verhältnis zu den Einzelwissenschaften setzt:
Wenn man nämlich in einer Spezialwissenschaft irgendeine Erkenntnis gewonnen hat, und wenn nun der forschende Geist noch weiter fragt nach den Gründen dieser Gründe, also nach den allgemeineren Wahrheiten, aus denen jene Erkenntnis abgeleitet werden kann, so gelangt er bald an einen Punkt, wo er mit den Mitteln seiner Einzelwissenschaft nicht mehr weiter kommt, sondern von einer allgemeineren umfassenderen Disziplin Aufklärung erhoffen muß. Es bilden nämlich die Wissenschaften gleichsam ein ineinander geschachteltes System, in welchem die allgemeinere immer die speziellere umschließt und begründet. So behandelt die Chemie nur einen begrenzten Teil der Naturerscheinungen, die Physik aber umfaßt sie alle; an sie also muß sich der Chemiker wenden, wenn er seine fundamentalsten Gesetzmäßigkeiten, etwa die des periodischen Systems der Elemente, der Valenz usw. zu begründen unternimmt. Und das letzte, allgemeinste Gebiet, in welches alle immer weiter vordringenden Erklärungsprozesse schließlich münden müssen, ist das Reich der Philosophie […]. Denn die letzten Grundbegriffe der allgemeinsten Wissenschaften - man denke etwa an den Begriff des Bewusstseins in der Psychologie, an den des Axioms und der Zahl in der Mathematik, an Raum und Zeit in der Physik – gestatten zuletzt nur noch eine philosophische […] Aufklärung.4
Was wiederum die letzten Gründe betrifft, so könnte man sagen, dass die Philosophie diejenige Disziplin ist, die einen Erkenntnisabschluss zu gewinnen sucht, und zwar durch die Angabe eben letzter Gründe. Ein letzter Grund ist dabei einer, der selbst keiner Begründung mehr bedarf. Der Erkenntnisprozess soll so auf ein letztgültiges Erkenntnisfundament zurückgeführt werden.
Tatsächlich ist die Frage nach dem Wesen der Philosophie so alt wie die Philosophie selbst und die Diskussionen, ob der richtigen Antwort, sind nach wie vor lebendig. Das liegt sehr wahrscheinlich daran, dass die Philosophie, im Unterschied zu den zahlreichen einzelwissenschaftlichen Disziplinen, keinen streng abgegrenzten Gegenstandsbereich hat. Der Grund dafür: In bestimmter Hinsicht kann alles Gegenstand philosophischer Betrachtung sein. Nicht nur Seiendes, sondern auch Nicht-Seiendes, nicht nur bestehende Sachverhalte, sondern auch bloß mögliche Sachverhalte und sogar Unmögliches, also unmögliche Sachverhalte, etwa widersprüchliche Gegenstände wie z. B. runde Vierecke. Manche Philosophen halten es daher für unmöglich eine Definition von Philosophie nach dem Muster ›Philosophie ist die Lehre von …‹ geben zu wollen, denn die Antwort auf die Frage, was Philosophie ist und sein kann, variiert schließlich auch noch mit den philosophischen Schulen und Standpunkten. Es gibt, kurz gesagt, beinahe so viele Antworten auf diese Frage, wie es philosophische Schulen und Standpunkte gibt. Allein z. B. die Vertreter der Analytischen Philosophie werden die Frage nach ihrem Wesen ganz anders beantworten als die Vertreter der Kontinentalen Philosophie.5 Endlich ist sogar umstritten, ob die Philosophie überhaupt eine Lehre ist oder nicht vielmehr eine Art wissenschaftlicher Tätigkeit, etwa die Tätigkeit der Analyse von Sätzen und Satz-Systemen. Zielführender könnte es daher sein, die Philosophie nach ihrem genuinen Problemfeld zu bestimmen. Denn trotz des unklaren Gegenstandsbereichs, sowie der unterschiedlichen Schulen und Standpunkte, gibt es ein Feld von Fragen und Problemen, mit dem sich die Philosophie seit der Antike beschäftigt, und wodurch darüber hinaus auch eine zumindest teilweise Abgrenzung von den Einzelwissenschaften möglich wird. Es handelt sich um Fragen und Probleme von ganz grundlegender Art, die normalerweise von keiner Einzelwissenschaft behandelt werden und über den Bereich dessen, was die Einzelwissenschaften untersuchen hinausgehen. Während alle Einzelwissenschaften nach bestimmten Erkenntnissen oder, allgemein gesagt, nach Wahrheit suchen, will der Philosoph6 wissen, wie Erkenntnis überhaupt möglich ist, welche Arten von Erkenntnissen es gibt und wie die Ausdrücke ›Erkenntnis‹ und ›Wahrheit‹ exakt zu definieren sind. Ein Mathematiker wiederum will das Verhältnis der Zahlen untereinander erforschen, doch ein Philosoph wird fragen: Was ist eine Zahl? Einen Psychologen interessiert die Tatsache, dass unsere psychische Verfassung unsere körperliche Verfassung beeinflusst und umgekehrt, doch dem Philosophen stellt sich die Frage, wie es überhaupt eine Beziehung zwischen körperlichen und geistigen Zuständen geben und wie man eine solche Beziehung erklären kann. Ein Physiker will wissen, woraus das körperliche besteht „und was für die Schwerkraft verantwortlich ist, doch ein Philosoph wird fragen, woher wir wissen können, dass es außerhalb unseres eigenen Bewusstseins etwas gibt“7. Und endlich mag ein Historiker fragen, „was in einem bestimmten Zeitraum der Vergangenheit geschah, doch ein Philosoph wird fragen: Was ist die Zeit?“8 Das Hauptanliegen der Philosophie besteht demnach darin, sehr allgemeine Vorstellungen über die Wirklichkeit, einzelne Aspekte wie diese insgesamt betreffend, infrage zu stellen, zu durchdringen und zu verstehen.
Ein Verstehen allerdings, das man durch bloßes Nachdenken zu erlangen sucht, denn anders als die meisten Wissenschaften geht die Philosophie nicht empirisch vor. Wie hat es Arthur Schopenhauer einst auf den Punkt gebracht: „Das ganze Wesen der Welt abstrakt, allgemein und deutlich in Begriffen zu wiederholen und es so als reflektiertes Abbild […] der Vernunft niederzulegen: Dieses und nichts anderes ist Philosophie.“9 Das Abbild, von dem hier die Rede ist, ist Theorie. Eine logisch organisierte, mithin nach Grund und Folge geordnete, rationale Weltanschauung. Ein widerspruchsfreies System von Aussagesätzen, das uns darüber Auskunft gibt, was in ganz allgemeiner Hinsicht der Fall ist und was nicht. Somit ist aber auch klar, worum es in der Philosophie nicht geht: Es geht nicht darum zu handeln, in den Lauf der Dinge einzugreifen, ihm eine andere Richtung zu geben. Ein Umstand, der womöglich Karl Marx zu seinem berühmten Satz veranlasst hat: „Die Philosophen haben die Welt nur unterschiedlich interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern.“10 In der Tat: Die Veränderung der Welt ist nicht das Geschäft der Philosophie. Vernünftigerweise! Denn Theorie und Praxis sind ganz verschiedene Formen der Auseinandersetzung mit Welt und Mensch. Sie haben streng genommen nichts gemeinsam. Es fehlt nämlich ein logisch einwandfreier Übergang vom einen zum anderen. Und noch aus einem zweiten Grund hat die Philosophie im Reich der Praxis nichts zu suchen: Während es im Handeln über weite Strecken um die Lösung anstehender Probleme geht, mögen es triviale oder schwierige sein, geht es in der Philosophie darum, sie überhaupt erst in ihrer Tiefe zu durchmessen. Fortschritt in der Philosophie bedeutet zumeist nicht die Lösung, sondern die Klärung von Problemen.
An dieser Stelle sei uns ein Exkurs zum soeben eingeführten Begriff der Theorie erlaubt, denn die Rede von Theorien wird uns fortan begleiten: Wenn wir im Alltag vom Ausdruck ›Theorie‹ gebrauch machen, dann tun wir dies auf ganz andere Weise, als es in der Philosophie der Fall ist. Theorien werden von vielen für etwas Unsicheres und Vorläufiges, ja in manchen Fällen sogar für etwas Unnützes gehalten – im Gegensatz zur Praxis. Diese gilt ihnen gemeinhin als unbezweifelbare Instanz, als Maß, an dem sich die Dinge zu messen haben. Das liegt wahrscheinlich daran, dass wir im Alltag nur über einen unzureichend genauen Theoriebegriff verfügen. Theorien im philosophischen Sinn sind, wie oben bereits gesagt, Satz-Systeme, die aus einer endlichen Menge von wahren Aussagesätzen bestehen und die einen Gegenstandsbereich nach Grund und Folge ordnen. Sie genügen strengen wissenschaftstheoretischen und formal-logischen Anforderungen und wir sind damit im Stande, einen bestimmten Ausschnitt der Welt umfassend und genau zu erklären. Alles andere sind keine Theorien. Manche Wissenschaftler, und nicht nur Philosophen, sind davon überzeugt, dass die Hervorbringung einer Theorie in diesem Sinn, zu den größten Leistungen menschlicher Geistestätigkeit zählt. Ob alle wissenschaftlichen Satz-Systeme, die als Theorien bezeichnet werden, tatsächlich auch Theorien sind, ist zwar fraglich, dass aber jedenfalls nichts von dem, was für gewöhnlich in der Alltagssprache und bisweilen auch in populärwissenschaftlichen Darstellungen mit dem Ausdruck ›Theorie‹ bezeichnet wird, tatsächlich eine Theorie ist, das sollte, zumindest in Ansätzen, schon jetzt einsichtig sein. Wenn man also beispielsweise sagt, der Detektiv habe eine Theorie, wenn er mutmaßt, dass der Gärtner der Mörder ist, dann ist das Unsinn.
Kehren wir zurück zum Thema: Obschon auch die Grenzziehung zwischen philosophischen und einzelwissenschaftlichen Problemen unscharf ist – viele Fragen, die früher ausschließlich im Rahmen der Philosophie behandelt wurden, wurden später von den Einzelwissenschaften aufgegriffen und einzelwissenschaftliche Forschungsergebnisse werfen häufig neue philosophische Probleme auf –, ist das genuin philosophische Problemfeld, von dem oben bereits die Rede war, nichtsdestoweniger ein entscheidender Drehpunkt. Von hier aus haben sich nämlich die Kerndisziplinen der Philosophie entwickelt, vermittelst derer man es schließlich in seiner ganzen Breite zu vermessen vermag: Logik, Erkenntnistheorie (bzw. Epistemologie), Metaphysik und Ethik.
Da sich diese Einteilung von alters her durchgesetzt hat und es kein Studium der Philosophie gibt, das auf eine tiefenscharfe Beschäftigung mit Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik verzichten könnte, soll sie im Folgenden auch uns als Wegweiser dienen, um den Überblick zu behalten. Allerdings: Es darf nicht verschwiegen werden, dass es sich hierbei im Wesentlichen um die abendländische Philosophie handelt. In der fernöstlichen Philosophie beispielsweise, insbesondere in der Philosophie des Buddhismus, finden sich ganz andere Einteilungen des philosophischen Denkens.11 Im Verlauf der weiteren Betrachtungen werden wir uns aber ausschließlich mit der abendländischen Philosophie beschäftigen. Das hat zwei Gründe: Erstens würde die Behandlung auch der fernöstlichen Philosophie den Rahmen dieser Einführung sprengen und zweitens sind wir mit diesem Gebiet schlichtweg nicht in dem dafür notwendigen Ausmaß vertraut.
Nun: Bevor wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen, wollen wir uns im Rahmen dieses ersten Kapitels zunächst noch darüber unterhalten, was man sich unter Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik eigentlich vorzustellen hat. Darüber hinaus gilt es der Tatsache Rechnung zu tragen, dass auch in der Philosophie die Spezialisierung immer weiter voranschreitet, sodass sich ein kurzer Abriss dieser Entwicklung empfiehlt. Zu guter Letzt wenden wir uns noch der Unterscheidung von Theoretischer Philosophie und Praktischer Philosophie sowie Analytischer Philosophie und Kontinentalphilosophie zu.
1.1 Logik – eine erste Begegnung
Unter dem Ausdruck ›Logik‹ verstand man lange Zeit die Lehre von Begriff, Satz und Schluss. Ein Verständnis, das auf Aristoteles zurückgeht. Im Organon, in dem die aristotelischen Schriften zur Logik zusammengefasst sind, unterscheidet Aristoteles explizit zwischen der Lehre vom Satz, der Lehre vom Schluss oder Erste Analytik und der Lehre vom Beweis oder Zweite Analytik.12 Heute versteht man unter ›Logik‹ meist nur noch die Lehre vom Schluss oder genauer: die Lehre vom folgerichtigen Denken bzw. von den gültigen Argumenten, während die Lehre von Begriff und Satz der Sprachphilosophie bzw. der Wissenschaftstheorie zugeordnet sind.
Das erste System der Logik, die sogenannte ›Syllogistik‹, wurde von Aristoteles entwickelt. Aristoteles erkannte als Erster, dass die Gültigkeit eines Schlusses (bzw. Arguments) ausschließlich von seiner Form, nicht aber vom Inhalt der darin vorkommenden Sätze abhängt. Das war eine Entdeckung von so immenser Tragweite, dass die aristotelische Syllogistik, speziell das formalisierte System der Schlüsse aus assertorischen Urteilen, immer noch als ein Meisterstück gilt.13 Die Liste der Bewunderer ist lang. So schreibt etwa Immanuel Kant, in der Vorrede zur ›Kritik der reinen Vernunft‹, dass die Logik des Aristoteles „allem Ansehen nach geschlossen und vollendet zu sein scheint“.14 Ähnlich äußerte sich auch Hegel. Für ihn bestand kein Zweifel daran, dass Aristoteles nicht nur die Logik als Wissenschaft begründete, sondern schon soweit vollendete, „daß in der ganzen folgenden Geschichte der Philosophie nie eine andere erwähnt werden kann, [denn] seit Aristoteles’ Zeiten hat die Logik keine Fortschritte gemacht.“15 Auch Leibniz bewunderte das mathematische Treiben auf nicht mathematischem Gebiet. Das hält sich bis in die Gegenwart durch. Noch bei Ingemar Düring liest man: „Die aristotelische Syllogistik stellt eine Schlußtheorie auf axiomatischer Grundlage dar von noch strengerem Charakter als die Geometrie Euklids“.16 Tatsächlich gibt es in der zweieinhalbtausendjährigen Entwicklungsgeschichte der Logik nur zwei Denker, die in dieser Hinsicht alle anderen überragen: der bereits genannte Aristoteles und der noch nicht genannte Gottlob Frege. Durch Frege beginnt 1879, mit der Veröffentlichung seines ersten Hauptwerks ›Begriffsschrift – ein der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens‹, die Entwicklung der modernen oder auch mathematischen Logik, wie wir sie heute kennen. Den Kern dieser Logik bildet die Aussagen- und Prädikatenlogik. Die Aussagenlogik befasst sich mit den logischen Beziehungen zwischen Aussagen, die Prädikatenlogik analysiert darüber hinaus auch die (innere) logische Struktur solcher Aussagen. Auf die Aussagen- und Prädikatenlogik bauen dann die verschiedenen, sogenannten ›speziellen philosophischen Logiken‹ auf, wie etwa die Modallogik (die sich mit der Logik von Möglichkeit und Notwendigkeit befasst), die Epistemische Logik (die sich mit der Logik des Wissens befasst) oder die Normen- bzw. Deontische Logik (die sich u. a. mit der Beziehung zwischen Normsätzen, d. h. Sätzen, die Gebote, Verbote oder Erlaubnisse ausdrücken, befasst). Die Logik, jedenfalls die elementare Logik, dazu gehören Aussagen- und Prädikatenlogik, ist eine vollständige und widerspruchsfreie Theorie des folgerichtigen Denkens. Den wichtigsten Grundlagen dieser Theorie, insbesondere ihrem Fundament, der Aussagenlogik, werden wir in Kapitel 3 begegnen. Unser Ziel ist es, die Quintessenz der philosophischen Logik aufzuzeigen und ihren Wert für das korrekte und präzise Denken greifbar zu machen.
1.2 Erkenntnistheorie – eine erste Begegnung
Das Grundproblem der Erkenntnistheorie lautet: Wie ist uns die Welt gegeben und wie können wir sie, wenn überhaupt, erkennen? In der Beantwortung dieser Frage geht es um alltägliche und wissenschaftliche Erkenntnis, um Erkenntnis einzelner Tatsachen und allgemeiner Gesetze, um Erkenntnis durch Erfahrung oder durch Vernunft, um Erkenntnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ebenso, wie um moralische, religiöse oder philosophische Erkenntnis. Anstatt von Erkenntnis spricht man in der Erkenntnistheorie auch von Wissen. „Wenn die Erkenntnistheorie einen einzigen Grundbegriff hat, dann ist es der des Wissens […]. Alle ihre zentralen Fragen haben in mehr oder weniger direkter Weise mit Wissen zu tun.“17 Dabei geht es aber immer, um menschliches Wissen. Zwar soll „nicht prinzipiell ausgeschlossen werden, dass auch andere Wesen über Wissen verfügen könnten (Tiere, Maschinen). Der primäre Fall ist aber der des menschlichen Wissens“18. Nun befasst sich aber nicht nur die philosophische Erkenntnistheorie mit Wissen und Erkenntnis, sondern auch die sogenannte ›Kognitionswissenschaft‹, wozu man Psychologie, Neurowissenschaft, Teile der Biologie und die Künstliche-Intelligenz-Forschung zählt, sodass sich die Frage stellt, wodurch sich die philosophische Beschäftigung mit Erkenntnis von der einzelwissenschaftlichen Beschäftigung mit Erkenntnis unterscheidet: „Eine zumindest anfänglich sehr plausible Antwort besagt, dass die Philosophie nicht – wie die erwähnten Wissenschaften – empirisch vorgeht. Anders als die erwähnten Wissenschaften interessiert sie sich für die Natur des Wissens oder, wie man vorsichtiger sagen kann, für den Begriff des Wissens“19:
Was ist Wissen? Können wir überhaupt etwas wissen? Falls nein: Warum nicht? Falls ja: Wie gelangen wir zu unserem Wissen? Was sind die Quellen, der Umfang und die Grenzen des Wissens? Welche Rolle spielt die Erfahrung für unser Wissen? Wie ist unser Wissen aufgebaut – hat es etwa ein Fundament? Wenn ja: worin? Wenn nein: Wie ist es dann aufgebaut? Alle diese Fragen lassen sich ganz offenbar nicht auf empirische oder [einzel]wissenschaftliche Weise behandeln; es handelt sich vielmehr um philosophische Fragen. Welche Experimente sollte man etwa anstellen, um herauszufinden, was Wissen ist?20
Insgesamt gesehen kann die Erkenntnistheorie „als Ausdruck des Versuchs verstanden werden, sich über die Grundzüge der eigenen epistemischen Situation klar zu werden, – also der Situation, in der wir uns im Hinblick auf Möglichkeit, Natur, Quellen, Umfang und Struktur von Erkenntnis und Wissen befinden“21. Dementsprechend werden wir uns in Kapitel 4 über die zentralen philosophischen Probleme unterhalten, die einer solchen Klarheit im Wege stehen.
Der Vollständigkeit halber sei auch noch die Wissenschaftstheorie erwähnt, die sich als Teildisziplin der Erkenntnistheorie versteht: Vereinfacht gesagt, befasst sie sich mit den Merkmalen wissenschaftlicher Erkenntnis bzw. wissenschaftlichen Wissens. Dabei soll u. a. herausgearbeitet werden, wodurch sich die Wissenschaft von anderen Glaubens- bzw.
Wissenssystemen (etwa Religionen, Weltanschauungslehren oder Alltagswissen) abgrenzt. Wichtige Fragestellungen sind etwa die folgenden: Was ist eine wissenschaftliche Theorie? Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? Welche Merkmale haben wissenschaftliche Hypothesen und Gesetze? Wie können wissenschaftliche Hypothesen bewährt und kritisiert werden? Wie kommt Erkenntnisfortschritt in den Wissenschaften zustande?
1.3 Metaphysik – eine erste Begegnung
Metaphysische Fragestellungen sind in gewissem Sinne typisch für vernunftbegabte Lebewesen, zu denen wir Menschen im Allgemeinen gehören. Dies bedeutet freilich nicht, dass alle Menschen sich ständig der Beantwortung metaphysischer Fragen widmen. Aber wir dürfen wohl annehmen, dass sich immer wieder einige der vernunftbegabten Lebewesen mit metaphysischen Problemen auseinandergesetzt haben – so sie erstens mit einem ausreichend großen Maß an Vernunft begabt waren, und so sie zweitens genug Muße hatten, sich um die grundlegenden Fragen ihrer Existenz bzw. der Realität im Allgemeinen zu kümmern. Typische Fragestellungen sind: Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Welche Arten von Dingen gibt es ganz prinzipiell? Gibt es fremdes Bewusstsein? Gibt es eine wahrnehmungstranszendente Wirklichkeit? Ist eine solche Wirklichkeit möglicherweise der Realgrund der wahrnehmungsimmanenten Wirklichkeit? Wie ist die Wirklichkeit strukturiert? Gibt es einen Gott? Ist das Universum endlich oder unendlich?
Die Metaphysik hat ihren Ursprung im antiken Griechenland. Zu ihren großen Vätern zählt ohne Zweifel Aristoteles. Aristoteles war der erste Philosoph, der sich systematisch und umfassend mit metaphysischen Fragestellungen beschäftigte.22 Zwar stammt der Name ›Metaphysik‹ nicht von Aristoteles selbst, dieser spricht in seinem Werk von ›Erster Philosophie‹, nichtsdestoweniger sind es die Werke Aristoteles’, welche die Metaphysik begründeten. Die Namensgebung geht, manchen Philosophiehistorikern nach, auf Andronikos von Rhodos zurück, der die überlieferten Werke des Aristoteles im ersten Jahrhundert vor Christus bibliothekarisch erfasste und sie nach den Werken zur Physik einordnete (also meta ta physika). Die Bezeichnung wird aber auch inhaltlich gedeutet: Metaphysische Fragen beginnen traditionell dort, wo die Fragen der Physik enden. Bei der Metaphysik handelt es sich demnach um eine Disziplin, die sich mit Fragen und Problemen befasst, die über naturwissenschaftliche Fragen und Probleme hinausgehen. Sie ist mithin die Wissenschaft vom Transempirischen, von den Daseinsformen, die außerhalb aller Erfahrung liegen. Man muss zwischen der Allgemeinen Metaphysik (auch Ontologie) und der Speziellen Metaphysik unterscheiden. Allgemeine und Spezielle Metaphysik behandeln, wie wir noch sehen werden, verschiedene Fragen und Probleme. Einige davon, die typisch sind und von alters her verhandelt werden, werden uns in Kapitel 5 begegnen.
Die Allgemeine Metaphysik oder auch Ontologie gilt als der größte und wichtigste Teil der Metaphysik. Die Ontologie (das ist der Name, den wir bevorzugt verwenden werden) ist die Lehre vom Seienden.23 Ganz falsch wäre es jetzt zu fragen von welchem Seienden denn, denn es geht hier nicht um bestimmtes Seiendes oder um besondere Aspekte des Seienden, sondern um alles Seiende in ganz allgemeiner Hinsicht. Wenn man derart übertreibt und keinerlei Spezifizierungen vornehmen kann oder will, dann verwendet man oft die Ausdrücke ›als solches‹ bzw. ›an sich‹, um damit anzudeuten, dass man eben keine näheren Bestimmungen vornehmen kann oder will. Die Ontologie ist demgemäß die Lehre vom Seienden als solchem bzw. vom Seienden an sich. Sie lässt sich vorläufig anhand der beiden folgenden Fragen charakterisieren: Was heißt es, dass etwas existiert? Sowie: Was existiert überhaupt, und zwar in ganz allgemeiner Hinsicht? Man könnte freilich den Eindruck gewinnen, dass man in der Ontologie von allen Eigenschaften der Gegenstände abstrahiert, sich sozusagen ausschließlich dem nackten Sein zuwendet, doch das wäre zu eng gefasst. Weil Sein und Irgendwie-Sein stets zusammenfallen, müssen immer auch die Eigenschaften von Gegenständen bedacht werden, wenngleich, aber das ist wesentlich, nur sehr allgemeine. So interessiert uns beispielsweise, ob existierende Gegenstände notwendig existieren oder bloß zufällig; ob es sich um konkrete Gegenstände handelt oder um abstrakte; ob sie sich verändern können und doch dieselben bleiben usw. usf. Ähnlich der Biologie wird damit einhergehend versucht, alles überhaupt seiner ontologischen Art nach zu bestimmen, d. h. ein System von Kategorien zu entwickeln, indem das Seiende ebenso Platz findet wie das Nichtseiende und das Mögliche ebenso wie das Unmögliche.
Von der Ontologie ist die Spezielle Metaphysik zu unterscheiden. Sie hat sich vor allem in der Philosophie des Mittelalters – entlang der ewigen Frage nach der Existenz Gottes – zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Heute unterscheidet man in der Speziellen Metaphysik drei Teilbereiche: Die Philosophische Psychologie, die Philosophische Theologie und die Philosophische Kosmologie.
Betrachten wir zunächst die Philosophische Psychologie, die einerseits eng mit der Philosophie des Geistes verwandt ist, andererseits mit Teilen der klassischen Psychologie, die ja lange Zeit keine eigenständige Disziplin war, sondern bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der Philosophie zugeordnet wurde. Die zentrale Frage lautet: Was ist der (menschliche) Geist bzw. was sind mentale Phänomene? Es lassen sich drei Grundprobleme formulieren, die einer einfachen Beantwortung im Wege stehen: Erstens das Problem des phänomenalen Bewusstseins, also des Bewusstseins im Sinne von Erleben und Subjektivität. Hier werden jene Aspekte des (menschlichen) Geistes verhandelt, die lediglich aus der Innenperspektive zugänglich sind. Zweitens das Leib-Seele-Problem. Hier werden jene Aspekte des (menschlichen) Geistes verhandelt, die den Anschein erwecken, als würde das Geistige einen eigenständigen Bereich des Wirklichen konstituieren, der vom Bereich des Materiellen prinzipiell verschieden ist. Endlich drittens das Problem der Intentionalität und Repräsentation. Hier werden jene Aspekte des (menschlichen) Geistes verhandelt, die den Anschein erwecken, als versetzten sie uns in die Lage, uns auf eine Außenwelt zu beziehen und sie im Geist zu repräsentieren.
Die zentrale Frage der Philosophischen Theologie ist von jeher die Frage nach der Existenz Gottes. Insbesondere in der Philosophie des Mittelalters wurde mit ausgefeilten logischen Apparaten versucht, eine Antwort zu geben, die jedem Zweifel enthoben ist. Mögen diese Versuche auch mannigfaltig gewesen sein, letztlich gibt es nur drei Richtungen, in die man gehen kann. Man kann der Auffassung sein, dass Gott existiert, dass Gott nicht existiert, oder dass man über die Existenz Gottes nichts wissen kann. Philosophiehistorisch gesehen lassen sich diese Auffassungen folgenden philosophischen Positionen zuordnen: Die Auffassung, dass Gott existiert, bildet die Grundannahme des Theismus. Der Theismus ist eine in der Aufklärung entstandene Richtung innerhalb der philosophischen Theologie, die von der Annahme der Existenz Gottes ausgeht und darüber hinaus in Gott eine persönlich wirkende Macht sieht, die als ihr Schöpfer am Ursprung der Welt steht, sie erhält und lenkt und mit ihrer Vorsehung in der Lage ist, in die Geschichte einzugreifen. Die Auffassung, dass Gott nicht existiert, bildet die Grundannahme des Atheismus. Der theoretische Atheismus ist jene Haltung, welche die Existenz eines oder mehrerer Götter bzw. des Göttlichen an sich ausdrücklich zurückweist. Die Auffassung endlich, dass man über die Existenz Gottes nichts wissen kann, bildet die Grundannahme des Agnostizismus. Der Agnostizismus ist somit jene Haltung, die von der Unerkennbarkeit der Existenz Gottes, des Göttlichen oder des Transzendenten ausgeht. Während Theismus und Atheismus metaphysische Positionen sind, ist der Agnostizismus eine erkenntnistheoretische Position, weshalb er im Rahmen philosophisch-theologischer Betrachtungen nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Die Philosophische Kosmologie endlich beschäftigt sich mit Fragen, die den Prinzipien, dem Status und der Struktur des Kosmos als Ganzem gewidmet sind; und zwar, in Abgrenzung zur physikalischen Kosmologie, samt dem Menschen als einem geistigen, also mit Bewusstsein ausgestatteten, erkennenden, wollenden und handelnden, Wesen. Neben den vermeintlich »harten«, der wissenschaftlichen Objektivierung zugänglichen, Aspekten der Wirklichkeit, wie etwa ihrer räumlichen und zeitlichen Struktur oder ihrer materialen Beschaffenheit, muss die philosophische Kosmologie daher auch jene Phänomene in ihr Nachdenken miteinbeziehen, die überhaupt erst mit der Voraussetzung geistiger Wesen, als eines integralen Bestandteils des Kosmos, zum Vorschein kommen, etwa Sinn, Zweck, Ziel, Wert, Qualität, Schönheit, Moralität, Innerlichkeit, Geistigkeit Perspektivität und dergleichen mehr.
1.4 Ethik – eine erste Begegnung
Die Ethik, mit der wir in Kapitel 6 den Schlusspunkt unserer gemeinsamen Reise zu den Grundlagen der Philosophie setzen, ist sehr wahrscheinlich jene philosophische Disziplin, die den meisten auch aus dem Alltag bekannt ist. Man liest und hört immer wieder von ihr, etwa wenn von Medizinethik, vom Ethikrat, von Unternehmensethik oder vom Schulfach Ethik die Rede ist, oder einfach nur davon, dass dieses oder jenes »ethisch verwerflich« oder »ethisch zu begrüßen« sei. Tatsächlich dringt die Ethik weit in die Alltagswelt vor und zählt heute, neben der Philosophie des Geistes, zu den aktivsten Disziplinen der akademischen Philosophie. Verschaffen wir uns also auch hier einen ersten Überblick:
Was ist der Gegenstand der Ethik? Der Gegenstand der Ethik, oder besser gesagt, ihr Gegenstandsbereich, ist die Moral. In der Ethik haben wir es mit der Moral zu tun. Doch was ist Moral? Moral ist ein, auf einen bestimmten Personenkreis bezogenes System von Werten und Verhaltensnormen (man spricht deshalb auch von Moralsystemen), die von den betreffenden Personen als verbindlich angesehen werden, aufgrund derer sie zwischen gut und böse unterscheiden und versuchen, moralisch richtig zu handeln. Auf diese Weise ist Moral, als praktisches Instrument der Lebensführung, in unsere Alltagswelt eingebettet. Sie dient uns zur Regulierung des Handelns, und zwar im Hinblick auf die Befriedigung der Eigeninteressen des Einzelnen. Diese Regulierung wird notwendig, wenn Menschen in Gemeinschaften leben, denn in einer Gemeinschaft, muss die Befriedigung der Eigeninteressen und das Wohl aller in eine Balance gebracht werden, so ein ernsthaftes Interesse daran besteht, die betreffende Gemeinschaft aufrechtzuerhalten. Es ist daher notwendig, die Befriedigung der Eigeninteressen des Einzelnen in mancher Hinsicht zu limitieren. In welcher Hinsicht, darin unterscheiden sich die verschiedenen Moralsysteme und diese Frage reicht bereits weit in die Ethik hinein. Der Zweck der Ethik liegt nun dementsprechend darin, moralische Systeme auf Funktion, Sinnhaftigkeit, Begründbarkeit, Wahrheit und Bedeutungsgehalt hin zu untersuchen. Eine wichtige Aufgabe, denn wir halten uns an (moralische) Konventionen gemeinhin nur solange, solange sie uns wahr oder sinnvoll oder begründet oder bedeutsam erscheinen. Die Ethik ist in diesem Sinne eine »Theorie der Moral«. Eine theoretische Disziplin, die moralische Phänomene, moralische Fragestellungen, moralische Anschauungen und moralische Einstellungen zum Gegenstand ihrer Untersuchungen macht. Doch nicht nur das: Die Ethik ist eine Disziplin, die entlang der Beschäftigung mit der Moral sogenannte ›Moraltheorien‹ hervorbringt; das sind ideale Systeme, vermittelst derer man versucht, die Fehler etablierter Moralsysteme zu beheben. Man denke etwa an die Nikomachische Ethik des Aristoteles, den Eudämonismus der Stoiker, den Hedonismus der Epikureer, an die Ethik in geometrischer Form bei Baruch Spinoza, an Immanuel Kants berühmte Kritik der praktischen Vernunft‹ oder an John Rawls ›Theorie der Gerechtigkeit‹, um nur einige zu nennen. Diese Systeme geben uns (vermeintlich) Prinzipien an die Hand, die es uns ermöglichen sollen in jedem Fall zwischen gut und böse zu unterscheiden und moralisch richtig zu handeln.
Die Ethik umfasst drei Teildisziplinen: die Präskriptive Ethik (auch Normative Ethik), die Metaethik und die Angewandte Ethik.
Die Präskriptive Ethik oder auch Normative Ethik befasst sich einerseits mit der Frage, welche Handlungen (bzw. Handlungstypen) moralisch erlaubt, welche geboten und welche verboten sind, andererseits mit der Frage, was moralisch gut (bzw. wertvoll) oder schlecht (bzw. nicht wertvoll) ist. Theorien, die eine Antwort auf die erstgenannte Frage geben, werden ›Theorien des richtigen Handelns oder Normtheorien‹ genannt. Theorien, die eine Antwort auf die zweitgenannte Frage geben, werden ›Werttheorien‹ genannt. Die präskriptive Ethik ist als philosophische Disziplin sowohl von der Deskriptiven Ethik als auch von der Theologischen Ethik zu unterscheiden. Die Deskriptive Ethik ist eine Disziplin, die in historischer oder auch systematischer Absicht unterschiedliche Moralauffassungen, etwa von Einzelpersonen und Personengruppen, von Religionen oder Weltanschauungen, beschreibt und ihr Zustandekommen zu erklären sucht. In der philosophischen Ethik geht es demgegenüber nicht um die Beschreibung und Erklärung, sondern um die kritische Auseinandersetzung mit solchen Moralauffassungen und deren Problemen und um die konkrete Beantwortung der Frage, was es denn – unabhängig von der Meinung einzelner Personen oder Personengruppen, Religionen und Weltanschauungen – heißt, moralisch richtig zu handeln. Ein ähnliches Ziel hat auch die Theologische Ethik oder Moraltheologie. Während diese aber bei der Begründung und Rechtfertigung ethischer Sätze auf spezifisch theologische Prämissen zurückgreift, versucht die Philosophie ethische Sätze ohne Rückgriff auf theologische Prämissen zu begründen.
Die Metaethik befasst sich mit der sehr grundsätzlichen Frage nach der Bedeutung, Funktion und Wahrheit ethischer Sätze, wie sie in präskriptiv-ethischen Theorien bzw. Moraltheorien vorkommen, sowie mit der Frage nach ihrer Begründbarkeit und Überprüfbarkeit. Der Gegenstandsbereich der Metaethik ist also die Ethik selbst.
Und endlich ist die Angewandte Ethik (oder auch Praktische Ethik) jene Teildisziplin der Ethik, die präskriptiv-ethische Theorien und Prinzipien auf konkrete Problemfälle und moralische Konfliktsituationen anwendet, und zwar in verschiedenen Bereichen des Alltags, etwa in der Medizin, der Wissenschaft, der Technik, der Wirtschaft oder der Politik. In diesem Sinne lassen sich verschiedene Bereiche der Angewandten Ethik wie Medizinethik, Wissenschaftsethik, Technikethik, Wirtschaftsethik, Politikethik, Bioethik, Tierethik usw. unterscheiden.
1.5 Spezielle Disziplinen der Philosophie
Neben den soeben besprochenen vier Kerndisziplinen gibt es eine Vielzahl spezieller Disziplinen der Philosophie wie etwa die Geschichte der Philosophie – die uns in Kapitel 2 begegnen wird – die Ästhetik, die Philosophische Anthropologie, die Rechtsphilosophie und die Sozialphilosophie, aber auch Disziplinen, die sich mit den philosophischen Aspekten verschiedener Einzelwissenschaften befassen, wie etwa die Philosophie der Mathematik, die Philosophie der Physik, die Philosophie der Biologie usw. usf. Die Entwicklung dieser Spezialdisziplinen hängt einerseits damit zusammen, dass ja alles Gegenstand philosophischer Betrachtung sein kann, andererseits aber auch damit, dass die Philosophie gefordert ist, auf die rasche Entwicklung der Einzelwissenschaften durch philosophische Reflexion Bezug zu nehmen. Das ist durchaus von Bedeutung, will die Philosophie ihrer Reduktion auf eine bloß historisch-hermeneutische Geisteswissenschaft entgegenwirken und sich im akademisch-wissenschaftlichen Betrieb als ernst zu nehmendes Fach re-etablieren. Das gilt freilich nicht nur für die Spezialdisziplinen, sondern auch für die Kerndisziplinen. Wer auf die aktuellen Probleme und Fragen der Wissenschaften (aber auch auf jene der Alltagswelt) immer nur „mit Auskünften darüber aufwarten kann, was Kant, Hegel oder Schopenhauer dazu gesagt haben, muss […] sich nicht wundern, wenn die Nachfragen ausbleiben“24.
1.6 Unterscheidungen philosophischer Strömungen
Am Ende dieser ersten Begegnung mit der Philosophie wenden wir uns noch zweier Unterscheidungen zu, die immer wieder zu Konfusion führen: der Unterscheidung von Theoretischer Philosophie und Praktischer Philosophie sowie der Unterscheidung von Analytischer Philosophie und Kontinentalphilosophie. Der Reihe nach:
Man teilt die philosophischen Disziplinen gemeinhin in theoretische und praktische ein und spricht auf diese Weise von Theoretischer Philosophie und Praktischer Philosophie. Zur Theoretischen Philosophie zählt man die Erkenntnistheorie, die Logik, die Metaphysik und die Ontologie. Zur Praktischen Philosophie (u. a.) die Ästhetik, die Rechtsphilosophie, die Sozialphilosophie und die Ethik. Damit will man aber nicht eine Unterscheidung zwischen Theorie und Praxis einführen, wie sie uns aus dem Alltag bekannt ist, sondern man will sagen, dass sich die Theoretische Philosophie auf theoretische Gegenstände bezieht, also auf Gegenstände, die uns im Alltag nicht oder kaum begegnen, etwa Theorien, logische Kalküle oder metaphysische Entitäten25; die Praktische Philosophie hingegen auf praktische Gegenstände, etwa die Kunst, das Recht, die Gesellschaft oder das moralische bzw. unmoralische Verhalten von Menschen. Nichtsdestoweniger ist alle Philosophie insofern theoretisch – auch die praktische – als es ihr lediglich darum geht, die Welt denkend zu verstehen; sie deutlich in Begriffen zu wiederholen und als reflektiertes Abbild der Vernunft niederzulegen, um noch einmal Schopenhauer zu bemühen.
Was die Unterscheidung von Analytischer Philosophie und Kontinentalphilosophie betrifft, so handelt es sich um ein Phänomen der Gegenwartsphilosophie. Die Spaltung in diese beiden Traditionen philosophischen Denkens lässt sich auf verschiedene Weise erklären: Einerseits durch außerphilosophische Gründe, etwa durch die politische Entwicklung in Europa; die traumatische Erfahrung der beiden Weltkriege; die Vertreibung kritischer Intellektueller und aller jüdischen Wissenschaftler durch die Nazi-Diktatur. Andererseits durch philosophische Gründe, etwa durch unterschiedliche Reaktionen auf die philosophische Situation am Ende des 19. Jahrhunderts. Am einfachsten aber erklärt sie sich in der Auffassung dessen, was Philosophie sei bzw. was sie zu leisten habe:
Die Vertreter der Analytischen Philosophie, wie z. B. Gottlob Frege, Bertrand Russell, Ludwig Wittgenstein, Moritz Schlick, Rudolf Carnap oder John L. Austin, verstehen Philosophie als eine Disziplin, die methodisch im Einklang mit der modernen Wissenschaft steht, die sich um möglichst klare Begriffe und logisch korrekte Argumente bemüht, und die eine genaue Analyse einzelner Problemstellungen dem Aufbau einer umfassenden philosophischen Weltanschauung vorzieht.
Die Vertreter der Kontinentalen Philosophie wiederum, wie z. B. Edmund Husserl, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Jean Paul Sartre, Helmuth Plessner oder Hans Georg Gadamer, verstehen Philosophie, um es mit Hegel zu sagen, als ein großes monumentales Unternehmen, das die Grundlage aller Wissenschaften bildet, eine umfassende Kulturkritik bereitstellt und als Ersatz für die traditionelle Orientierungsleistung der Religion dienen kann.
1 Russell, Bertrand: Probleme der Philosophie, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1967, S. 9.
2 Ebenda.
3 Vgl.: Aristoteles: Metaphysik, Rowohlt Verlag, Hamburg, 2005.
4 Schlick, Moritz: Allgemeine Erkenntnislehre, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1979, S. 17 f.
5 Für eine Charakterisierung von Analytischer Philosophie und Kontinentalphilosophie vgl. Abschnitt 1.6.
6 Der Ausdruck ›Philosoph‹ sei geschlechtsneutral gebraucht. Er dient zur Bezeichnung jeder Person, die Philosophie betreibt.
7 Nagel, Thomas: Was bedeutet das alles? Reclam, Stuttgart, 2008, S. 6.
8 a. a. O. S. 7.
9 Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2015, S. 521.
10 Engels, Friedrich: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, in: Marx, Karl; Engels, Friedrich: Werke (MEW), Band 3, Dietz, Berlin, 1969, S. 535. Das hier vorliegende Zitat entstammt dem von Engels 1888 veröffentlichten Text, in dem der später berühmt gewordene Ausdruck ›kömmt‹, anstelle des Ausdrucks ›kommt‹, noch keinen Gebrauch findet.
11 Bei Hans Joachim Störig findet man z. B. eine Einteilung buddhistischer Philosophie in vier Hauptsysteme: Das realistische System des Vasubandhu, das nihilistische System des Harivarman, die Nur-Bewußtseins-Lehre (ebenfalls Vasubandhu) und das System der Logik der Verneinung des Nagarjuna.Vgl.: Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2011.
12 Die Zusammenfassung der logischen Schriften unter dem Namen ›Organon‹ (Werkzeug) geht nicht auf Aristoteles zurück, bestimmt aber seit Andronikos von Rhodos die Form der Überlieferung. Vgl.: Aristoteles, Philosophische Schriften in sechs Bänden, Meiner Verlag, Hamburg, 1995.
13 Anmerkung der Verfasser (Anm. d. V.): Unter einem assertorischen Urteil versteht man ein Urteil in dem etwas behauptet wird (z. B. S ist p bzw.: S ist nicht-p). Im Gegensatz etwa zu einem Rechtsurteil.
14 Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft, Meiner, Hamburg, 1998.
15 Hegel, Friedrich in: Aristoteles: Lehre vom Schluß oder Erste Analytik, Meiner, Hamburg, 1992, Einleitung.
16 Düring, Ingemar: Aristoteles, in: Realencyclopädie der klass. Altertumswissenschaften, Pauly-Wissowa, Suppl.-Bd. XI, 1968, Sp. 218, S. 10-13, in: Aristoteles: Lehre vom Schluß oder Erste Analytik, Meiner, Hamburg, 1992, Einleitung.
17 Baumann, Peter: Erkenntnistheorie, Metzler Verlag, Stuttgart, 2006, S. 2.
18 Ebenda.
19 Ebenda.
20 Ebenda.
21 a. a. O. S. 3.
22 Zwar haben sich bereits die Philosophen lange vor Aristoteles mit metaphysischen Fragestellungen beschäftigt, aber eben nicht gleichermaßen systematisch und umfassend.
23 Die Bezeichnung ›Ontologie‹ ist aus dem Griechischen ›tö 6n‹, abgeleitet, was so viel heißt wie: ›das Seiende« aber auch ›Ding‹ oder ›Sein‹.
24 Schnädelbach, Herbert: Was Philosophen wissen, C.H.Beck, München, 2012, S. 8.
25 Der Begriff ›Entität‹ ist eine Erfindung der Scholastiker. Er dient dazu, um über jedwedes Seiende sprechen zu können – sei es wirklich, bloß möglich oder unmöglich –, ohne dabei das geringste Unterscheidungsmerkmal einführen oder kennen zu müssen.
2 Philosophiegeschichte – eine Zeittafel des dokumentierten Nachdenkens
Warum sollte man sich überhaupt mit der Geschichte der Philosophie auseinandersetzen, so könnte man fragen, sind doch nicht wenige der Auffassung, dass die Ergebnisse des Nachdenkens vergangener Zeiten, ob des wissenschaftlichen Fortschritts zum größten Teil überholt, antiquiert oder schlichtweg falsch sind. Eine durchaus berechtigte Frage. Wir würden sagen: Das wertvolle Moment, das der Beschäftigung mit der Geschichte im Allgemeinen und mit der Philosophiegeschichte im Besonderen innewohnt, liegt in ihrer Erklärungskraft. Der Status quo des philosophischen Denkens wird über weite Strecken nur dann verständlich, wenn man sich die Genese dieses Denkens vor Augen führt. Insofern halten wir die Beschäftigung mit der Philosophiegeschichte für eine in der Tat lohnende Angelegenheit. Doch womit haben wir es eigentlich zu tun? Die Philosophiegeschichte, wie sie uns heute in zahlreichen Werken vorliegt, ist die Gesamtheit der philosophischen Deutungs- und Erklärungsversuche von Mensch und Welt. Von jeher ist sich der Mensch selbst ein Rätsel und seine Stellung im Weltganzen ist ihm unklar. Aus dieser Rätselhaftigkeit und Unklarheit resultieren dann auch die großen Fragen, die wir uns immer wieder von Neuem vorzulegen haben: Wer sind wir? Woher kommen wir? Was ist unsere Rolle im Universum? Welchen Sinn können wir unserem Leben geben? Was ist der Sinn von Geschichte und Welt? Usw. usf. Zu unterschiedlichen Zeiten wurden von den Philosophen unterschiedliche Antworten gegeben. Die Zusammenschau dieser Antworten heißt Geschichte der Philosophie.
Im vorliegenden Kapitel geben wir einen knappen, skizzenhaften Abriss dieser Geschichte. Als eine Sammlung von Gedankensplittern konzipiert, die den Ausgangspunkt eigener, vertiefter philosophiegeschichtlicher Betrachtungen bilden sollen, werden die wichtigsten Philosophen, philosophischen Schulen und Positionen vorgestellt: von der Zeit der Vorsokratiker bis ins 20. Jahrhundert. Mit wenigen Ausnahmen konzentrieren wir uns dabei auf die abendländische Philosophie, denn keine andere hat eine so große Vielfalt hervorgebracht und eine so weitreichende Entwicklung genommen. Es lässt sich nicht verhindern, gewissen Philosophen und Positionen mehr und anderen weniger Raum zu geben – viele werden gar nicht genannt. Das mag mit der tradierten Bedeutung mancher Philosophen und Positionen aber auch mit persönlichen Neigungen zu tun haben. Eine wie auch immer geartete Bewertung unsererseits geht damit aber nicht einher. Selbstredend sei endlich darauf hingewiesen, dass dieser Abriss lediglich einer ersten Orientierung dient und ein Studium der Philosophiegeschichte weder ersetzen kann noch will.26
26 Für das Studium der Philosophiegeschichte vgl. u. a.: Röd, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte der Philosophie, Band 1-14, C. H. Beck, München, 2009; Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie, Kohlhammer, Stuttgart, 2016.
2.1 Philosophie der Antike
2.2 Philosophie des Mittelalters
2.3 Philosophie der Renaissance: Renaissance-Humanismus
2.4 Philosophie der Neuzeit im 17. und 18. Jahrhundert
2.5 Philosophie des 19. Jahrhunderts
2.6 Philosophie des 20. Jahrhunderts