Heilende Worte - Hedwig Uecker-Geischläger - E-Book

Heilende Worte E-Book

Hedwig Uecker-Geischläger

0,0

Beschreibung

Was Worte bewirken ist unglaublich! Worte können beleidigend, belastend, bedrohlich und vieles mehr sein. Worte können aber auch liebevoll, aufmunternd, beschützend und motivierend sein. "Wir" entscheiden, wie wir Worte nützen und zum Einsatz bringen. Wer sich auf die Kommunikation mit "heilenden Worten" versteht, der kann sowohl bei sich selbst als auch in seiner Umgebung die wundervolle Wirkung dieser Wörter beobachten und auch die wohlwollenden Reaktionen "fühlen". Dieses Buch zeigt, wie man mit "heilenden Worten" sich und seine Umgebung positiv beeinflussen kann.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 52

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Gute Worte – Sag nur ein Wort, so wird meine Seele gesund!

Die Macht der guten Worte

Wie gute Worte auf uns wirken

Die Macht der Wiederholung

Gute Worte müssen mit dem Herzen übereinstimmen

Gute Worte als Medikament?

Wie sich Worte in uns verankern

Die Hausapotheke der guten Worte

Gebete und ihre heilende Wirkung

Vertrauen auf das Wort

Die Gottesmutter

Machtworte – das Experiment

Die Spiegelneuronen

Negative Worte schaden uns

Gute Worte und die Wissenschaft

NÄHER, MEIN GOTT, ZU DIR

Gott ist Liebe

11 Tipps zum Umgang mit „guten Worten“ im Alltag!

Gute Worte Tagebuch

Vorwort

von Dompfarrer Toni Faber

Dr. Hedwig Ücker-Geischläger ist beruflich profiliert und reich an Lebenserfahrung. Als Ärztin und Psychotherapeutin ist sie bestens vertraut mit Verletzungen an Leib und Seele. Das durfte ich bei gemeinsamen Seminaren der Dompfarre St. Stephan mit der Charismatischen Gebetsrunde, bei denen Frau Dr. Ücker-Geischläger als Referentin und Seelsorgerin tätig war, oftmals erleben.

Geht es um den Menschen, ist ein eindimensionaler Blick selten hilfreich; viel zu komplex sind wir geschaffen: Körper, Seele, Geist, Einflüsse aus Familie und Umwelt – erst alles im Zusammenwirken macht uns zu den originellen Personen, die wir sind. Das ist einerseits ein Geschenk, andererseits eine Herausforderung, da es keine einfachen und allgemeingültigen Lösungen gibt. Jeder Mensch ist in seinem Sein und Erleben originell und deshalb individuell wahrzunehmen und je nach Lebenssituation zu behandeln.

Der Glaube kann für christliche Menschen eine zentrale Quelle der Lebensfreude und der Sinnerfüllung sein. Er möchte ebenso hilfreich sein bei der Bewältigung von Leid und Not, Trauer und Krankheit. Hier schlägt die Allgemeinmedizinerin und Psychoanalytikerin wichtige Brücken: Träume, heilende Worte, Zuversicht, helle, lichtvolle Gedanken – all dies sind zentrale, spannende Elemente der christlichen Spiritualität, die mithelfen können, Linderung und Heilung zu bewirken, seelische Knoten zu lösen und körperliche Schmerzen zu lindern.

Zum Licht kommen, mit Freude ernten, Träume als Boten Gottes sehen, das gelingt vielen besser, wenn diese Haltungen entsprechend angeleitet, eingeübt und unterstützt werden. Die Erfahrung und das Wissen von Frau Dr. Ücker-Geischläger haben bisher schon vielen Menschen helfen können, ihre Sicht auf sich und auf Situationen besser zu verstehen.

„Glaube und Psychotherapie“, so der Titel dieser Buchreihe, ist die Verschriftlichung dessen, was in den Seminaren hörbar war. Das Lesen ermöglicht eine Verinnerlichung, die durchs Zuhören allein oft nicht erzielt werden kann.

So bin ich dankbar für die Mühe, die in dieses Buchprojekt investiert worden ist. Erkenntnisse der Psychotherapie sind hier mit Aussagen der Bibel und der Religion in Verbindung gebracht, mit dem Ziel, dass sich die Leserschaft in der eigenen Haut wohler fühlt, Dankbarkeit für das eigene Leben empfinden und Verfestigung im Glauben erleben kann.

In tiefer Dankbarkeit für das gemeinsame Arbeiten in der Erneuerung und Vertiefung der Heilung an Leib und Seele wünsche ich den geschätzten Leserinnen und Lesern die Berührung des Heiligen Geistes, die ich oft genug selbst bei den Vorträgen von Frau Dr. Ücker-Geischläger wahrgenommen habe.

Dompfarrer Toni Faber

Unser Wiener Stephansdom in seiner ganzen Pracht! www.stephansdom.at

Gute Worte – Sag nur ein Wort, so wird meine Seele gesund!

Liebe Leserinnen und Leser!

Es freut mich von Herzen, dass Sie dieses Buch in die Hand genommen haben. Sie werden hier Gedanken finden, die sowohl aus meiner persönlichen Erfahrung als auch aus meinem tiefen Glauben und meiner Liebe zur Psychologie entspringen. In einer Welt, in der Worte oft unbedacht verwendet werden, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die Macht und Bedeutung guter Worte in den Mittelpunkt zu rücken.

Worte sind wie Samen, die wir in die Herzen unserer Mitmenschen säen. Einige Worte können Trost spenden, heilen und Mut machen, während andere uns in tiefe Verzweiflung stürzen können. Die Psychologie zeigt uns, dass Worte weit mehr sind als reine Informationsträger. Sie haben die Kraft, unsere Gedanken und Gefühle zu formen, unsere Weltanschauung zu prägen und sogar unsere Beziehungen zu gestalten. Deshalb möchte ich in diesem Buch die positiven, heilenden und stärkenden Aspekte von Worten beleuchten.

Doch nicht nur die Wissenschaft beschäftigt sich mit dieser Kraft. Auch mein Glaube lehrt mich, dass Worte heilig sein können.

In der Bibel heißt es:„Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott.“

Diese tiefe Wahrheit begleitet mich stets. Ich glaube, dass unsere Worte ein Spiegel unserer Seele sind und dass wir durch sie Gutes in diese Welt bringen können.

Es ist mein Wunsch, dass Sie durch die folgenden Seiten inspiriert werden, Ihre Worte weise zu wählen. Sei es in Momenten des Mitgefühls oder der Ermutigung. Gute Worte sind ein Geschenk, das wir nicht nur anderen, sondern auch uns selbst machen können. Lassen Sie uns gemeinsam die Kraft dieser Worte entdecken und erleben, wie sie uns näher zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und auch zu Gott führen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen eine bereichernde Lektüre und hoffe, dass die Gedanken, die ich mit Ihnen teile, in Ihrem Leben Früchte tragen werden.

Die Macht der guten Worte

Wir brauchen gute Worte. Sie sind Nahrung für unsere Seele und sie können uns Gott näher bringen. Vor allem dann, wenn unsere Seele friert und wenn unsere Seele hungert oder gekränkt wurde. Und auch bei Verzweiflung haben die Worte eine heilende Kraft.

Mutter Theresa von Kalkutta hat bei einem Besuch in Wien zu einem Priester gesagt: „Wir haben in Indien viel, viel mehr Armut, aber hier gibt es so eine große Armut an Liebe. Der Hunger nach Liebe ist so viel schwerer zu stillen als der Hunger nach Brot.“

Insofern sollten wir einen sehr großen Wortschatz an liebevollen Worten haben, den wir immer wieder aufstocken können.

Wenn wir näher zu Gott kommen, dann kommen wir näher zur Liebe. „Er umfängt uns von allen Seiten und legt seine Hand auf uns“, wie es im Psalm 139 heißt.

Gütige Hände und gütige Worte

Wie gute Worte auf uns wirken